
Saarland Informatics Campus
Studium, Forschung und Karriere im Herzen Europas
Am Saarland Informatics Campus (SIC) laufen alle Lehr- und Forschungsaktivitäten rund um die Saarbrücker Informatik zusammen: Sechs international renommierte Forschungsinstitute und drei vernetzte Fachrichtungen der Universität des Saarlandes mit vier Sonderforschungsbereichen bündeln ihre individuellen Stärken und Kompetenzen, um das gesamte Spektrum der Informatik in 16 Forschungsfeldern abzudecken und 21 gemeinsame Studiengänge anzubieten.
Die Erfolgsgeschichte und die Forschungsexzellenz basieren von Anfang an auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung und werden von zahlreichen hochmotivierten Köpfen am SIC getragen. 1969 bietet die Landesregierung dem Saarbrücker Mathematik-Hochschuldozenten Günter Hotz an der Universität des Saarlandes den ersten regulären Lehrstuhl für „Angewandte Mathematik und Informatik“ an – ein Meilenstein, um die Informatikforschung in Deutschland zu etablieren. 1988 wurde hier das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet, 1990 das Max-Planck-Institut für Informatik, zehn Jahre später das Zentrum für Bioinformatik, 2004 das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, 2007 der Exzellenzcluster und die Graduiertenschule, zwei Jahre später das Intel Visual Computing Institute und 2011 das heutige CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit. Internationale Seminare und Workshops im nahegelegenen Schloss Dagstuhl ergänzen die Forschungsaktivitäten am SIC.
Rund 2.000 Studierende, 800 WissenschaflerInnen – darunter mehr als 300 Promovierende – aus über 80 Nationen machen den SIC zu einem erstklassigen Standort für Informatik.
Weitere Informationen zum Standort finden sich in unserem Faktenblatt.

Ranking:
Ländercheck Informatik
Der im Mai 2018 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veröffentlichte „Ländercheck Informatik“ beleuchtet die Unterschiede in der Informatikausbildung an Hochschulen zwischen den Bundesländern. Das Saarland wird in der Studie als Gewinner bezeichnet, da es in nahezu allen Kategorien Spitzenwerte erzielt.
Saarland Informatics Campus in Zahlen
6 Informatik-Institute und 3 kooperierende Fachrichtungen auf dem Campus
20 ERC Grants
7 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträger
Rund 2000 Studierende aus 81 Nationen
21 Informatik-Studiengänge
Über 180 Alumni wurden seit 2007 Professor/in
70 Forschungsgruppen, 300 Doktoranden/innen
60 Spin-Offs seit 2006
1.000 Mitarbeiter/innen, darunter 800 IT-Forscher/innen
- 6 Informatik-Institute und 3 kooperierende Fachrichtungen auf dem Campus
- Rund 1900 Studierende aus 81 Nationen
- 70 Forschungsgruppen, 300 Doktoranden/innen
- 19 ERC Grants
- 18 Informatik-Studiengänge
- 60 Spin-Offs seit 2006
- 7 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträger
- Über 180 Alumni wurden seit 2007 Professor/in
- 1.000 Mitarbeiter/innen, darunter 800 IT-Forscher/innen
Die Fachrichtung Informatik
In der Geschäftsstelle bündelt sich die zentrale Verwaltung der Fachrichtung. Ihr gehören der Geschäftsführer, die Studienkoordinatorin, der Systemadministrator sowie deren Mitarbeiterinnen an.
Für Studierende und Mitarbeiter der Fachrichtung Informatik sind vor allem folgende Aufgaben wichtig, für die die Geschäftsstelle u.a. verantwortlich ist.

Forschungsinstitutionen
Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden Forscher/innen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informatik.

Ansprechpartner/innen, Personen, Forschungsgruppen
Rund 800 Forscher/innen machen den Saarland Informatics Campus zu einem einzigartigen Standort für Computerwissenschaft. Sie forschen als Doktorand/in, Nachwuchsgruppenleiter/in, Professor/in und Emeritus in mehr als 70 Forschungsgruppen.

Der Gründercampus
Um Forschungsergebnisse auch in Produkte und Lizenzen zu verwandeln, arbeiten alle Institute des Saarland Informatics Campus eng mit den Gründerinstitutionen des Landes und des Bundes zusammen. Das Kompetenzzentrum zeigt dabei auch Unternehmern Kooperationsmöglichkeiten mit Wissenschaftlern auf. Der IT-Inkubator (ITI) und der IT-Sicherheits-Inkubator „Fusion“ unterstützen WissenschaftlerInnen dabei, ihre Ideen mit Patentanmeldungen zu schützen, für Wirtschaft und Industrie nutzbar zu machen und fördert Existenzgründungen zu neuen IT-Unternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen für die Region. Diese Bandbreite macht den Campus für internationale Spitzenunternehmen hoch attraktiv.
Stellenangebote
Vom Praktikumsplatz bis zur Professur, die Stellenangebote am Saarland Informatics Campus sind vielfältig. Ob während des Studiums, oder als nächster Karriereschritt, der SIC bietet als Arbeitgeber herausragende Perspektiven auf dem Campus Fuß zu fassen.
Ausgewählte Highlights:
We are currently looking for a scientific assistant (HiWi) to support us in software development and testing. You will mainly be working directly on our steadily growing code base and we will frequently discuss your progress in a peer-review process.(...) mehr
Der Forschungsbereich Agenten und Simulierte Realität unter Leitung von Prof. Dr. Philipp Slusallek entwickelt innovative Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), Visual Computing und High-Performance Computing (...) mehr
Aufgaben: Eigenständige Spezifikation, Entwicklung und Erstellung der Algorithmenarchitektur im Bereich Künstlicher Intelligenz wie z.B. maschinelles Lernen (...) mehr
Pressemeldungen und Neuigkeiten – Die neuesten Bits und Bytes

Karl Heinz Beckurts-Preis geht an Professor Michael Backes
CISPA-CEO und Gründungsdirektor Professor Dr. Dr. h.c. Michael Backes wird am 26. November der Karl Heinz Beckurts-Preis verliehen. Es ist einer der renommiertesten Forschungspreise Deutschlands. Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung würdigt mit der Auszeichnung herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen, von denen erkennbare und von den Preisträgern geförderte Impulse für Innovationen in Deutschland ausgehen. Professor Dr. Christian […]

Filmreihe „Künstliche Intelligenz im Kino“: Gott oder nur digitale Wiedergeburt?
In dem Film „Transcendence“ spielt Johnny Depp einen hochangesehenen Wissenschaftler, dessen Bewusstsein nach einem Attentat auf einen Superrechner geladen wird. Mit Zugriff auf das Internet verändert dieses virtuelle Wesen die Welt auf drastische Art und Weise. Das Kino im Filmhaus zeigt den 2014 produzierten Wissenschaftsthriller am Donnerstag, den 14. November, ab 18:30 Uhr, in Originalsprache […]

69 Personen besuchen IT-Themenabend zu „Gamification und Games im Saarland“
Als Gamification wird die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet. So trocken diese Definition ist, so bunt ist ihre Anwendung. Das gilt ebenfalls für die Forschung dazu. Beides findet auch im Saarland statt. Daher stellte der IT-Themenabend am 7. November die Köpfe dahinter vor. 69 Personen folgten der Einladung in das Visualisierungszentrum des […]
Pressespiegel – Wer berichtet was über den Saarland Informatics Campus?
Der Saarland Informatics Campus wird weit über Standort Saarbrücken hinaus beachtet. Hier finden Sie eine Auswahl der Treffer in nationalen und internationalen Medien.
2019
Mehr Mädchen für die MINT-Fächer
Saarbrücker Zeitung
Das Projekt wurde 2010 ins Leben gerufen und soll junge Mädchen für Studiengänge wie Informatik, Physik oder Materialwissenschaften begeistern.
„Kein Backup, kein Mitleid“
Saarbrücker Zeitung
Trotz raffinierter Abwehr-Algorithmen „ist die größte Schwachstelle immer noch der Mensch“, ist die Erfahrung von Sven Bugiel, vom Saarbrücker Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa).
Kleine Gemeinheiten in der großen Koalition
Saarbrücker Zeitung
Der Unionspolitiker verspricht sich als Nebeneffekt der Spitzenforschung des Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) neue Arbeitsplätze durch Ausgründungen.
Die besten Städte für Unternehmen
Wirtschaftswoche
Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es, auf die Einwohnerzahl gerechnet, so viele Institute aus den Forschungsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Wissenschaft belebt Wirtschaft
Luxemburger Wort
Schließlich gelang es sogar, das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ und zwei Max-Planck-Institute für Informatik nach Saarbrücken zu holen.
James Dean 2.0
Altmühl-Bote
Allerdings haben Forscher der Erlanger Friedrich-Alexander-Universität in Zusammenarbeit mit der Stanford University und dem Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken vor wenigen Jahren eine – noch nicht leinwandtaugliche – Technologie entwickelt, mit der sich Mimik und Lippenbewegungen eines Menschen erfassen und in Echtzeit auf das Videobild eines ganz anderen übertragen lassen.
Lafontaine forciert Kritik an IT-Strategie im Saarland
saarbruecker-zeitung.de
Der neue Chef des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, Antonio Krüger, sagte der SZ, Scheer habe „einen wichtigen Punkt angesprochen“, als er forderte, das Land müsse sich bei der Gewinnung von Nachwuchskräften „mehr Mühe geben“.
Lafontaine teilt Sorge um Zukunft der Saar-Uni
saarbruecker-zeitung.de
„Die Landesregierung hinterlässt den Eindruck, sie setze einseitig auf die Informatik“, sagte der parlamentarische Geschäftsführer Jochen Flackus.
Knapp daneben
Technology Review
Wie der Offline- vom Onlinehandel lernen kann, zeigt das Innovative Retail Laboratory des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in St. Wendel.
Als der Startschuss für das Internet fiel
Deutschlandfunk, Kalenderblatt
Erklärt Anja Feldmann vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken die Vorteile der Paket-Vermittlung.
Saarländische Schüler in MINT-Fächern unterdurchschnittlich
saarbruecker-zeitung.de
Die Lernerfolge von Schülern der 9. Klasse im Saarland erreichen in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik nicht den Bundesdurchschnitt. Dies geht aus einer Erhebung des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Berliner Humboldt-Universität hervor […].
Mehr Studienanfänger an der Saar-Uni
saarbruecker-zeitung.de
Bei den Erstsemester-Studierenden besonders beliebt sind weiterhin die Studienfächer Medizin (265 Erstsemester), Rechtswissenschaft (257), Betriebswirtschaftslehre (195) und Psychologie (153) sowie Informatik (134), Cybersicherheit (96) und der neue Studiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ (83).
Epische Schlachten
automativeIT
„Unternehmen werden langfristig erkennen müssen, dass mit zunehmender Automatisierung auch Cybersicherheit ein Thema nicht nur für die klassische IT, sondern für Prozesse und Operational Technology generell ist“, meint Nils Ole Tippenhauer, leitender CISPA-Forscher.
E-Skin: Tragbare Elektronik wird ergonomisch
elektronikpraxis.de
Um diese Frage zu klären, haben die Informatiker der Saar-Uni mit Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Neue Materialien INM und dem Korea Advanced Institute of Science and Technology kooperiert.
Cyberrisiko Fabrik
AUTOMOBIL-PRODUKTION
Dabei will man mit den Partnern Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) und Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) rund um Cybersicherheit für autonome Systeme forschen.
Programmierung trifft auf Gestaltung
saarbrücker-zeitung.de
Wer Medieninformatik studiert, hat später gute Jobchancen. Das Studium ist vielfältig und an der Saar-Uni sehr praxisnah ausgerichtet.
Mehr Mut zum Risiko
duz Magazin (Deutsche Universitätszeitung)
Bei den Hochschulen mit mehr als 15 000 Studierenden führt die TU München auch in diesem Jahr die Liste an. Auf dem zweiten Platz schaffte es die Hochschule für angewandte Wissenschaften München, dicht gefolgt von der Universität des Saarlands und dem Karlsruher Institut für Technologie.
Saarland plant neuen Campus für IT-Gründer
Saarbrücker Zeitung
„Die Wertschöpfung, die wir mit dem Helmholtz-Zentrum und dem Campus hinkriegen, wird eine treibende Kraft im Strukturwandel“, sagte Cispa-Direktor Michael Backes der SZ.
Was IT-Nerds von Philosophen lernen können
Deutschlandfunk, Campus & Karriere
Die Vorlesung „Ethik für Nerds“ an der Universität des Saarlandes soll das Bewusstsein dafür stärken.
Mehr Juniorprofessuren für die Saar-Universität
saarbruecker-zeitung.de
Mit den Juniorprofessuren sollen gezielt Schwerpunkte der Saar-Uni gestützt werden, darunter Informatik, NanoBioMed sowie Entwicklungen in der Lehre, etwa im Fach Psychologie.
Quantencomputer für Deutschland
Handelsblatt
Neben Google sind die Universität des Saarlandes und das Forschungszentrum Jülich beteiligt.
Saarbrücker Informatiker testen neue Fitness-App
Saarbrücker Zeitung Saarbrücken (Hauptausgabe)
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken sucht Testpersonen für eine Gesundheits-App, die Daten zu Fitness, Ernährung, Gesundheit und Hobbys auswertet.
KI-Experte zu SUV-Unfall: So hätte autonomes Fahren Menschenleben retten können
t3n.de (t3n digital pioneers)
Christian Müller, ein Experte für autonomes Fahren am DFKI, erklärt, was ein autonomes Auto können müsste, um ähnliche Unfälle wie in Berlin zu verhindern. … Wir haben Christian Müller, den Experten des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gefragt, wann KI einen ähnlichen Unfall verhindern könnte.
Risiko im Geisterhaus
zeit.de
Der Saarbrücker Informatiker Christoph Sorge konnte etwa die Signale einzelner Türsensoren im Rauschen der Daten identifizieren.
Saar-Uni stellt am Freitag ihren neuen IT-Studiengang vor
Saarbrücker Zeitung
Die Saar-Universität hat nun den den neuen Studiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ eingerichtet.
Raus aus dem Tal der Tränen
DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
Zweimal hatte die Universität des Saarlandes Erfolg im Exzellenzwettbewerb. In der dritten Runde schied sie überraschend aus. Nach dem Schock rappelte sie sich wieder auf. Inzwischen gibt es einen Plan B für die Zukunft.
Künstliche Intelligenz und die Gefahr für den Menschen
Saarländischer Rundfunk, SR2, Radio
Im Anschluss steht Prof. Antonio Krüger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Rede und Antwort über Cyborgs, Replikanten und intelligente Maschinen.
Gewittervorhersage: „Dreidimensionale Daten aus zweidimensionalen Bildern“
bild der wissenschaft
Zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes daran, Gewitter präzise vorherzusagen.
„Blade Runner“ mit Vortrag im Saarbrücker Filmhaus
Saarbrücker Zeitung Saarbrücken (Hauptausgabe)
Im Rahmen der Filmreihe „Künstliche Intelligenz im Kino“ läuft im Filmhaus am Donnerstag ab 18.30 Uhr „Blade Runner“ (1982).
Elektronische AssistentInnen: Die Stimmen hinter Alexa, Siri und Co.
www.deutschlandfunk.de
Künstliche Intelligenz ist schon heute überall
Saarbrücker Zeitung
Baum arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowohl am Lehrstuhl für Praktische Philosophie als auch am solchen für zuverlässige Systeme und Software in der Informatik an der Saar-Uni und lehrt im Bereich Computer-Ethik.
Krankheitsprognosen verbessern mit Blutproben aus dem Zoo
Cityradio Saarland
Saar-Uni startet neues Hightech-Studium
Saarbrücker Zeitung
„Data Science and Artificial Intelligence“ soll die IT-Spezialisten der nächsten Generation ausbilden.
Biomarker: Bessere Früherkennung dank Pinguin, Affe und Co.?
laborpraxis.de
Mit Zootieren gegen Krebs und Alzheimer
www.sr.de
Wie die Stromversorgung sicher bleibt
Saarbrücker Zeitung
Fahrschule fürs Auto
bild der wissenschaft
Forscher untersuchen, welche Tests autonome Fahrzeuge absolvieren sollten, bevor sie sicher genug sind, um im Straßenverkehr zugelassen zu werden.
Präzisere Gewittervorhersage dank Künstlicher Intelligenz
bigdata-insider.de
„Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes an einem KI-basierten System, das Gewitter genauer als bisher vorhersagen soll.“
Wenn der Salatkopf vom Online-Händler kommt
Deutschlandfunk Kultur
„Der Online-Handel mit Lebensmitteln lebt von Vertrauen, sagt der KI-Experte Antonio Krüger.“
Das Blitz-Programm der Saar-Universität
Saarbrücker Zeitung
„Zwei Informatiker der Saar-Uni entwickeln für den Deutschen Wetterdienst ein Programm zur Vorhersage von Gewittern.“
Data Science and Artificial Intelligence
Technology Review 07/19
„Konzipiert wurde das Studium von weltweit renommierten Forschungseinrichtungen, darunter das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) und die beiden Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme“
Studiengang verbindet KI, Machine Learning und Data Science
bigdata-insider.de
Für die Lehrinhalte sorgen renommierte Dozenten des „Saarland Informatics Campus“.
Germany’s carland brace for electric shock
Financial Times
The Saarland Informatics Campus hosts 800 computer science researchers and 1,900 students from 81 countries.
CDU will Raumfahrt-Studium an der Saar
Saarbrücker Zeitung
„Im KI-Bereich spielen wir mit unserem eigenen kleinen Silicon Valley aus Cispa Helmholtz-Zentrum, den Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme, dem DFKI und dem Leibniz-Zentrum für Informatik eine führende Rolle“, sagte Fraktionschef Alexander Funk.
Informatik feiert Jubiläum: In 50 Jahren zum IT-Land
SR.de
Inzwischen sind 1900 Studierende an der Universität des Saarlandes für Informatik eingeschrieben, rund 800 Wissenschaftler forschen an den sechs angesiedelten Forschungsinstituten, die gemeinsam als „Saarland Informatics Campus“ (SIC) auftreten.
Saarbrücker Informatik am Tag der offenen Tür
aktueller bericht, Saarländischer Rundfunk
Weltberühmt, und das ist nicht übertrieben, ist die Saarbrücker Informatik.
Geburtstag der Informatik: Das Erfolgsmodell der Saar-Universität
Saarbrücker Zeitung
Möglich gemacht habe diesen Erfolg der für die „Saarbrücker Informatik“ typische Stil der Zusammenarbeit, der nicht nur von extremem Ehrgeiz und großer Leistungsbereitschaft geprägt sei, sondern vor allem von ausgeprägtem Teamgeist.
Die Kamera der Zukunft
SWR Aktuell
Die Kamera der Zukunft
3sat, Wissenschaftsmagazin „nano“
Was Wissenschaftler vom Fachbereich Informatik an der Universität Saarbrücken testen, ist ein völlig neues Kamerasystem.
Illusionisten des digitalen Films
ARD, Tagesschau
Das Kamerasystem zusammengebaut haben Informatiker an der Universität des Saarlandes.
Saarland ist längst mehr als eine Testregion
Saarbrücker Zeitung
Wir haben im Saarland als Hauptvorteil und Alleinstellungsmerkmal für Zusammenarbeit die Uni, die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) sowie Institute wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Helmholtz-Centrum für Informationssicherheit (Cispa).
Programmierte Katastrophen
stuttgarter-zeitung.de
Sie entwickeln das sprechende Kochbuch
saarbruecker-zeitung.de
Computerlinguistik ist ein wenig bekannter Studiengang der Saar-Universität, der gleichwohl sehr gute Berufsaussichten bietet.
Ringvorlesung zum Geburtstag der Informatik
saarbruecker-zeitung.de
Am 9. April startet zum Jubiläum die siebenteilige Ringvorlesung „50 Jahre Informatik an der Saar-Uni“ mit einem Vortrag von Professorin Vera Demberg zum Thema Sprachsteuerung im Auto und deren Anpassung an den Fahrer.
Link:
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/hochschule/ringvorlesung-zum-geburtstag-der-informatik-an-der-saar-uni_aid-37979029
Die Perle der Saar-Universität
saarbruecker-zeitung.de
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die Ethik-Vorlesung für Informatiker der Hochschule ausgezeichnet.
Internationale Kooperation gegen Alzheimer-Erkrankung
saarbruecker-zeitung.de
Der Bioinformatiker Andreas Keller von der Saar-Uni geht für ein Jahr an die Elite-Uni Stanford in den USA, um dort zusammen mit internationalen Experten Demenzkrankheiten zu erforschen.
Link:
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/hochschule/saarbruecker-wissenschaftler-forscht-in-den-usa-zu-alzheimer-erkrankungen_aid-37979049
Sicherheits-Apps sind selbst ein Risiko
saarbruecker-zeitung.de
Wer sie auf seinem Handy installiert, gebe dem Hersteller der Software einen gewaltigen Vertrauensvorschuss, erklärt Oliver Schranz vom Helmholtz-Zentrum Cispa in Saarbrücken.
Warnung für die Autoindustrie
Technology Review
Holger Hermanns ist Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes und Sprecher des Sonderforschungbereichs 248 für verständliche Softwaresysteme.
Der Job-Motor fürs Informatikland
Saarbrücker Zeitung
Das neue IT-Zentrum Cispa in Saarbrücken soll in den kommenden Jahren hunderte neuer Arbeitsplätze schaffen.
Das Saarland als neuer IT-Hotspot
aktueller bericht / SR Fernsehen
Software hat eine große Rolle gespielt
SR3 Saarlandwelle, Feierabend
„Dass Boeing solange gewartet hat, um dem Fehler zu korrigieren, ist bedenklich.“
Holger Hermanns, Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes
Die größte Gefahr ist der Mensch
zeit.de
„In der Softwareentwicklung arbeitet niemand so sorgfältig wie die Luftfahrtindustrie“, sagt der Informatiker Holger Hermanns, der an der Universität des Saarlandes zur Sicherheit von Softwaresystemen forscht.
Die größte Gefahr ist der Mensch
Zeit Online
In der Softwareentwicklung arbeitet niemand so sorgfältig wie die Luftfahrtindustrie", sagt der Informatiker Holger Hermanns, der an der Universität des Saarlandes zur Sicherheit von Softwaresystemen forscht.
Link:
https://www.zeit.de/wissen/2019-03/boeing-737-max-flugzeugabsturz-software-flugsicherheit
Leibnitz-Preis für Forscher der Saar-Uni
saarbruecker-zeitung.de
Karl Bringmann geht am Saarbrücker Max-Planck-Institut unter anderem der Frage nach, wo
die Grenzen der Automatisierung durch Computer liegen.
Künstliche Intelligenz im Kino
saarbruecker-zeitung.de
Um Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) geht es in der gemeinsamen Filmreihe „KI im Kino“ des Filmhauses Saarbrücken, der Saarbrücker Uni-Informatik und des Deutsch-Amerikanischen Instituts.
Algorithmus schlägt Bauernregel
brand eins
Die Universität des Saarlandes entwickelte zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) smarte Kartoffeln, die vor der Ernte mit Sensoren bestückt im Feld eingegraben werden und dann Live-Daten aus dem Ernteprozess liefern.
Mit Jana Koehler leitet erstmals eine Frau das deutsche KI-Forschungszentrum
Handelsblatt.com
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken etwa beschäftigt 1.000 Mitarbeiter, es handelt sich um die größte KI-Einrichtung weltweit.
IntelligenterSchritt
Handelsblatt
Mit der Professorin übernimmt erstmals eine Frau die Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.
Pionierarbeit für die Schule der Zukunft
saarbruecker-zeitung.de
Die Professoren Julia Knopf (Grundschul-Didaktik) und Antonio Krüger (Informatik) leiten an der Saar-Uni das Institut Bildung Digital.
„Ich seh‘ keinen großen Unterschied zum Silicon Valley“
Potsdamer Neueste Nachrichten
Land will sich besser vor Cyber-Attacken schützen
saarbruecker-zeitung.de
Die Landesregierung will ihre Verwaltung und die Daten von Bürgern besser schützen und hat nun einen Entwurf für ein Informationssicherheitsgesetz vorgelegt, der gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA und dem Unabhängigen Datenschutzzentrum erarbeitet wurde.
„Der Bereich Computer Vision ist ein Wachstumsmarkt mit vielfältigen Möglichkeiten“
inspect
„Die K|Lens GmbH wurde 2016 aus einem Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für Informatik und der Universität des Saarlandes heraus gegründet“
Prototyp steht, Pilotkunden gesucht
inspect
„Das erste Produkt, die K|Lens, basiert auf einer vom Unternehmen am Max-Planck-Institut für Informatik und der Universität des Saarlandes entwickelten und patentierten Kameratechnologie.“
Anja Karliczek zu Besuch am Helmholtz-Zentrum und dem DFKI
SR Fernsehen – aktueller bericht
Den Gegner besser kennenlernen
SR2 Radio
Kein Wunder also, dass Bundesforschungsministerin Anja Karliczek bei ihrem Besuch in den saarländischen Forschungsinstituten Cispa und DFKI alle Türen offenstanden.
KI ist die neue Aufklärung
SR 2 Radio
Beim Besuch der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in den saarländischen Forschungsinstituten Cispa und DFKI wurde schnell klar: bei Fragen zu Robotern oder Datenschutz, zu autonomem Fahren oder Industrie 4.0 ist man bestens aufgestellt. Aber Ethik? Da wird es ganz schön knifflig.
Wie Deutschland bei KI aufholen kann
Frankfurter Rundschau
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie einige Fraunhofer Institute gehören weltweit zur Spitzengruppe auf ihren jeweiligen Forschungsgebieten.
„Ethics for Nerds“ zur Hochschulperle erklärt
Der Standard
Und die Hochschulperle für den Jänner geht an die Universität des Saarlandes, wie der Stifterverband berichtet – genauer gesagt für das dort in Zusammenarbeit der Fachrichtungen Informatik und Philosophie eingerichtete Projekt "Ethics for Nerds".
Die Liste der 500 (Anm.d.Red. Intellektuelle in Deutschland)
Cicero
NEU WOLFGANG WAHLSTER, Naturwissenschaftler 364
Region soll KI-Zentrum werden
saarbruecker-zeitung.de
Dessen Direktor Professor Philipp Slusallek betonte, dass es an der Zeit sei, alle KI-Aktivitäten in Europa zu bündeln.
Ins Blaue hinein gesagt
Süddeutsche Zeitung (Hauptausgabe)
„Ein Wort wird als Vektor repräsentiert, der aus mehreren Dimensionen besteht“, sagt Josef van Genabith, Professor für Translationale Sprachtechnologie an der Uni des Saarlandes und Leiter des Forschungsbereichs multilinguale Technologien am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz.
Die Blockchain-Revolution
3sat, Sendung „scobel“
Diese Technologie wird die Filmproduktion revolutionieren
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Spiel mit extremen Schärfentiefen sei aber nur eine von vielen Möglichkeiten des «Bewegtbild 2.0», ergänzt Torsten Herfet, Professor an der Universität des Saarlandes.
Mehr Mädchen für die MINT-Fächer
Saarbrücker Zeitung
Das Projekt wurde 2010 ins Leben gerufen und soll junge Mädchen für Studiengänge wie Informatik, Physik oder Materialwissenschaften begeistern.
„Kein Backup, kein Mitleid“
Saarbrücker Zeitung
Trotz raffinierter Abwehr-Algorithmen „ist die größte Schwachstelle immer noch der Mensch“, ist die Erfahrung von Sven Bugiel, vom Saarbrücker Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa).
Kleine Gemeinheiten in der großen Koalition
Saarbrücker Zeitung
Der Unionspolitiker verspricht sich als Nebeneffekt der Spitzenforschung des Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) neue Arbeitsplätze durch Ausgründungen.
Die besten Städte für Unternehmen
Wirtschaftswoche
Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es, auf die Einwohnerzahl gerechnet, so viele Institute aus den Forschungsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Wissenschaft belebt Wirtschaft
Luxemburger Wort
Schließlich gelang es sogar, das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ und zwei Max-Planck-Institute für Informatik nach Saarbrücken zu holen.
James Dean 2.0
Altmühl-Bote
Allerdings haben Forscher der Erlanger Friedrich-Alexander-Universität in Zusammenarbeit mit der Stanford University und dem Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken vor wenigen Jahren eine – noch nicht leinwandtaugliche – Technologie entwickelt, mit der sich Mimik und Lippenbewegungen eines Menschen erfassen und in Echtzeit auf das Videobild eines ganz anderen übertragen lassen.
Lafontaine forciert Kritik an IT-Strategie im Saarland
saarbruecker-zeitung.de
Der neue Chef des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, Antonio Krüger, sagte der SZ, Scheer habe „einen wichtigen Punkt angesprochen“, als er forderte, das Land müsse sich bei der Gewinnung von Nachwuchskräften „mehr Mühe geben“.
Lafontaine teilt Sorge um Zukunft der Saar-Uni
saarbruecker-zeitung.de
„Die Landesregierung hinterlässt den Eindruck, sie setze einseitig auf die Informatik“, sagte der parlamentarische Geschäftsführer Jochen Flackus.
Knapp daneben
Technology Review
Wie der Offline- vom Onlinehandel lernen kann, zeigt das Innovative Retail Laboratory des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in St. Wendel.
Als der Startschuss für das Internet fiel
Deutschlandfunk, Kalenderblatt
Erklärt Anja Feldmann vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken die Vorteile der Paket-Vermittlung.
Saarländische Schüler in MINT-Fächern unterdurchschnittlich
saarbruecker-zeitung.de
Die Lernerfolge von Schülern der 9. Klasse im Saarland erreichen in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik nicht den Bundesdurchschnitt. Dies geht aus einer Erhebung des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Berliner Humboldt-Universität hervor […].
Mehr Studienanfänger an der Saar-Uni
saarbruecker-zeitung.de
Bei den Erstsemester-Studierenden besonders beliebt sind weiterhin die Studienfächer Medizin (265 Erstsemester), Rechtswissenschaft (257), Betriebswirtschaftslehre (195) und Psychologie (153) sowie Informatik (134), Cybersicherheit (96) und der neue Studiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ (83).
Epische Schlachten
automativeIT
„Unternehmen werden langfristig erkennen müssen, dass mit zunehmender Automatisierung auch Cybersicherheit ein Thema nicht nur für die klassische IT, sondern für Prozesse und Operational Technology generell ist“, meint Nils Ole Tippenhauer, leitender CISPA-Forscher.
E-Skin: Tragbare Elektronik wird ergonomisch
elektronikpraxis.de
Um diese Frage zu klären, haben die Informatiker der Saar-Uni mit Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Neue Materialien INM und dem Korea Advanced Institute of Science and Technology kooperiert.
Cyberrisiko Fabrik
AUTOMOBIL-PRODUKTION
Dabei will man mit den Partnern Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) und Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) rund um Cybersicherheit für autonome Systeme forschen.
Programmierung trifft auf Gestaltung
saarbrücker-zeitung.de
Wer Medieninformatik studiert, hat später gute Jobchancen. Das Studium ist vielfältig und an der Saar-Uni sehr praxisnah ausgerichtet.
Mehr Mut zum Risiko
duz Magazin (Deutsche Universitätszeitung)
Bei den Hochschulen mit mehr als 15 000 Studierenden führt die TU München auch in diesem Jahr die Liste an. Auf dem zweiten Platz schaffte es die Hochschule für angewandte Wissenschaften München, dicht gefolgt von der Universität des Saarlands und dem Karlsruher Institut für Technologie.
Saarland plant neuen Campus für IT-Gründer
Saarbrücker Zeitung
„Die Wertschöpfung, die wir mit dem Helmholtz-Zentrum und dem Campus hinkriegen, wird eine treibende Kraft im Strukturwandel“, sagte Cispa-Direktor Michael Backes der SZ.
Was IT-Nerds von Philosophen lernen können
Deutschlandfunk, Campus & Karriere
Die Vorlesung „Ethik für Nerds“ an der Universität des Saarlandes soll das Bewusstsein dafür stärken.
Mehr Juniorprofessuren für die Saar-Universität
saarbruecker-zeitung.de
Mit den Juniorprofessuren sollen gezielt Schwerpunkte der Saar-Uni gestützt werden, darunter Informatik, NanoBioMed sowie Entwicklungen in der Lehre, etwa im Fach Psychologie.
Quantencomputer für Deutschland
Handelsblatt
Neben Google sind die Universität des Saarlandes und das Forschungszentrum Jülich beteiligt.
Saarbrücker Informatiker testen neue Fitness-App
Saarbrücker Zeitung Saarbrücken (Hauptausgabe)
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken sucht Testpersonen für eine Gesundheits-App, die Daten zu Fitness, Ernährung, Gesundheit und Hobbys auswertet.
KI-Experte zu SUV-Unfall: So hätte autonomes Fahren Menschenleben retten können
t3n.de (t3n digital pioneers)
Christian Müller, ein Experte für autonomes Fahren am DFKI, erklärt, was ein autonomes Auto können müsste, um ähnliche Unfälle wie in Berlin zu verhindern. … Wir haben Christian Müller, den Experten des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gefragt, wann KI einen ähnlichen Unfall verhindern könnte.
Risiko im Geisterhaus
zeit.de
Der Saarbrücker Informatiker Christoph Sorge konnte etwa die Signale einzelner Türsensoren im Rauschen der Daten identifizieren.
Saar-Uni stellt am Freitag ihren neuen IT-Studiengang vor
Saarbrücker Zeitung
Die Saar-Universität hat nun den den neuen Studiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ eingerichtet.
Raus aus dem Tal der Tränen
DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
Zweimal hatte die Universität des Saarlandes Erfolg im Exzellenzwettbewerb. In der dritten Runde schied sie überraschend aus. Nach dem Schock rappelte sie sich wieder auf. Inzwischen gibt es einen Plan B für die Zukunft.
Künstliche Intelligenz und die Gefahr für den Menschen
Saarländischer Rundfunk, SR2, Radio
Im Anschluss steht Prof. Antonio Krüger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Rede und Antwort über Cyborgs, Replikanten und intelligente Maschinen.
Gewittervorhersage: „Dreidimensionale Daten aus zweidimensionalen Bildern“
bild der wissenschaft
Zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes daran, Gewitter präzise vorherzusagen.
„Blade Runner“ mit Vortrag im Saarbrücker Filmhaus
Saarbrücker Zeitung Saarbrücken (Hauptausgabe)
Im Rahmen der Filmreihe „Künstliche Intelligenz im Kino“ läuft im Filmhaus am Donnerstag ab 18.30 Uhr „Blade Runner“ (1982).
Elektronische AssistentInnen: Die Stimmen hinter Alexa, Siri und Co.
www.deutschlandfunk.de
Künstliche Intelligenz ist schon heute überall
Saarbrücker Zeitung
Baum arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowohl am Lehrstuhl für Praktische Philosophie als auch am solchen für zuverlässige Systeme und Software in der Informatik an der Saar-Uni und lehrt im Bereich Computer-Ethik.
Krankheitsprognosen verbessern mit Blutproben aus dem Zoo
Cityradio Saarland
Saar-Uni startet neues Hightech-Studium
Saarbrücker Zeitung
„Data Science and Artificial Intelligence“ soll die IT-Spezialisten der nächsten Generation ausbilden.
Biomarker: Bessere Früherkennung dank Pinguin, Affe und Co.?
laborpraxis.de
Mit Zootieren gegen Krebs und Alzheimer
www.sr.de
Wie die Stromversorgung sicher bleibt
Saarbrücker Zeitung
Fahrschule fürs Auto
bild der wissenschaft
Forscher untersuchen, welche Tests autonome Fahrzeuge absolvieren sollten, bevor sie sicher genug sind, um im Straßenverkehr zugelassen zu werden.
Präzisere Gewittervorhersage dank Künstlicher Intelligenz
bigdata-insider.de
„Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes an einem KI-basierten System, das Gewitter genauer als bisher vorhersagen soll.“
Wenn der Salatkopf vom Online-Händler kommt
Deutschlandfunk Kultur
„Der Online-Handel mit Lebensmitteln lebt von Vertrauen, sagt der KI-Experte Antonio Krüger.“
Das Blitz-Programm der Saar-Universität
Saarbrücker Zeitung
„Zwei Informatiker der Saar-Uni entwickeln für den Deutschen Wetterdienst ein Programm zur Vorhersage von Gewittern.“
Data Science and Artificial Intelligence
Technology Review 07/19
„Konzipiert wurde das Studium von weltweit renommierten Forschungseinrichtungen, darunter das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) und die beiden Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme“
Studiengang verbindet KI, Machine Learning und Data Science
bigdata-insider.de
Für die Lehrinhalte sorgen renommierte Dozenten des „Saarland Informatics Campus“.
Germany’s carland brace for electric shock
Financial Times
The Saarland Informatics Campus hosts 800 computer science researchers and 1,900 students from 81 countries.
CDU will Raumfahrt-Studium an der Saar
Saarbrücker Zeitung
„Im KI-Bereich spielen wir mit unserem eigenen kleinen Silicon Valley aus Cispa Helmholtz-Zentrum, den Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme, dem DFKI und dem Leibniz-Zentrum für Informatik eine führende Rolle“, sagte Fraktionschef Alexander Funk.
Informatik feiert Jubiläum: In 50 Jahren zum IT-Land
SR.de
Inzwischen sind 1900 Studierende an der Universität des Saarlandes für Informatik eingeschrieben, rund 800 Wissenschaftler forschen an den sechs angesiedelten Forschungsinstituten, die gemeinsam als „Saarland Informatics Campus“ (SIC) auftreten.
Saarbrücker Informatik am Tag der offenen Tür
aktueller bericht, Saarländischer Rundfunk
Weltberühmt, und das ist nicht übertrieben, ist die Saarbrücker Informatik.
Geburtstag der Informatik: Das Erfolgsmodell der Saar-Universität
Saarbrücker Zeitung
Möglich gemacht habe diesen Erfolg der für die „Saarbrücker Informatik“ typische Stil der Zusammenarbeit, der nicht nur von extremem Ehrgeiz und großer Leistungsbereitschaft geprägt sei, sondern vor allem von ausgeprägtem Teamgeist.
Die Kamera der Zukunft
SWR Aktuell
Die Kamera der Zukunft
3sat, Wissenschaftsmagazin „nano“
Was Wissenschaftler vom Fachbereich Informatik an der Universität Saarbrücken testen, ist ein völlig neues Kamerasystem.
Illusionisten des digitalen Films
ARD, Tagesschau
Das Kamerasystem zusammengebaut haben Informatiker an der Universität des Saarlandes.
Saarland ist längst mehr als eine Testregion
Saarbrücker Zeitung
Wir haben im Saarland als Hauptvorteil und Alleinstellungsmerkmal für Zusammenarbeit die Uni, die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) sowie Institute wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Helmholtz-Centrum für Informationssicherheit (Cispa).
Programmierte Katastrophen
stuttgarter-zeitung.de
Sie entwickeln das sprechende Kochbuch
saarbruecker-zeitung.de
Computerlinguistik ist ein wenig bekannter Studiengang der Saar-Universität, der gleichwohl sehr gute Berufsaussichten bietet.
Ringvorlesung zum Geburtstag der Informatik
saarbruecker-zeitung.de
Am 9. April startet zum Jubiläum die siebenteilige Ringvorlesung „50 Jahre Informatik an der Saar-Uni“ mit einem Vortrag von Professorin Vera Demberg zum Thema Sprachsteuerung im Auto und deren Anpassung an den Fahrer. Link: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/hochschule/ringvorlesung-zum-geburtstag-der-informatik-an-der-saar-uni_aid-37979029
Die Perle der Saar-Universität
saarbruecker-zeitung.de
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die Ethik-Vorlesung für Informatiker der Hochschule ausgezeichnet.
Internationale Kooperation gegen Alzheimer-Erkrankung
saarbruecker-zeitung.de
Der Bioinformatiker Andreas Keller von der Saar-Uni geht für ein Jahr an die Elite-Uni Stanford in den USA, um dort zusammen mit internationalen Experten Demenzkrankheiten zu erforschen. Link: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/hochschule/saarbruecker-wissenschaftler-forscht-in-den-usa-zu-alzheimer-erkrankungen_aid-37979049
Sicherheits-Apps sind selbst ein Risiko
saarbruecker-zeitung.de
Wer sie auf seinem Handy installiert, gebe dem Hersteller der Software einen gewaltigen Vertrauensvorschuss, erklärt Oliver Schranz vom Helmholtz-Zentrum Cispa in Saarbrücken.
Warnung für die Autoindustrie
Technology Review
Holger Hermanns ist Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes und Sprecher des Sonderforschungbereichs 248 für verständliche Softwaresysteme.
Der Job-Motor fürs Informatikland
Saarbrücker Zeitung
Das neue IT-Zentrum Cispa in Saarbrücken soll in den kommenden Jahren hunderte neuer Arbeitsplätze schaffen.
Das Saarland als neuer IT-Hotspot
aktueller bericht / SR Fernsehen
Software hat eine große Rolle gespielt
SR3 Saarlandwelle, Feierabend
„Dass Boeing solange gewartet hat, um dem Fehler zu korrigieren, ist bedenklich.“ Holger Hermanns, Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes
Die größte Gefahr ist der Mensch
zeit.de
„In der Softwareentwicklung arbeitet niemand so sorgfältig wie die Luftfahrtindustrie“, sagt der Informatiker Holger Hermanns, der an der Universität des Saarlandes zur Sicherheit von Softwaresystemen forscht.
Die größte Gefahr ist der Mensch
Zeit Online
In der Softwareentwicklung arbeitet niemand so sorgfältig wie die Luftfahrtindustrie", sagt der Informatiker Holger Hermanns, der an der Universität des Saarlandes zur Sicherheit von Softwaresystemen forscht. Link: https://www.zeit.de/wissen/2019-03/boeing-737-max-flugzeugabsturz-software-flugsicherheit
Leibnitz-Preis für Forscher der Saar-Uni
saarbruecker-zeitung.de
Karl Bringmann geht am Saarbrücker Max-Planck-Institut unter anderem der Frage nach, wo die Grenzen der Automatisierung durch Computer liegen.
Künstliche Intelligenz im Kino
saarbruecker-zeitung.de
Um Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) geht es in der gemeinsamen Filmreihe „KI im Kino“ des Filmhauses Saarbrücken, der Saarbrücker Uni-Informatik und des Deutsch-Amerikanischen Instituts.
Algorithmus schlägt Bauernregel
brand eins
Die Universität des Saarlandes entwickelte zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) smarte Kartoffeln, die vor der Ernte mit Sensoren bestückt im Feld eingegraben werden und dann Live-Daten aus dem Ernteprozess liefern.
Mit Jana Koehler leitet erstmals eine Frau das deutsche KI-Forschungszentrum
Handelsblatt.com
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken etwa beschäftigt 1.000 Mitarbeiter, es handelt sich um die größte KI-Einrichtung weltweit.
IntelligenterSchritt
Handelsblatt
Mit der Professorin übernimmt erstmals eine Frau die Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.
Pionierarbeit für die Schule der Zukunft
saarbruecker-zeitung.de
Die Professoren Julia Knopf (Grundschul-Didaktik) und Antonio Krüger (Informatik) leiten an der Saar-Uni das Institut Bildung Digital.
„Ich seh‘ keinen großen Unterschied zum Silicon Valley“
Potsdamer Neueste Nachrichten
Land will sich besser vor Cyber-Attacken schützen
saarbruecker-zeitung.de
Die Landesregierung will ihre Verwaltung und die Daten von Bürgern besser schützen und hat nun einen Entwurf für ein Informationssicherheitsgesetz vorgelegt, der gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA und dem Unabhängigen Datenschutzzentrum erarbeitet wurde.
„Der Bereich Computer Vision ist ein Wachstumsmarkt mit vielfältigen Möglichkeiten“
inspect
„Die K|Lens GmbH wurde 2016 aus einem Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für Informatik und der Universität des Saarlandes heraus gegründet“
Prototyp steht, Pilotkunden gesucht
inspect
„Das erste Produkt, die K|Lens, basiert auf einer vom Unternehmen am Max-Planck-Institut für Informatik und der Universität des Saarlandes entwickelten und patentierten Kameratechnologie.“
Anja Karliczek zu Besuch am Helmholtz-Zentrum und dem DFKI
SR Fernsehen – aktueller bericht
Den Gegner besser kennenlernen
SR2 Radio
Kein Wunder also, dass Bundesforschungsministerin Anja Karliczek bei ihrem Besuch in den saarländischen Forschungsinstituten Cispa und DFKI alle Türen offenstanden.
KI ist die neue Aufklärung
SR 2 Radio
Beim Besuch der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in den saarländischen Forschungsinstituten Cispa und DFKI wurde schnell klar: bei Fragen zu Robotern oder Datenschutz, zu autonomem Fahren oder Industrie 4.0 ist man bestens aufgestellt. Aber Ethik? Da wird es ganz schön knifflig.
Wie Deutschland bei KI aufholen kann
Frankfurter Rundschau
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie einige Fraunhofer Institute gehören weltweit zur Spitzengruppe auf ihren jeweiligen Forschungsgebieten.
„Ethics for Nerds“ zur Hochschulperle erklärt
Der Standard
Und die Hochschulperle für den Jänner geht an die Universität des Saarlandes, wie der Stifterverband berichtet – genauer gesagt für das dort in Zusammenarbeit der Fachrichtungen Informatik und Philosophie eingerichtete Projekt "Ethics for Nerds".
Die Liste der 500 (Anm.d.Red. Intellektuelle in Deutschland)
Cicero
NEU WOLFGANG WAHLSTER, Naturwissenschaftler 364
Region soll KI-Zentrum werden
saarbruecker-zeitung.de
Dessen Direktor Professor Philipp Slusallek betonte, dass es an der Zeit sei, alle KI-Aktivitäten in Europa zu bündeln.
Ins Blaue hinein gesagt
Süddeutsche Zeitung (Hauptausgabe)
„Ein Wort wird als Vektor repräsentiert, der aus mehreren Dimensionen besteht“, sagt Josef van Genabith, Professor für Translationale Sprachtechnologie an der Uni des Saarlandes und Leiter des Forschungsbereichs multilinguale Technologien am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz.
Die Blockchain-Revolution
3sat, Sendung „scobel“
Diese Technologie wird die Filmproduktion revolutionieren
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Spiel mit extremen Schärfentiefen sei aber nur eine von vielen Möglichkeiten des «Bewegtbild 2.0», ergänzt Torsten Herfet, Professor an der Universität des Saarlandes.
2018
Schelling-Preis für Saarbrücker Internetforscherin
Trierischer Volksfreund
„Für ihre wegweisende Internetforschung erhält die in Saarbrücken tätige Informatikerin Anja Feldmann den mit 25 000 Euro dotierten Schelling-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.“
Die einsamste Intelligenz der Welt
FAZ.NET
Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken hält die Leistung der neuen Google-KI dennoch für „sehr beeindruckend“.
IT-Unternehmen stellen sich vor IT-Spezialisten kommen aus dem deutschen Südwesten
mittelstandswiki.de
Denn kaum irgendwo sonst in Deutschland ist die Dichte an Forschungsinstituten so hoch wie im Saarland.
Was ist denn, Computer?
Sächsische Zeitung Radeberg
Die Forscher arbeiten dabei mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes und der Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme zusammen.
Saarbrücker Forscher wollen Patientendaten sicher verarbeiten
saarbruecker-zeitung.de
Wissenschaftler zweier Helmholtz-Zentren in Saarbrücken und Bonn entwickeln gemeinsam Verfahren, um den biomedizinischen Datenschatz effizient und sicher auswerten zu können.
Computer sollen sich erklären lernen
oiger.de
Elf Millionen Euro für Forschungen in Dresden und Saarbrücken an selbsterklärender Software.
Diese Programme erklären sich selbst
saarbruecker-zeitung.de
Neuer Sonderforschungsbereich der Informatik an der Saar-Uni entwickelt die Software der Zukunft.
An Frankfurt vorbei
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Als Sitz des künftigen deutsch-französischen Zentrums für künstliche Intelligenz sind Berlin, Aachen, Dresden, Saarbrücken und Frankfurt an der Oder im Gespräch.
IT-Sicherheit: Neues führendes Zentrum
Luxemburger Wort
Das neue Zentrum ging aus dem Cispa (Center for IT-Security, Privacy and Accountability) mit mittlerweile rund 200 Mitarbeitern hervor.
Forschungszentrum Cispa: Mitglied in Helmholtz-Gemeinschaft
rhein-zeitung.de
Das neue „Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit – Cispa“ in Saarbrücken wird das 19. Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft und das erste für IT-Sicherheit sein.
Weltgrößtes Forschungszentrum für IT-Sicherheit im Saarland im Aufbau
dpa-Basisdienst
Das Forschungszentrum für IT-Sicherheit Cispa in Saarbrücken soll unter dem Dach der größten deutschen Forschungsorganisation Helmholtz zum einem weltweit führenden Institut gegen Cyberkriminelle aufsteigen.
Mimik in Videos nachträglich verändern
Technology Review
Forscher vom Max-Planck-Institut für Informatik haben auf der diesjährigen SIGGRAPH-Konferenz in Vancouver eine Software vorgestellt, die Videos mit Nahaufnahmen von Menschen fotorealistisch verändern kann.
Die Stars sind schon da
Süddeutsche Zeitung
Die Universität Saarbrücken zählt im Bereich Informatik zu den besten der Welt, große Unternehmen der Softwarebranche sind aus ihr hervorgegangen. Das lockt auch andere ins Saarland.
Warum Sigmar Gabriel vom Saarland beeindruckt ist
Saarbrücker Zeitung
Die Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz und die Forschungslandschaft sieht der Politiker und Kolumnist als Vorbild für ganz Deutschland.
Wenn Roboter Augenbewegungen lesen
iX magazin
Deutsche Forscher haben eine Software entwickelt, die den wahren Charakter von Menschen erkennt
Business Insider Deutschland
Saar-Informatiker erhält EU-Fördergelder
saarbruecker-zeitung.de
Zwei Informatiker gegen den Rest der Welt
Saarbrücker Zeitung
Nach fünf Stunden standen die Sieger fest: Julian Dörfler und Jasper Slusallek von der Universität des Saarlandes.
Software erkennt Persönlichkeit
SR1 - Radio
Das Saarland ist Vorreiter in Sachen Informatik und künstliche Intelligenz
Neue Schwachstellen in Intel-Prozessoren entdeckt
Saarbrücker Zeitung
Informatiker des neuen Saarbrücker IT-Sicherheitszentrums Cispa berichten über eine neue Schwachstelle in Intel- Prozessoren, über die Hacker Daten stehlen können.
PC-Experten entdecken Sicherheitsleck
BILD Saarland
Informatik-Experten des CISPA Helmholtz-Zentrums haben bei Prozessoren der Marke „Intel“ eine neue Sicherheitslücke entdeckt.
Neue Sicherheitslücke bei Intel
aktueller bericht — SR Fersehen
Neues Computersystem erkennt Persönlichkeit eines Menschen anhand seiner Augenbewegungen
Focus Online
Saarbrücker Software erkennt Menschen am Augenaufschlag
Saarbrücker Zeitung
Die Zukunftsallee der Saar-Universität
Saarbrücker Zeitung
Der Stuhlsatzenhausweg, an dem schon das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die Uni-Informatik, die beiden Informatik-Institute der Max-Planck-Gesellschaft und das Institut für Neue Materialien zu Hause sind, entwickelt sich damit zur Innovationsachse.
Professor Wahlster in neuer Ethikkommission
Saarbrücker Zeitung
Vom Campus direkt in die eigene Firma
Saarbrücker Zeitung
Interview mit Firmengründern und Uni-Absolventen des Startup Foldio
Region am Nachmittag, SR3 Radio
Die Jagd nach den jungen Informatikern
welt.de
Am höchsten ist der Anteil von Informatik-Fachleuten am wissenschaftlichen und künstlerischen Personal im Saarland und in Bremen.
Saar-Informatiker gewinnen Vorrunde bei Wettbewerb
Saarbrücker Zeitung
Die Informatik-Studenten Julian Dörfler und Jasper Slusallek haben die nationale Vorrunde des weltweiten Programmierwettbewerbes „International Collegiate Programming Contest“ für sich entschieden.
Starthilfe für neuen Saarbrücker IT-Studiengang
Saarbrücker Zeitung
Das Saarbrücker Forschungsinstitut Cispa der Helmholtzgemeinschaft kooperiert künftig mit dem Hightech-Gründerfonds (HTGF).
Informatik-Studenten der Saar-Uni gewinnen Vorentscheid
dev-insider.de
Als Gewinner des Wettbewerbs, der den ersten Vorentscheid zum International Collegiate Programming Contest bildet, gingen Programmierer der Saar-Uni hervor.
Aufgerückt:Saar-Uni erreicht Platz 36 im Ranking
DIE RHEINPFALZ – Zweibrücker Rundschau
Saar-Studenten erfolgreich bei IT-Wettbewerb
Saarbrücker Zeitung
Die Informatik-Studenten Julian Dörfler und Jasper Slusallek von der Universität des Saarlandes haben die deutsche Vorrunde des weltweiten Programmierwettbewerbs „International Collegiate Programming Contest“ (IPCP) gewonnen.
Mit Chinesen Alzheimer auf der Spur
unternehmen-heute.de
Vom Maker zur Firma
Make - Heise Online
Die Firma ist aus einem Forschungsprojekt der Universität des Saarlandes entstanden.
CEBIT 2018: Die Makerhighlights
Make - Heise Online
Die sechseckigen Tierchen sind die Gehäuse von Fold-Io für den Mikrocontroller Calliope mini.
Saar-Forscher zeigen Innovationen
Saarbrücker Zeitung
Müller, die am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken forscht, kann sich unter anderem vorstellen, dass Roboter, die über künstliche Hände verfügen, so deren Bewegungsabläufe erlernen.
Saar-Denkfabriken stellen sich auf der Cebit vor
saarbruecker-zeitung.de
Diese beiden „Einzelaussteller“ sind in Wahrheit große Denkfabriken aus dem Umfeld der Saar-Universität, nämlich das Institut für IT-Sicherheit, Cispa (das künftige Helmholtz-Centrum), und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Cebit 2018: Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
www.it-daily.net
Künstliche Erregung
WirtschaftsWoche
Ganze drei Mal sprach die Regierungschefin den Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in ihrer Rede direkt an.
St. Ingberter Schüler präsentieren 3-D-Modelle ihrer Stadt
Saarbrücker Zeitung
Diese fand er unter anderem in Hans-Peter Seidel und seinen Mitarbeitern vom Max-Planck-Institut (MPI) für Informatik.
So wird der Körper zur Multitouch-Oberfläche
medizin-und-elektronik.de
Lichtfeldfotos mit normalen Kameras
Technology Review -- Das Magazin für Innovation
Während Lytro gerade dichtmacht, verfolgt K-Lens, ein Spin-off des Max-Planck-Instituts für Informatik und der Uni des Saarlandes, die Idee weiter
Diese Innovation sollten wir ruhig verpassen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Und so berichtet der Informatiker Wahlster im Interview, dass viele Forscher, die aus finanziellen oder karrieretaktischen Gründen ins Silicon Valley gingen, sich nun wieder in Deutschland bewerben würden.
Wir brauchen Leute, die nicht alles glauben, was ihnen im Internet gesagt wird
sueddeutsche.de
Fragen zur Historie des Netzes an Anja Feldmann, 52, eine der führenden deutschen Internetforscherinnen, Leibniz-Preisträgerin und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Informatik.
Girls Day 2018: Zum Berufscheck nach Paris zu Google
focus.de
Mit ausgewählten Schülerinnen eines saarländischen Gymnasiums besucht Verena Wolf, Informatik-Professorin an der Universität des Saarlandes, die Dependance des US-amerikanischen Suchmaschinenkonzerns Google in Paris.
Saarbrücker Informatik zeichnet Tino Hempel aus
Ostsee Zeitung
Der Lehrer am Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten nahm den mit 2500 Euro dotierten Preis in München entgegen.
3D-Bilder im Handumdrehen
bild der wissenschaft
Ingenieure des Saarbrücker Unternehmens K-Lens haben dazu eine raffinierte Technik entwickelt, mit der sich jede Kamera im Handumdrehen in eine 3D-Kamera verwandeln lässt.
Weiterer Schritt für Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit
rhein-zeitung.de
Der Frühling ist da, „Saar Valley“ nimmt immer mehr Gestalt an
SR Fernsehen – aktueller bericht
Ausbau ist konsequent
Saarbrücker Zeitung
„Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA“, heißt es korrekt, und es soll der Spitzenstandort beim Thema Cyber Security werden."
Forschungsschwerpunkt für IT-Sicherheit und Datenschutz
Stuttgarter Zeitung - Strohgäu
Das Helmholtz-Zentrum CISPA („Center for IT-Security, Privacy and Accountability“) in Saarbrücken ist das erste Helmholtz-Zentrum, das sich mit Grundlagenforschung zu IT-Sicherheit und Datenschutz befasst.
Warum Quantencomputer nicht das Ende von Bitcoin sein werden
wired.de
„Wenn jemand heute einen voll funktionsfähigen Quantencomputer hätte, könnte er viel Geld stehlen“, sagt Tim Ruffing, Doktorand von der Universität des Saarlands.
Künstliche Stimmen krempeln Sprecher-Berufe um
faz.net
Phonetiker Ingmar Steiner untersucht am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken die digitale Verarbeitung von Stimmen.
Saarbrücker Informatik-Experten unterstützen Unternehmen bei Datenanalyse
Tag im Saarland / Radio Salü
„Wir möchten gerne Firmen dabei unterstützen, dass sie ihre Daten besser verstehen“, erklärt Verena Wolf, Informatik-Professorin an der Universität des Saarlandes.
Systeme vor Hackern schützen
Westfalenpost
„Wir haben neben den generellen Sicherheitsfragen der Informatik mehrere Themen gesehen, die zu speziell waren, um sie als Teil der regulären Informatik zu behandeln“, erklärt Studiengangsleiter Professor Christian Rossow, warum der Studiengang ins Leben gerufen wurde.
Wenn das Auto die Emotionen des Fahrers erkennt
http://handelsblatt.com
Digitale Entmündigung auf und abseits der Straße
Saarbrücker Zeitung
Neuer Sensor macht auch Roboterhände feinfühliger
Produktion
„Bei Mobilgeräten wie etwa der Smartwatch sind die interaktiven Bildschirme so klein, dass man mit der einzelnen Berührung nur wenige Steuerungsbefehle auslösen kann“, erklärt Jürgen Steimle, Professor für Mensch-Maschine-Interaktion an der Universität des Saarlandes.
Neues Forschungsinstitut an der Saar-Uni
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
An der Universität des Saarlandes ist das neue Forschungsinstitut Digitale Bildung eröffnet worden.
Die Mehrheit surft zu sorglos im Netz
saarbruecker-zeitung.de
Zu diesem Anlass hat das Cispa-Helmholtz-Zentrum in Saarbrücken zehn praktische Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet zusammengestellt.
IT-Sicherheitsexperte für stärkeren gesetzlichen Datenschutz
epd Landesdienste
Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Nürnberger hat sich für gesetzliche Schritte für mehr Datenschutz ausgesprochen. "Die Legislative ist viel zu langsam, die fortschreitende Digitalisierung zu begreifen und Schranken zu setzen", sagte der Forscher des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit CISPA am Dienstag bei einer Veranstaltung der Landesmedienanstalt Saar und der Arbeitskammer in Saarbrücken.
Künstliche Intelligenz – Hype oder Hoffnung?
capital.de
Die Blutsauger des Internets
Saarbrücker Zeitung
„Wir sind der Meinung, dass kein Straftatbestand zu Lasten des Nutzers erfüllt ist“, sagt Christoph Sorge, Professor für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes.
Autonomes Fahren: Wie Forscher am Führerschein für Robo-Autos arbeiten
automobilwoche.de
Slusallek: "Wenn ein Auto erkennt, dass die Situation so komplex ist, dass es sie nicht mehr handeln kann, ist das Problem schon zur Hälfte gelöst."
Es stand im Stern
Stern
Für die Reportage hat Güßgen jetzt den „Journalistenpreis Informatik 2017“ der Staatskanzlei des Saarlands in der Kategorie Print erhalten.
Cyberkrieger, Ethik-Nerds & Computerfreaks
SR 2
Ein Bericht von der Preisverleihung des Journalistenpreis Informatik an der Saar-Uni.
Journalistenpreis Informatik 2017 geht an Stern, Bayerischer Rundfunk und Arte
www.focus.de
Die Organisation des Wettbewerbes übernahm wie jedes Jahr das Kompetenzzentrum Informatik an der Universität des Saarlandes.
Nötig sind mehr Demokratie und andere Gymnasien
Saarbrücker Zeitung
Die Landesregierung ist zu Recht stolz auf den IT-Sicherheits-Papst Professor Michael Backes im Cispa/Helmholtz-Zentrum an der Saar-Uni.
Leistung wurde auf Kosten von Sicherheit gewonnen
SR 2
Informatik-Professor Reinhard Wilhelm von der Universität des Saarlandes im SR 2-Interview
Fakten-Check: Wie realistisch ist der neue SR-Tatort?
SR 2
Prof. Christian Russow, Forscher am CISPA-Helmholtz-Zentrum, gibt eine Einschätzung und verrät, wie man sich vor Hacker-Angriffen schützen kann.
Schelling-Preis für Saarbrücker Internetforscherin
Trierischer Volksfreund
„Für ihre wegweisende Internetforschung erhält die in Saarbrücken tätige Informatikerin Anja Feldmann den mit 25 000 Euro dotierten Schelling-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.“
Die einsamste Intelligenz der Welt
FAZ.NET
Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken hält die Leistung der neuen Google-KI dennoch für „sehr beeindruckend“.
IT-Unternehmen stellen sich vor IT-Spezialisten kommen aus dem deutschen Südwesten
mittelstandswiki.de
Denn kaum irgendwo sonst in Deutschland ist die Dichte an Forschungsinstituten so hoch wie im Saarland.
Was ist denn, Computer?
Sächsische Zeitung Radeberg
Die Forscher arbeiten dabei mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes und der Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme zusammen.
Saarbrücker Forscher wollen Patientendaten sicher verarbeiten
saarbruecker-zeitung.de
Wissenschaftler zweier Helmholtz-Zentren in Saarbrücken und Bonn entwickeln gemeinsam Verfahren, um den biomedizinischen Datenschatz effizient und sicher auswerten zu können.
Computer sollen sich erklären lernen
oiger.de
Elf Millionen Euro für Forschungen in Dresden und Saarbrücken an selbsterklärender Software.
Diese Programme erklären sich selbst
saarbruecker-zeitung.de
Neuer Sonderforschungsbereich der Informatik an der Saar-Uni entwickelt die Software der Zukunft.
An Frankfurt vorbei
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Als Sitz des künftigen deutsch-französischen Zentrums für künstliche Intelligenz sind Berlin, Aachen, Dresden, Saarbrücken und Frankfurt an der Oder im Gespräch.
IT-Sicherheit: Neues führendes Zentrum
Luxemburger Wort
Das neue Zentrum ging aus dem Cispa (Center for IT-Security, Privacy and Accountability) mit mittlerweile rund 200 Mitarbeitern hervor.
Forschungszentrum Cispa: Mitglied in Helmholtz-Gemeinschaft
rhein-zeitung.de
Das neue „Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit – Cispa“ in Saarbrücken wird das 19. Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft und das erste für IT-Sicherheit sein.
Weltgrößtes Forschungszentrum für IT-Sicherheit im Saarland im Aufbau
dpa-Basisdienst
Das Forschungszentrum für IT-Sicherheit Cispa in Saarbrücken soll unter dem Dach der größten deutschen Forschungsorganisation Helmholtz zum einem weltweit führenden Institut gegen Cyberkriminelle aufsteigen.
Mimik in Videos nachträglich verändern
Technology Review
Forscher vom Max-Planck-Institut für Informatik haben auf der diesjährigen SIGGRAPH-Konferenz in Vancouver eine Software vorgestellt, die Videos mit Nahaufnahmen von Menschen fotorealistisch verändern kann.
Die Stars sind schon da
Süddeutsche Zeitung
Die Universität Saarbrücken zählt im Bereich Informatik zu den besten der Welt, große Unternehmen der Softwarebranche sind aus ihr hervorgegangen. Das lockt auch andere ins Saarland.
Warum Sigmar Gabriel vom Saarland beeindruckt ist
Saarbrücker Zeitung
Die Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz und die Forschungslandschaft sieht der Politiker und Kolumnist als Vorbild für ganz Deutschland.
Wenn Roboter Augenbewegungen lesen
iX magazin
Deutsche Forscher haben eine Software entwickelt, die den wahren Charakter von Menschen erkennt
Business Insider Deutschland
Saar-Informatiker erhält EU-Fördergelder
saarbruecker-zeitung.de
Zwei Informatiker gegen den Rest der Welt
Saarbrücker Zeitung
Nach fünf Stunden standen die Sieger fest: Julian Dörfler und Jasper Slusallek von der Universität des Saarlandes.
Software erkennt Persönlichkeit
SR1 - Radio
Das Saarland ist Vorreiter in Sachen Informatik und künstliche Intelligenz
Neue Schwachstellen in Intel-Prozessoren entdeckt
Saarbrücker Zeitung
Informatiker des neuen Saarbrücker IT-Sicherheitszentrums Cispa berichten über eine neue Schwachstelle in Intel- Prozessoren, über die Hacker Daten stehlen können.
PC-Experten entdecken Sicherheitsleck
BILD Saarland
Informatik-Experten des CISPA Helmholtz-Zentrums haben bei Prozessoren der Marke „Intel“ eine neue Sicherheitslücke entdeckt.
Neue Sicherheitslücke bei Intel
aktueller bericht — SR Fersehen
Neues Computersystem erkennt Persönlichkeit eines Menschen anhand seiner Augenbewegungen
Focus Online
Saarbrücker Software erkennt Menschen am Augenaufschlag
Saarbrücker Zeitung
Die Zukunftsallee der Saar-Universität
Saarbrücker Zeitung
Der Stuhlsatzenhausweg, an dem schon das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die Uni-Informatik, die beiden Informatik-Institute der Max-Planck-Gesellschaft und das Institut für Neue Materialien zu Hause sind, entwickelt sich damit zur Innovationsachse.
Professor Wahlster in neuer Ethikkommission
Saarbrücker Zeitung
Vom Campus direkt in die eigene Firma
Saarbrücker Zeitung
Interview mit Firmengründern und Uni-Absolventen des Startup Foldio
Region am Nachmittag, SR3 Radio
Die Jagd nach den jungen Informatikern
welt.de
Am höchsten ist der Anteil von Informatik-Fachleuten am wissenschaftlichen und künstlerischen Personal im Saarland und in Bremen.
Saar-Informatiker gewinnen Vorrunde bei Wettbewerb
Saarbrücker Zeitung
Die Informatik-Studenten Julian Dörfler und Jasper Slusallek haben die nationale Vorrunde des weltweiten Programmierwettbewerbes „International Collegiate Programming Contest“ für sich entschieden.
Starthilfe für neuen Saarbrücker IT-Studiengang
Saarbrücker Zeitung
Das Saarbrücker Forschungsinstitut Cispa der Helmholtzgemeinschaft kooperiert künftig mit dem Hightech-Gründerfonds (HTGF).
Informatik-Studenten der Saar-Uni gewinnen Vorentscheid
dev-insider.de
Als Gewinner des Wettbewerbs, der den ersten Vorentscheid zum International Collegiate Programming Contest bildet, gingen Programmierer der Saar-Uni hervor.
Aufgerückt:Saar-Uni erreicht Platz 36 im Ranking
DIE RHEINPFALZ – Zweibrücker Rundschau
Saar-Studenten erfolgreich bei IT-Wettbewerb
Saarbrücker Zeitung
Die Informatik-Studenten Julian Dörfler und Jasper Slusallek von der Universität des Saarlandes haben die deutsche Vorrunde des weltweiten Programmierwettbewerbs „International Collegiate Programming Contest“ (IPCP) gewonnen.
Mit Chinesen Alzheimer auf der Spur
unternehmen-heute.de
Vom Maker zur Firma
Make - Heise Online
Die Firma ist aus einem Forschungsprojekt der Universität des Saarlandes entstanden.
CEBIT 2018: Die Makerhighlights
Make - Heise Online
Die sechseckigen Tierchen sind die Gehäuse von Fold-Io für den Mikrocontroller Calliope mini.
Saar-Forscher zeigen Innovationen
Saarbrücker Zeitung
Müller, die am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken forscht, kann sich unter anderem vorstellen, dass Roboter, die über künstliche Hände verfügen, so deren Bewegungsabläufe erlernen.
Saar-Denkfabriken stellen sich auf der Cebit vor
saarbruecker-zeitung.de
Diese beiden „Einzelaussteller“ sind in Wahrheit große Denkfabriken aus dem Umfeld der Saar-Universität, nämlich das Institut für IT-Sicherheit, Cispa (das künftige Helmholtz-Centrum), und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Cebit 2018: Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
www.it-daily.net
Künstliche Erregung
WirtschaftsWoche
Ganze drei Mal sprach die Regierungschefin den Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in ihrer Rede direkt an.
St. Ingberter Schüler präsentieren 3-D-Modelle ihrer Stadt
Saarbrücker Zeitung
Diese fand er unter anderem in Hans-Peter Seidel und seinen Mitarbeitern vom Max-Planck-Institut (MPI) für Informatik.
So wird der Körper zur Multitouch-Oberfläche
medizin-und-elektronik.de
Lichtfeldfotos mit normalen Kameras
Technology Review -- Das Magazin für Innovation
Während Lytro gerade dichtmacht, verfolgt K-Lens, ein Spin-off des Max-Planck-Instituts für Informatik und der Uni des Saarlandes, die Idee weiter
Diese Innovation sollten wir ruhig verpassen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Und so berichtet der Informatiker Wahlster im Interview, dass viele Forscher, die aus finanziellen oder karrieretaktischen Gründen ins Silicon Valley gingen, sich nun wieder in Deutschland bewerben würden.
Wir brauchen Leute, die nicht alles glauben, was ihnen im Internet gesagt wird
sueddeutsche.de
Fragen zur Historie des Netzes an Anja Feldmann, 52, eine der führenden deutschen Internetforscherinnen, Leibniz-Preisträgerin und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Informatik.
Girls Day 2018: Zum Berufscheck nach Paris zu Google
focus.de
Mit ausgewählten Schülerinnen eines saarländischen Gymnasiums besucht Verena Wolf, Informatik-Professorin an der Universität des Saarlandes, die Dependance des US-amerikanischen Suchmaschinenkonzerns Google in Paris.
Saarbrücker Informatik zeichnet Tino Hempel aus
Ostsee Zeitung
Der Lehrer am Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten nahm den mit 2500 Euro dotierten Preis in München entgegen.
3D-Bilder im Handumdrehen
bild der wissenschaft
Ingenieure des Saarbrücker Unternehmens K-Lens haben dazu eine raffinierte Technik entwickelt, mit der sich jede Kamera im Handumdrehen in eine 3D-Kamera verwandeln lässt.
Weiterer Schritt für Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit
rhein-zeitung.de
Der Frühling ist da, „Saar Valley“ nimmt immer mehr Gestalt an
SR Fernsehen – aktueller bericht
Ausbau ist konsequent
Saarbrücker Zeitung
„Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA“, heißt es korrekt, und es soll der Spitzenstandort beim Thema Cyber Security werden."
Forschungsschwerpunkt für IT-Sicherheit und Datenschutz
Stuttgarter Zeitung - Strohgäu
Das Helmholtz-Zentrum CISPA („Center for IT-Security, Privacy and Accountability“) in Saarbrücken ist das erste Helmholtz-Zentrum, das sich mit Grundlagenforschung zu IT-Sicherheit und Datenschutz befasst.
Warum Quantencomputer nicht das Ende von Bitcoin sein werden
wired.de
„Wenn jemand heute einen voll funktionsfähigen Quantencomputer hätte, könnte er viel Geld stehlen“, sagt Tim Ruffing, Doktorand von der Universität des Saarlands.
Künstliche Stimmen krempeln Sprecher-Berufe um
faz.net
Phonetiker Ingmar Steiner untersucht am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken die digitale Verarbeitung von Stimmen.
Saarbrücker Informatik-Experten unterstützen Unternehmen bei Datenanalyse
Tag im Saarland / Radio Salü
„Wir möchten gerne Firmen dabei unterstützen, dass sie ihre Daten besser verstehen“, erklärt Verena Wolf, Informatik-Professorin an der Universität des Saarlandes.
Systeme vor Hackern schützen
Westfalenpost
„Wir haben neben den generellen Sicherheitsfragen der Informatik mehrere Themen gesehen, die zu speziell waren, um sie als Teil der regulären Informatik zu behandeln“, erklärt Studiengangsleiter Professor Christian Rossow, warum der Studiengang ins Leben gerufen wurde.
Wenn das Auto die Emotionen des Fahrers erkennt
http://handelsblatt.com
Digitale Entmündigung auf und abseits der Straße
Saarbrücker Zeitung
Neuer Sensor macht auch Roboterhände feinfühliger
Produktion
„Bei Mobilgeräten wie etwa der Smartwatch sind die interaktiven Bildschirme so klein, dass man mit der einzelnen Berührung nur wenige Steuerungsbefehle auslösen kann“, erklärt Jürgen Steimle, Professor für Mensch-Maschine-Interaktion an der Universität des Saarlandes.
Neues Forschungsinstitut an der Saar-Uni
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
An der Universität des Saarlandes ist das neue Forschungsinstitut Digitale Bildung eröffnet worden.
Die Mehrheit surft zu sorglos im Netz
saarbruecker-zeitung.de
Zu diesem Anlass hat das Cispa-Helmholtz-Zentrum in Saarbrücken zehn praktische Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet zusammengestellt.
IT-Sicherheitsexperte für stärkeren gesetzlichen Datenschutz
epd Landesdienste
Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Nürnberger hat sich für gesetzliche Schritte für mehr Datenschutz ausgesprochen. "Die Legislative ist viel zu langsam, die fortschreitende Digitalisierung zu begreifen und Schranken zu setzen", sagte der Forscher des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit CISPA am Dienstag bei einer Veranstaltung der Landesmedienanstalt Saar und der Arbeitskammer in Saarbrücken.
Künstliche Intelligenz – Hype oder Hoffnung?
capital.de
Die Blutsauger des Internets
Saarbrücker Zeitung
„Wir sind der Meinung, dass kein Straftatbestand zu Lasten des Nutzers erfüllt ist“, sagt Christoph Sorge, Professor für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes.
Autonomes Fahren: Wie Forscher am Führerschein für Robo-Autos arbeiten
automobilwoche.de
Slusallek: "Wenn ein Auto erkennt, dass die Situation so komplex ist, dass es sie nicht mehr handeln kann, ist das Problem schon zur Hälfte gelöst."
Es stand im Stern
Stern
Für die Reportage hat Güßgen jetzt den „Journalistenpreis Informatik 2017“ der Staatskanzlei des Saarlands in der Kategorie Print erhalten.
Cyberkrieger, Ethik-Nerds & Computerfreaks
SR 2
Ein Bericht von der Preisverleihung des Journalistenpreis Informatik an der Saar-Uni.
Journalistenpreis Informatik 2017 geht an Stern, Bayerischer Rundfunk und Arte
www.focus.de
Die Organisation des Wettbewerbes übernahm wie jedes Jahr das Kompetenzzentrum Informatik an der Universität des Saarlandes.
Nötig sind mehr Demokratie und andere Gymnasien
Saarbrücker Zeitung
Die Landesregierung ist zu Recht stolz auf den IT-Sicherheits-Papst Professor Michael Backes im Cispa/Helmholtz-Zentrum an der Saar-Uni.
Leistung wurde auf Kosten von Sicherheit gewonnen
SR 2
Informatik-Professor Reinhard Wilhelm von der Universität des Saarlandes im SR 2-Interview
Fakten-Check: Wie realistisch ist der neue SR-Tatort?
SR 2
Prof. Christian Russow, Forscher am CISPA-Helmholtz-Zentrum, gibt eine Einschätzung und verrät, wie man sich vor Hacker-Angriffen schützen kann.
2017
Saar-Informatiker erhält wichtigen Forschungspreis
saarbruecker-zeitung.de
Der Saarbrücker Informatik-Professor Christian Theobalt erhält den Beckurts-Preis der Helmholtz-Gemeinschaft für seine Forschung zur digitalen Bildsynthese.
Die Wanze in der Hosentasche
saarbruecker-zeitung.de
Ben Stock, Sicherheitsexperte beim Saarbrücker Center for IT-Security, Privacy and Accountability (Cispa), teilt diese Ansicht.
Mit Sicherheit an die Weltspitze
magazin-forum.de
Mehr als zufrieden zeigte sich Michael Backes, der Forschungs-Shootingstar aus dem Saarland, als es offiziell war: Das Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit kommt ins Saarland.
Brain Valley – hier liegt Deutschlands heißeste Zukunftswette
www.manager-magazin.de
In der saarländischen Provinz sitzen IT-Forschungsstätten von Weltruf: zwei Max-Planck-Institute sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das weltweit größte seiner Art.
Fahren oder gefahren werden
www.zeit.de
Philipp Slusallek, wissenschaftlicher Direktor für Simulierte Realität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, nennt die Studie einen "interessanten Input für die Diskussion der Sicherheit von autonomen Fahrzeugen".
Bus soll Kinder in die Welt des Programmierens bringen
Saarbrücker Zeitung
Geht es nach Verena Wolf, wird künftig ein Programmierbus Kindern im Saarland die Grundlagen des Programmierens vermitteln. Diese Idee stellte die Informatik-Professorin der Saar-Uni gestern beim Digitalisierungsforum Saar vor.
Sie bringen Computer zum Schlussfolgern
Saarbrücker Zeitung
Für einen Aufsatz, den die Forscher Andreas Nonnengart (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI), Christoph Weidenbach (Informatik-Professor an der Universität des Saarlandes) und Georg Rock (Informatik-Professor an der Hochschule Trier) vor 20 Jahren am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik geschrieben haben, wurden sie jetzt mit dem Thoralf-Skolem-Preis ausgezeichnet, teilte die Saar-Universität mit.
Neues Helmholtz-Zentrum an der Uni: Zwei Millionen für Stuhlsatzenhaus
Saarbrücker Zeitung
Auf der Fläche, die heute eine Wohnung und eine Traditionsgaststätte beherbergt, soll ein Teil des neuen Helmholtz-Zentrums für IT-Sicherheit entstehen.
Vier neue Werber fürs Saarland
Saarbrücker Zeitung
Der schon als einer der besten digitalen Köpfe Deutschlands von der Bundesregierung geehrte Professor Michael Backes ist Direktor des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit CISPA an der Universität in Saarbrücken, das aktuell zu einem neuen Helmholtz-Zentrum unter seiner Federführung ausgebaut wird und einmal rund 800 Mitarbeiter haben soll.
Maschinen über die eigene Handfläche steuern: Nachwuchspreis für Medieninformatik-Student
www.uni-saarland.de
Für seine Masterarbeit erhielt Dominic Gottwalles jetzt den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Hallo Computer, jetzt reden wir mal!
www.welt.de
Auch Professor Klakow aus Saarbrücken urteilt: „Bis wir so weit sind, dass Sie mit so einem System reden können wie mit einem Menschen, da wird noch viel Zeit ins Land gehen.“
EU-Preis für Saar-Informatiker
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
Der Saarbrücker Informatikprofessor Christian Theobalt erhält den mit zwei Millionen Euro dotierten Forschungspreis „ERC Consolidator Grant“ der Europäischen Union.
Wer in Deutschland an Künstlicher Intelligenz forscht
Stuttgarter Zeitung - Filder-Zeitung-Süd
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gilt als führende wirtschaftsnahe Einrichtung des Landes auf dem Gebiet der KI.
Computer sollen sehen lernen
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
Diese Aufgabe packt nun Professor Christian Theobalt vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union an.
Der Computer hat mir freigegeben
WELT AM SONNTAG
„Die Abhängigkeit von Systemen, die Detailentscheidungen im Alltag übernehmen, wird größer", konstatiert Andreas Dengel vom deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.“
Die Katze schläft
brandeins.de
Das DFKI ist die weltweit größte Forschungseinrichtung für künstliche Intelligenz mit deutschlandweit 800 Mitarbeitern.
Faszination KI
Automobilwoche
Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zeigte die KI-Erfolge beim autonomen Fahren auf.
Die Nacht durchgerechnet
Ostfriesische Nachrichten
"Mehr als 70 Schüler hatten am Online-Wettbewerb „Informatik-Biber“ teilgenommen, ausgerichtet vom Max-Planck-Institut für Informatik, vom Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie sowie von der Gesellschaft für Informatik."
Hochkarätiges Kuratorium für den IT-Inkubator der Universität des Saarlandes
http://www.focus.de
Professor Seidel ist seit 1999 Direktor am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik. Im Jahr 2003 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der als wichtigster und höchstdotierter Forschungsförderpreis in Deutschland gilt. Professor Slusallek ist wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Formvollendet in 3D
www.heise.de/tr/
Vertauschte oder fehlende Daten sind die Folge und das digitale Objekt wird ungenau. Hier setzen Informatiker des Max-Planck-Institut für Informatik, der Universität des Saarlandes und Mitarbeiter des Halbleiterherstellers Intel an.
DISTRO: Saarbrücker Forscher erstellen digitale Objekte aus unvollständigen 3-D-Daten
www.openpr.de
„Obwohl die 3D-Scan-Technologie in den vergangenen Jahren einen erheblichen Sprung gemacht hat, ist es immer noch eine Herausforderung, die Geometrie und Form eines realen Objektes digital und automatisiert zu erfassen“, erklärt Mario Fritz, der am Max-Planck-Institut für Informatik die Gruppe „Scalable Learning and Perception“ leitet.
Mit kleinem Sensor die Smartwatch steuern
www.elektrotechnik.vogel.de
„Bei Mobilgeräten wie der Smartwatch sind die Bildschirme so klein, dass man mit der einzelnen Berührung nur wenige Steuerungsbefehle auslösen kann“, erklärt Jürgen Steimle, Professor für Mensch-Maschine-Interaktion an der Universität des Saarlandes.
Wir leben in spannenden Zeiten
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
Deshalb geht aus meiner Sicht das Saarland den richtigen Weg, größere Forschungsinstitute anzusiedeln und miteinander und mit der Universität zu vernetzen, beispielsweise das neue Helmholtz Institut zur Datensicherheit und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
DISTRO: Saarbrücken researchers create digital objects from incomplete 3D data
CAD/CAM Update
Computer scientists from the Max Planck Institute for Informatics, together with colleagues from the US semiconductor manufacturer Intel and the Intel Visual Computing Institute at Saarland University, have developed a method that can reconstruct a digital object even from incomplete images.
Das neue Helmholtz-Zentrum lockt IT-Experten ins Saarland
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
Bereits heute gibt es mit dem CISPA-Institut ein Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit im Saarland mit 140 Mitarbeitern, das sich mit seinen Forschungsergebnissen international einen exzellenten Ruf erarbeitet hat.
Maschinelles Lernen: Informatiker öffnen ihre Hörsäle für die Industrie
www.it-production.com
Super-Software macht sich schlau
Welt.de
Professor Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken sieht hingegen die Verwendung des Begriffs „übermenschlich“ als „sehr problematisch“.
Interview zur WLAN-Sicherheitslücke: „Alles halb so wild“
SR3-Saarlandwelle
Computer- Experte Ben Stock vom Centrum für Computersicherheit CISPA gibt Entwarnung im SR 3- Interview.
So schützen Sie Ihr WLAN vor Hackern
WELTplus
Ben Stock, Forscher am Center for ITSecurity, Privacy and Accountability an der Universität des Saarlandes erklärt die Konsequenzen für Privatnutzer und Unternehmen.
KI zaubert aus unvollständigen 3D-Scans digitale Objekte
www.industry-of-things.de
Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik, der Uni Saarbrücken und von Intel haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man aus schadhaften 3D-Daten realer Gegenstände perfekte digitale Objekte generieren kann.
Digitale Objekte aus unvollständigen 3D-Daten
Win Verlag
Schaust Du auf das Objekt, Kleines?
qe-online.de
„Wenn Sie ein Werbeplakat in der Fußgängerzone aufhängen oder Werbung und wissen wollen, wie viele Personen es tatsächlich anschauen, hatten Sie bisher keine Chance", erklärt Andreas Bulling, der am Exzellenzcluster der Universität des Saarlandes und am Max-Planck-Institut für Informatik die unabhängige Nachwuchsgruppe „Perceptual User Interfaces" leitet.
Forscher redet über Cybersicherheit
saarbruecker-zeitung.de
„Mit mehr als 30 Forschungsgruppen und über 200 Wissenschaftlern in den Kerngebieten des Zentrums erarbeitet das CISPA anhand eines ganzheitlichen Ansatzes Lösungen für die Kernprobleme der IT-Sicherheit und des Datenschutzes in der Digitalen Gesellschaft."
Nicht nur eine Frage der Technik
Westfalen-Blatt (Westfalen-Blatt - Bielefelder Zeitung, Hauptausgabe)
„Wir haben neben den generellen Sicherheitsfragen der Informatik mehrere Themen gesehen, die zu speziell waren, um sie als Teil der regulären Informatik zu behandeln", erklärt Prof. Christian Rossow, Leiter des Studiengangs (an der Universität des Saarlandes, Anm. d. Red.)
Kampf an der Uni gegen Hacker
Geislinger Zeitung
„Natürlich gibt es Überschneidungen“, erklärt Professor Christian Rossow, Leiter des Studiengangs Cybersicherheit in Saarbrücken.
Auf Abwehr von Angriffen spezialisiert
DIE RHEINPFALZ – Ludwigshafener Rundschau
Um diese zu verhindern, werden Experten etwa im Studiengang Cybersicherheit an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken ausgebildet.
Gefälschte Apps aus echten Stores
saarbruecker-zeitung.de
Auch für die Verwendung von speziellen Virenscanner-Apps ist das Fazit des Cispa-Experten ernüchternd. „Bei modernen Android-Geräten haben Apps nicht mehr die Berechtigung, das Verhalten anderer Apps zu überwachen“, sagt Schranz.
Fehlende Definitionen
carIT
Eine besonders entscheidende Rolle spielt künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der Erkennung einer komplexen Umwelt, meint Philipp Slusallek, Professor an der Uni des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz.
Der vatiCAN schützt Autofahrer vor Hackerangriffen
Fränkische Nachrichten
Da wundert es kaum, dass sich Wissenschaftler des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit der Universität des Saarlandes, kurz CISPA, dieses Themas angenommen haben – mit Erfolg, wie nun auf der IAA in Frankfurt zu bestaunen sein wird.
BRAIN VALLEY
manager magazin
In der saarländischen Provinz sitzen IT-Forschungsstätten von Weltruf: zwei Max-Planck-Institute sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das weltweit größte seiner Art.
„Hier schießt Elon Musk über das Ziel hinaus“
FAZ.NET
Der Präsident des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) weist die drastische Mahnung des Technologieunternehmers Elon Musk vor dem Voranschreiten Künstlicher Intelligenz zurück.
Saar-Uni sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr
Saarbrücker Zeitung
Sie arbeiten am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und am Max-Planck-Institut für Informatik der Saar-Uni.
Neuronale Netze machen Motion Capturing mit Handy oder Webcam möglich
heise.de
Das Max-Planck-Institut für Informatik hat ein System entwickelt, das Bewegungen und Posen von Personen ohne Spezial-Equipment erkennt.
3D-Modell mit Web-Kamera in Echtzeit erfassen
konstruktionspraxis.de
Informatiker des Max-Planck-Instituts für Informatik haben ein System entwickelt, das lediglich eine Web-Kamera voraussetzt.
SCANNEN, ERKENNEN – ÜBERWACHEN?
Hörzu Wissen
Das Max-Planck-Institut für Informatik hat eine Software entwickelt, mit der sich 70 Prozent aller verpixelten Gesichter identifizieren lassen.
Mehr als eine Frage der Technik
General-Anzeiger
„Wir haben neben den generellen Sicherheitsfragen der Informatik mehrere Themen gesehen, die zu speziell waren, um sie als Teil der regulären Informatik zu behandeln“, erklärt Professor Christian Rossow, Leiter des Studiengangs an der Universität des Saarlandes.
Maschinen lernen, aber sie denken nicht
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Eine weitere Automatisierungswelle ist Industrie 4.0 daher gerade nicht“, sagt Wolfgang Wahlster, technisch-wissenschaftlicher Leiter und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken.
Warum Trumps Tweets nicht alles sind
Saarbrücker Zeitung
Die USA könnten schon jetzt einiges von Deutschland lernen – und von den Saarländern im Cispa, findet der Generalkonsul.
Auf der heimischen Couch beinahe live dabei
Rhein-Hunsrück-Zeitung
Die Problematik der Auflösung und des Endgeräts sieht auch Philipp Slusallek, Professor für Computergrafik an der Universität des Saarlandes.
Franziska Müller
manager magazin
Obwohl sich Max-Planck-Institute der Grundlagenforschung verschrieben haben, lassen sich Müllers Ergebnisse auch für Hightech-Anwendungen nutzen: Sie sparen den Einsatz aufwendiger Stereokameras und der damit verbundenen Software.
Hoch hinaus mit einem Abschluss der Saar-Uni
Saarbrücker Zeitung
Mit dem universitären Center for IT-Security, Privacy and Accountability (Cispa) und dem bald entstehenden Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit bieten sich künftigen Computerexperten ein einmaliges Umfeld in einem der Hotspots internationaler IT-Sicherheitsforschung.
Nicht nur eine Frage der Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
Rheinische Post Duisburg
„Wir haben neben den generellen Sicherheitsfragen der Informatik mehrere Themen gesehen, die zu speziell waren, um sie als Teil der regulären Informatik zu behandeln“, erklärt Christian Rossow, Leiter des Studiengangs.
Professor bastelt Draisine mit Elektroantrieb
Saarbrücker Zeitung
200 Jahre später machen Informatiker der Saar-Uni den Vorgänger des Fahrrades auch für Erwachsene attraktiv.
3-D Erfassung an Computern gelungen
aktueller bericht — Saarländischer Rundfunk
Eine vielzahl von Jobs
Mittelbayerische Zeitung
Ein großes Feld ist zum Beispiel das autonome Fahren mit vernetzten Autos, die geschützt sein müssen gegen Manipulationen”, sagt Professor Christian Rossow.
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
Ostsee-Zeitung.de
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
mainpost.de
Er ist den Cyber-Kriminellen einen Schritt voraus
Saarbrücker Zeitung
Für seine neuartigen Methoden, um Cyberkriminelle ausspionieren und so vor deren Attacken warnen zu können, ist der 32-Jährige, der am Forschungszentrum für IT-Sicherheit Cispa arbeitet, nun mit dem Titel „Innovator unter 35“ ausgezeichnet worden, teilte die Saar-Uni mit.
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
general-anzeiger-bonn.de
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
freiepresse.de
Digitale Revolution bei der Polizei
DIE RHEINPFALZ – Zweibrücker Rundschau
Bouillon kündigte darüber hinaus an, im Kampf gegen den rasanten Anstieg der Internetkriminalität eine Zusammenarbeit mit dem von Michael Backes geführten IT-Forschungszentrum CISPA auf dem Campus der Saar-Universität in Saarbrücken anzustreben.
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
Schwäbische.de
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
Lausitzer Rundschau Online
Wenn aus Algorithmen Waffen werden
FOCUS online
Es war die Angst vor dem totalen Blackout. … „WannaCry erregte so eine enorme Aufmerksamkeit, weil die Zahlungsaufforderung deutlich sichtbar auf den Bildschirmen aufpoppte“, sagt Christian Rossow, Professor am Center for IT-Security, Privacy and Accountability in Saarbrücken. … An Christian Rossows Arbeitsplatz, der Universität des Saarlandes, entsteht ein Helmholtz Zentrum für IT-Sicherheit, das mit 50 Millionen Euro staatlicher Förderung jährlich das europäische Zentrum für Cyber-Defense wird. (Seite online, 1730 Wörter)
Studieren an einem weltweit angesehenen Standort
Saarbrücker Zeitung
Wie das Ur-Fahrrad ins Saarland kam
Saarbrücker Zeitung
Hermanns entwickelt mit seinem Team schon seit langem Software-Lösungen, die dafür sorgen sollen, dass Elektro-Fahrräder technisch sicherer werden.
Der Informatiker auf dem Laufrad
saarbruecker-zeitung.de
Holger Hermanns hat das Laufrad des Freiherrn von Drais an der Saar-Universität nachgebaut und mit modernster Elektronik aufgerüstet.
Informatiker bauen historisches Laufrad zum E-Bike um
elektrotechnik.vogel.de
Historisches Laufrad nachgebaut und elektrifiziert
konstruktionspraxis.vogel.de
Draisine 200.0
Leipziger Volkszeitung Delitzsch-Eilenburg
Doch das Ur-Fahrrad, die Draisine, hat noch keiner unter Strom gesetzt. Informatiker der Saarland Universität haben jetzt eine solche Hightech-Lowtech-Mischung auf die Räder gestellt.
Saarlandse informatici bouwen elektrische loopfiets
engineersonline.nl
Als das Fahrrad noch aus Holz war
motorzeitung.de
Zur großen Jubiläums-Show des Fahrrades sind der Fantasie scheinbar keine Grenzen gesetzt. Zum 200. Geburtstags wird sogar das Ur-Rad zu neuem Leben erweckt. Dafür haben Informatiker der Saar-Uni den Vorgänger des modernen Fahrrads auf die Räder gestellt.
Wenn aus Algorithmen Waffen werden
FOCUS
„WannaCry erregte so eine enorme Auf- merksamkeit, weil die Zahlungsauffor- derung deutlich sichtbar auf den Bild- schirmen aufpoppte“, sagt Christian Rossow, Professor am Center for IT- Security, Privacy and Accountability in Saarbrücken.
Als das Fahrrad noch aus Holz war
Mannheimer Morgen
Saarlandse informatici bouwen E-loopfiets
aandrijvenenbesturen.nl
German researchers revive a long-ago precursor to the bicycle
sciencebusiness.net
Wenn das Laufrad selber läuft – Draisine 200.0
rhein-zeitung.de
Fahrräder mit E-Antrieb sind mittlerweile ein alter Hut. Doch das Ur-Fahrrad, die Draisine, hat noch keiner unter Strom gesetzt. Informatiker der Saarland Universität haben jetzt eine solche Hightech-Lowtech-Mischung auf die Räder gestellt. … Diese Draisine haben Informatiker der Saar-Universität nachbauen lassen und mit einem E-Antrieb ausgestattet.
Wenn das Laufrad selber läuft
Focus Online
Draisine 200.0
Welt.de
Der Knöchel wird zum Knopf
SR
Was bisher nur aus Science-fiction Filmen bekannt ist, macht die Saar-Uni in Zusammenarbeit mit Google jetzt möglich: Steuern von Geräten über Berührungen am Körper.
New electronic tattoos turn skin features into smartphone controls
Techspot
Developed in partnership with Google by researchers at Saarland University in Saarbrücken, Germany, SkinMarks are temporary ultrathin electronic tattoos that can be applied to the skin, allowing users to control devices such as smartphones.
Electronic tattoos will turn skin blemishes into smartphone controls
metro.co.uk
Skin blemishes and wrinkles could soon be used as buttons for smartphones.
New E-Tattoos Let You Control Your Smartphone Using Your Skin
Futurism
“We make use of the elastic properties of the skin, including bending and stretching,” Steimle said in an interview with New Scientist.
Forscher stellen elektronische Tattoos als neue Bedienelemente vor
silicon.de
Informatiker der Universität des Saarlandes und Mitarbeiter von Google haben gemeinsam ein neues Bedienkonzept für einfache Funktionen mobiler Endgeräte vorgestellt.
E-tattoos turn knuckles and freckles into smartphone controlsNew Scientist
Make the most of that beauty spot. Ultrathin temporary electronic tattoos can now turn body blemishes into touch-sensitive buttons, letting you control your smartphone with your own wrinkles, freckles and other skin features.
Mit elektronischen Tattoos mobile Endgeräte intuitiv steuern
industry-of-things.de
Mit elektronischen Tattoos mobile Endgeräte intuitiv steuern
elektrotechnik.de
Microsoft gibt Regierungen Mitschuld
taz
„Der Angriff hat eine bestehende Sicherheitslücke ausgenutzt, für die es bereits ein Sicherheitsupdate gab, und er war nur erfolgreich, wo dieses Update nicht aufgespielt wurde“, sagte IT-Experte Michael Backes von der Universität des Saarlandes der Deutschen Presse-Agentur.
Elektronische Tattoos steuern mobile Endgeräte
mednic.de
Markante Stellen am menschlichen Körper wollen Forscher nun zu intuitiv bedienbaren Steuerelementen machen. (Universität des Saarlandes)
Mobilgeräte per Tattoo steuern
heise online
Informatiker von der Saar-Universität und Google experimentieren mit ungewöhnlichen Ein- und Ausgabegeräten: Sie nutzen selbst entwickelte elektronische Tattoos, die sie an markanten Körperstellen auftragen.
Saar-Informatiker erhält wichtigen Forschungspreis
saarbruecker-zeitung.de
Der Saarbrücker Informatik-Professor Christian Theobalt erhält den Beckurts-Preis der Helmholtz-Gemeinschaft für seine Forschung zur digitalen Bildsynthese.
Die Wanze in der Hosentasche
saarbruecker-zeitung.de
Ben Stock, Sicherheitsexperte beim Saarbrücker Center for IT-Security, Privacy and Accountability (Cispa), teilt diese Ansicht.
Mit Sicherheit an die Weltspitze
magazin-forum.de
Mehr als zufrieden zeigte sich Michael Backes, der Forschungs-Shootingstar aus dem Saarland, als es offiziell war: Das Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit kommt ins Saarland.
Brain Valley – hier liegt Deutschlands heißeste Zukunftswette
www.manager-magazin.de
In der saarländischen Provinz sitzen IT-Forschungsstätten von Weltruf: zwei Max-Planck-Institute sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das weltweit größte seiner Art.
Fahren oder gefahren werden
www.zeit.de
Philipp Slusallek, wissenschaftlicher Direktor für Simulierte Realität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, nennt die Studie einen "interessanten Input für die Diskussion der Sicherheit von autonomen Fahrzeugen".
Bus soll Kinder in die Welt des Programmierens bringen
Saarbrücker Zeitung
Geht es nach Verena Wolf, wird künftig ein Programmierbus Kindern im Saarland die Grundlagen des Programmierens vermitteln. Diese Idee stellte die Informatik-Professorin der Saar-Uni gestern beim Digitalisierungsforum Saar vor.
Sie bringen Computer zum Schlussfolgern
Saarbrücker Zeitung
Für einen Aufsatz, den die Forscher Andreas Nonnengart (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI), Christoph Weidenbach (Informatik-Professor an der Universität des Saarlandes) und Georg Rock (Informatik-Professor an der Hochschule Trier) vor 20 Jahren am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik geschrieben haben, wurden sie jetzt mit dem Thoralf-Skolem-Preis ausgezeichnet, teilte die Saar-Universität mit.
Neues Helmholtz-Zentrum an der Uni: Zwei Millionen für Stuhlsatzenhaus
Saarbrücker Zeitung
Auf der Fläche, die heute eine Wohnung und eine Traditionsgaststätte beherbergt, soll ein Teil des neuen Helmholtz-Zentrums für IT-Sicherheit entstehen.
Vier neue Werber fürs Saarland
Saarbrücker Zeitung
Der schon als einer der besten digitalen Köpfe Deutschlands von der Bundesregierung geehrte Professor Michael Backes ist Direktor des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit CISPA an der Universität in Saarbrücken, das aktuell zu einem neuen Helmholtz-Zentrum unter seiner Federführung ausgebaut wird und einmal rund 800 Mitarbeiter haben soll.
Maschinen über die eigene Handfläche steuern: Nachwuchspreis für Medieninformatik-Student
www.uni-saarland.de
Für seine Masterarbeit erhielt Dominic Gottwalles jetzt den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Hallo Computer, jetzt reden wir mal!
www.welt.de
Auch Professor Klakow aus Saarbrücken urteilt: „Bis wir so weit sind, dass Sie mit so einem System reden können wie mit einem Menschen, da wird noch viel Zeit ins Land gehen.“
EU-Preis für Saar-Informatiker
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
Der Saarbrücker Informatikprofessor Christian Theobalt erhält den mit zwei Millionen Euro dotierten Forschungspreis „ERC Consolidator Grant“ der Europäischen Union.
Wer in Deutschland an Künstlicher Intelligenz forscht
Stuttgarter Zeitung - Filder-Zeitung-Süd
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gilt als führende wirtschaftsnahe Einrichtung des Landes auf dem Gebiet der KI.
Computer sollen sehen lernen
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
Diese Aufgabe packt nun Professor Christian Theobalt vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union an.
Der Computer hat mir freigegeben
WELT AM SONNTAG
„Die Abhängigkeit von Systemen, die Detailentscheidungen im Alltag übernehmen, wird größer", konstatiert Andreas Dengel vom deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.“
Die Katze schläft
brandeins.de
Das DFKI ist die weltweit größte Forschungseinrichtung für künstliche Intelligenz mit deutschlandweit 800 Mitarbeitern.
Faszination KI
Automobilwoche
Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zeigte die KI-Erfolge beim autonomen Fahren auf.
Die Nacht durchgerechnet
Ostfriesische Nachrichten
"Mehr als 70 Schüler hatten am Online-Wettbewerb „Informatik-Biber“ teilgenommen, ausgerichtet vom Max-Planck-Institut für Informatik, vom Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie sowie von der Gesellschaft für Informatik."
Hochkarätiges Kuratorium für den IT-Inkubator der Universität des Saarlandes
http://www.focus.de
Professor Seidel ist seit 1999 Direktor am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik. Im Jahr 2003 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der als wichtigster und höchstdotierter Forschungsförderpreis in Deutschland gilt. Professor Slusallek ist wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Formvollendet in 3D
www.heise.de/tr/
Vertauschte oder fehlende Daten sind die Folge und das digitale Objekt wird ungenau. Hier setzen Informatiker des Max-Planck-Institut für Informatik, der Universität des Saarlandes und Mitarbeiter des Halbleiterherstellers Intel an.
DISTRO: Saarbrücker Forscher erstellen digitale Objekte aus unvollständigen 3-D-Daten
www.openpr.de
„Obwohl die 3D-Scan-Technologie in den vergangenen Jahren einen erheblichen Sprung gemacht hat, ist es immer noch eine Herausforderung, die Geometrie und Form eines realen Objektes digital und automatisiert zu erfassen“, erklärt Mario Fritz, der am Max-Planck-Institut für Informatik die Gruppe „Scalable Learning and Perception“ leitet.
Mit kleinem Sensor die Smartwatch steuern
www.elektrotechnik.vogel.de
„Bei Mobilgeräten wie der Smartwatch sind die Bildschirme so klein, dass man mit der einzelnen Berührung nur wenige Steuerungsbefehle auslösen kann“, erklärt Jürgen Steimle, Professor für Mensch-Maschine-Interaktion an der Universität des Saarlandes.
Wir leben in spannenden Zeiten
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
Deshalb geht aus meiner Sicht das Saarland den richtigen Weg, größere Forschungsinstitute anzusiedeln und miteinander und mit der Universität zu vernetzen, beispielsweise das neue Helmholtz Institut zur Datensicherheit und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
DISTRO: Saarbrücken researchers create digital objects from incomplete 3D data
CAD/CAM Update
Computer scientists from the Max Planck Institute for Informatics, together with colleagues from the US semiconductor manufacturer Intel and the Intel Visual Computing Institute at Saarland University, have developed a method that can reconstruct a digital object even from incomplete images.
Das neue Helmholtz-Zentrum lockt IT-Experten ins Saarland
Saarbrücker Zeitung (Saarbrücker Zeitung Saarbrücken, Hauptausgabe)
Bereits heute gibt es mit dem CISPA-Institut ein Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit im Saarland mit 140 Mitarbeitern, das sich mit seinen Forschungsergebnissen international einen exzellenten Ruf erarbeitet hat.
Maschinelles Lernen: Informatiker öffnen ihre Hörsäle für die Industrie
www.it-production.com
Super-Software macht sich schlau
Welt.de
Professor Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken sieht hingegen die Verwendung des Begriffs „übermenschlich“ als „sehr problematisch“.
Interview zur WLAN-Sicherheitslücke: „Alles halb so wild“
SR3-Saarlandwelle
Computer- Experte Ben Stock vom Centrum für Computersicherheit CISPA gibt Entwarnung im SR 3- Interview.
So schützen Sie Ihr WLAN vor Hackern
WELTplus
Ben Stock, Forscher am Center for ITSecurity, Privacy and Accountability an der Universität des Saarlandes erklärt die Konsequenzen für Privatnutzer und Unternehmen.
KI zaubert aus unvollständigen 3D-Scans digitale Objekte
www.industry-of-things.de
Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik, der Uni Saarbrücken und von Intel haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man aus schadhaften 3D-Daten realer Gegenstände perfekte digitale Objekte generieren kann.
Digitale Objekte aus unvollständigen 3D-Daten
Win Verlag
Schaust Du auf das Objekt, Kleines?
qe-online.de
„Wenn Sie ein Werbeplakat in der Fußgängerzone aufhängen oder Werbung und wissen wollen, wie viele Personen es tatsächlich anschauen, hatten Sie bisher keine Chance", erklärt Andreas Bulling, der am Exzellenzcluster der Universität des Saarlandes und am Max-Planck-Institut für Informatik die unabhängige Nachwuchsgruppe „Perceptual User Interfaces" leitet.
Forscher redet über Cybersicherheit
saarbruecker-zeitung.de
„Mit mehr als 30 Forschungsgruppen und über 200 Wissenschaftlern in den Kerngebieten des Zentrums erarbeitet das CISPA anhand eines ganzheitlichen Ansatzes Lösungen für die Kernprobleme der IT-Sicherheit und des Datenschutzes in der Digitalen Gesellschaft."
Nicht nur eine Frage der Technik
Westfalen-Blatt (Westfalen-Blatt - Bielefelder Zeitung, Hauptausgabe)
„Wir haben neben den generellen Sicherheitsfragen der Informatik mehrere Themen gesehen, die zu speziell waren, um sie als Teil der regulären Informatik zu behandeln", erklärt Prof. Christian Rossow, Leiter des Studiengangs (an der Universität des Saarlandes, Anm. d. Red.)
Kampf an der Uni gegen Hacker
Geislinger Zeitung
„Natürlich gibt es Überschneidungen“, erklärt Professor Christian Rossow, Leiter des Studiengangs Cybersicherheit in Saarbrücken.
Auf Abwehr von Angriffen spezialisiert
DIE RHEINPFALZ – Ludwigshafener Rundschau
Um diese zu verhindern, werden Experten etwa im Studiengang Cybersicherheit an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken ausgebildet.
Gefälschte Apps aus echten Stores
saarbruecker-zeitung.de
Auch für die Verwendung von speziellen Virenscanner-Apps ist das Fazit des Cispa-Experten ernüchternd. „Bei modernen Android-Geräten haben Apps nicht mehr die Berechtigung, das Verhalten anderer Apps zu überwachen“, sagt Schranz.
Fehlende Definitionen
carIT
Eine besonders entscheidende Rolle spielt künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der Erkennung einer komplexen Umwelt, meint Philipp Slusallek, Professor an der Uni des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz.
Der vatiCAN schützt Autofahrer vor Hackerangriffen
Fränkische Nachrichten
Da wundert es kaum, dass sich Wissenschaftler des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit der Universität des Saarlandes, kurz CISPA, dieses Themas angenommen haben – mit Erfolg, wie nun auf der IAA in Frankfurt zu bestaunen sein wird.
BRAIN VALLEY
manager magazin
In der saarländischen Provinz sitzen IT-Forschungsstätten von Weltruf: zwei Max-Planck-Institute sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das weltweit größte seiner Art.
„Hier schießt Elon Musk über das Ziel hinaus“
FAZ.NET
Der Präsident des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) weist die drastische Mahnung des Technologieunternehmers Elon Musk vor dem Voranschreiten Künstlicher Intelligenz zurück.
Saar-Uni sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr
Saarbrücker Zeitung
Sie arbeiten am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und am Max-Planck-Institut für Informatik der Saar-Uni.
Neuronale Netze machen Motion Capturing mit Handy oder Webcam möglich
heise.de
Das Max-Planck-Institut für Informatik hat ein System entwickelt, das Bewegungen und Posen von Personen ohne Spezial-Equipment erkennt.
3D-Modell mit Web-Kamera in Echtzeit erfassen
konstruktionspraxis.de
Informatiker des Max-Planck-Instituts für Informatik haben ein System entwickelt, das lediglich eine Web-Kamera voraussetzt.
SCANNEN, ERKENNEN – ÜBERWACHEN?
Hörzu Wissen
Das Max-Planck-Institut für Informatik hat eine Software entwickelt, mit der sich 70 Prozent aller verpixelten Gesichter identifizieren lassen.
Mehr als eine Frage der Technik
General-Anzeiger
„Wir haben neben den generellen Sicherheitsfragen der Informatik mehrere Themen gesehen, die zu speziell waren, um sie als Teil der regulären Informatik zu behandeln“, erklärt Professor Christian Rossow, Leiter des Studiengangs an der Universität des Saarlandes.
Maschinen lernen, aber sie denken nicht
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Eine weitere Automatisierungswelle ist Industrie 4.0 daher gerade nicht“, sagt Wolfgang Wahlster, technisch-wissenschaftlicher Leiter und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken.
Warum Trumps Tweets nicht alles sind
Saarbrücker Zeitung
Die USA könnten schon jetzt einiges von Deutschland lernen – und von den Saarländern im Cispa, findet der Generalkonsul.
Auf der heimischen Couch beinahe live dabei
Rhein-Hunsrück-Zeitung
Die Problematik der Auflösung und des Endgeräts sieht auch Philipp Slusallek, Professor für Computergrafik an der Universität des Saarlandes.
Franziska Müller
manager magazin
Obwohl sich Max-Planck-Institute der Grundlagenforschung verschrieben haben, lassen sich Müllers Ergebnisse auch für Hightech-Anwendungen nutzen: Sie sparen den Einsatz aufwendiger Stereokameras und der damit verbundenen Software.
Hoch hinaus mit einem Abschluss der Saar-Uni
Saarbrücker Zeitung
Mit dem universitären Center for IT-Security, Privacy and Accountability (Cispa) und dem bald entstehenden Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit bieten sich künftigen Computerexperten ein einmaliges Umfeld in einem der Hotspots internationaler IT-Sicherheitsforschung.
Nicht nur eine Frage der Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
Rheinische Post Duisburg
„Wir haben neben den generellen Sicherheitsfragen der Informatik mehrere Themen gesehen, die zu speziell waren, um sie als Teil der regulären Informatik zu behandeln“, erklärt Christian Rossow, Leiter des Studiengangs.
Professor bastelt Draisine mit Elektroantrieb
Saarbrücker Zeitung
200 Jahre später machen Informatiker der Saar-Uni den Vorgänger des Fahrrades auch für Erwachsene attraktiv.
3-D Erfassung an Computern gelungen
aktueller bericht — Saarländischer Rundfunk
Eine vielzahl von Jobs
Mittelbayerische Zeitung
Ein großes Feld ist zum Beispiel das autonome Fahren mit vernetzten Autos, die geschützt sein müssen gegen Manipulationen”, sagt Professor Christian Rossow.
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
Ostsee-Zeitung.de
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
mainpost.de
Er ist den Cyber-Kriminellen einen Schritt voraus
Saarbrücker Zeitung
Für seine neuartigen Methoden, um Cyberkriminelle ausspionieren und so vor deren Attacken warnen zu können, ist der 32-Jährige, der am Forschungszentrum für IT-Sicherheit Cispa arbeitet, nun mit dem Titel „Innovator unter 35“ ausgezeichnet worden, teilte die Saar-Uni mit.
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
general-anzeiger-bonn.de
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
freiepresse.de
Digitale Revolution bei der Polizei
DIE RHEINPFALZ – Zweibrücker Rundschau
Bouillon kündigte darüber hinaus an, im Kampf gegen den rasanten Anstieg der Internetkriminalität eine Zusammenarbeit mit dem von Michael Backes geführten IT-Forschungszentrum CISPA auf dem Campus der Saar-Universität in Saarbrücken anzustreben.
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
Schwäbische.de
Mehr als nur Technik: IT-Sicherheit als Studienfach
Lausitzer Rundschau Online
Wenn aus Algorithmen Waffen werden
FOCUS online
Es war die Angst vor dem totalen Blackout. … „WannaCry erregte so eine enorme Aufmerksamkeit, weil die Zahlungsaufforderung deutlich sichtbar auf den Bildschirmen aufpoppte“, sagt Christian Rossow, Professor am Center for IT-Security, Privacy and Accountability in Saarbrücken. … An Christian Rossows Arbeitsplatz, der Universität des Saarlandes, entsteht ein Helmholtz Zentrum für IT-Sicherheit, das mit 50 Millionen Euro staatlicher Förderung jährlich das europäische Zentrum für Cyber-Defense wird. (Seite online, 1730 Wörter)
Studieren an einem weltweit angesehenen Standort
Saarbrücker Zeitung
Wie das Ur-Fahrrad ins Saarland kam
Saarbrücker Zeitung
Hermanns entwickelt mit seinem Team schon seit langem Software-Lösungen, die dafür sorgen sollen, dass Elektro-Fahrräder technisch sicherer werden.
Der Informatiker auf dem Laufrad
saarbruecker-zeitung.de
Holger Hermanns hat das Laufrad des Freiherrn von Drais an der Saar-Universität nachgebaut und mit modernster Elektronik aufgerüstet.
Informatiker bauen historisches Laufrad zum E-Bike um
elektrotechnik.vogel.de
Historisches Laufrad nachgebaut und elektrifiziert
konstruktionspraxis.vogel.de
Draisine 200.0
Leipziger Volkszeitung Delitzsch-Eilenburg
Doch das Ur-Fahrrad, die Draisine, hat noch keiner unter Strom gesetzt. Informatiker der Saarland Universität haben jetzt eine solche Hightech-Lowtech-Mischung auf die Räder gestellt.
Saarlandse informatici bouwen elektrische loopfiets
engineersonline.nl
Als das Fahrrad noch aus Holz war
motorzeitung.de
Zur großen Jubiläums-Show des Fahrrades sind der Fantasie scheinbar keine Grenzen gesetzt. Zum 200. Geburtstags wird sogar das Ur-Rad zu neuem Leben erweckt. Dafür haben Informatiker der Saar-Uni den Vorgänger des modernen Fahrrads auf die Räder gestellt.
Wenn aus Algorithmen Waffen werden
FOCUS
„WannaCry erregte so eine enorme Auf- merksamkeit, weil die Zahlungsauffor- derung deutlich sichtbar auf den Bild- schirmen aufpoppte“, sagt Christian Rossow, Professor am Center for IT- Security, Privacy and Accountability in Saarbrücken.
Als das Fahrrad noch aus Holz war
Mannheimer Morgen
Saarlandse informatici bouwen E-loopfiets
aandrijvenenbesturen.nl
German researchers revive a long-ago precursor to the bicycle
sciencebusiness.net
Wenn das Laufrad selber läuft – Draisine 200.0
rhein-zeitung.de
Fahrräder mit E-Antrieb sind mittlerweile ein alter Hut. Doch das Ur-Fahrrad, die Draisine, hat noch keiner unter Strom gesetzt. Informatiker der Saarland Universität haben jetzt eine solche Hightech-Lowtech-Mischung auf die Räder gestellt. … Diese Draisine haben Informatiker der Saar-Universität nachbauen lassen und mit einem E-Antrieb ausgestattet.
Wenn das Laufrad selber läuft
Focus Online
Draisine 200.0
Welt.de
Der Knöchel wird zum Knopf
SR
Was bisher nur aus Science-fiction Filmen bekannt ist, macht die Saar-Uni in Zusammenarbeit mit Google jetzt möglich: Steuern von Geräten über Berührungen am Körper.
New electronic tattoos turn skin features into smartphone controls
Techspot
Developed in partnership with Google by researchers at Saarland University in Saarbrücken, Germany, SkinMarks are temporary ultrathin electronic tattoos that can be applied to the skin, allowing users to control devices such as smartphones.
Electronic tattoos will turn skin blemishes into smartphone controls
metro.co.uk
Skin blemishes and wrinkles could soon be used as buttons for smartphones.
New E-Tattoos Let You Control Your Smartphone Using Your Skin
Futurism
“We make use of the elastic properties of the skin, including bending and stretching,” Steimle said in an interview with New Scientist.
Forscher stellen elektronische Tattoos als neue Bedienelemente vor
silicon.de
Informatiker der Universität des Saarlandes und Mitarbeiter von Google haben gemeinsam ein neues Bedienkonzept für einfache Funktionen mobiler Endgeräte vorgestellt.
E-tattoos turn knuckles and freckles into smartphone controlsNew Scientist
Make the most of that beauty spot. Ultrathin temporary electronic tattoos can now turn body blemishes into touch-sensitive buttons, letting you control your smartphone with your own wrinkles, freckles and other skin features.
Mit elektronischen Tattoos mobile Endgeräte intuitiv steuern
industry-of-things.de
Mit elektronischen Tattoos mobile Endgeräte intuitiv steuern
elektrotechnik.de
Microsoft gibt Regierungen Mitschuld
taz
„Der Angriff hat eine bestehende Sicherheitslücke ausgenutzt, für die es bereits ein Sicherheitsupdate gab, und er war nur erfolgreich, wo dieses Update nicht aufgespielt wurde“, sagte IT-Experte Michael Backes von der Universität des Saarlandes der Deutschen Presse-Agentur.
Elektronische Tattoos steuern mobile Endgeräte
mednic.de
Markante Stellen am menschlichen Körper wollen Forscher nun zu intuitiv bedienbaren Steuerelementen machen. (Universität des Saarlandes)
Mobilgeräte per Tattoo steuern
heise online
Informatiker von der Saar-Universität und Google experimentieren mit ungewöhnlichen Ein- und Ausgabegeräten: Sie nutzen selbst entwickelte elektronische Tattoos, die sie an markanten Körperstellen auftragen.
Forschungshighlights
Die Wissenschaftler/innen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.
Pressekontakt
Über Forschungsergebnisse des Saarland Informatics Campus informieren Sie unsere Pressemeldungen in deutscher und englischer Sprache. Dabei orientieren wir uns an den Leitlinien für institutionelle Wissenschaftskommunikation, die unter anderem vom Bundesverband Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog erarbeitet wurden. Herausragende, medial erfahrene Forscher finden Sie in unserer Expertenliste, Beiträge anderer Medien über den Saarland Informatics Campus in unseren Pressespiegel. Falls Sie weitere Fragen haben, oder einen hochkarätigen Interviewpartner suchen, sprechen Sie uns an, denn wir helfen gerne.

Preise und Auszeichnungen
2019
Test-of-Time-Award
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wilhelm
Software Product Line Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Sven Apel
ERC Starting Grant
Karl Bringmann
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Karl Bringmann
EATCS Presburger Award
Karl Bringmann

Test-of-Time-Award
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wilhelm

Software Product Line Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Sven Apel
ERC Starting Grant
Karl Bringmann
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Karl Bringmann
EATCS Presburger Award
Karl Bringmann
2018
ERC Consolidator Grant
Prof. Dr. Joël Ouaknine
ERC Starting Grant
Dr. Jasmin Christian Blanchette
ERC Starting Grant
Dr. Christoph Lenzen
ERC Starting Grant
Prof. Dr. Michael Backes
IEEE Fellow
Prof. Michael Backes
ICDM Tao Li Award
Dr. Jilles Vreeken
Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz”, Deutscher Bundestag
Professor Antonio Krüger
ERC Starting Grant
Dr. Björn Brandenburg
Google Faculty Research Award
Dr. Gerard Pons-Moll
Schellingpreis
Prof. Anja Feldmann, Ph.D.

ERC Consolidator Grant
Prof. Dr. Joël Ouaknine

ERC Starting Grant
Dr. Jasmin Christian Blanchette

ERC Starting Grant
Dr. Christoph Lenzen

ERC Starting Grant
Prof. Dr. Michael Backes

IEEE Fellow
Prof. Michael Backes

ICDM Tao Li Award
Dr. Jilles Vreeken

Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz”, Deutscher Bundestag
Professor Antonio Krüger

ERC Starting Grant
Dr. Björn Brandenburg

Google Faculty Research Award
Dr. Gerard Pons-Moll

Schellingpreis
Prof. Anja Feldmann, Ph.D.
2017
Karl Heinz Beckurts-Preis
Christian Theobalt
Honorary Doctorate of University of Patras, Greece
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Kurt Mehlhorn
ERC Consolidator Grant: 4-D-Rekonstruktion echter Szenen
Christian Theobalt
Technology Review Award TR35
Prof. Dr. Christian Rossow
EuroSys Lifetime Achievement Award
Prof. Dr. Peter Druschel
Saarländischer Verdienstorden
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Eurographics Medal
Prof. Dr. Hans-Peter Seidel
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Joachim Weickert
CeBIT Innovation Award
Fabian Bendun
CeBIT Innovation Award
Sven Obser

Karl Heinz Beckurts-Preis
Christian Theobalt

Honorary Doctorate of University of Patras, Greece
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Kurt Mehlhorn

ERC Consolidator Grant: 4-D-Rekonstruktion echter Szenen
Christian Theobalt

Technology Review Award TR35
Prof. Dr. Christian Rossow

EuroSys Lifetime Achievement Award
Prof. Dr. Peter Druschel

Saarländischer Verdienstorden
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster

Eurographics Medal
Prof. Dr. Hans-Peter Seidel

ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Joachim Weickert
CeBIT Innovation Award
Fabian Bendun
CeBIT Innovation Award
Sven Obser
Anfahrt, so finden Sie uns.
Adresse & Kontakt:
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Saarland Informatics Campus E1 7
66123 Saarbrücken
+49 (0) 681 – 302 70150
Anreise mit dem Flugzeug
Wenn Sie einen Flug zum Flughafen Saarbrücken nehmen, können Sie anschließend innerhalb von 20 Minuten per Taxi zur Uni gelangen. Alternativ können Sie zum Frankfurt Airport fliegen und mit der Bahn und öffentlichen Nahverkehr zur Uni kommen.
Anreise mit dem Auto
Der kürzeste Weg zur Universität durch Google Maps.
Öffentlicher Nahverkehr
Sie können die Uni bequem per Bus erreichen. Ausstieg ist „Universität Mensa“. Über die Abfahrzeiten können Sie sich hier informieren.
Navigation auf dem Campus
Die Informatik ist mit zahlreichen Gebäuden auf dem Campus vertreten. Nutzen Sie den interaktiven Lageplan um das richtige zu finden.