Saarbrücken erneut Treffpunkt für junge Informatik-Talente

Bild der Pressemitteilung


Forschungstage fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Vorträgen, Workshops und Einblicken in die aktuelle Informatikforschung.

Vom 25. bis 27. Juni 2025 ist Saarbrücken wieder ein Zentrum für junge Informatikbegeisterte aus ganz Deutschland. Bereits seit 2008 bieten die Saarbrücker Forschungstage ausgewählten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, tiefer in die Welt der Informatik einzutauchen, als es der reguläre Schulunterricht erlaubt. Die Veranstaltung richtet sich an 14- bis 20-Jährige, die sich durch besondere Leistungen im Fach hervorgetan haben und einen Einstieg in die wissenschaftliche Informatik suchen. Ziel der Forschungstage ist es, junge Talente für ein Informatikstudium zu begeistern, ihnen frühzeitig Kontakte zur Forschung zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg in die Wissenschaft zu unterstützen.

In diesem Jahr werden 56 Teilnehmer erwartet, darunter 12 junge Frauen. Eingeladen sind die besten Teilnehmer der zweiten Runde des 43. Bundeswettbewerbs Informatik sowie ausgezeichnete Informatik-Abiturienten, die im Leistungskurs Informatik besonders überzeugt haben.

Den Auftakt bildet am 25. Juni ein Kennenlern-Abend, der Gelegenheit zum Austausch bietet. An den beiden folgenden Tagen, dem 26. und 27. Juni, stehen spannende Vorträge, Vorlesungen und Workshops auf dem Programm. Insgesamt werden 19 verschiedene Workshops angeboten, aus denen jeder Teilnehmende drei Workshops in Kleingruppen besucht. Die Themen reichen von theoretischer Informatik über maschinelles Lernen bis hin zu Cybersicherheit und praktischer Robotik.

Die Dozentinnen und Dozenten der Workshops kommen von renommierten Forschungseinrichtungen in der Region: der Universität des Saarlandes, dem Max-Planck-Institut für Informatik, dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, dem Zentrum für Bioinformatik sowie dem CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit.

Die Teilnehmer erwartet zudem ein hochkarätiges Vortragsprogramm mit Beiträgen von Prof. Markus Bläser, Prof. Jürgen Steimle, Dr. Marc Habermann und Sarah Sterz, die Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten geben.

Die Saarbrücker Forschungstage werden in enger Zusammenarbeit mit den Bundesweiten Informatikwettbewerben ausgerichtet und verfolgen das gemeinsame Ziel, informatikbegeisterte Jugendliche für das Fach zu gewinnen. Der Bundeswettbewerb Informatik findet seit 1980 jährlich statt und steht unter Trägerschaft der Gesellschaft für Informatik e.V., dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik. Förderung erfährt der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.