
Forschungsinstitutionen
Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden ForscherInnen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informatik.
66123 Saarbrücken

Großforschungsprojekte
Forscher des Saarland Informatics Campus initiieren und betreiben regelmäßig große Forschungsprojekte, die von unterschiedlichen Organisationen wie etwa der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Google, der Volkswagenstiftung und anderen gefördert werden.
Centre for European Research in Trusted AI (CERTAIN)
Das Ziel dieser Initiative besteht darin, sich mit dem oft vernachlässigten Aspekt des „Vertrauens“ in KI-Systemen auseinanderzusetzen. Dabei sollen neue Technologien entwickelt werden, die funktionale und andere Garantien bieten und die Zuverlässigkeit von KI-Systemen gewährleisten.
Projektzeitraum: seit 2023
Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
ELLIS-Unit Saarbrücken AI & Machine Learning „SAM“
Die 2020 innerhalb der ELLIS Society gegründete ELLIS Unit SAM konzentriert sich auf die Weiterentwicklung grundlegender Algorithmen für Systeme der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens (AIML). SAM legt Wert auf Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit und zielt darauf ab, zukünftige AI/ML-Systeme mit erweiterten Funktionalitäten für personalisierte Assistenten und autonome Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Projektzeitraum: seit 2020
Explainable Intelligent Systems
Das Projekt untersucht, wie die Erklärbarkeit künstlicher intelligenter Systeme zur Erfüllung wichtiger gesellschaftlicher Anforderungen wie verantwortungsvoller Entscheidungsfindung, Vertrauenswürdigkeit von KI und vielem mehr beiträgt.
Projektzeitraum: seit 2019
Förderung: Volkswagen Stiftung
Foundations of Perspicuous Software Systems (CPEC)
Der Überregionale Sonderforschungsbereich SFB/TRR 248 „Grundlagen transparenter Softwaresysteme“ zielt darauf ab, Verständnis in einer cyber-physischen Welt mit dem Menschen im Mittelpunkt zu ermöglichen. Er wurde im Januar 2019 gegründet, umfasst rund 80 Forscher (davon 50 Doktoranden) und befindet sich nun in der zweiten Förderperiode, finanziert bis 2026.
Projektzeitraum: seit 2019
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Information Density and Linguistic Encoding (IDeaL)
Das Sonderforschungsbereich SFB 1102 basiert auf der Untersuchung, wie Sprecher die sprachliche Enkodierung strategisch auf dem Überraschungseffekt modulieren, um eine einheitliche Erklärung für Sprachvariation und -gebrauch in verschiedenen kommunikativen Umgebungen und auf verschiedenen Ebenen zu liefern.
Projektzeitraum: seit 2014
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Interdisciplinary Institute for Societal Computing (I2SC)
Das I2SC an der Universität des Saarlandes fördert die interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaften und Informatik. Mit den Schwerpunkten „Computing of Society“ und „Computing for Society“ erforscht das Institut soziale Phänomene und entwickelt Konzepte zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Projektzeitraum: seit 2023
Neuroexplicit Models of Language, Vision and Action
Das Sonderforschungsbereich RTG 2853 konzentriert sich auf bahnbrechende neuroexplizite Modelle, die neuronale und vom Menschen interpretierbare Komponenten für Aufgaben in der Sprachverarbeitung, Computer Vision und Entscheidungsfindung integrieren.
Projektzeitraum: 2023 – 2028
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Center for Visual Computing, Interaction & AI (VIA)
Eine strategische Partnerschaft zwischen dem Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken und Google zur Untersuchung grundlegender Pionierforschungsherausforderungen in den Bereichen Computergrafik, Computer Vision und Mensch-Maschine-Interaktion an der Schnittstelle zu KI und maschinellem Lernen.
Projektzeitraum: seit 2022
Förderung: Google
Symbolic Tools in Mathematics and their Application
Die Universität des Saarlandes übernimmt eine führende Rolle im SFB/TRR 195, einem überregionalen Sonderforschungsbereich zum Thema „Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung“, der zu Open-Source-Computeralgebrasystemen beiträgt und den Fortschritt in der Algebra und verwandten Bereichen vorantreibt. Ziel ist es, die interdisziplinäre Forschung voranzutreiben und das Computeralgebrasystem OSCAR mit innovativen Algorithmen und Parallelisierungstechniken zu verbessern.
Projektzeitraum: seit 2017
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Preise, Auszeichnungen und Förderungen


















































Forschungshighlights
Die WissenschaftlerInnen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.
Forschungsfelder
Rund 30 Themen erforschen die WissenschaftlerInnen auf dem Saarland Informatics Campus – angefangen bei Theoretischer Informatik, Formalen Methoden, Algorithmen und Komplexität, über Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computerlinguistik bis hin zu Eingebetteten Systemen und Sprachverarbeitung.
- Algebra
- Algorithms
- Applied Analysis
- Artificial Intelligence and Machine Learning (Foundations and Application)
- Computational Biology and Life Sciences
- Computational Linguistics
- Data Science
- Didactics of Computer Science and Mathematics
- Formal Methods
- Human-Computer Interaction
- Mathematical Data Analysis
- Numerical Mathematics
- Security and Cryptography
- Software and Hardware Systems
- Stochastics
- Visual and Geometric Computing
AnsprechpartnerInnen, Personen, Forschungsgruppen
Rund 900 ForscherInnen machen den Saarland Informatics Campus zu einem einzigartigen Standort für Computerwissenschaft. Sie forschen als DoktorandIn, NachwuchsgruppenleiterIn, ProfessorIn und Emeritus in mehr als 77 Forschungsgruppen.
66123 Saarbrücken

Promotion
Die Saarbrücken Graduate School of Computer Science bietet optimale Voraussetzungen, um ein Promotionsstudium in der Informatik auf einem international wettbewerbsfähigen Niveau durchzuführen. Promovierende durchlaufen eine forschungsorientierte Ausbildung in wissenschaftlich anspruchsvoller Atmosphäre. In Zusammenarbeit mit international renommierten WissenschaftlerInnen können sich PromotionsstudenInnen an einer der vielen Forschungsgruppen beteiligen.
66123 Saarbrücken

Bibliothek
Die Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik ist die gemeinsame Bibliothek der auf dem Campus ansässigen Max-Planck-Institute, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Fachrichtungen Informatik und Mathematik der Universität des Saarlandes (UdS). Neben 120.000 Medien zu Informatik und Mathematik bietet die Bibliothek auch Einzel- und Gruppenarbeitsplätze.
66123 Saarbrücken

Investieren, Kooperieren und Gründen am Saarland Informatics Campus
Um Forschungsergebnisse auch in Produkte und Lizenzen umzusetzen, verfügt der Saarland Informatics Campus über eine ausgeprägte Infrastruktur zur Gründungsförderung. In der neu aufgestellten Organisation “Triathlon“ der Saar-Uni sind alle Aktivitäten zur Unterstützung von Forschenden in den Bereichen Unternehmertum, Innovation und Technologietransfer gebündelt. Sie umfasst einen Inkubator für Tech-Start-ups, eine interne Patentverwertungsagentur sowie umfassende Kapazitäten zur intensiven Begleitung von Gründungsvorhaben. Software-Entwicklungen sind durch Open-Source- und proprietäre Lizenzen geschützt. In der 2022er Ausgabe des "Gründungsradars" belegte die UdS unter den 59 großen deutschen Universitäten den 2.Platz.
Stellenangebote
Vom Praktikumsplatz bis zur Professur, die Stellenangebote am Saarland Informatics Campus sind vielfältig. Ob während des Studiums, oder als nächster Karriereschritt, der SIC bietet als Arbeitgeber herausragende Perspektiven auf dem Campus Fuß zu fassen.
Das Career Center unterstützt dich!
Es ist dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Berufseinstieg. Sein Ziel ist es, die praxisnahe Gestaltung aller Studiengänge zu fördern. Dafür gibt es Unterstützung z. B. bei der Suche nach Praktikums- und Werkstudierendenplätzen, bei der Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen und bei der Vernetzung mit Unternehmen.
Ausgewählte Highlights:
Hiwistelle Marketing & Kommunikation, Tech (m/w/d)
Unser Team sucht studentische Verstärkung (w/m/d) im Bereich Social Media, Texten, Marketing, Kommunikation, Organisation als auch Tech für den #SIC und die Fachrichtung Informatik.
Senden Sie Ihre Initiativbewerbungen an: sgrolier@cs.uni-saarland.de
Academic research assistant (m/f/x) at department of Mathematics
The Faculty of Mathematics and Computer Science is inviting applications for the following position.
Job requirements and responsibilities:
- Research in algebraic and complex geometry, in particular in birational geometry
(...)
mehr
Academic research assistant (m/f/x)
You will work in the interdisciplinary team of the Chair of Legal Informatics. As a chair of informatics within the Faculty of Law it is unique in Germany (...)
PhD Researcher Position at Human Computer Interaction Lab
We are an international and diverse team and offer an environment that offers much creative freedom and support to conduct cutting-edge research. You can shape the ideas you pursue, in one or several of the following areas:
- Wearable Interfaces
- Virtual Reality & Haptics
- Human-Robot Interaction
- Fabrication, New Materials , 3D Printing, E-textiles
- Soft Robotics (...)
mehr
Open PhD Student Position Computer Vision and Continual Learning
The goal of your PhD will be to create state-of-the-art 2D and 3D machine perception algorithms that can learn incrementally and evolve. This is a topic that is highly relevant for the future of AI and connects to 2D and 3D vision, natural language processing, reinforcement learning and fundamental research. (...)
more
Student Assistant (HiWi) position (m/f/x)
In his newly-established group focused on user-centered learning sciences and technology research, Professor Tomohiro Nagashima is looking for 1-2 Student Research Assistants (HiWi) who can support new exciting research on learning technology and learning sciences. (...)
Postdoctoral Fellow Position at Human Computer Interaction Lab
We are an international and diverse team and offer an environment that offers much creative freedom and support to conduct cutting-edge research. You can shape the ideas you pursue, in one or several of the following areas:
- Wearable Interfaces
- Virtual Reality & Haptics
- Human-Robot Interaction
- Fabrication, New Materials , 3D Printing, E-textiles
- Soft Robotics (...)
mehr
Open PostDoc Position in Computer Vision and Continual Learning
The group is looking for a PostDoc that will lead the effort to advance 2D and 3D machine perception algorithms to be able to learn incrementally and evolve, which is highly relevant for the future of AI. You will be working in an interdisciplinary setting between computer vision, 3D reconstruction, NLP and fundamental machine learning. (...)
more
Termine, Vorträge und Veranstaltungen
Dezember 2023 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1
|
2 |
3 |
||||
4 |
5 |
6 |
7 |
8
|
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15
|
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22
|
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30 |
31 |