Grafik Master Visual Computing, studieren an der Universität† des Saarlandes

Bioinformatik Studium

blank

Bioinformatik
nach deinem Geschmack
an der Universität
des Saarlandes

Fach im Überblick

Die meisten Eindrücke erhält der Mensch über visuelle Wahrnehmungen. Daher werden auch am Computer immer mehr Informationen über digitale Bilder und visuelle Simulationen verarbeitet. Dies zeigt sich beispielsweise in der Medizintechnik, der Automobilindustrie, bei Multimediasystemen oder in der industriellen Qualitätskontrolle. Um digitale Bilder zu erstellen und zu analysieren, ist ein breites Fachwissen erforderlich. Am Saarbrücker Masterstudiengang „Visual Computing“ sind daher neben der Informatik, Mathematik und Mechatronik der Universität des Saarlandes auch die Medizintechnik des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik und das Max Planck Institut für Informatik beteiligt. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ebenfalls auf dem Saarbrücker Campus angesiedelten Max Planck Institut für Softwaresysteme, dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) und dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren.

„Ich habe das große Glück, Visual Computing an der Universität des Saarlandes zu studieren. Dieser Studiengang bietet spannende Kurse sowohl aus der Computergrafik als auch aus der Bildverarbeitung, so dass ich mein bereits vorhandenes Wissen in der Bildverarbeitung vertiefen und gleichzeitig Computergrafik lernen konnte. Darüber hinaus gibt es viele Forschungsinstitute auf unserem Campus, die an der Schnittstelle dieser Bereiche arbeiten, und ich hatte das Vergnügen, während meines Studiums hier an Spitzenforschung am DFKI und MPI für Informatik zu arbeiten.“
Erik Colin Manasie Johnson
, MSc

Dein Studium Bioinformatik

Der Bachelorstudiengang „Bioinformatik“ vermittelt die Grundlagen, Abläufe und Anwendungen von computergestützter visueller Informationsverarbeitung. Die Studierenden beschäftigen sich mit Bildauswertung und Mustererkennung. Sie lernen, wie Bilder erzeugt, aufbereitet und technisch analysiert werden und wie man Bilder und Animationen künstlich so herstellen kann, dass sie der Wirklichkeit möglichst genau entsprechen. 

Zugang & Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

1. Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule im Studiengang Visual Computing/Computervisualistik oder einem verwandten Fach (insbesondere aus den Gebieten Informatik, Mathematik, Physik, Elektrotechnik oder Mechatronik) oder der Nachweis gleichwertiger Leistungen.

2. Besondere Eignung gemäß folgenden Kriterien:

  • in der bisherigen akademischen Laufbahn erbrachte Leistungen und Schulnoten,
  • in Form eines Dossiers bzw. qualifizierender Gutachten dokumentiertes besonderes Studieninteresse,
  • einschlägige Auslands- und Praxiserfahrung sowie
  • englische Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau.

Bewerbung

Informationen zu Bewerbung und Zulassung finden Sie auf der Internetseite des Masterstudiengangs Visual Computing.

Extras

Das Masterstudium kann in Vollzeit oder Teilzeit durchgeführt werden. Die Masterarbeit ist in Vollzeit zu erbringen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Teilzeitstudiums.

Für besonders begabte Studierende stehen Stipendien der International Max Planck Research School (IMPRS) zur Verfügung. Zugelassene Studienbewerber des Masterstudiengangs Visual Computing werden ohne weiteren Antrag am Auswahlverfahren beteiligt.

Englisch und Deutsch als Fremdsprache wird im Max-Planck-Institut für Informatik angeboten. Weitere Sprachkurse bieten das International Office sowie das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes an. Bis zu 6 Credit Points des Masterprogramms können aus Sprachkursen  eingebracht werden.

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in Vorlesungen, mit oder ohne Übung, und Seminare. Außerdem muss eine Abschlussarbeit (Masterarbeit) verfasst werden.

Lehrveranstaltungen schließen mit einer zumeist benoteten Leistungskontrolle ab. Bestandene Leistungskontrollen sind studienbegleitende Prüfungsleistungen, aus denen sich die Masterprüfung zusammensetzt. Form und Dauer der Prüfungen für jede Lehrveranstaltung sind dem Modulhandbuch des Studiengangs zu entnehmen.

Das Masterstudium umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von 90 Credit Points sowie eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Masterarbeit) im Umfang von 30 Credit Points. Bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern sind pro Semester etwa 30 Credit Points zu erwerben.

Das Studienangebot umfasst mindestens folgende Lehrveranstaltungen:*)

Kernbereich Visual Computing

1. Bildgebende Verfahren und geometrische Grundlagen

  • Introduction to Image Acquisition Methods, 4 CP (V2)
  • Medical Imaging, 9 CP (V4 Ü2, Mathematik)
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall, Röntgen, 4 CP (V2, Medizintechnik, jährlich)
  • Imaging Methods: MRI, 5 CP (V2 Ü1, Medizintechnik, jährlich)
  • Geometric Modeling, 9 CP (V4 Ü2) (mind. alle zwei Jahre)
  • Effective Computational Geometry for Curves and Surfaces, 6 CP (V4)

2. Bildanalyse

  • Image Processing and Computer Vision, 9 CP (V4 Ü2) (mind. alle zwei Jahre)
  • Pattern and Speech Recognition, 6 CP (V2 Ü2) (Mechatronik, mind. alle zwei Jahre)
  • Pattern Recognition, 5 CP (V2 Ü1)
  • Differential Equations in Image Processing and Computer Vision, 9 CP (V4 Ü2)
  • Differential Geometric Aspects of Image Processing, 4 CP (V2)
  • Probabilistic Methods in Image Processing, 4 CP (V2)
  • Mathematical Morphology in Image Analysis, 4 CP (V2)
  • 3D Image Analysis and Synthesis, 6 CP (V2 Ü2)

3. Bildsynthese

  • Computer Graphics, 9 CP (V4 Ü2) (mind. alle zwei Jahre)
  • Computer Graphics 2, 9 CP (V4 Ü2)
  • Scientific Visualization, 9 CP (V4 Ü2) (mind. alle zwei Jahre)
  • Multimedia, 6 CP (V2 Ü2)
  • 3D Image Analysis and Synthesis, 6 CP (V2 Ü2)

4. Seminare mit wechselnden Themen aus dem Bereich des Visual Computing, 8 CP. Seminare werden jedes Semester angeboten.

Bildverwandte Gebiete aus der Informatik und anderen Fächern

  • Information Retrieval and Data Mining, 9 CP (V4 Ü2)
  • Artificial Intelligence, 9 CP (V4 Ü2)
  • Telecommunications I/Digital Transmission and Signal Processing, 9 CP (V4 Ü2)
  • Telecommunications II/Audio/Visual Communication & Networks, 9 CP (V4 Ü2)

Diese Vorlesungen werden mindestens einmal alle zwei Jahre angeboten.

Weitere Veranstaltungen, wie zum Beispiel:

  • Vertiefungs- und Spezialveranstaltungen zu den obigen Vorlesungen
  • Ggf. Veranstaltungen über maschinelles Lernen und aus der Robotik
  • Veranstaltungen aus der Spracherkennung und Computerlinguistik
  • Veranstaltungen aus der Medizintechnik

Ergänzende Grundlagenveranstaltungen

Sie dienen dem Auffüllen individueller Lücken aus der Vorbildung und können insbesondere Veranstaltungen folgender Gebiete umfassen:

  • Mathematik (u.a. Praktische Mathematik, Theorie und Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen, Stochastik, Numerik partieller Differentialgleichungen, Integralgleichungen, Calculus of Variations, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Partial Differential Equations, Inverse Probleme, Integraltransformationen)
  • Informatik (u.a. Programmierung 1 und 2, Softwarepraktikum, Softwaretechnik, Algorithms and Data Structures, Optimization)
  • Mechatronik (u.a. Grundlagen der Signalverarbeitung, Digital Signal Processing)
  • Physik (u.a. Einführung in die Physik I und II oder Physik für Ingenieure I und II)

Diese Veranstaltungen werden mindestens alle zwei Jahre angeboten.

Weitere Leistungspunkte

Weitere Leistungspunkte können durch zusätzliche Lehrveranstaltungen (neben den oben genannten Lehrveranstaltungen z.B. auch Sprachen, Bildwissenschaften der Künste, Mediendesign, Kognitionswissenschaften, Psychologie etc.) oder durch Betreuung einer Übungsgruppe als Tutor erworben werden.

*)
V = Vorlesung
Ü = Übung
S = Seminar

Die hinter dem Kürzel stehende Zahl gibt die Anzahl der Semesterwochenstunden an.

Beratung

Studienfachberatung
Univ-Prof. Dr. Volkhard Helms
Zentrum für Bioinformatik
Gebäude C7 1
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-70701
volkhard.helms(at)bioinformatik.uni-saarland.de
Homepage

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Facts zum Bachelor Bioinformatik

  • Bewerbungsfrist: 15. Mai (Wintersemester) / 15. November (Sommersemester)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
    Teilzeitstudium möglich
  • Keine Zulassungsbeschränkung
  • Vorlesungen in englischer Sprache
  • Erforderliche Englischkenntnisse: Fortgeschrittenes Niveau
  • Keine Studiengebühren
  • Semesterbeitrag: Aktueller Betrag
  • Homepage des Studiengangs
Volkhard Helms
+49 681 302-70701
Campus C7 1
66123 Saarbrücken
Bild von Volkhard Helms

Studieren am Saarland Informatics Campus

Personen sitzen auf dem Campus
International in der Spitzengruppe

Am Saarland Informatics Campus (SIC) bündeln 5 international renommierte Forschungsinstitute und 3 vernetzte Fachrichtungen der Universität des Saarlandes mit 3 Sonderforschungsbereichen und 18 gemeinsamen Studiengängen ihre individuellen Stärken und Kompetenzen. Die zahlreichen WissenschaftlerInnen auf Weltniveau, der talentierte Nachwuchs, das gelebte Miteinander und das außergewöhnliche Themenspektrum der Forschung machen den SIC zu einem europaweit einzigartigen Informatikstandort.

Bild Forschung, Technologie
Hier entsteht Zukunft

Im Max-Planck-Institut für Informatik wird Multimedia-Technologie für die Filmindustrie entwickelt, während das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme an Programmen arbeitet, die sich in fast allen technischen Geräten, vom Handy bis zur Verkehrsampel, befinden. Im Zentrum für Bioinformatik werden individuelle Medikamente erforscht. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt Technologien für autonome Fahrzeuge, um den Verkehr der Zukunft sicherer und Autofahrten komfortabler zu machen, während die Forschungsergebnisse des CISPA Helmholtz – Zentrums für Informationssicherheit dazu beitragen, Bordcomputer vor Manipulationen zu schützen.

Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
Campus Uni im Herzen Europas

Klein aber fein und mit günstigen Lebenshaltungskosten: Das ist das Saarland mit französischem Flair, hoher Lebensqualität und vielfältiger Kultur und Natur – vor allem aber herzlichen und offenen Menschen. Das Semesterticket ermöglicht freie Fahrt mit Bus und Bahn ins Umland und Paris lockt in weniger als zwei Stunden per ICE. Kurze Wege gibt es auch auf dem Campus: Mensa und Cafés locken zum Genießen und Entspannen und im Wald oder in den Sportkursen kann trainiert werden. Uniorchester, Chöre, Theatergruppen oder auch das Sprachenzentrum bieten kulturelle Vielfalt.

Du willst Visual Computing studieren?

Informiere dich jetzt und erfahre noch mehr über das abwechslungsreiche Visual Computing Studium an der Universität des Saarlandes.