"Ein richtiger Vorzeigecampus , um den sich ein Inkubator für Start-ups bilden konnte." - Angela Merkel

Innovationsstandort Saarland – Wissenschaft und Wirtschaft auf einer Wellenlänge

Das anwendungsnahe Zusammenspiel von Forschung, Wirtschaft und Politik machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zum führenden IT-Standort in Europa mit herausragender Bedeutung für den Innovationsstandort Deutschland. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik sowie die Universität des Saarlandes decken mit mehr als 30 Forschungsgebieten und 1.000 MitarbeiterInnen das gesamte Themenspektrum der Informatik ab. Hervorragend ausgebildeter Nachwuchs, insbesondere für IT-Unternehmen ist also garantiert. Durch die außergewöhnliche Bandbreite erweitert der SIC nicht nur stetig sein weltweites Forschungsnetzwerk, sondern gewinnt auch eine Vielzahl von Kooperationen mit Industriepartnern im In- und Ausland. Innerhalb Deutschlands sind dies unter anderem Siemens, die adidas AG, die Deutsche Post AG, Airbus Operations und die BMW-Gruppe „Forschung und Technik“ in München. International arbeitet der Saarland Informatics Campus mit globalen Größen wie Microsoft, Adobe, Intel und Google zusammen. Und das mit Erfolg, wie die jüngste Ansiedlung des ZF Artificial Intelligence and Cybersecurity Center auf dem Campus eindrucksvoll zeigt.

Ein IT-Inkubator auf dem Campus, mehr als 80 Ausgründungen innerhalb der letzten 10 Jahre und die Mitgliedschaft im Software-Cluster, einem überregionalen Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen für Unternehmenssoftware-Entwicklung, machen den SIC auch für GründerInnen attraktiv. Die Universität des Saarlandes ist durch den Stifterverband der Deutschen Wissenschaft auf Platz zwei der Gründungsförderung gerankt und als „Exist-Gründerhochschule“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet.

Großes entsteht eben immer im Kleinen.

Das Team vom SIC berät und unterstützt alle InteressentInnen jederzeit gern!

Investieren, Kooperieren und Gründen am Saarland Informatics Campus

Um Forschungsergebnisse auch in Produkte und Lizenzen zu verwandeln, arbeiten alle Institute des Saarland Informatics Campus eng mit den Gründerinstitutionen des Landes und des Bundes zusammen. Das Kompetenzzentrum zeigt dabei auch Unternehmern Kooperationsmöglichkeiten mit Wissenschaftlern auf. Der IT-Inkubator (ITI) unterstützt WissenschaftlerInnen dabei, ihre Ideen mit Patentanmeldungen zu schützen, für Wirtschaft und Industrie nutzbar zu machen und fördert Existenzgründungen zu neuen IT-Unternehmen mit zahlreichen Arbeitsplätzen für die Region. Diese Bandbreite macht den Campus für internationale Spitzenunternehmen hoch attraktiv.

Jens Krück
Leitung Unternehmenskooperationen
+49 681 302-3548
Campus A1 1
66123 Saarbrücken
Bild von Jens Krück

Unsere Expertise für Sie

IT-Sicherheit

Täglich machen spektakuläre Sicherheitslücken Schlagzeilen. Durch das CISPA Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) auf dem Campus haben Firmen beste Voraussetzungen, um von zahlreichen Synergien in der Sicherheitsforschung profitieren zu können.

 

Big Data Science

Das sinnvolle und effiziente Durchsuchen von riesigen Datenmengen sowie die sinnvolle Verknüpfung von Daten, um gewünschte Informationen zu finden, bietet bereits heute ein großes Potential für kommerzielle Anwendungen. Die Saarbrücker Informatik ist auch in Forschungsgruppen in der Fachrichtung Informatik, dem Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF) und dem Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ (MMCI)  bestens aufgestellt.

 

Visual Computing

Das Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Universität mit dem Master-Studiengang Visual Computing sowie die strategische Partnerschaft mit Google namens „Saarbruecken Research Center for Visual Computing, Interaction & AI“: Herausragende und weitreichende Kooperationen aus Forschung und Industrie bieten ein hochattraktives Umfeld für weitere Partnerschaften und Ansiedlungen.

 

{

Semantisches Web

Informationen durch Computer so schnell und zuverlässig wie Menschen verstehen zu lassen, ist seit Jahrzehnten eine Herausforderung, der sich Konzerne wie Microsoft, Google und IBM stellen. Die Universität des Saarlandes (UdS) und das Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF) haben durch Doktorandenstipendien und gemeinsame Projekte bereits intensive Kontakte in diesen Bereich der Industrie etabliert.

Autoindustrie

Sowohl mit großen Verbundforschungsvorhaben als auch mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bestehen sehr gute Kontakte zu den wichtigsten Vertretern der deutschen und europäischen Automobilindustrie. Dabei kommt die fachliche Expertise der Saarbrücker ForscherInnen zum Einsatz.

Pharmazie

Insbesondere durch und über das Zentrum für Bioinformatik (ZBI) bestehen enge Verbindungen zur pharmazeutischen Industrie. Die Kooperationen betreffen die auf Algorithmen basierende Analyse und Diagnostik, überlappen sich aber auch durch das so genannte Virtual Screening, aber auch mit dem Bereich des Visual Computing.

Ausgewählte Start-ups

D:AI:MOND Team
Start-up für hochkarätige Datenanalyse

Vier renommierte Informatik-Experten der Universität des Saarlandes das haben das  Beratungsunternehmen „D:AI:MOND“ gegründet. Ihr „Data Science Consulting“ basiert auf den neuesten Forschungserkenntnissen. Auf diese Weise wollen die Wissenschaftler ihre Kunden fundierter beraten.

Ambiverse Team
Spielerisch die digitale Welt entdecken

Das Team von Foldio hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Kinder frühzeitig und spielerisch auf die digitale Welt vorzubereiten – mit innovativem Spielzeug aus leitfähigem Papier und seit neuestem mit einer App. Die Idee entstand 2017 auf einem Startup Weekend der Universität des Saarlandes.

Captury Team
Die Realität einfangen

Innerhalb von nur Millisekunden erkennen, wie sich mehrere Personen bewegen? Die Technologie von The Captury, im Juli 2013 aus dem Max-Planck-Institut für Informatik heraus gegründet, hilft Trickfilmspezialisten in Hollywood, Medizinern und Sportlern.

Forschungsinstitutionen

Zahlreiche, weltweit angesehene Informatik-Institute sind auf dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes (UdS) angesiedelt – oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die dort arbeitenden ForscherInnen machen Saarbrücken zu einem in Europa einzigartigen Standort für Informatik.

Dr. Kristina Scherbaum
Geschäftsführung Exzellenzcluster MMCI und Kompetenzzentrum Informatik Saarland
+49 681 302-70150
Saarland Informatics Campus E1 7, R.123
66123 Saarbrücken
Bild von Dr. Kristina Scherbaum

Forschungshighlights

Die WissenschaftlerInnen des Saarland Informatics Campus forschen auf höchstem Niveau. Ihre Projekte präsentieren sie auf renommierten, internationalen Konferenzen und Messen wie beispielsweise der internationalen Computermesse CeBIT in Hannover.

Fortschritt in der Demenzforschung
Fortschritt in der Demenzforschung
Zwei AAAI-Auszeichnungen für Saarbrücker KI-Forschung
Zwei AAAI-Auszeichnungen für Saarbrücker KI-Forschung
Maßgeblicher Beitrag zur Programmiersprache Rust
Maßgeblicher Beitrag zur Programmiersprache Rust
Sprechen, Zeigen, Berühren: Neue Wege der Mensch-Technik-Interaktion
Sprechen, Zeigen, Berühren: Neue Wege der Mensch-Technik-Interaktion
Forschung zum Zusammenspiel von Hardware und Software
Forschung zum Zusammenspiel von Hardware und Software
Design-Experiment zum kritischen Umgang mit Technik
Design-Experiment zum kritischen Umgang mit Technik
Gemälde aus dem Drucker
Gemälde aus dem Drucker
Saarbrücker Bioinformatiker sind molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur
Saarbrücker Bioinformatiker sind molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur
Sichere Vernetzung von Datenbanken
Sichere Vernetzung von Datenbanken
Virtuelle Welten werden ertastbar
Virtuelle Welten werden ertastbar
Automatisch generierte Sprache soll sich an individuelle Nutzer anpassen
Automatisch generierte Sprache soll sich an individuelle Nutzer anpassen
Batterie im Fokus: Informatiker optimieren Einsatz von Nano-Satelliten im Weltall
Batterie im Fokus: Informatiker optimieren Einsatz von Nano-Satelliten im Weltall
Softwaresysteme sollen ihr Verhalten selbst erklären
Softwaresysteme sollen ihr Verhalten selbst erklären
Strukturvarianten im menschlichen Genom
Strukturvarianten im menschlichen Genom
Künstliche Intelligenz sagt Blitze voraus
Künstliche Intelligenz sagt Blitze voraus
Dehnbare Elektronik
Dehnbare Elektronik
Software-Produktlinien
Software-Produktlinien
Tragbare Elektronik
Tragbare Elektronik
Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenkt
Saarbrücker Forscher belegen, dass Sprache Senioren beim Autofahren stärker ablenkt
Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche
Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche
Saarbrücker Start-up kombiniert für Grundschulkinder Basteln und Programmieren
Saarbrücker Start-up kombiniert für Grundschulkinder Basteln und Programmieren
Saarbrücker Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
Saarbrücker Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
Saarbrücker Start-up bietet Datenanalyse mit wissenschaftlicher Expertise
Saarbrücker Start-up bietet Datenanalyse mit wissenschaftlicher Expertise
Digitaler Assistent bringt Läufern gesündere und effizientere Laufbewegungen bei
Digitaler Assistent bringt Läufern gesündere und effizientere Laufbewegungen bei
Für das Echtzeit-3D-Modell einer sich bewegenden Hand reicht eine einfache Webkamera
Für das Echtzeit-3D-Modell einer sich bewegenden Hand reicht eine einfache Webkamera
Künstliche Intelligenz: Charakter im Blick
Künstliche Intelligenz: Charakter im Blick
Wissenschaftler der Saar-Uni verhindern Hackerangriffe auf Autos
Wissenschaftler der Saar-Uni verhindern Hackerangriffe auf Autos
Forscher erfassen nur mit Webkamera die Bewegungen einer Person als 3D-Modell
Forscher erfassen nur mit Webkamera die Bewegungen einer Person als 3D-Modell
Studenten der Universität des Saarlandes liefern Echtzeit-Monitor für Online-Medien
Studenten der Universität des Saarlandes liefern Echtzeit-Monitor für Online-Medien
Mehr als nur ein flexibles Doktorandenprogramm: Graduate School of Computer Science
Mehr als nur ein flexibles Doktorandenprogramm: Graduate School of Computer Science
Datenspione auf dem Android-Smartphone wie Bankräuber entlarven
Datenspione auf dem Android-Smartphone wie Bankräuber entlarven
Schwachstellen in PHP-Anwendungen systematisch aufspüren
Schwachstellen in PHP-Anwendungen systematisch aufspüren
Vom Smartphone bis zur High-Tech-Fabrik: Bösartige Programme können sich nicht mehr verstecken
Vom Smartphone bis zur High-Tech-Fabrik: Bösartige Programme können sich nicht mehr verstecken
Realistische 3D Gesichtsrekonstruktion vom Standard-Video
Realistische 3D Gesichtsrekonstruktion vom Standard-Video
SRT Boxify- Schützen von Unternehmensdaten – auch unterwegs
SRT Boxify- Schützen von Unternehmensdaten – auch unterwegs
ARTENGIS
ARTENGIS
Ambiverse: Neue Technologie um aus Texten automatisch Wissen zu generieren
Ambiverse: Neue Technologie um aus Texten automatisch Wissen zu generieren
Simulation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Simulation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
IT Security in Unternehmen: Grenzenlos flexibel – grenzenlos unsicher?
IT Security in Unternehmen: Grenzenlos flexibel – grenzenlos unsicher?
Software-Patente und Urheberrecht: Fluch oder Segen für mittelständische Unternehmen?
Software-Patente und Urheberrecht: Fluch oder Segen für mittelständische Unternehmen?
„Bildverarbeitung und Computer Vision“
„Bildverarbeitung und Computer Vision“
„Top oder Flop? –Automatisches Testen von Software für Web- und Smartphone-Anwendungen“
„Top oder Flop? –Automatisches Testen von Software für Web- und Smartphone-Anwendungen“
„Cybercrime – Erpressung und Sabotage im Internet nehmen zu“
„Cybercrime – Erpressung und Sabotage im Internet nehmen zu“
„Deep Learning – Das Comeback der Neuronalen Netze“
„Deep Learning – Das Comeback der Neuronalen Netze“
„Erweiterte Realität – Mehr als ein Spiel“
„Erweiterte Realität – Mehr als ein Spiel“
„Blockchain – Hype oder Revolution?“
„Blockchain – Hype oder Revolution?“
„Autonomes Fahren — wo fährt das Saarland mit?“
„Autonomes Fahren — wo fährt das Saarland mit?“
„Künstliche Intelligenz oder Mensch – wer entscheidet?“
„Künstliche Intelligenz oder Mensch – wer entscheidet?“
Smart Energy – Welche Rolle spielt die Informatik?
Smart Energy – Welche Rolle spielt die Informatik?
IT-Themenabend „Gamification und Games im Saarland – Mehrwert für die Region“
IT-Themenabend „Gamification und Games im Saarland – Mehrwert für die Region“
Molekularer Fitness-Test für Sportler kommt noch in diesem Jahr auf den Markt
Molekularer Fitness-Test für Sportler kommt noch in diesem Jahr auf den Markt

Pressemeldungen und Neuigkeiten – Die neuesten Bits und Bytes

blank

Informatik-AbsolventInnen der Saar-Uni feiern ihre akademischen Erfolge

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes wieder eine AbsolventInnenfeier veranstalten. Rund 200 Gäste, darunter mehr als 90 Bachelor-, Master- und Promotionsabsolventen, nahmen an dem Festakt im Günter-Hotz-Hörsaal auf dem Unicampus teil. Höhepunkt der Veranstaltung waren die Verleihungen der Günter-Hotz-Medaillen und der Bachelorpreise für besonders exzellente Abschlüsse sowie der Promotionsurkunden.

blank

Taktile Tattoos sollen virtuelle Welten greifbar machen

Was bis vor kurzem noch wie Science-Fiction wirkte, kann schon bald Wirklichkeit werden: virtuelle Welten im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ zu machen. Jürgen Steimle, Informatik-Professor der Universität des Saarlandes, möchte dies mittels hauchdünner elektronischer Folien erreichen, die wie Abzieh-Tattoos auf den Körper aufgetragen werden können. Um die Technologie, die er mit seiner Forschungsgruppe im Rahmen des EU-geförderten Projektes „InteractiveSkin“ entwickelt hat, [...]

blank

Materialbearbeitung via Laser: Informatiker erschließen neue Methoden für die Industrie

Ein neuartiger Ansatz aus Saarbrücken verspricht, eine ganze Reihe von Verfahren der Lasermaterialbearbeitung zu verbessern: Forschende des Max-Planck-Instituts für Informatik haben dazu eine Methode auf Basis Künstlicher Intelligenz entwickelt, die einige Zwischenschritte in der Produktion erheblich beschleunigt. Es gibt eine Industrie-Kooperation mit TRUMPF. Das Hochtechnologieunternehmen bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Zudem wird das Team nun [...]

IT-Themenabend – UnternehmerInnen, BürgerInnen und ForscherInnen tauschen sich aus

Mit der Veranstaltungsreihe „IT-Themenabend“ fördert der Saarland Informatics Campus in Zusammenarbeit mit dem saarland.innovation&standort e.V. (saaris), der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT), dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), sowie dem Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (FITT gGmbh), den Austausch zwischen WissenschaftlerInnen, BürgerInnen und AnwenderInnen in kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region. Die Veranstaltungsreihe verknüpft die aktuellsten Ergebnisse aus der Informatik-Forschung mit Bedürfnissen professioneller AnwenderInnen.

Termine, Vorträge und Veranstaltungen

März 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
  • Talk on "Societal Computing: Computing Of and For Society" by Ingmar Weber (Fachrichtung Informatik - Saarbrücken)
2
  • Talk on "Quantum Pseudoentanglement" by Adam Bouland (Standford University)
3
  • Talk on "From Resource Allocation to Machine Learning: Fairness Through Computation and Fairness in Computation" by Bhaskar Ray Chaudhury (University of Illinois Urbana-Champaign, USA)
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
4
5
6
  • Lehrerfortbildung "Einführung in Godot - Eine Open Source Entwicklungsumgebung für Videospiele"
7
8
9
  • Talk on "E 3.0 - Even Faster, Much Higher, Still Stronger" by Stephan Schulz (DHBW Stuttgart)
  • Talk on "Fair, Representative, and Transparent Algorithms for Citizens’ Assemblies" by Paul Gölz (Havard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences, USA)
  • Promotionskolloquium "Classification and homological invariants of compact quantum groups of combinatorial type" von Alexander Mang
  • Promotionskolloquium "On a Notion of Abduction and Relevance for First-Order Logic Clause Sets" von Fajar Haifani
10
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
11
12
13
  • Promotionskolloquium "Monte-Carlo methods for backwardstochastic differential equa-tions: Segment-wise dynamic programming and fast rates for lower bounds" von Steffen Meyer
14
  • InfoLabSaar - AstroPi Mission Zero
15
16
  • Lehrerfortbildung "KI ohne Strom: Künstliche Intelligenz ohne Computer unterrichten"
17
  • Studieninfotage: Vorstellung der MINT-Studiengänge
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
18
  • CoderGirls
19
20
21
22
23
24
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
25
26
27
  • 5. Tag des Informatikunterrichts
28
29
30
  • Talk on "Learning Lunch: The Gender Data Gap - And its Implications for Data-Driven Decision Making" by Meike Zehlike (Zalando Research)
31
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss