Cebit 2017: IT-Forscher entwickeln automatische Sicherheitstests für komplexe Softwaresysteme
Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik der Universität des Saarlandes und Forscher am CISPA, will Sicherheitslücken aufdecken, bevor Cyberkriminelle sie ausnutzen können. „Moderne Testgeneratoren können sehr schnell Eingaben für das jeweilige Programm generieren“, erklärt Zeller. „Man muss aber wissen, wie die Eingabe aufgebaut ist, da das Programm ungültige Eingaben sonst sofort zurückweist“. Genau hier setzen die IT-Forscher an, nämlich zu entziffern, wie die Eingaben eines Programms aufgebaut sind.
Aus einem vorhandenen Programm und dessen vorliegenden Eingaben können Zeller und seine Doktoranden Matthias Höschele und Alexander Kampmann automatisch eine „kontextfreie Grammatik“ herausziehen. Eine solche Grammatik beschreibt die gültigen Eingaben des Programms, etwa wie die deutsche Grammatik gültige Sätze der deutschen Sprache beschreibt. Nach den Kernpunkten dieses Ansatzes – „automatisch“ und „Grammatik“ – haben die CISPA-Forscher auch das dazugehörige Softwaresystem getauft. „Autogram“ lautet der Name ihres Prototyps, dessen erste Ergebnisse sie im September 2016 auf der Konferenz „Automated Software Engineering“ in Singapur vorstellten.
„Mit der von Autogram erzeugten Grammatik können wir in Minuten Millionen gültiger Eingaben produzieren“, erklärt Zeller, „und so ein Programm auf Herz und Nieren prüfen“. Die Vielzahl von Eingaben reduziert die Wahrscheinlichkeit erheblich, eine Sicherheitslücke zu übersehen, so Zeller.
Um die Grammatik zu extrahieren, beobachtet Autogram, was das jeweilige Programm mit den eingegebenen Daten macht. Unterschiedliche Teile der Eingabe werden nämlich in unterschiedlichen Teilen des Programms verarbeitet. So lernt Autogram, wie die Eingabe zusammengesetzt ist und wie sie mit dem Programmcode zusammenhängt. Die Grammatiken selbst sind für Menschen sehr gut lesbar, da sie Bezeichner aus dem Programmcode nutzen können.
„Momentan testen wir unseren Prototypen, indem wir Autogram verschiedene Eingabeformate wie etwa JSON oder Tabellendaten analysieren lassen. Als Grundlage nutzen wir dafür rund tausend korrekte Eingaben“, berichtet Alexander Kampmann. Langfristig sollen diese Eingaben aber auch noch wegfallen, so dass man die Grammatik direkt aus dem Programm erlernen kann.
Aufbauend auf der Grammatik können Testeingaben erstellt werden, die das Programm systematisch durchleuchten. Wie man dies effizient tut, erforschen die CISPA-Wissenschaftler im Projekt „tribble“, das sie ebenfalls auf der Cebit vorstellen. „tribble“ nutzt Grammatiken, wie sie von Autogram geliefert werden, um systematisch alle Eingabevariationen und Codestücke abzudecken.
Mit grammatikbasiertem Testen haben die IT-Forscher um Zeller große Erfahrung: 2012 stellten sie den Testgenerator LANGFUZZ vor, der mit Hilfe einer handgeschriebenen Grammatik den Web-Browser Firefox umfassend testete. LANGFUZZ ist seit vier Jahren im täglichen Einsatz bei den Firefox-Entwicklern; mit Hilfe von LANGFUZZ haben sie mehr als 4.000 Fehler und Sicherheitslücken gefunden und behoben.
Nun gehen die Saarbrücker Forscher den Schritt von Firefox auf beliebige Programme und Eingabeformate. „Das langfristige Ziel ist vollautomatisches Sicherheitstesten für alle – vom Kleingerät im Internet der Dinge bis zum ausgewachsenen Server“, so Zeller.
Hintergrund: Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit CISPA
Das CISPA wurde im Oktober 2011 mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit an der Universität des Saarlandes gegründet. Es vereint die IT-Sicherheitsforschung des Fachbereichs Informatik sowie der Partnerinstitute auf dem Campus, dem Max-Planck-Institut für Informatik, dem Max- Planck-Institut für Softwaresysteme und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Inzwischen hat sich das CISPA zu einem Forschungszentrum für IT- Sicherheit mit hoher internationaler Strahlkraft entwickelt. Aufgrund der exzellenten Qualität seiner wissenschaftlichen Publikationen und Projekte ist das CISPA heute eines der führenden Forschungszentren für IT-Sicherheit weltweit.
Weitere Informationen:
Publikation und Videos unter
www.uni-saarland.de/pressefotos
https://www.st.cs.uni-saarland.de/models/autogram/
Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter www.uni-saarland.de/pressefotos
Fragen beantwortet:
Professor Andreas Zeller
Center for IT-Security, Privacy and Accountability
Saarland Informatics Campus E9.1
Tel.: +49 681 302 70971
E-Mail: zeller@cispa.saarland
Redaktion:
Gordon Bolduan
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Tel: +49 681 302-70741
E-Mail: gbolduan@mmci.uni-saarland.de
Die Öffentlichkeitsarbeit am Saarland Informatics Campus wird unterstützt durch das Kompetenzzentrum Informatik Saarland, gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln der Staatskanzlei Saarland.