Von Studenten für Studenten: Die neue Uni-App

Bild der Pressemitteilung

Die App-Entwickler Anthony Heggen, Matias Klimpel Akahoshi, Ali Alhasani und Julien Schanz (v.l.n.r.)


Ein Team internationaler Masterstudenten der Informatik hat eine neue Uni-App entwickelt. Sie verfügt über viele Funktionen, die Studierenden und Uni-Mitarbeitern das Leben leichter machen.

Informatik-Studierende der Saar-Uni sammeln schon im Studium Praxiserfahrung. Im Kurs „Software Engineering“ gehört dazu, dass sie für einen echten Klienten eine Software entwickeln. Die Arbeitsbedingungen sind dabei realistisch: „Wir müssen uns mit den Klienten absprechen und selbst erarbeiten, wie wir deren Wünsche umsetzen können“, erzählt Masterstudent Ali Alhasani, iOS-Entwickler der neuen Uni-App. Klient seiner Gruppe war Informatik-Professor Andreas Zeller, der auch für die Entwicklung der Vorgängerversion verantwortlich war.

„Die bisherige App war schon recht alt und hat deshalb nicht mehr richtig funktioniert. Außerdem entsprach sie nicht mehr den aktuellen Design-Richtlinien von Apple“, erklärt Alhasani. Bereits während seines Bachelor-Studiums in Palästina hatte Ali Alhasani freiberuflich als Software-Entwickler für Apple-Geräte gearbeitet: „Mir war also klar, dass ich mich hier sinnvoll einbringen kann. Ich fand es zudem spannend etwas zu entwerfen, das für alle Studierenden der Uni nützlich ist“, sagt der 25-Jährige. Gemeinsam mit seinen Kommilitonen Matias Klimpel Akahoshi, Anthony Heggen, Julien Schanz und Serdar Durdyyev bildete er ein Entwicklerteam.

„Viel Zeit ist anfangs für die Konzeption und das Planen von Features draufgegangen. Wir haben uns zahlreiche Apps anderer Universitäten angeschaut, auch internationaler Top-Unis. Die besten Ideen haben wir in unsere App einfließen lassen,“ erzählt Alhasani. Ihre App haben die Studenten dann von Grund auf neugestaltet. Und so eine Teamarbeit schweißt zusammen. „Während der Entwicklung der App sind wir wirklich gute Freunde geworden, ich möchte die Erfahrung daher nicht missen. Auch außerhalb der ‚Arbeit‘ haben wir viel Zeit miteinander verbracht, beim Volleyball oder beim gemeinsamen Essen“, erzählt Ali Alhasani.

Aber was bietet nun die neue App? Nutzer können auf dem Handy Uni-News lesen, schauen, was es in der Mensa zu essen gibt, oder prüfen, wann der nächste Bus fährt. Zusätzlich kann man nun auch Gerichte in der Mensa nach Allergenen filtern, eine interaktive Karte des Campus aufrufen oder im Personenregister der Universität Kontaktdaten nachschlagen. Auch verschiedene Funktionalitäten für die Barrierefreiheit wie eine Vorlese-Funktion für Blinde, veränderbare Schriftgrößen für Sehbehinderte oder ein Modus für Farbenblinde sind nun integriert. „Außerdem gibt es die App jetzt auf Deutsch, Englisch und Französisch. Das hilft den internationalen Studierenden“, ergänzt Alhasani.

Eine Android-Version der App ist ebenfalls fast fertig. Das Team sucht nun Freiwillige, die die Entwicklung abschließen. Den Quellcode der App haben sie unter einer Open-Source-Lizenz online veröffentlicht, damit auch andere die Software weiterentwickeln und verbessern können.

Hintergrund Saarland Informatics Campus:
800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 2000 Studierende aus mehr als 80 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Fünf weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik und das Cluster für „Multimodal Computing and Interaction“ sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 21 Studiengänge decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.

 

Redaktion:
Philipp Zapf-Schramm
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Saarland Informatics Campus
Telefon: +49 681 302-70741
E-Mail: pzapf@mmci.uni-saarland.de



Die Öffentlichkeitsarbeit am Saarland Informatics Campus wird unterstützt durch das Kompetenzzentrum Informatik Saarland, gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln der Staatskanzlei Saarland.

Logo Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Logo Staatskanzlei Saarland