EATCS Presburger-Award für Tomasz Kociumaka

Bild der Pressemitteilung

Tomasz Kociumaka (links) erhält den Presburger-Preis von EATCS-Präsident Professor Guiseppe Italiano (rechts). Foto: ICALP


Der Informatiker erhält die Auszeichnung für bahnbrechende Beiträge zu String-Algorithmen und Datenstrukturen

Strings, also Zeichenfolgen jeglicher Art wie zum Beispiel natürlichsprachliche Texte, kommen überall in unserem täglichen Leben vor und stellen einige der größten von der Menschheit erzeugten Datensätze dar.Tomasz Kociumaka, Forschungsgruppenleiter am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik, erhält nun für grundlegende Arbeiten zur effizienten Analyse und Verarbeitung solcher Zeichenfolgen den diesjährigen „Presburger-Award“ der „European Association for Theoretical Computer Science“ (EATCS).

In der offiziellen Laudatio heißt es übersetzt: „Tomasz Kociumaka hat bahnbrechende Beiträge auf dem Gebiet der String-Algorithmen und Datenstrukturen geleistet. Er hat langjährige offene Probleme gelöst und nahezu lineare Algorithmen für eine Vielzahl grundlegender Probleme auf Zeichenketten entwickelt, darunter Mustererkennung, Wiederholungen und komprimierte Indizierung. Seine Arbeiten vereinheitlichen und verallgemeinern häufig frühere Techniken und bieten dabei elegante und leistungsstarke algorithmische Lösungen, die das Verständnis zentraler rechnerischer Aufgaben auf Zeichenketten grundlegend verändert haben. Tomasz hat sowohl das Design effizienter Algorithmen als auch die zugrunde liegenden kombinatorischen Einsichten vorangebracht, die notwendig sind, um diese zu analysieren. Dabei hat er Ergebnisse hervorgebracht, die heute als zentrale Referenzen in diesem Bereich gelten. Seine Forschung hat nicht nur den Stand der Technik in der Textalgorithmik vorangebracht, sondern auch neue Forschungsrichtungen angestoßen und ihn als führenden Experten auf diesem Gebiet etabliert.“

Tomasz Kociumaka war bereits von 2022-2024 als Postdcotoral Researcher in der Abteilung „Algortihms and Complexity“ von Direktor Danupon Nanongkai tätig. Seit 2025 Leitet er die Forschungsgruppe „String Algortihms and Data Compression“ in dieser Abteilung.

Den Preis hat er am 10. Juli auf dem „International Colloquium on Automata, Languages and Programming (ICALP)“ entgegengenommen, das 2025 an der Universität Aarhus in Dänemark stattfand.

Der seit 2010 verliehene Presburger Award der EATCS würdigt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Beiträge zur theoretischen Informatik. Er erinnert damit an Mojżesz Presburger, der 1929 als Student die nach ihm benannte Presburger-Arithmetik begründete. In diesem Jahr erhalten Tomasz Kociumaka und Sepehr Assadi (University of Waterloo) die Auszeichnung. Das Preiskomitee bestand aus Tal Malkin (Columbia University, Vorsitz), Joël Ouaknine (Max-Planck-Institut für Softwaresysteme) und Shiri Chechik (Universität Tel-Aviv).

Weitere Informationen:
EATCS Laudation: https://eatcs.org/index.php/component/content/article/1-news/3008-presburger-award-2025-laudatio
Personal website: https://people.mpi-inf.mpg.de/~tkociuma/
Group website: https://www.mpi-inf.mpg.de/departments/algorithms-complexity/research/string-algorithms-and-data-compression

Ansprechpartner:
Dr. Tomasz Kociumaka
Max Planck Institute for Informatics
Email: tkociuma@mpi-inf.mpg.de

Redaktion:
Philipp Zapf-Schramm
Max Planck Institute for Informatics
Tel.: +49 681 9325 5409
Email: pzs@mpi-inf.mpg.de