
Saarland Informatics Campus
Studium, Forschung und Karriere im Herzen Europas
Am Saarland Informatics Campus (SIC) laufen alle Lehr- und Forschungsaktivitäten rund um die Saarbrücker Informatik zusammen: Fünf international renommierte Forschungsinstitute und drei vernetzte Fachrichtungen der Universität des Saarlandes mit drei Sonderforschungsbereichen bündeln ihre individuellen Stärken und Kompetenzen, um das gesamte Spektrum der Informatik in 16 Forschungsfeldern abzudecken und 21 gemeinsame Studiengänge anzubieten.
Rund 2.100 Studierende, 800 WissenschaftlerInnen – darunter mehr als 300 Promovierende – aus über 80 Nationen machen den SIC zu einem erstklassigen Standort für Informatik.
Die Erfolgsgeschichte und die Forschungsexzellenz basieren von Anfang an auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung und werden von zahlreichen hochmotivierten Köpfen am SIC getragen. 1969 bietet die Landesregierung dem Saarbrücker Mathematik-Hochschuldozenten Günter Hotz an der Universität des Saarlandes den ersten regulären Lehrstuhl für „Angewandte Mathematik und Informatik“ an – ein Meilenstein, um die Informatikforschung in Deutschland zu etablieren.
Weitere Informationen zum Standort finden sich in unserem Faktenblatt.
Pressemeldungen und Neuigkeiten – Die neuesten Bits und Bytes

Interdisziplinäre Teams aus ganz Deutschland machen Künstliche Intelligenz greifbar
Unter dem Titel „Hello2AI“ veranstalten das rheinland-pfälzische Netzwerk „Gamesahead“, die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Universität des Saarlandes und die Hochschule Trier ab dem 28. Mai ein zweitägiges Hybrid-Treffen zu Künstlicher Intelligenz, im Englischen „artificial intelligence“ oder kurz AI genannt. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Laien und Profis aus ganz Deutschland.

Studieninfowochen 2021 – Programm der Informatik
Während der „Studieninfowochen 2021“ stellt die Universität des Saarlandes allen Studieninteressierten online ihr Studienangebot vor. Die Informationsveranstaltungen der Informatik finden gebündelt von Mittwoch, 24. Februar, bis Freitag, 26. Februar, statt. Studieninteressierte erfahren in Live-Vorträgen und Fragestunden alles, was sie über ihr Wunschfach wissen müssen. Die Veranstaltungen werden über Microsoft Teams oder Zoom angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Renommierter „Technik-Oscar“ geht an drei ehemalige Saarbrücker Informatik-Doktoranden
Die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ verleiht nicht nur Schauspielern und Filmemachern die als „Oscar“ bekannte Auszeichnung, auch für technische Verdienste werden Oscars vergeben. In diesem Jahr werden die Grundlagenforschung und die technische Entwicklung der „Intel Embree Ray Tracing Library“ prämiert. Drei der Preisträger haben bei Philipp Slusallek an der Universität des Saarlandes promoviert. Der Uni-Professor und DFKI-Forscher hat die preisgekrönte Ray-Tracing-Technologie [...]
Forschungsinstitutionen
Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden ForscherInnen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informat

Saarland Informatics Campus in Zahlen
5 Informatik-Institute und 3 kooperierende Fachrichtungen auf dem Campus
23 ERC Grants
7 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträger
Rund 2100 Studierende aus 81 Nationen
21 Informatik-Studiengänge
Über 180 Alumni wurden seit 2007 ProfessorIn
74 Forschungsgruppen
300 DoktorandenInnen
Über 80 Spin-Offs seit 2010
1.000 MitarbeiterInnen, darunter 800 IT-ForscherInnen
Preise und Auszeichnungen





































Ranking:
Ländercheck Informatik
Der im Mai 2018 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veröffentlichte „Ländercheck Informatik“ beleuchtet die Unterschiede in der Informatikausbildung an Hochschulen zwischen den Bundesländern. Das Saarland wird in der Studie als Gewinner bezeichnet, da es in nahezu allen Kategorien Spitzenwerte erzielt.
CHE-Hochschulranking 2018
DFG-Förderranking 2018
Überragender IT-Wissenschaftsstandort
Bewertung der Informatik
Forschungshighlights
Die WissenschaftlerInnen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.
Pressespiegel – Wer berichtet was über den Saarland Informatics Campus?
Der Saarland Informatics Campus wird weit über Standort Saarbrücken hinaus beachtet. Hier finden Sie eine Auswahl der Treffer in nationalen und internationalen Medien.
2021
„Technik-Oscar“: Vier deutsche Entwickler für Raytracing-Grafik ausgezeichnet
heise.de
Unter den ausgezeichneten Entwicklern befinden sich vier deutsche Software-Ingenieure, darunter drei, die an der Universität des Saarlandes unter Professor Philipp Slusallek promoviert haben: Sven Woop, Carsten Benthin und Ingo Wald.
Sprechen ist nicht denken
Frankfurter Rundschau
„Neuronale Netze sind unglaublich mächtig“, sagt Josef van Genabith, Leiter der Abteilung Sprachtechnologie und Multilingualität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken.
Safer Internet Day
Aktueller Bericht
Der Informatiker und Philosoph Kevin Baum spricht aus Anlass des "Safer Internet Day" über die gesellschaftliche und technische Herausforderung, vertrauenswürdige Inhalte im Internet erkennen zu können.
Journalistenpreis Informatik für Enthüllungen über TikTok
netzpolitik.org
Die Recherchen von netzpolitik.org zur Moderation und Informationskontrolle bei TikTok machten damals Schlagzeilen – jetzt gab es dafür auch einen Journalistenpreis.
Making PolySense of E-Textiles
Textile Insight
Through Saarland and MIT's new PolySense research project, smart fabrics can be as accessible and easy-to-make as the traditional tie-dyed T-shirt.
2020
Entwicklung von Sprach-Computer-Systemen an der Uni des Saarlandes
Aktueller Bericht
Sprachcomputersystemen das Verstehen von und Reagieren auf Menschen beizubringen, ist das Ziel von Professorin Vera Demberg und ihrem Team. Sie forschen an der Saar-Uni im Bereich Informatik und Computerlinguistik.
Saarbrücker Start-up entwickelt 3-D-Objektiv
Saarbrücker Zeitung
Matthias Schmitz ist einer der Gründer von K-Lens. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Max-Planck Instituts für Informatik und der Universität des Saarlandes.
Neue Software soll autonomes Fahren sicherer machen
Berliner Zeitung
Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken bemängelt, dass der Ansatz nur von rechtlich erlaubten Bewegungen anderer Verkehrsteilnehmer ausgeht.
Zwei Studentinnen trainieren EU-Software
Saarbrücker Zeitung
Das DFKI hat einen Online-Übersetzer entwickelt. Damyana Gateva und Anastasija Amann hatten entscheidenden Anteil.
Deep Learning alleine reicht nicht
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Um noch weiter zu kommen, ist eine neue Generation von KI-Systemen nötig.
2019
Saarland muss attraktiver werden
saarbruecker-zeitung.de
Die Kammer-Spitze fordert Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) sowie Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) auf, häufiger persönlich bei den Vorständen der großen Autohersteller und Zulieferer in Deutschland vorzusprechen mit dem Ziel, mehr Forschungsaufträge an die Saar zu holen.
Mehr Mädchen für die MINT-Fächer
Saarbrücker Zeitung
Das Projekt wurde 2010 ins Leben gerufen und soll junge Mädchen für Studiengänge wie Informatik, Physik oder Materialwissenschaften begeistern.
„Kein Backup, kein Mitleid“
Saarbrücker Zeitung
Trotz raffinierter Abwehr-Algorithmen „ist die größte Schwachstelle immer noch der Mensch“, ist die Erfahrung von Sven Bugiel, vom Saarbrücker Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa).
Kleine Gemeinheiten in der großen Koalition
Saarbrücker Zeitung
Der Unionspolitiker verspricht sich als Nebeneffekt der Spitzenforschung des Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) neue Arbeitsplätze durch Ausgründungen.
Die besten Städte für Unternehmen
Wirtschaftswoche
Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es, auf die Einwohnerzahl gerechnet, so viele Institute aus den Forschungsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Über Forschungsergebnisse des Saarland Informatics Campus informieren Sie unsere Pressemeldungen in deutscher und englischer Sprache. Dabei orientieren wir uns an den Leitlinien für institutionelle Wissenschaftskommunikation, die unter anderem vom Bundesverband Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog erarbeitet wurden. Herausragende, medial erfahrene ForscherInnen finden Sie in unserer ExpertInnenliste, Beiträge anderer Medien über den Saarland Informatics Campus in unseren Pressespiegel.
Informationen über unseren wettbewerbsstarken Standort publizieren wir sowohl in unserem Faktenblatt als auch zielgruppenspezifisch auf unseren Social Media Kanälen, unserer Website, in ausgewählten Print-Medien und Ranking-Reports sowie innerhalb unserer Veranstaltungen für SchülerInnen, Lehrkräfte, Studierende und Forschende durch Präsentationen und Print-Materialien. Mit Tagungs- und Büromaterialien unterstützen wir MitarbeiterInnen und Studierenden am SIC.
Falls Sie weitere Fragen haben oder einen Interviewpartner suchen sprechen Sie uns an, denn wir helfen gerne.
Vorträge und Veranstaltungen
Februar 2021 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8
|
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
Stellenangebote
Vom Praktikumsplatz bis zur Professur, die Stellenangebote am Saarland Informatics Campus sind vielfältig. Ob während des Studiums, oder als nächster Karriereschritt, der SIC bietet als Arbeitgeber herausragende Perspektiven auf dem Campus Fuß zu fassen.
Ausgewählte Highlights:
3 Tenure Track Professors (W2)
Saarland University is seeking to hire up to 3 Tenure Track Professors (W2) in computer science and related areas with six-year tenure track to a permanent professorship (W3).
In case of outstanding performance, the position will be tenured as full professor (W3). (...)
mehr
Das Software-Agenten Team von Dr. Klaus Fischer im Bereich Agenten und Simulierte Realität sucht wissenschaftliche Hilfskräfte mit einem soliden Hintergrund in Software Development für verschiedene Projekte im Bereich der Bewegungssynthese und Verhaltensgenerierung von 3D Avataren für das Autonome Fahren, Fabrik-Simulationen und Computer Spiele. (...)
mehr
Werkstudent (m/w/d) - Image Processing & Computer Vision
Als Werkstudent (m/w/d) im Bereich Image Processing und Computer Vision machst du Bildverarbeitungsmethoden aus der aktuellen Forschung fit für die Praxis. Dabei lernst du deinen Vorlesungsstoff aus einem neuen Blickwinkel kennen. (...)
mehr
AnsprechpartnerInnen, Personen, Forschungsgruppen
Rund 800 ForscherInnen machen den Saarland Informatics Campus zu einem einzigartigen Standort für Computerwissenschaft. Sie forschen als DoktorandIn, NachwuchsgruppenleiterIn, ProfessorIn und Emeritus in mehr als 70 Forschungsgruppen.

Anfahrt, so finden Sie uns.
Adresse & Kontakt:
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Saarland Informatics Campus E1 7
66123 Saarbrücken
+49 (0) 681 – 302 70150
Anreise mit dem Flugzeug
Wenn Sie einen Flug zum Flughafen Saarbrücken nehmen, können Sie anschließend innerhalb von 20 Minuten per Taxi zur Uni gelangen. Alternativ können Sie zum Frankfurt Airport fliegen und mit der Bahn und öffentlichen Nahverkehr zur Uni kommen.
Anreise mit dem Auto
Der kürzeste Weg zur Universität durch Google Maps.
Anreise mit der Bahn
Saarbrücken ist angebunden an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn. Tickets können online oder per App gebucht werden.
Öffentlicher Nahverkehr
Sie können die Uni bequem per Bus erreichen. Ausstieg ist „Universität Mensa“. Über die Abfahrzeiten können Sie sich hier informieren.
Navigation auf dem Campus
Die Informatik ist mit zahlreichen Gebäuden auf dem Campus vertreten. Nutzen Sie den interaktiven Lageplan um das richtige zu finden.