
Innovationsstandort Saarland – Wissenschaft und Wirtschaft auf einer Wellenlänge
Das anwendungsnahe Zusammenspiel von Forschung, Wirtschaft und Politik machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zum führenden IT-Standort in Europa mit herausragender Bedeutung für den Innovationsstandort Deutschland. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik sowie die Universität des Saarlandes decken mit mehr als 30 Forschungsgebieten und 1.000 MitarbeiterInnen das gesamte Themenspektrum der Informatik ab. Hervorragend ausgebildeter Nachwuchs, insbesondere für IT-Unternehmen ist also garantiert. Durch die außergewöhnliche Bandbreite erweitert der SIC nicht nur stetig sein weltweites Forschungsnetzwerk, sondern gewinnt auch eine Vielzahl von Kooperationen mit Industriepartnern im In- und Ausland. Innerhalb Deutschlands sind dies unter anderem Siemens, die adidas AG, die Deutsche Post AG, Airbus Operations und die BMW-Gruppe „Forschung und Technik“ in München. International arbeitet der Saarland Informatics Campus mit globalen Größen wie Microsoft, Adobe, Intel und Google zusammen. Und das mit Erfolg, wie die jüngste Ansiedlung des ZF Artificial Intelligence and Cybersecurity Center auf dem Campus eindrucksvoll zeigt.
Ein IT-Inkubator auf dem Campus, mehr als 80 Ausgründungen innerhalb der letzten 10 Jahre und die Mitgliedschaft im Software-Cluster, einem überregionalen Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen für Unternehmenssoftware-Entwicklung, machen den SIC auch für GründerInnen attraktiv. Die Universität des Saarlandes ist durch den Stifterverband der Deutschen Wissenschaft auf Platz zwei der Gründungsförderung gerankt und als „Exist-Gründerhochschule“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet.
Großes entsteht eben immer im Kleinen.
Das Team vom SIC berät und unterstützt alle InteressentInnen jederzeit gern!
Investieren, Kooperieren und Gründen am Saarland Informatics Campus
Um Forschungsergebnisse auch in Produkte und Lizenzen zu verwandeln, arbeiten alle Institute des Saarland Informatics Campus eng mit den Gründerinstitutionen des Landes und des Bundes zusammen. Das Kompetenzzentrum zeigt dabei auch Unternehmern Kooperationsmöglichkeiten mit Wissenschaftlern auf. Der IT-Inkubator (ITI) unterstützt WissenschaftlerInnen dabei, ihre Ideen mit Patentanmeldungen zu schützen, für Wirtschaft und Industrie nutzbar zu machen und fördert Existenzgründungen zu neuen IT-Unternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen für die Region. Diese Bandbreite macht den Campus für internationale Spitzenunternehmen hoch attraktiv.
Unsere Expertise für Sie
IT-Sicherheit
Täglich machen spektakuläre Sicherheitslücken Schlagzeilen. Durch das CISPA Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) auf dem Campus haben Firmen beste Voraussetzungen, um von zahlreichen Synergien in der Sicherheitsforschung profitieren zu können.
Big Data Science
Das sinnvolle und effiziente Durchsuchen von riesigen Datenmengen sowie die sinnvolle Verknüpfung von Daten, um gewünschte Informationen zu finden, bietet bereits heute ein großes Potential für kommerzielle Anwendungen. Die Saarbrücker Informatik ist auch in Forschungsgruppen in der Fachrichtung Informatik, dem Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF) und dem Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ (MMCI) bestens aufgestellt.
Visual Computing
Das Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Universität mit dem Master-Studiengang Visual Computing sowie die strategische Partnerschaft mit Google namens „Saarbruecken Research Center for Visual Computing, Interaction & AI“: Herausragende und weitreichende Kooperationen aus Forschung und Industrie bieten ein hochattraktives Umfeld für weitere Partnerschaften und Ansiedlungen.
Semantisches Web
Informationen durch Computer so schnell und zuverlässig wie Menschen verstehen zu lassen, ist seit Jahrzehnten eine Herausforderung, der sich Konzerne wie Microsoft, Google und IBM stellen. Die Universität des Saarlandes (UdS) und das Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF) haben durch Doktorandenstipendien und gemeinsame Projekte bereits intensive Kontakte in diesen Bereich der Industrie etabliert.
Autoindustrie
Sowohl mit großen Verbundforschungsvorhaben als auch mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bestehen sehr gute Kontakte zu den wichtigsten Vertretern der deutschen und europäischen Automobilindustrie. Dabei kommt die fachliche Expertise der Saarbrücker ForscherInnen zum Einsatz.
Pharmazie
Insbesondere durch und über das Zentrum für Bioinformatik (ZBI) bestehen enge Verbindungen zur pharmazeutischen Industrie. Die Kooperationen betreffen die auf Algorithmen basierende Analyse und Diagnostik, überlappen sich aber auch durch das so genannte Virtual Screening, aber auch mit dem Bereich des Visual Computing.
Ausgewählte Start-ups
Start-up für hochkarätige Datenanalyse
Vier renommierte Informatik-Experten der Universität des Saarlandes das haben das Beratungsunternehmen „D:AI:MOND“ gegründet. Ihr „Data Science Consulting“ basiert auf den neuesten Forschungserkenntnissen. Auf diese Weise wollen die Wissenschaftler ihre Kunden fundierter beraten.
Spielerisch die digitale Welt entdecken
Das Team von Foldio hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Kinder frühzeitig und spielerisch auf die digitale Welt vorzubereiten – mit innovativem Spielzeug aus leitfähigem Papier und seit neuestem mit einer App. Die Idee entstand 2017 auf einem Startup Weekend der Universität des Saarlandes.
Die Realität einfangen
Innerhalb von nur Millisekunden erkennen, wie sich mehrere Personen bewegen? Die Technologie von The Captury, im Juli 2013 aus dem Max-Planck-Institut für Informatik heraus gegründet, hilft Trickfilmspezialisten in Hollywood, Medizinern und Sportlern.
Forschungsinstitutionen
Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden ForscherInnen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informatik.

Forschungshighlights
Die WissenschaftlerInnen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.
Pressemeldungen und Neuigkeiten – Die neuesten Bits und Bytes

Journalismuspreis Informatik 2022 verliehen
Das saarländische Wirtschaftsministerium verleiht in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik. Ausgezeichnet werden ein Youtube-Format des Bayerischen Rundfunks, ein Radio-Feature des Saarländischen Rundfunks, ein Artikel aus dem Magazin „NZZ Folio“ sowie ein Artikel des Magazins „Spektrum der Wissenschaft“. Die Preisverleihung findet heute um 18 Uhr im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf dem Saarbrücker Uni-Campus statt.

Neuer DFKI-Forschungsbereich unter Leitung von Prof. Verena Wolf
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz schärft zum 1. Januar 2023 sein Forschungsportfolio: Am Standort Saarbrücken hat der neue Forschungsbereich Neuro-mechanistische Modellierung unter Leitung von Dr. Verena Wolf, Professorin für Informatik an der Universität des Saarlandes, seine Arbeit aufgenommen.

Algerischer Informatik-Student der Saar-Universität erhält Preis für gesellschaftliches Engagement
Der algerische Student Hacane Hechehouche hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2022 gewonnen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich an internationale Studierende deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben.Die Preisverleihung findet am Freitag, 13. Januar 2023, von 15 bis 16 Uhr im Welcome Center der Universität (Gebäude A4 4) statt.
IT-Themenabend – UnternehmerInnen, BürgerInnen und ForscherInnen tauschen sich aus
Mit der Veranstaltungsreihe „IT-Themenabend“ fördert das Kompetenzzentrum Informatik in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem saarland.innovation&standort e.V. (saaris) sowie dem Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH den Austausch zwischen WissenschaftlerInnen, BürgerInnen und AnwenderInnen in kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region. Die Veranstaltungsreihe verknüpft die aktuellsten Ergebnisse aus der Informatik-Forschung mit Bedürfnissen professioneller AnwenderInnen.
Termine, Vorträge und Veranstaltungen
Januar 2023 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 |
||||||
2 |
3 |
4 |
5 |
6
|
7 |
8 |
9
|
10 |
11
|
12 |
13
|
14 |
15 |
16
|
17 |
18 |
19
|
20
|
21 |
22 |
23
|
24
|
25 |
26 |
27
|
28 |
29 |
30
|
31 |