
Saarland Informatics Campus
Studium, Forschung und Karriere im Herzen Europas
Am Saarland Informatics Campus (SIC) laufen alle Lehr- und Forschungsaktivitäten rund um die Saarbrücker Informatik zusammen: Vier international renommierte Forschungsinstitute und drei vernetzte Fachrichtungen der Universität des Saarlandes mit drei Sonderforschungsbereichen bündeln ihre individuellen Stärken und Kompetenzen, um das gesamte Spektrum der Informatik in 16 Forschungsfeldern abzudecken und 24 gemeinsame Studiengänge anzubieten.
Rund 2500 Studierende, 900 WissenschaftlerInnen – darunter rund 400 Promovierende – aus über 81 Nationen machen den SIC zu einem erstklassigen Standort für Informatik.
Die Erfolgsgeschichte und die Forschungsexzellenz basieren von Anfang an auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung und werden von zahlreichen hochmotivierten Köpfen am SIC getragen. 1969 bietet die Landesregierung dem Saarbrücker Mathematik-Hochschuldozenten Günter Hotz an der Universität des Saarlandes den ersten regulären Lehrstuhl für „Angewandte Mathematik und Informatik“ an – ein Meilenstein, um die Informatikforschung in Deutschland zu etablieren.
Pressemeldungen und Neuigkeiten – Die neuesten Bits und Bytes

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen haben bisher selbst versierte Profis vor Herausforderungen gestellt. Eine neue Methode verspricht nun, sie auch für Laien zugänglich zu machen – dank KI-Unterstützung ganz einfach mit wenigen Mausklicks. Sie wird von einem Forschungsteam unter Leitung [...]

Deutsch-französische KI-Partnerschaft: DFKI und Inria auf der VIVA Technology 2023
Im 60. Jubiläumsjahr der Unterzeichnung des Elysee-Vertrags präsentieren DFKI und Inria auf der Viva Technology 2023, Paris, 14. – 17. Juni, Partnerprojekte, Start-ups und ihr Konzept für die digitale Souveränität Europas. Das nationale französische Forschungsinstitut für Informatik und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz demonstrieren u.a. Computer-Brain-Interfaces für den Einsatz außerhalb des Labors. Zusammen mit acht weiteren akademischen Partnern und den Ländern [...]

Pillen aus dem 3D-Drucker - Tabletten mit speziellen Formen können Wirkstoffe kontrolliert freisetzen
Tabletten könnten künftig in Formen produziert werden, die an Designobjekte erinnern. Und das wäre keine ästhetische Spielerei, sondern diente dazu, medizinische Wirkstoffe im Körper kontrolliert freizusetzen. Eine Gruppe von Informatikern des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken und der University of California in Davis hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Pillen mit einer Kombination aus Berechnungen und 3D-Druck so hergestellt werden, dass sie sich in Flüssigkeiten in einem [...]
Forschungsinstitutionen
Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden ForscherInnen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informatik.
66123 Saarbrücken

Saarland Informatics Campus in Zahlen
4 Informatik-Institute und 3 kooperierende Fachrichtungen auf dem Campus
28 ERC Grants
7 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträger
Rund 2500 Studierende aus 81 Nationen
24 Informatik-Studiengänge
77 Forschungsgruppen
300 DoktorandenInnen
Preise, Auszeichnungen und Förderungen








































Forschungshighlights
Die WissenschaftlerInnen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.
Pressespiegel – Wer berichtet was über den Saarland Informatics Campus?
Der Saarland Informatics Campus wird weit über Standort Saarbrücken hinaus beachtet. Hier finden Sie eine Auswahl der Treffer in nationalen und internationalen Medien.
2023
3D-Tabletten sollen Medikamentenspiegel im Körper steuern
tagesschau
Tabletten in ungewohnten Formen aus dem 3D-Drucker? Künftig könnte das möglich sein. Die ungewöhnlichen Medikamente dienen dazu, den Wirkstoff im Körper verteilt über einen festgelegten Zeitraum freizusetzen. Die Grundlage dafür haben jetzt Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken geschaffen.
DragGAN: KI-gestützte, fotorealistische Bildbearbeitung per Drag & Drop
heise
Klicken, Ziehen, Loslassen, fertig, so einfach kann Bildbearbeitung sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für Informatik, des Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA), des MIT CSAIL und der Universität Pennsylvania haben eine KI-unterstützte Bildbearbeitungsmethode vorgestellt, mit der sich Mimik, Pose, Perspektiven und weitere Eigenschaften auf Fotos flexibel mittels Drag & Drop steuern lassen.
Stadt Saarbrücken feiert ihren Ehrenbürger Wolfgang Wahlster
Saarbrücker Zeitung
Millionenförderung für Computerlinguistik in Saarbrücken
Saarbrücker Zeitung
Ein weiteres Forschungsprojekt der Saarbrücker Computerlinguistik-Professoren Vera Demberg und Alexander Koller untersucht per Aufzeichnung von Blickbewegungen (Eye tracking) unsere kognitive Aktivität beim Lesen.
Mein smartes Tattoo
Spektrum.de
Deshalb arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an alternativen Steuerungsmöglichkeiten, die direkt auf der Haut getragen werden können. Jürgen Steimle von der Universität des Saarlandes etwa entwickelt elektronische Folien, die so dünn und flexibel sind, dass sie sich perfekt an die Körperform anpassen.
Warum KI am liebsten Englisch spricht
sr.de
Im SR Hörfunk erläutert Dietrich Klakow, warum Dialogsysteme, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, vorwiegend Englisch kommunizieren.
Wie das Wandern dem Professor half
Saarbrücker
Ob Universitätspräsident Professor Manfred Schmitt, Fakultätsdekan Professor Jürgen Steimle oder ehemalige Doktoranden, sie alle würdigten Hotz als Mann, der die Informatik im Saarland von den Kinderschuhen an aufgebaut und zu einem Leuchtturm gemacht habe.
Wie die Universität des Saarlandes mit der neuen Software ChatGPT umgehen will
Saarbrücker Zeitung
Für Kevin Baum vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken haben viele Teilnehmer der aktuellen Diskussion um ChatGPT das Potenzial, das in dieser Software steckt, noch nicht voll erkannt – im negativen wie im positiven Sinne.
Journalismuspreis Informatik 2022 geht an SR-Radiofeature
Universität
Jährlich vergibt das Saar-Wirtschaftsministerium mit dem Saarbrücker DFKI den mit 16 000 Euro dotierten Informatikpreis Journalismus. Zu den Preisträgern gehört diesmal auch ein Radio-Feature des SR.
Saarbrücker Informatik-Studenten holen bei EU-Wettbewerb Silber
Saarbrücker Zeitung
Ein Team von Informatik-Studenten der Saarbrücker Uni hat bei einem europäischen Wettbewerb für kompetitives Programmieren eine Silbermedaille gewonnen und könnte sich damit für die WM qualifizieren.
2022
Wie weit greift KI ins Recht ein?: Tagung in Saarbrücken
Saarbrücker Zeitung
Eine der weltweit größten internationalen Konferenzen auf dem Gebiet der Rechtsinformatik findet in dieser Woche vom 14. bis 16. Dezember an der Universität des Saarlandes statt. Aus allen Kontinenten kommen die etwa 100 Expert*innen, die sich in der Aula auf dem Saarbrücker Campus über aktuelle Fragen an der Schnittstelle von Recht, Künstlicher Intelligenz und Informationssystemen austauschen.
Warum wir jede Software besser verstehen sollten
Saarbrücker Zeitung
Ein Saarbrücker IT-Großprojekt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden erhält weitere vier Jahre lang 13 Millionen Euro.
Millionenförderung für Saar-Informatik
Aktueller Bericht
Die Informatik der Universität des Saarlandes erhält rund acht Millionen Euro für den Forschungsbereich "Verständliche Softwaresysteme". Ziel ist es, Ursachen für Fehlfunktionen von Computerprogrammen deutlich schneller zu erkennen.
Der Papier-Computer zum Falten aus Saarbrücken
Saarbrücker
Das gesamte Foldio-Projekt wird vom Bundesforschungsministerium gefördert. Auch im IT Inkubator der Saar-Uni und der Max Planck Innovation ist Foldio eingebunden, der Inkubator ist auch Gesellschafter.
Google steigt in Saarbrücker Forschungsprojekt ein: Neue Chance auf „zukunftsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse“
Saarbrücker
Das Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik hat mit Google auf dem Uni-Campus ein neues, prestigeträchtiges gemeinsames Forschungszentrum gegründet
Saarbrücker MPI und Google starten Forschungspartnerschaft
Aktueller Bericht
Am Max-Planck-Institut für Informatik auf dem Saarbrücker Uni-Campus ist das „Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA)” eröffnet worden.
Neue Professorin an der Saar-Uni: Wie ein Blockieren von Proteinen hoffen lässt Saarbrücker Zeitung
Saarbrücker Zeitung
Einst studierte Andrea Volkamer Bioinformatik an der Saar-Uni. Jetzt kehrte sie als Professorin zurück und forscht über Arzneimitteldesign.
Saarbrücker „Siri“-Version für Mittelständler
Saarbrücker Zeitung
An der Universität des Saarlandes wird am Lehrstuhl von Dietrich Klakow, Professor für Sprach- und Signalverarbeitung, nun im Verbund mit zwei IT-Unternehmen aus Düsseldorf (Kauz) und Heidelberg (Aristech) versucht, für klein- und mittelständische Unternehmen ganz ähnliche Dialogsysteme zu entwickeln, die deren Kunden künftig als erste Anlaufstation dienen könnten.
Saarländer Markus Gross lässt es in Disneys „Die Eiskönigin“ schneien
Saarbrücker Zeitung
1963 wurde Markus Gross im Neunkircher Stadtteil Wiebelskirchen geboren, machte sein Abitur am Krebsberg-Gymnasium, studierte und promovierte an der Universität des Saarlandes, ging an die TU Darmstadt, habilitierte, kam mit 30 Jahren an die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich, an der auch schon Albert Einstein war.
Epidermal Computing: Wie weit die Forschung bei hauchdünnen Schaltkreisen ist
c't magazin
Mensch und Technik kommen sich immer näher. Erste angepasste technische Prototypen sind Elektronik in Form von hauchdünnen Folien, die man auf der Haut trägt [...] Das Hauptproblem von Forschungsgruppen wie der von Professor Jürgen Steimle am Labor für Mensch-Computer-Interaktion der Universität des Saarlandes besteht darin, die Folien robust genug für den Alltag zu gestalten.
Zwei Informatiker aus dem Saarland erhalten den begehrtesten Software-Preis
Saarbrücker Zeitung
Wer über fehlerfreie Computerprogramme nachdenkt, wird heute belächelt – „Träumen Sie weiter“. Doch ein deutsch-französisches Forscherteam ist diesem Ideal jetzt ein Stückchen nähergekommen. Dafür erhalten zwei Saarbrücker Informatiker am heutigen Samstag einen der begehrtesten Software-Preise: den ACM-Award.
Inspirieren statt abschrecken – Neuer Informatik-Studiengang für Lehrer
Saarbrücker Zeitung
Im Saarland wird ab dem Schuljahr 2023/24 Informatik als Pflichtfach in Klasse 7 eingeführt. Damit es langfristig auch genügend geeignete Lehrkräfte gibt, startet an der Saar-Uni ein neuer Studiengang.
Max-Planck-Forscher und Google starten Partnerschaft
zeit.de / dpa
Das Max-Planck-Institut für Informatik und der Suchmaschinen-Anbieter Google werden in den nächsten Jahren in Saarbrücken gemeinsam an der Entwicklung noch «intelligenterer» Computer arbeiten.
Saarbrücken ist Teil der neues „Zuse Schools“
Saarbrücker Zeitung
Die Universität des Saarlandes, das Max-Planck-Institut für Informatik und das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme sind Teil der neu gegründeten „Konrad Zuse Schools“ für Künstliche Intelligenz, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgebaut werden.
Scheer zum Ehrenbürger ernannt
SR 3
August-Wilhelm Scheer war unter anderem jahrzehntelang Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Saar-Uni, das später ins Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz überführt wurde.
Fahren wir bald per Autopilot über die Autobahn?
SR aktuell
Als erster Autohersteller hat Mercedes eine Zulassung für ein sogenanntes Level-3-Fahrzeug bekommen. Bedeutet das, dass wir alle bald beim Autofahren Zeitung lesen können? Warum das eher unwahrscheinlich ist, erklärt Philipp Slusallek, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Informatiker Philipp Slusallek über neue Entwicklungen des autonomen Fahrens
tagesschau.de
Als erster Autohersteller weltweit hat Mercedes-Benz die Zulassung für ein hochautomatisiertes "Level-3"-Fahrzeug erhalten. Theoretisch ein großer Schritt - wenn da nicht einige Einschränkungen wären.
Forschungsprojekt aus Medizin und Informatik: Lässt sich das Gehirn verjüngen?
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Die Alterung des Gehirns sei eine Ursache unter anderem von Demenz und bürde der Gesellschaft eine immense Last auf, schreibt das Forschungsteam, dem auch Wissenschaftler der Universität des Saarlandes angehören.
Warum Untersuchungen am Gehirn die Arbeit von Menschen mit Computern erleichtern könnten
Saarbrücker Zeitung
Wie tickt das Gehirn eines Informatikers beim Programmieren? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt der Saar-Uni nach. Professor Sven Apel erhält dafür einen mit 2,5 Millionen Euro dotieren EU-Forschungspreis.
„Programmierung ist nur ein kleiner Teil der Informatik“
Saarbrücker Zeitung
Wie läuft die Fortbildung der Lehrkräfte an der Uni, und was sollen sie den Jugendlichen anschließend vermitteln? Antworten dazu liefert Informatik-Professorin Verena Wolf.
Neuer Informatik-Studiengang für Lehramt an Saar-Uni
Aktueller Bericht
Weg von der reinen Theorie, rein in die Programmier-Praxis. Das lernen die zukünftigen Informatik-Lehrkräfte in den Workshops an der Saar-Uni.
Mit Hilfe eines Saarbrücker Bioinformatikers: Künstlerin druckt eigenes Genom auf über 300.000 Seiten aus
Saarbrücker Zeitung
Eine Künstlerin aus Berlin hat für eine Ausstellung ihr persönliches Genom auf 314 000 DIN A4 Seiten ausgedruckt. Hilfe hatte sie vom Bioinformatik-Professor der Universität des Saarlandes, Sven Rahmann.
Saarland: Leitlinien für das Schul-Pflichtfach Informatik vorgestellt
heise.de
Für die Erarbeitung der Leitlinien setzte sie ein "Expert:innen-Forum" unter Leitung der Informatik-Professorin Prof. Dr. Verena Wolf von der Universität des Saarlandes (UdS) ein
Mit KI-Algorithmen auf der Spur von Doping-Sündern
Deutschlandfunk
Ein Team der Universität des Saarlandes hat KI-Algorithmen entwickelt, die sich in Tests bereits bewährt haben.
PULS Reportage über digitale NFT-Kunst ausgezeichnet
br.de
"Was steckt hinter dem Hype um NFT-Kunst und kann ich damit Geld verdienen?": Dieser Frage widmete sich eine PULS Reportage, für die das Team um Reporter Sebastian Meinberg und Autor Lukas Hellbrügge jetzt mit dem Sonderpreis des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz beim Journalistenpreis Informatik 2021 ausgezeichnet wurde. Die Preisverleihung fand am 27. Januar 2022 als digitale Veranstaltung statt.
Hohe Ehre für Saarbrücker Informatiker
sr.de
Drei Computerwissenschaftler von Saarbrücker Max-Planck-Instituten sind von der "Association for Computing Machinery (ACM)" zu "Fellows" ernannt worden.
Neural Rendering: Maschinelles Lernen in der Computergrafik
iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
Viele Teammitglieder des Deep-Video-Portraits-Projekts kommen vom Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken, an dem Prof. Dr. Christian Theobalt Forschungen im Bereich der Gesichts-, Hände- und Körperrekonstruktion betreibt, wie etwa das Verfahren Neural Actor.
Saarbrücker Informatik-Forschung bekommt 4,5 Millionen Euro
Saarbrücker Zeitung
Drei Informatikerinnen und Informatiker aus Saarbrücken wurden mit einem „ERC Starting Grant“ des EU-Forschungsrates ausgezeichnet. Diese mit je 1,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung zählt zu den renommiertesten Forschungsförderungen und soll vielversprechende Forschungsvorhaben junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen.
2021
Computer und Kommunikation
Deutschlandfunk
Prof. Andreas Zeller im Interview zur Sicherheitslücke log4j
Informatik der Universität des Saarlandes erhält Spitzennoten
Saarbrücker Zeitung
Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hat es die Informatik der Universität des Saarlandes gleich in mehreren Kategorien in die Spitze geschafft.
Flawless Formalizes Official Collaboration with the Research Department of Christian Theobalt at the Max Planck Institute for Informatics (MPI-INF)
yahoo! finance
Flawless, a neural net film lab specializing in ground-breaking visual AI technology for film and entertainment, today announced its research collaboration with Christian Theobalt at the Max Planck Institute for Informatics (MPI-INF) in Saarbruecken, Germany, one of the world’s leading research institutes on foundations of computer science.
Online-Plattform schließt soziale Corona-Lücke für Studierende
Saarbrücker Zeitung
Wer mit einem Studium beginnt, hat viele Fragen. Und fühlt sich oft unsicher und auch allein. Erst recht bei einem Lockdown. Ein preisgekröntes Online-Portal von zwei Studenten der Saar-Uni schafft Abhilfe.
Über Künstliche Intelligenz und Gebärdensprache
SR 2
SR-Reporterin Lisa König ist der Frage nachgegangen - und hat an der Universität des Saarlandes die Bekanntschaft mit dert Forscherin Franziska Müller gemacht, die sich mit den Schwierigkeiten des Übersetzens von Gebärdensprache in Worte beschäftigt.
Computer oder Mensch – wer ist fairer?
SR 2
SR-Reporterin Lisa König hat mit Prof. Dr. Isabel Valera von der Universität des Saarlandes gesprochen, die sich bestens mit KI-Algorithmen auskennt. Sie forscht mit ihrem Team daran, Technik "fairer" zu machen
Herzlichen Glückwunsch, Günter Hotz!
SR2
Der hessische Mathematiker Prof. Dr. Günter Hotz hat die Anfänge der Informatik in Deutschland nicht nur erlebt, sondern seit 1962 an der Universität des Saarlandes auch mitgestaltet.
Informatik-Professor Günter Hotz im Porträt
Aktueller Bericht
Günter Hotz, einer der Gründerväter der Informatik, wird 90 Jahre alt.
Neuer Standort in Saarbrücken: Warum Huawei sich jetzt im Saarland niederlässt
Saarbrücker Zeitung
Insbesondere die enge Ballung von Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität des Saarlandes böte Möglichkeiten einer engeren Kooperation und der Verwirklichung gemeinsamer Projekte.
Computerlinguisten der Universität des Saarlandes forschen an virtuellem Kochbuch
Aktueller Bericht
Man fragt sein Kochbuch was man tun muss und bekommt klare Anweisungen. Daran arbeiten gerade Computerlinguisten der Saar-Uni.
Junge Köpfe für herausragende Doktorarbeiten geehrt
Saarbrücker Zeitung
Franziska Müller hat mit ihrer Doktorarbeit bei Informatik-Professor Christian Theobalt an der Universität und am Max-Planck-Institut für Informatik dem Computer mit einer neuen Software beigebracht, Bewegungen von Hand und Fingern zu erfassen
Per Handy die Abgase seines Diesels selbst auslesen
SR3
Der Diesel-Skandal hat viele aufgerüttelt: Was kommt tatsächlich aus dem Auspuff raus? Das können Autofahrerinnen und Autofahrer künftig selbst ermitteln, anhand einer App. Diese wurde von Informatikern an der Universität des Saarlandes entwickelt.
Analyse von Diesel-Abgasen per Smartphone-App
MDR
Informatiker der Universität des Saarlandes haben die App LolaDrives entwickelt. Mit der lässt sich unkompliziert und in Echtzeit ermitteln, wie viele Abgase der eigene Diesel-PKW wirklich ausstößt.
Wie Forscher der Saar-Uni Abgas-Schwindel bekämpfen wollen – und wie Sie die Technik im eigenen Auto testen können
Saarbrücker Zeitung
Informatiker der Saar-Uni haben ein Messverfahren vorgestellt, mit dem Autofahrer den Schadstoffausstoß ihres Dieselmotors selbst bestimmen können. Sie suchen jetzt Teilnehmer für Fahrtests.
Informatik-Auszeichnung für Saar-Professor Weikum
SR
Weikum erhält die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Informatik in Deutschland unter anderem für seine Verdienste auf dem Gebiet großer Wissensdatenbanken.
Konrad-Zuse-Medaille für Saarbrücker Informatik-Professor Gerhard Weikum
Saarbrücker Zeitung
Daten bündeln, analysieren und so den Wissensdurst stillen: Dass namhafte Internet-Suchmaschinen oder Online-Händler den Nutzern Antworten und Empfehlungen bieten, ist einer der Verdienste von Professor Gerhard Weikum.
Mit diesem neuen Fach sollen Studierende der Saar-Uni das Internet sicherer machen
Saarbrücker Zeitung
Wie können IT-Systeme so entwickelt werden, damit sie vor Ausspionierung und Sabotage geschützt sind? Das ist eine Kernfrage, auf die Studierende im Bachelor „Cybersicherheit“ an der Universität des Saarlandes Antworten finden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den neuen Studiengang
Internationaler Preis für Bachelorarbeit
Saarbrücker Zeitung
Jasper Slusallek, der an der Saar-Uni Informatik studiert, hat bei den „International Student Awards 2021“ des „Vienna Center for Logic and Algorithms“ den „Outstanding Undergraduate Thesis Award“ erhalten.
Typsicherheit in Rust auf den Prüfstand gestellt
Dev-insider.de
In seiner Dissertation hat Doktorand Ralf Jung die Typsicherheit verifiziert und mit seinem Tool „Miri“ die Möglichkeiten verbessert, bei Bedarf auch unsicheren Code zu erzeugen.
Saar-Informatiker verbessert Programmierspache Rust
Saarbrücker Zeitung
Der saarländische Informatiker Ralf Jung hat die beliebte Programmiersprache Rust noch sicherer gemacht. Für diesen Beitrag wurde er nun mit hochrangigen Informatik-Auszeichnungen bedacht.
„Das Hauptproblem ist, dass wir zu wenig Informatik-Lehrkräfte haben“
Saarbrücker Zeitung
Seit 2012 ist Verena Wolf Professorin für Informatik in Saarbrücken und bildet dort auch Informatiklehrer aus. Die werden nicht reichen, um die Informatik als Pflichtfach einzuführen. Dabei sei dieses Fach elementar, wie die 42-Jährige im Interview erklärt.
Meinungsbild zum Pflichtfach Informatik
SR: Aktueller Bericht
Die Welt wird immer digitaler und auch deshalb soll Informatik im Saarland in Zukunft Pflichtfach werden.
Prof. Dr. Verena Wolf: „Informatische Bildung für digitale Mündigkeit“
SR
Am 30. Juni hat die saarländische Bildungsministerin bekannt gegeben, dass Informatik ab dem Schuljahr 2023/24 ab Klassenstufe 7 Pflichtfach werden soll. Prof. Dr. Verena Wolf betreut an der Saar-Uni den Lehrstuhl "Didaktik der Informatik".
„Schüler digital mündig machen“
SR2 Kulturradio
Um die Lehrerinnen und Lehrer im Saarland fit zu machen für das 2023 kommende Pflichtfach Informatik, soll im Herbst 2021 eine Qualifizierungsmaßnahme an der Universität des Saarlandes starten.
Signs of brain inflammation found in people who died of COVID-19: Study
Times of India
The findings by researchers at the Stanford School of Medicine, US, and Saarland University in Germany may help explain why many COVID-19 patients report neurological problems.
Kerstin Reese holt Informatik mitten ins Leben
Saarbrücker Zeitung
An der Saarbrücker Universität betreut Reese das Schülerlabor Informatik. „Wir wollen die Informatik an saarländischen Schulen stärken“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Woran KI-Projekte scheitern
Computerwoche.de
Ein KI-System ist nur so gut wie die Trainingsdaten, sagt Jana Koehler, wissenschaftliche Direktorin am DFKI im CIO-Interview.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eröffnet Außenstelle auf Saarbrücker Campus
Aktueller Bericht
Das Saarland soll eines der internationalen Kompetenzzentren werden, wenn es um die Bereiche Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit geht.
Micro-RNAs könnten als Biomarker für Parkinson dienen
Ärzteblatt
Für eine möglichst frühzeitige Therapie in der Parkinson-Krankheit braucht es Biomarker, die auf die Entstehung und Progression der Krankheit hinweisen.
Huawei plant Standort in Saarbrücken
Aktueller Bericht
Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei will in Saarbrücken ein Forschungslabor ansiedeln.
Englische Bachelor-Studiengänge an Saar-Uni
Dev-insider.de
Beginnend mit dem Wintersemester 2021/2022 führt die Universität des Saarlands die rein englischsprachigen Bachelor-Studiengänge „Computer Science“ und „Cybersecurity“ an. Damit will die Saar-Uni sich internationaler aufstellen und attraktiver für Studierende aus dem In- und Ausland werden.
US-Unternehmen kauft saarländische Technikfirma
Aktueller Bericht
The Captury, eine Ausgründung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik, wurde von dem US-Unternehmen Dari Motion gekauft.
Studienranking der Saarländischen Hochschulen
Aktueller Bericht
Inhaltlich haben wie in den vergangenen Jahren vor allem die Fächer Biologie und Informatik sehr gute Bewertungen bekommen.
Millionen für IT-Sicherheitsforschung
Saarbrücker Zeitung
Informatik-Professor Jan Reineke von der Saar-Uni will Informationstechnische Systeme sicherer machen. Ansatzpunkt dafür ist die sogenannte Befehlssatzarchitektur an der Schnittstelle zwischen Hard- und Software.
»Tesla befördert unverantwortliches Verhalten«
Der Spiegel
Interview mit KI-Experte Philipp Slusallek zu tödlichem Tesla-Unfall
Saarland zeigt bei Hannover Messe Flagge
Saarbrücker Zeitung
Das DFKI ist mit etlichen Neuentwicklungen auf der Hannover Messe vertreten. So zeigt das Team von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß (Universität des Saarlandes/DFKI), wie eine intelligente Datensammlung hilft, den möglichen Ausfall von Industriemaschinen in der Produktion frühzeitig zu erkennen und einen teuren Fertigungsausfall zu verhindern.
Chrsitian Theobalt ist neuer Max-Planck-Direktor
Saarbrücker Zeitung
Die Max-Planck-Gesellschaft hat den an der Saar-Uni lehrenden Informatik-Professor Christian Theobalt zum wissenschaftlichen Direktor am Saarbrücker Max-Plack-Institut für Informatik ernannt.
Neue Auszeichnung für Saarbrücker Informatiker
Saarbrücker Zeitung
Andreas Zeller wird erneut für seine Forschungsarbeit mit dem Preis für den einflussreichsten Fachartikel ausgezeichnet.
Eyecam: Webcam ahmt menschliches Auge nach
heise.de
Forschende im Saarland wollen mit einer anthropomorphen Webcam Denkanstöße liefern.
This Webcam dares to ask: what if the panoptikum had flesh?
theverge.com
And the project, part of research at the Saarland University Human-Computer Interaction Lab, does explore interesting questions. How would we interact with our devices if they were more human? How would our behaviors change if the surveillance around us felt that much more tangible?
Schlaues Skript stoppt Schummeleien
Saarbrücker Zeitung
Ein Informatiker der Saar-Uni hat ein PC-Verfahren entwickelt, mit dem sich Prüfungsaufgaben automatisiert variieren lassen.
Zehn Jahre Industrie 4.0
Frankfurter
Wolfgang Wahlster zieht Zwischenbilanz nach 10 Jahren Industrie 4.0
Datenaustausch für den Klimaschutz
Saarbrücker Zeitung
Ein vom Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß an der Saar-Uni und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz geleitetes Forschungskonsortium hat eine digitale Plattform entwickelt, die in der Lebensmittelproduktion anfallende Daten in Zusammenhang setzt und auswertet.
Digitaler Wachhund Schützt das Heimnetzwerk
Saarbrücker Zeitung
Vier Absolventen der Saar-Uni entwickeln in ihrer neugegründeten Firma ein Gerät, das Hackerangriffe aus dem Internet abwehrt.
Saarbrücker Bioinformatiker leisten wichtigen Beitrag zu Parkinson-Forschung
Aktueller Bericht
Die Saarbrücker Bioinformatiker um Professor Andreas Keller untersuchen Ribonukleinsäuren, kurz RNA.
Lehrerpreis geht nach Bad Krozingen
Badische Zeitung
Auf dem 112. MNU-Bundeskongress, der Anfang März online in Berlin durchgeführt wurde, wurde Leonore Dietrich mit dem Ursula- Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik ausgezeichnet.
Uni-Präsident startet Exzellenz-Projekt
Saarbrücker Zeitung
Zurück zur Exzellenz-Strategie. Die Saar-Uni hat zwei Jahre Zeit, um die Themen zu definieren, mit denen sie bei der nächsten Runde dieses Wettbewerbs antreten will. Sie sollen aus der Informatik und dem Bereich NanoBioMed kommen.
Nur Kleckerbeträge für die KI-Forschung?
Tagesspiegel.de
Der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Antonio Krüger, begrüßt zwar, dass die deutsch-französische Zusammenarbeit in der KI-Forschung in den Fokus rückt. „Aber wir springen mit dieser Ausschreibung zu kurz“, kritisiert er.
„Technik-Oscar“: Vier deutsche Entwickler für Raytracing-Grafik ausgezeichnet
heise.de
Unter den ausgezeichneten Entwicklern befinden sich vier deutsche Software-Ingenieure, darunter drei, die an der Universität des Saarlandes unter Professor Philipp Slusallek promoviert haben: Sven Woop, Carsten Benthin und Ingo Wald.
Sprechen ist nicht denken
Frankfurter Rundschau
„Neuronale Netze sind unglaublich mächtig“, sagt Josef van Genabith, Leiter der Abteilung Sprachtechnologie und Multilingualität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken.
Safer Internet Day
Aktueller Bericht
Der Informatiker und Philosoph Kevin Baum spricht aus Anlass des "Safer Internet Day" über die gesellschaftliche und technische Herausforderung, vertrauenswürdige Inhalte im Internet erkennen zu können.
Journalistenpreis Informatik für Enthüllungen über TikTok
netzpolitik.org
Die Recherchen von netzpolitik.org zur Moderation und Informationskontrolle bei TikTok machten damals Schlagzeilen – jetzt gab es dafür auch einen Journalistenpreis.
Making PolySense of E-Textiles
Textile Insight
Through Saarland and MIT's new PolySense research project, smart fabrics can be as accessible and easy-to-make as the traditional tie-dyed T-shirt.
Künstliche Intelligenz: Experten erforschen Quellen von Diskriminierung
Aktueller Bericht
Künstliche Intelligenz erfüllt nicht nur Befehle, sie kann auch Entscheidungen treffen. Aber sind die dann immer ethisch okay oder gibt es auch Diskriminierung?
Forschung zu Nano-Satelliten an der Saar-Uni
Aktueller Bericht
Das Team rund um Prof. Hermanns forscht, wie die Satelliten am energieeffizientesten gesteuert werden können.
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Über Forschungsergebnisse des Saarland Informatics Campus informieren Sie unsere Pressemeldungen in deutscher und englischer Sprache. Dabei orientieren wir uns an den Leitlinien für institutionelle Wissenschaftskommunikation, die unter anderem vom Bundesverband Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog erarbeitet wurden. Herausragende, medial erfahrene ForscherInnen finden Sie in unserer ExpertInnenliste, Beiträge anderer Medien über den Saarland Informatics Campus in unseren Pressespiegel.
Informationen über unseren wettbewerbsstarken Standort publizieren wir sowohl in unserem Faktenblatt als auch zielgruppenspezifisch auf unseren Social Media Kanälen, unserer Website, in ausgewählten Print-Medien und Ranking-Reports sowie innerhalb unserer Veranstaltungen für SchülerInnen, Lehrkräfte, Studierende und Forschende durch Präsentationen und Print-Materialien. Mit Tagungs- und Büromaterialien unterstützen wir MitarbeiterInnen und Studierenden am SIC.
Falls Sie weitere Fragen haben oder einen Interviewpartner suchen sprechen Sie uns an, denn wir helfen gerne.
Termine, Vorträge und Veranstaltungen
Juni 2023 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 |
2
|
3 |
4 |
|||
5 |
6 |
7 |
8 |
9
|
10 |
11 |
12 |
13
|
14 |
15 |
16
|
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23
|
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30
|
AnsprechpartnerInnen, Personen, Forschungsgruppen
Rund 900 ForscherInnen machen den Saarland Informatics Campus zu einem einzigartigen Standort für Computerwissenschaft. Sie forschen als DoktorandIn, NachwuchsgruppenleiterIn, ProfessorIn und Emeritus in mehr als 77 Forschungsgruppen.
66123 Saarbrücken

Anfahrt, so finden Sie uns.
Adresse & Kontakt:
Saarland Informatics Campus
Campus Universität des Saarlandes, Geb. E1 7
66123 Saarbrücken
+49 (0) 681 – 302 70150
Anreise mit dem Flugzeug
Wenn Sie einen Flug zum Flughafen Saarbrücken nehmen, können Sie anschließend innerhalb von 20 Minuten per Taxi zur Uni gelangen. Alternativ können Sie zum Frankfurt Airport fliegen und mit der Bahn und öffentlichen Nahverkehr zur Uni kommen.
Anreise mit dem Auto
Der kürzeste Weg zur Universität durch Google Maps.
Anreise mit der Bahn
Saarbrücken ist angebunden an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn. Tickets können online oder per App gebucht werden.
Öffentlicher Nahverkehr
Sie können die Uni bequem per Bus erreichen. Ausstieg ist „Universität Mensa“. Über die Abfahrzeiten können Sie sich hier informieren.
Navigation auf dem Campus
Die Informatik ist mit zahlreichen Gebäuden auf dem Campus vertreten. Nutzen Sie den interaktiven Lageplan um das richtige zu finden.