Studienführer für Bachelor-Programme im Bereich Informatik (FAQ)

Auf Grundlage der Gemeinsamen Prüfungsordnung vom 2. Juli 2015.

Zulassung, Finanzierung, Organisation und Ablauf des Studiums

Was ist die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang?

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. In diesen sechs Semestern müssen von den Studierenden insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points) erworben werden.

Organisatorisches

Bevor man überhaupt mit dem Studium beginnen kann, muss man sich an der Universität einschreiben (immatrikulieren). Dazu gilt es, Immatrikulationsantrag ausfüllen, den man entweder im Internet oder im Studierendensekretariat (Gebäude A4 2) erhält.
Um sich einzuschreiben, benötigt man neben diesem Antrag einen Nachweis der Krankenkasse, dass man versichert ist und eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Ähnliches). Außerdem muss der Semesterbeitrag bezahlt werden.Weitere Informationen sind hier verfügbar.

War die Einschreibung erfolgreich, geht man mit dem Nachweis über die Immatrikulation zum Kartenbüro der Universität (Gebäude C 3 1), wo man seinen Studierendenausweis erhält. Dieser muss validiert werden, damit er für die Dauer des jeweiligen Semesters als Bus- und Bahnticket (Semesterticket) gilt.

Jedes Semester muss man sich rückmelden. Hierzu gilt es, innerhalb einer vorgegeben Frist den Semesterbeitrag zu entrichten. Kurz darauf ist es möglich, sein Studierendenausweis wieder neu zu validieren, so dass man ihn weiter als Semesterticket nutzen kann.

Alle Informationen rund um die Organisation finden sich auch auf den Webseiten der Universität des Saarlandes und des Fachbereichs Informatik. Dort gibt es auch Informationen zur Wohnraumvermittlung. Informationen zum Thema Bafög gibt es auf der Webseite der Universität, des Studentenwerkes oder den offiziellen Bafög-Seiten. Einen Bafög-Rechner gibt es hier.

Was ist das Förderprogramm?
Im Förderprogramm werden Studierende mit hervorragenden Leistungen durch gezielte Betreuung bei ihrem Studium gefördert. Sie werden individuell durch einen Professor betreut, der ihnen als Mentor zugeordnet ist und mit dem sie sich regelmäßig beraten. Dadurch ergeben sich für begabte und leistungswillige Studierende Studienzeiten, die unter den Regelstudienzeiten liegen. Die Aufnahme ins Förderprogramm erfolgt normalerweise zum zweiten Semester, auf Grundlage der Prüfungsleistung des ersten Semesters. Sie kann allerdings auch später auf Antrag des Studierenden erfolgen. Weitere Informationen über das Förderprogramm sind hier zu finden.
Kann ich meine Vorlesungen frei wählen?
Die Studienordnungen der Bachelorstudiengänge beinhalten die Struktur und Anforderungen des jeweiligen Studiengangs. Darüber hinaus beinhaltet die Studienordnung einen Beispielstudienplan, der eine Empfehlung für die Reihenfolge der Veranstaltungen darstellt, die zum Erlangen des entsprechenden Abschlusses belegt und bestanden werden müssen.
Ist das Bachelorstudium zulassungsbeschränkt?
Die Bachelorstudiengänge Informatik, Cybersicherheit, Data Science and Artificial Intelligence sowie Eingebettete Systeme sind zulassungsfrei, d.h. man muss sich nicht bewerben, sondern kann sich mit Abitur direkt einschreiben. Jeder, der in diesen Studiengängen studieren möchte, bekommt garantiert einen Platz.

Die Bachelorstudiengänge Bioinformatik und Medieninformatik sind zulassungsbeschränkt, d.h. man muss sich fristgerecht an der Universität des Saarlandes bewerben. Weitere Informationen und den aktuellen Numerus Clausus (NC) finden Sie auf den Webseiten der Universität:https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/nc.html

Prüfungen, Credit Points und anrechenbare Leistungen

Wie viele Credit Points muss ich pro Semester erwerben?
In der Regel sollten pro Semester 30 CP erworben werden. Die Mindestanforderungen sind 9 CP nach einem Semester, 18 CP nach zwei Semestern, 60 CP nach vier Semestern, 105 CP nach 6 Semestern und 165 CP nach 9 Semestern. Hat ein Studierender diese Mindestleistungen nicht erreicht, wird er schriftlich darauf hingewiesen, dass die Erreichung des Studienziels gefährdet ist. Außerdem wird ihm ein Beratungsgespräch bei einem Professor/einer Professorin der Informatik angeboten. Hat ein Studierender/eine Studierende die Mindestanforderungen zum zweiten Mal in Folge nicht erreicht verliert er/sie den Prüfungsanspruch in dem entsprechenden Studiengang an jeder Universität der Bundesrepublik Deutschland. Dies wird dem/der Betroffenen durch einen schriftlichen Bescheid des Prüfungsausschusses mitgeteilt. Der/die Studierende hat die Möglichkeit, hierzu Stellung zu nehmen.
Was ist der Prüfungsausschuss?
Der Prüfungsausschuss setzt sich aus gewählten Mitgliedern und ihren ebenfalls gewählten Stellvertretern zusammen – Professoren/innen, akademische Mitarbeiter/innen und Studierende. Einer dieser fünf Mitglieder hat den Vorsitz. Die Aufgaben des Prüfungsausschusses sind unter Anderem die Bearbeitung von Anträgen von Studierenden und die Fortschrittkontrolle nach jedem Semester. Darüber hinaus achtet der Prüfungsausschuss darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnung eingehalten werden.
Was passiert wenn ich an einer Prüfung nicht teilnehmen kann?
Kann ein Studierender/eine Studierende an einer Prüfung nicht teilnehmen, so muss er/sie einen triftigen Grund nachweisen. Im Krankheitsfall muss dem Dozenten der Veranstaltung unverzüglich ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Bleibt ein Kandidat/eine Kandidatin ohne den Nachweis von triftigen Gründen einer Prüfung fern, so gilt diese als nicht bestanden. Gleiches gilt, wenn ein Studierender/eine Studierende versucht, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen.
Kann ich meine Tutorentätigkeit auf mein Studium anrechnen?
Für die Betreuung einer Übungsgruppe als Tutor werden vier unbenotete CP vergeben. Werden mehrere Übungsgruppen aus unterschiedlichen Modulen betreut, ist es möglich diese Punkte mehrfach zu erbringen.
Wie sehen die Leistungskontrollen aus?
Leitungskontrollen sind Teil jeder Lehrveranstaltung. Sie können in verschiedenen Formen vorkommen. Möglich sind z.B. mündliche oder schriftliche Prüfungen, aber auch Projektarbeiten. Details hierzu finden sich in der jeweiligen Studienordnung. Werden diese Leistungskontrollen bestanden, erwirbt der/die Studierende die dem Modul entsprechenden CP. Das Ergebnis jeder benoteten Prüfung fließt in die Abschlussnote ein.
Was sind Credit Points?
Die Credit Points, die man durch eine Vorlesung erlangen kann, geben ihren Arbeitsaufwand an. Ein Credit Point entspricht hierbei einem Studienaufwand von 30 Stunden. Das bedeutet, dass z.B. eine Grundvorlesung mit 9 CP einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 270 Stunden hat.

Abschluss und Bachelor-Arbeit

Gibt es eine Abschlussprüfung beim Bachelor-Studiengang?
Das Bachelorstudium setzt sich aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen und der Bachelorarbeit zusammen. Eine übergeordnete, abschließende Prüfung zu den Lerninhalten von Veranstaltungen über mehrerer Semester gibt es nicht.
Wann habe ich meinen Bachelorabschluss?
Studierende, die die Anforderungen ihrer Studienordnung erfüllt haben, erhalten ihren Bachlorabschluss. Dieser setzt sich aus den Ergebnissen der Leitungskontrollen und der Bachelorarbeit zusammen.
Warum muss ich ein Bachelor-Seminar machen?
Das Bachelor-Seminar ist eine Art Forschungskolloquium, bei dem der/die Studierende das Thema seiner/ihrer Bachelorarbeit den Mitarbeitern des Lehrstuhls vorstellen soll, an dem er/sie die Arbeit schreiben möchte. Dieses Seminar muss vor Anmeldung der Arbeit absolviert werden und dient dazu, Feedback von den Mitarbeitern des Lehrstuhls zu erhalten. Das Bachelor-Seminar hat einen Umfang von 9 CP. Spätestens im Semester nach dem Bachelor-Seminar muss die Bachelorarbeit angemeldet werden.
Was ist die Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit ist eine Projektarbeit, die unter Anleitung ausgeführt wird. Sie soll zeigen, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, innerhalb einer vorgegeben Frist ein Problem der Informatik unter Anleitung zu lösen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Die Arbeit kann auf Englisch oder Deutsch, auf Antrag auch in einer anderen Sprache verfasst werden. Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 3 Monate. Details hierzu sind in der Prüfungsordnung zu finden.

Sonstiges

Was ist der Fachschaftsrat?
Der Fachschaftsrat ist die Vertretung der Studierenden der zugehörigen Studiengänge. Er setzt sich aus gewählten Mitgliedern zusammen, die sich um  die Belange der Studierenden kümmern und ist sozusagen das ?Sprachrohr? der Studierenden. Der Fachschaftsrat kümmert sich z.B. darum, dass die Vorschläge der Studierenden zur Verwendung der Studiengebühren an die richtigen Stellen weitergeleitet werden.
Auf der Homepage des Fachschaftsrates gibt es viele weitere Informationen.