Wie ausfallsicher sind industrielle Steuerungssysteme? Informatiker entwickeln neue Prüfmethode
Martina Maggio, Informatik-Professorin der Universität des Saarlandes. Foto: SIC/ Philipp Zapf-Schramm
Alle Fotos anzeigen
Wie reagieren industrielle Steuerungsanlagen auf Störungen? Um dies für eine spezielle Art von Störungen, die auf Berechnungsfehler zurückgehen, zu analysieren, hat die Saarbrücker Informatik-Professorin Martina Maggio in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Lund in Schweden eine neue Methode entwickelt, die bisherigen Prüfverfahren überlegen ist. Die Methode ist in der Lage aufzuzeigen, dass eine Steuerung möglicherweise nicht so robust ist, wie aufgrund der bisherigen Maßstäbe vermutet wurde. Dafür wurde das Forscherteam auf der international renommierten „Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS)“ mit einem „Best Paper Award“ ausgezeichnet.
Steuerungssysteme, die die korrekte Funktionsweise eines Gerätes oder einzelner Komponenten eines Systems sicherstellen, kommen vielerorts zum Einsatz – sei es bei der Temperaturregelung im heimischen Kühlschrank, im Tempomat eines Autos oder bei der Überwachung verschiedener Produktionsschritte in einer Fabrik. In allen drei Beispielen würde ein Versagen des Steuerungssystems negative Konsequenzen nach sich ziehen. „Deshalb sind diese Systeme von Haus aus so konzipiert, dass sie robust gegenüber Störungen sind“, sagt die Informatik-Professorin Martina Maggio, die seit 2020 an der Universität des Saarlandes lehrt und an der Schnittstelle von Regelungstechnik und der Entwicklung von Computersystemen forscht.
Bisher stand im Fokus der Forschung vor allem die Ausfallsicherheit von Steuerungssystemen, also wie viele Signalausfälle so ein System verkraften kann, bevor es komplett versagt. „Stabilität ist zwar ein wichtiger Indikator für die Widerstandsfähigkeit eines Steuerungssystems, aber unserer Meinung nach sollten die Analysen feingranularer sein. Was passiert, wenn ein Sensor oder ein Antrieb ein Signal zwar empfängt, die Steuerungseinheit ihr Steuerungssignal jedoch erst mit einer Verzögerung weitergibt?“, so die Professorin.
Hier setzt die Forschergruppe um Martina Maggio an: Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren erfasst der neue Ansatz des internationalen Teams nicht nur, ob ein Steuerungssystem ausfallsicher ist oder nicht, sondern auch, ab wann es zu Leistungseinbußen kommt. Die Wissenschaftler können ebenfalls feststellen, wie lange ein System nach einem Leistungseinbruch braucht, um wieder zu seiner vollen Leistungsfähigkeit zurückzukehren. „Unsere Methode ist somit in der Lage aufzuzeigen, dass eine Steuerung möglicherweise nicht so robust ist, wie aufgrund der bisherigen Maßstäbe vermutet wurde. Denn schon vor dem vollständigen Ausfall eines Systems kann es zu unerwünschtem und sogar gefährlichem Systemverhalten kommen, das man mit unserer Methode frühzeitig erkennen und somit vermeiden kann“, so die Saarbrücker Informatikerin.
Mit dem Analyseverfahren kann genau ermittelt werden, wie viele sogenannter „Deadline Misses“ eine Steuerung verträgt, bevor die Leistungsfähigkeit über ein noch tragbares Level hinaus nachlässt. Dadurch lassen sich die Systeme auch optimieren. So kann bestimmt werden, wann an welchen Stellen mehr Ressourcen in ein Steuerungssystem investiert werden müssen, um die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Aber auch, wo möglicherweise zu viel investiert wird und durch eine Entspannung der Vorgaben Rechenleistung eingespart werden kann. Die Forscher haben ihre Methode anhand einer Menge von Benchmarks getestet, welche aus 133 Systemen besteht, die als repräsentativ für industrielle Steuerungsanlagen gelten. Auf diese Weise konnten sie zeigen, dass die von ihnen vorgeschlagene Leistungsanalyse die Systemleistung in der Realität gut annähert.
Für die Arbeit, die Martina Maggio an der Universität Lund begonnen hat und in Zusammenarbeit mit ihren Doktoranden Nils Vreman und Anton Cervin (beide Universität Lund, Schweden) durchgeführt hat, wurden sie gemeinsam auf der „Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS) 2021“ mit einem „Best Paper Award“ ausgezeichnet. Die Arbeit wird im Rahmen des Horizon 2020-Projekts ADMORPH der Europäischen Union durchgeführt (http://www.admorph.eu).
Originalpublikation:
Vreman, A. Cervin, M. Maggio. Stability and performance Analysis of Control Systems Subject to Bursts of Deadline Misses. In 33rd Euromicro Conference on Real-Time-Systems (ECRTS), 2021. https://drops.dagstuhl.de/opus/volltexte/2021/13946/pdf/LIPIcs-ECRTS-2021-15.pdf
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Martina Maggio
maggio@cs.uni-saarland.de
martina.maggio@control.lth.se
+49 681 302 57328
Hintergrund Saarland Informatics Campus:
800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 2100 Studierende aus mehr als 80 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Fünf weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik und das Cluster für „Multimodal Computing and Interaction“ sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 24 Studiengänge decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.
Redaktion:
Philipp Zapf-Schramm
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Saarland Informatics Campus
Telefon: +49 681 302-70741
E-Mail: pzapf@mmci.uni-saarland.de
Pressefotos zum Download zur honorarfreien Verwendung in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung:
Die Öffentlichkeitsarbeit am Saarland Informatics Campus wird unterstützt durch das Kompetenzzentrum Informatik Saarland, gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln der Staatskanzlei Saarland.