Kurt Mehlhorn mit dem Saarländischen Verdienstorden ausgezeichnet

Bild der Pressemitteilung

Der neu ernannte Träger des Saarländischen Verdienstordens Kurt Mehlhorn, mit seiner Ehefrau Ena Mehlhorn (links) und der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (rechts). Foto: Staatskanzlei des Saarlandes.


Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Kurt Mehlhorn, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Informatik, wurde am 20. August 2025 in Saarbrücken mit dem Saarländischen Verdienstorden geehrt. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger verlieh ihm diese höchste Auszeichnung des Saarlandes im Rahmen einer Feierstunde in der Saarbrücker Staatskanzlei.

Aus der Laudatio der Ministerpräsidentin: „Kurt Mehlhorn hat über fünf Jahrzehnte hinweg das Profil der Informatik im Saarland entscheidend geprägt – als Forscher, Lehrer, Netzwerker und Vordenker. Mit Weitsicht und Beharrlichkeit hat er Institutionen geschaffen, die heute weit über unsere Landesgrenzen hinaus strahlen. Er hat nicht nur den Standort gestärkt, sondern auch Generationen von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gefördert. Dieses Lebenswerk verdient höchste Anerkennung.“

Ein Leben für die Informatik

Kurt Mehlhorn, Jahrgang 1949, lebt und forscht seit 1974 im Saarland, zunächst an der Universität des Saarlandes als wissenschaftlicher Assistent, dann ab 1975 als Professor für Informatik. Dabei musste er im ersten Jahr als Professor an der Universität sich selbst auf seinem eigenen Lehrstuhl als Gastprofessor vertreten, da er mit 26 Jahren noch nicht das notwendige Lebensalter für eine volle Professur hatte; erst mit 27 Jahren konnte er dann regulär berufen werden. Ende der 1980er Jahre wurde Kurt Mehlhorn von der Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftliches Mitglied aufgenommen und mit der Gründung des ersten Max-Planck-Instituts betraut, das sich ausschließlich mit Themen der Computerwissenschaft beschäftigt. Im Jahr 1990 wurde daraufhin das Max-Planck-Institut für Informatik mit Mehlhorn als Gründungsdirektor gegründet und in Saarbrücken angesiedelt. Die Auswahl des Standorts erfolgte auch dank Mehlhorns jahrzehntelanger wissenschaftlicher Tätigkeit, die zum international hervorragenden Ruf der Saarbrücker Informatik beigetragen hatte. Ministerpräsidentin Rehlinger bekräftigte, dass wohl kaum ein anderer Wissenschaftler den Informatikstandort Saarland in den vergangenen 50 Jahren so geprägt habe und – ja auch das – es noch weiter tue, wie Kurt Mehlhorn.

Kurt Mehlhorn während seiner Dankesrede.

Kurt Mehlhorn während seiner Dankesrede. Foto: Staatskanzlei des Saarlandes

 

Mehlhorns wissenschaftliche Arbeiten konzentrieren sich auf Algorithmen – die Grundlage jeder Berechnung. Ein Algorithmus ist die präzise beschriebene Abfolge von Einzelschritten zur Lösung eines (informatischen) Problems. Ihre Weiterentwicklung erwies sich in den letzten Jahrzehnten als vieltausendfach bedeutender für die Leistungsfähigkeit moderner Computersysteme als die reine Steigerung der Rechengeschwindigkeit. 1995 gründete Mehlhorn gemeinsam mit Kollegen die Algorithmic Solutions Software GmbH, die mit LEDA, einer Softwarebibliothek für grafentheoretische und geometrische Berechnungen, weltweit Maßstäbe setzte.

Internationale Anerkennung

Kurt Mehlhorn hat für seine jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit als Wissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter eine Vielzahl von nationalen und internationalen Ehrungen und Würdigungen erhalten, darunter so bedeutende wie den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den ACM Paris Kanellakis Theory and Practice Award, oder die Erasmus Medaille der Academia Europaea, sowie mittlerweile sieben Ehrendoktorwürden.

Pressekontakt und Redaktion:

Bertram Somieski
Tel: +49 681 9302-5710
E-Mail: somieski(at)mpi-klsb.mpg.de

Hintergrund Max-Planck-Institut für Informatik:

Das Ziel des Max-Planck-Instituts für Informatik ist es, die Grundlagenforschung und Innovation in Schlüsselbereichen der Informatik voranzutreiben. Die Forschung am Institut umfasst ein breites Spektrum – von der Erforschung grundlegender Prinzipien von Algorithmen und Logik über die Analyse von Systemen wie dem Internet bis hin zu multimodalen Bereichen wie Computer Vision, Computergrafik, Datenbanken und Informationssystemen, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Durch die Verknüpfung dieser verschiedenen Bereiche und die Pflege einer Kultur der Zusammenarbeit forscht das Institut auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und gestaltet die Informatiklandschaft von morgen. www.mpi-inf.mpg.de

Hintergrund Max-Planck-Gesellschaft:

Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation – mit 31 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträgern steht sie auf Augenhöhe mit den weltweit besten und angesehen­sten Forschungsinstitutionen. Die mehr als 15.000 Publikationen jedes Jahr in interna­tional renommierten Fachzeitschriften sind Beleg für die hervorragende Forschungsar­beit an Max-Planck-Instituten – viele Artikel davon dürfen sich zu den meist zitierten Publikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet zählen. www.mpg.de

Hintergrund Saarland Informatics Campus:

Zirka 1000 Wissenschaftler (darunter 400 Doktoranden) und rund 2800 Studenten aus mehr als 80 Nationen machen den Saarland Informatics Campus zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Vier weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik, sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 24 Studiengänge decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab. saarland-informatics-campus.de/