
Innovationsstandort Saarland – Wissenschaft und Wirtschaft auf einer Wellenlänge
Der Saarland Informatics Campus, mit seinen inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, ist von herausragender Bedeutung für den Innovationsstandort Deutschland. Er genießt, zusammen mit der Universität, internationale Anerkennung und zieht Talente aus aller Welt an. Permanent beschäftigt die Saarbrücker Informatik rund 1.000 Mitarbeiter, darunter mehr als 800 Informatik-Forscher. Hervorragend ausgebildeter Nachwuchs, insbesondere für IT-Unternehmen ist also garantiert.
Unsere Forscher/innen arbeiten an mehr als 30 Forschungsgebieten. Durch diese außergewöhnliche Bandbreite erweitert die Fachrichtung Informatik nicht nur stetig ihr weltweites Forschungsnetzwerk, sondern gewinnt auch eine Vielzahl von Kooperationen mit Industriepartnern im In- und Ausland. Innerhalb Deutschlands sind dies unter anderem Siemens, die adidas AG, die Deutsche Post AG, Airbus Operations und die BMW-Gruppe „Forschung und Technik“ in München. International arbeitet der Saarland Informatics Campus mit globalen Größen wie Microsoft, Adobe, Intel und Google zusammen. Auch der US-amerikanische Halbleiterkonzern Intel hat sich schon 2009 zum Aufbau eines Instituts auf dem Saarbrücker Campus entschieden.
2013 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Universität des Saarlandes aufgrund des Konzepts „Gründer-Campus Saar“ als „Exist-Gründerhochschule“ ausgezeichnet. Der Saarland Informatics Campus unterstützt die Universität mit dem auf dem Campus sitzenden IT-Inkubator. Dieser schafft Strukturen, die Erfinder und Jungunternehmer benötigen, um neue Technologien zur Marktreife zu bringen. So können Ideen und Erfindungen, die aus Forschungsprojekten der IT-Institute und der Max-Planck-Gesellschaft heraus entstehen, weiter entwickelt und für die Anwendung vermarktet werden. Die Wissenschaftler/innen können dafür entweder selbst Firmen gründen, oder die Technologie so weit vorantreiben, dass etablierte Industrieunternehmen Lizenzen erwerben.
Großes entsteht eben immer im Kleinen.
Unsere Expertise für Sie
IT-Sicherheit
Täglich machen spektakuläre Sicherheitslücken Schlagzeilen. Durch das CISPA Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) auf dem Campus haben Firmen beste Voraussetzungen, um von zahlreichen Synergien in der Sicherheitsforschung profitieren zu können.
Big Data Science
Das sinnvolle und effiziente Durchsuchen von riesigen Datenmengen sowie die sinnvolle Verknüpfung von Daten, um gewünschte Informationen zu finden, bietet bereits heute ein großes Potential für kommerzielle Anwendungen. Die Saarbrücker Informatik ist auch in Forschungsgruppen in der Fachrichtung Informatik, dem Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF) und dem Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ (MMCI) bestens aufgestellt.
Visual Computing
Das Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Universität mit dem Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ (MMCI) und dem Master-Studiengang Visual Computing sowie die Gründung des Intel Visual Computing: Herausragende und weitreichende Kooperationen aus Forschung und Industrie bieten ein hochattraktives Umfeld für weitere Partnerschaften und Ansiedlungen.
Semantisches Web
Informationen durch Computer so schnell und zuverlässig wie Menschen verstehen zu lassen, ist seit Jahrzehnten eine Herausforderung, der sich Konzerne wie Microsoft, Google und IBM stellen. Die Universität des Saarlandes (UdS) und das Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF) haben durch Doktorandenstipendien und gemeinsame Projekte bereits intensive Kontakte in diesen Bereich der Industrie etabliert.
Autoindustrie
Sowohl mit großen Verbundforschungsvorhaben als auch mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bestehen sehr gute Kontakte zu den wichtigsten Vertretern der deutschen und europäischen Automobilindustrie. Dabei kommt die fachliche Expertise der Saarbrücker Forscher/innen zum Einsatz.
Pharmazie
Insbesondere durch und über das Zentrum für Bioinformatik (ZBI) bestehen enge Verbindungen zur pharmazeutischen Industrie. Die Kooperationen betreffen die auf Algorithmen basierende Analyse und Diagnostik, überlappen sich aber auch durch das so genannte Virtual Screening, aber auch mit dem Bereich des Visual Computing.
Technologietransfer: Kooperieren und Investieren
Um Forschungsergebnisse auch in Produkte und Lizenzen zu verwandeln, arbeiten alle Institute des Saarland Informatics Campus eng mit den Gründerinstitutionen des Landes und des Bundes zusammen. Das Kompetenzzentrum zeigt dabei auch Unternehmern Kooperationsmöglichkeiten mit Wissenschaftlern auf. Der IT-Inkubator vor Ort, getragen von Universität, Land und Max-Planck-Gesellschaft, unterstützt Wissenschaftler dabei, ihre Ideen mit Patentanmeldungen zu schützen, für Wirtschaft und Industrie nutzbar zu machen und fördert Existenzgründungen zu neuen IT-Unternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen für die Region. Diese Bandbreite macht den Campus für internationale Spitzenunternehmen hoch attraktiv.
Forschungsinstitutionen
Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden Forscher/innen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informatik.

Ausgewählte Start-ups
Softwarefehler automatisch ausmerzen
Die Testfabrik AG gründete sich im Juni 2013 aus dem Lehrstuhl für Softwaretechnik (Professor Andreas Zeller) heraus. Sie entwickelt „webmate“, eine integrierte Testautomatisierungsplattform für das Testen im Web.
Aus Textmengen Wissen extrahieren
Seit Juli 2016 existiert die Ambiverse GmbH als Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Informatik (MPI-INF). Die vier aktiven Gründer entwickeln einen Cloud-Service, der Textmengen wie beispielsweise die Panama Papers automatisch analysiert und versteht.
Die Realität einfangen
Innerhalb von nur Millisekunden erkennen, wie sich mehrere Personen bewegen? Die Technologie von The Captury, im Juli 2013 aus dem Max-Planck-Institut für Informatik heraus gegründet, hilft Trickfilmspezialisten in Hollywood, Medizinern und Sportlern.
Forschungshighlights
Die Wissenschaftler/innen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.
Pressemeldungen und Neuigkeiten – Die neuesten Bits und Bytes

Karl Heinz Beckurts-Preis geht an Professor Michael Backes
CISPA-CEO und Gründungsdirektor Professor Dr. Dr. h.c. Michael Backes wird am 26. November der Karl Heinz Beckurts-Preis verliehen. Es ist einer der renommiertesten Forschungspreise Deutschlands. Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung würdigt mit der Auszeichnung herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen, von denen erkennbare und von den Preisträgern geförderte Impulse für Innovationen in Deutschland ausgehen. Professor Dr. Christian […]

Filmreihe „Künstliche Intelligenz im Kino“: Gott oder nur digitale Wiedergeburt?
In dem Film „Transcendence“ spielt Johnny Depp einen hochangesehenen Wissenschaftler, dessen Bewusstsein nach einem Attentat auf einen Superrechner geladen wird. Mit Zugriff auf das Internet verändert dieses virtuelle Wesen die Welt auf drastische Art und Weise. Das Kino im Filmhaus zeigt den 2014 produzierten Wissenschaftsthriller am Donnerstag, den 14. November, ab 18:30 Uhr, in Originalsprache […]

69 Personen besuchen IT-Themenabend zu „Gamification und Games im Saarland“
Als Gamification wird die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet. So trocken diese Definition ist, so bunt ist ihre Anwendung. Das gilt ebenfalls für die Forschung dazu. Beides findet auch im Saarland statt. Daher stellte der IT-Themenabend am 7. November die Köpfe dahinter vor. 69 Personen folgten der Einladung in das Visualisierungszentrum des […]
IT-Themenabend – Unternehmer, Bürger und Forscher tauschen sich aus
Mit der Veranstaltungsreihe „IT-Themenabend“ fördert das Kompetenzzentrum Informatik, die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie die Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V. den Austausch zwischen Wissenschaftlern/innen, Bürgern/innen und Anwendern/innen in kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region. Sie verknüpft die aktuellsten Ergebnisse aus der Informatik-Forschung mit Bedürfnissen professioneller Anwender/innen.