Saarbrücker Informatiker forschen daran, den menschlichen Körper als berührungsempfindliche Oberfläche für mobile Geräte zu nutzen.

Forschungsinstitutionen

Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden ForscherInnen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informatik.

Dr. Kristina Scherbaum
Geschäftsführung Exzellenzcluster MMCI und Kompetenzzentrum Informatik Saarland
+49 681 302-70150
Saarland Informatics Campus E1 7, R.123
66123 Saarbrücken
Bild von Dr. Kristina Scherbaum

Preise, Auszeichnungen und Förderungen

2023
Bild von Jürgen Steimle
ERC Proof of Concept
Prof. Dr. Jürgen Steimle
Bild von Günter Hotz
Ehrenbürger der Stadt St. Ingbert
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Hotz
Platzhalter Bild
EXIST Transfer of Research Grant
Vahid Babaei
2022
Bild von Goran Radanovic
DFG Emmy Noether-Förderung
Dr. Goran Radanovic
Bild von Bernd Finkbeiner
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Bernd Finkbeiner
Bild von Thorsten Holz
ERC Consolidators Grant
Prof. Dr. Thorsten Holz
Platzhalter Bild
Otto-Hahn-Medaille
Ayush Tewari
Bild von Wolfgang Wahlster
Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Bild von Christian Theobalt
Eurographics Fellowship
Prof. Dr. Christian Theobalt
Bild von Goran Radanovic
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Goran Radanovic
Bild von Adish Singla
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Adish Singla
Bild von Alvaro Torralba
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Alvaro Torralba
Bild von Jörg Hoffmann
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Platzhalter Bild
Hermann Neuhaus Prize
Vahid Babaei
Bild von Bernhard Schommer
ACM Software System Award
Bernhard Schommer
Bild von Holger Hermanns
CONCUR Test-of-Time Award
Prof. Dr. Holger Hermanns
Bild von Sven Apel
ICPC Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Sven Apel
Bild von Ingmar Weber
Alexander von Humboldt-Professur
Prof. Dr. Ingmar Weber
2021
Bild von Sven Apel
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Sven Apel
Bild von Isabel Valera
ERC Starting Grant
Prof. Dr. Isabel Valera
Bild von Nico Döttling
ERC Starting Grant
Dr. Nico Döttling
Bild von Adish Singla
ERC Starting Grant
Dr. Adish Singla
Bild von Ralf Jung
Otto-Hahn-Medaille
Ralf Jung
Bild von Gerhard Weikum
GI Konrad-Zuse-Medaille
Prof. Dr. Gerhard Weikum
Bild von Bernt Schiele
Leopoldina Mitgliedschaft
Prof. Dr. Bernt Schiele
Bild von Bernt Schiele
ACM Fellowship
Prof. Dr. Bernt Schiele
Bild von Joël Ouaknine
ACM Fellowship
Prof. Dr. Joël Ouaknine
Bild von Thomas Lengauer
ACM Fellowship
Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer
Bild von Jörg Hoffmann
AAAI Fellowship
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Bild von Andreas Zeller
ICST Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Andreas Zeller
Bild von Ralf Jung
ETAPS Doctoral Dissertation Award
Ralf Jung
Bild von Ralf Jung
ACM Doctoral Dissertation Award Honorable Mention
Ralf Jung
Bild von Jörg Hoffmann
EurAI Fellow
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Bild von Reinhard Wilhelm
TCRTS Test-of-Time Award
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wilhelm
Bild von Antonio Krüger
MobileHCI Test-of-Time Award
Prof. Dr. Antonio Krüger
Grafik Ranking

Ranking:
Ländercheck Informatik

Der im Mai 2018 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veröffentlichte „Ländercheck Informatik“ beleuchtet die Unterschiede in der Informatikausbildung an Hochschulen zwischen den Bundesländern. Das Saarland wird in der Studie als Gewinner bezeichnet, da es in nahezu allen Kategorien Spitzenwerte erzielt.

CHE-Hochschulranking 2018
DFG-Förderranking 2018
Überragender IT-Wissenschaftsstandort
Bewertung der Informatik

Forschungshighlights

Die WissenschaftlerInnen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.

Fortschritt in der Demenzforschung
Fortschritt in der Demenzforschung
Zwei AAAI-Auszeichnungen für Saarbrücker KI-Forschung
Zwei AAAI-Auszeichnungen für Saarbrücker KI-Forschung
Maßgeblicher Beitrag zur Programmiersprache Rust
Maßgeblicher Beitrag zur Programmiersprache Rust
Sprechen, Zeigen, Berühren: Neue Wege der Mensch-Technik-Interaktion
Sprechen, Zeigen, Berühren: Neue Wege der Mensch-Technik-Interaktion
Forschung zum Zusammenspiel von Hardware und Software
Forschung zum Zusammenspiel von Hardware und Software
Design-Experiment zum kritischen Umgang mit Technik
Design-Experiment zum kritischen Umgang mit Technik
Gemälde aus dem Drucker
Gemälde aus dem Drucker
Saarbrücker Bioinformatiker sind molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur
Saarbrücker Bioinformatiker sind molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur
Sichere Vernetzung von Datenbanken
Sichere Vernetzung von Datenbanken
Virtuelle Welten werden ertastbar
Virtuelle Welten werden ertastbar
Automatisch generierte Sprache soll sich an individuelle Nutzer anpassen
Automatisch generierte Sprache soll sich an individuelle Nutzer anpassen
Batterie im Fokus: Informatiker optimieren Einsatz von Nano-Satelliten im Weltall
Batterie im Fokus: Informatiker optimieren Einsatz von Nano-Satelliten im Weltall
Softwaresysteme sollen ihr Verhalten selbst erklären
Softwaresysteme sollen ihr Verhalten selbst erklären
Strukturvarianten im menschlichen Genom
Strukturvarianten im menschlichen Genom
Künstliche Intelligenz sagt Blitze voraus
Künstliche Intelligenz sagt Blitze voraus
Dehnbare Elektronik
Dehnbare Elektronik
Software-Produktlinien
Software-Produktlinien
Tragbare Elektronik
Tragbare Elektronik
Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenkt
Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenkt
Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche
Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche
Saarbrücker Start-up kombiniert für Grundschulkinder Basteln und Programmieren
Saarbrücker Start-up kombiniert für Grundschulkinder Basteln und Programmieren
Saarbrücker Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
Saarbrücker Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
Saarbrücker Start-up bietet Datenanalyse mit wissenschaftlicher Expertise
Saarbrücker Start-up bietet Datenanalyse mit wissenschaftlicher Expertise
Digitaler Assistent bringt Läufern gesündere und effizientere Laufbewegungen bei
Digitaler Assistent bringt Läufern gesündere und effizientere Laufbewegungen bei
Für das Echtzeit-3D-Modell einer sich bewegenden Hand reicht eine einfache Webkamera
Für das Echtzeit-3D-Modell einer sich bewegenden Hand reicht eine einfache Webkamera
Künstliche Intelligenz: Charakter im Blick
Künstliche Intelligenz: Charakter im Blick
Wissenschaftler der Saar-Uni verhindern Hackerangriffe auf Autos
Wissenschaftler der Saar-Uni verhindern Hackerangriffe auf Autos
Forscher erfassen nur mit Webkamera die Bewegungen einer Person als 3D-Modell
Forscher erfassen nur mit Webkamera die Bewegungen einer Person als 3D-Modell
Studenten der Universität des Saarlandes liefern Echtzeit-Monitor für Online-Medien
Studenten der Universität des Saarlandes liefern Echtzeit-Monitor für Online-Medien
Mehr als nur ein flexibles Doktorandenprogramm: Graduate School of Computer Science
Mehr als nur ein flexibles Doktorandenprogramm: Graduate School of Computer Science
Datenspione auf dem Android-Smartphone wie Bankräuber entlarven
Datenspione auf dem Android-Smartphone wie Bankräuber entlarven
Schwachstellen in PHP-Anwendungen systematisch aufspüren
Schwachstellen in PHP-Anwendungen systematisch aufspüren
Vom Smartphone bis zur High-Tech-Fabrik: Bösartige Programme können sich nicht mehr verstecken
Vom Smartphone bis zur High-Tech-Fabrik: Bösartige Programme können sich nicht mehr verstecken
Realistische 3D Gesichtsrekonstruktion vom Standard-Video
Realistische 3D Gesichtsrekonstruktion vom Standard-Video
SRT Boxify- Schützen von Unternehmensdaten – auch unterwegs
SRT Boxify- Schützen von Unternehmensdaten – auch unterwegs
ARTENGIS
ARTENGIS
Ambiverse: Neue Technologie um aus Texten automatisch Wissen zu generieren
Ambiverse: Neue Technologie um aus Texten automatisch Wissen zu generieren
Simulation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Simulation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
IT Security in Unternehmen: Grenzenlos flexibel – grenzenlos unsicher?
IT Security in Unternehmen: Grenzenlos flexibel – grenzenlos unsicher?
Software-Patente und Urheberrecht: Fluch oder Segen für mittelständische Unternehmen?
Software-Patente und Urheberrecht: Fluch oder Segen für mittelständische Unternehmen?
„Bildverarbeitung und Computer Vision“
„Bildverarbeitung und Computer Vision“
„Top oder Flop? –Automatisches Testen von Software für Web- und Smartphone-Anwendungen“
„Top oder Flop? –Automatisches Testen von Software für Web- und Smartphone-Anwendungen“
„Cybercrime – Erpressung und Sabotage im Internet nehmen zu“
„Cybercrime – Erpressung und Sabotage im Internet nehmen zu“
„Deep Learning – Das Comeback der Neuronalen Netze“
„Deep Learning – Das Comeback der Neuronalen Netze“
„Erweiterte Realität – Mehr als ein Spiel“
„Erweiterte Realität – Mehr als ein Spiel“
„Blockchain – Hype oder Revolution?“
„Blockchain – Hype oder Revolution?“
„Autonomes Fahren — wo fährt das Saarland mit?“
„Autonomes Fahren — wo fährt das Saarland mit?“
„Künstliche Intelligenz oder Mensch – wer entscheidet?“
„Künstliche Intelligenz oder Mensch – wer entscheidet?“
Smart Energy – Welche Rolle spielt die Informatik?
Smart Energy – Welche Rolle spielt die Informatik?
IT-Themenabend „Gamification und Games im Saarland – Mehrwert für die Region“
IT-Themenabend „Gamification und Games im Saarland – Mehrwert für die Region“
Molekularer Fitness-Test für Sportler kommt noch in diesem Jahr auf den Markt
Molekularer Fitness-Test für Sportler kommt noch in diesem Jahr auf den Markt

AnsprechpartnerInnen, Personen, Forschungsgruppen

Rund 900 ForscherInnen machen den Saarland Informatics Campus zu einem einzigartigen Standort für Computerwissenschaft. Sie forschen als DoktorandIn, NachwuchsgruppenleiterIn, ProfessorIn und Emeritus in mehr als 77 Forschungsgruppen.

Erich Reindel
Geschäftsführung Fachrichtung Informatik
+49 681 302-58091
Saarland Informatics Campus E1 3, R.211
66123 Saarbrücken
Bild von Erich Reindel

Promotion

Die Saarbrücken Graduate School of Computer Science bietet optimale Voraussetzungen, um ein Promotionsstudium in der Informatik auf einem international wettbewerbsfähigen Niveau durchzuführen. Promovierende durchlaufen eine forschungsorientierte Ausbildung in wissenschaftlich anspruchsvoller Atmosphäre. In Zusammenarbeit mit international renommierten WissenschaftlerInnen können sich PromotionsstudenInnen an einer der vielen Forschungsgruppen beteiligen.

Dr. Michelle Carnell
Geschäftsführung Saarbrücken Graduate School of Computer Science
+49 681 302-5523
Saarland Informatics Campus E1 3, R.205
66123 Saarbrücken
Bild von Dr. Michelle Carnell

Bibliothek

Die Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik ist die gemeinsame Bibliothek der auf dem Campus ansässigen Max-Planck-Institute, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Fachrichtungen Informatik und Mathematik der Universität des Saarlandes (UdS). Neben 120.000 Medien zu Informatik und Mathematik bietet die Bibliothek auch Einzel- und Gruppenarbeitsplätze.

Simone Schulze
Leitung Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
+49 681 302-70601
Saarland Informatics Campus E2 3, R.005
66123 Saarbrücken
Bild von Simone Schulze

Technologietransfer: Gründen und Investieren

Um Forschungsergebnisse auch in Produkte und Lizenzen zu verwandeln, arbeiten alle Institute des Saarland Informatics Campus eng mit den Gründerinstitutionen des Landes und des Bundes zusammen. Der IT-Inkubator vor Ort, getragen von Universität, Land und Max-Planck-Gesellschaft, unterstützt Wissenschaftler dabei, ihre Ideen mit Patentanmeldungen zu schützen, für Wirtschaft und Industrie nutzbar zu machen und fördert Existenzgründungen zu neuen IT-Unternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen für die Region.

Patentverwertung Informatik
Web
+49 681 302-6383
Campus A1 1
66123 Saarbrücken
Platzhalter Bild

Stellenangebote

Vom Praktikumsplatz bis zur Professur, die Stellenangebote am Saarland Informatics Campus sind vielfältig. Ob während des Studiums, oder als nächster Karriereschritt, der SIC bietet als Arbeitgeber herausragende Perspektiven auf dem Campus Fuß zu fassen.


Das Career Center unterstützt dich!
Es ist dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Berufseinstieg. Sein Ziel ist es, die praxisnahe Gestaltung aller Studiengänge zu fördern. Dafür gibt es Unterstützung z. B. bei der Suche nach Praktikums- und Werkstudierendenplätzen, bei der Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen und bei der Vernetzung mit Unternehmen.


Ausgewählte Highlights:

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Sie arbeiten im interdisziplinären Team des Lehrstuhls für Rechtsinformatik, der als Informatiklehrstuhl an der rechtswissenschaftlichen Fakultät eine deutschlandweit einzigartige Rolle einnimmt. (...)
mehr

Mitarbeiter gesucht (m/w/d)

FCE Frankfurt Consulting Engineers GmbH ist ein mathematisch orientiertes Ingenieurunternehmen in Frankfurt am Main. Wir suchen mit großem Nachdruck einen/eine Kollegen/Kollegin aus den Bereichen Mathematik, Physik oder Informatik, der/die uns bei der Wahrnehmung unserer Aufgaben in der industriellen Mathematik mit den Schwerpunkten Mathematische Optimierung, Mathematische Statistik, Maschinelles Lernen und Quanteninformatik unterstützt. (...)

mehr

Hiwis gesucht für IT-Projekte am SIC

Deine Aufgaben:

-  Weiterentwicklung und Verwaltung verschiedener Bewerbungsportale (z.B. Masterstudiengänge)
-  Entwicklung und Weiterentwicklung verschiedener WordPress Plugins für die SIC Internetseite
(...)
mehr

In his newly-established group focused on user-centered learning sciences and technology research, Professor Tomohiro Nagashima is looking for 1-2 Student Research Assistants (HiWi) who can support new exciting research on learning technology and learning sciences. (...)
more

Hiwis gesucht für Marketing und Kommunikation am SIC

Aufgaben:

–  Betreuung der Social Media Kanäle
–  Unterstützung beim Marketing des Saarland Informatics Campus
–  Konzeption von Werbemitteln
–  Redaktionelle Aufgaben
(...)
mehr

Open PhD Student Positionsin Computer Vision and Continual Learning

The goal of your PhD will be to create state-of-the-art 2D and 3D machine perception algorithms that can learn incrementally and evolve.  This is a topic that is highly relevant for the future of AI and connects to 2D and 3D vision, natural language processing, reinforcement learning and fundamental research. (...)
more

Termine, Vorträge und Veranstaltungen

März 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
  • Talk on "Societal Computing: Computing Of and For Society" by Ingmar Weber (Fachrichtung Informatik - Saarbrücken)
2
  • Talk on "Quantum Pseudoentanglement" by Adam Bouland (Standford University)
3
  • Talk on "From Resource Allocation to Machine Learning: Fairness Through Computation and Fairness in Computation" by Bhaskar Ray Chaudhury (University of Illinois Urbana-Champaign, USA)
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
4
5
6
  • Lehrerfortbildung "Einführung in Godot - Eine Open Source Entwicklungsumgebung für Videospiele"
7
8
9
  • Talk on "E 3.0 - Even Faster, Much Higher, Still Stronger" by Stephan Schulz (DHBW Stuttgart)
  • Talk on "Fair, Representative, and Transparent Algorithms for Citizens’ Assemblies" by Paul Gölz (Havard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences, USA)
  • Promotionskolloquium "Classification and homological invariants of compact quantum groups of combinatorial type" von Alexander Mang
  • Promotionskolloquium "On a Notion of Abduction and Relevance for First-Order Logic Clause Sets" von Fajar Haifani
10
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
11
12
13
  • Promotionskolloquium "Monte-Carlo methods for backwardstochastic differential equa-tions: Segment-wise dynamic programming and fast rates for lower bounds" von Steffen Meyer
14
  • InfoLabSaar - AstroPi Mission Zero
15
16
  • Lehrerfortbildung "KI ohne Strom: Künstliche Intelligenz ohne Computer unterrichten"
17
  • Studieninfotage: Vorstellung der MINT-Studiengänge
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
18
  • CoderGirls
19
20
21
22
23
24
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
25
26
27
  • 5. Tag des Informatikunterrichts
28
29
30
  • Talk on "Learning Lunch: The Gender Data Gap - And its Implications for Data-Driven Decision Making" by Meike Zehlike (Zalando Research)
31
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss