Ringvorlesungen der Universität des Saarlandes in der 17. Kalenderwoche

Bild der Pressemitteilung


Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an, die allen Interessierten offen stehen: Am Dienstag, 23. April, wird die Reihe „50 Jahre Informatik an der Saar-Uni“ der Fachrichtung Informatik fortgesetzt. Beginn ist um 18.30 Uhr im Filmhaus Saarbrücken. Am Mittwoch, 24. April, startet die Ringvorlesung „Bio-Logisch!“. In der Reihe, die ebenfalls im Filmhaus stattfindet, berichten Wissenschaftler des Zentrums für Human- und Molekularbiologie über neue Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

1. Ringvorlesung „50 Jahre Informatik an der Saar-Uni“:

Dienstag, 23. April, 18.30 Uhr: „Wie Computer und intelligente Systeme lernen, die Welt mit Kameras zu sehen und zu verstehen“
(Prof. Dr. Christian Theobalt, Max-Planck-Institut für Informatik)

In seinem Vortrag stellt Professor Christian Theobalt neueste Verfahren aus der Forschung des Max-Planck-Instituts für Informatik vor, die Methoden der Computergrafik, der Bilderkennung und der künstlichen Intelligenz, insbesondere des maschinellen Lernens, kombinieren. Sie ermöglichen eine ganze Reihe neuer Anwendungen – vom detailgetreuen Erfassen menschlicher Bewegungen für medizinische Zwecke über visuelle Spezialeffekte bis hin zu intelligenten Fahrzeugen und Robotern. Der Vortrag diskutiert auch die mit dieser Forschung verbundenen Herausforderungen.

Christian Theobalt ist Professor für Informatik und Leiter der Forschungsgruppe „Graphics, Vision & Video“ am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken.

Veranstaltungsort: Filmhaus Saarbrücken, Mainzer Straße 8
Kontakt: Gordon Bolduan, Kompetenzzentrum Informatik Saarland,
E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de, Tel.: 0681 302-70741

2. Ringvorlesung „Bio-Logisch!“

Mittwoch, 24. April, 18.30 Uhr: „Müllabfuhr in der Zelle“.
(Prof. Dr. Karin Römisch, Mikrobiologie)

Müllansammlung ist schlecht, auf der Straße wie im Körper. Wachsende Zellen produzieren jede Minute Tausende von Proteinen. Dabei passieren zwangsläufig Fehler, so dass nicht jedes neue Protein funktionsfähig ist. Damit dieser Proteinmüll die Zelle nicht beeinträchtigt, muss er als solcher erkannt und effizient entsorgt werden. Besonders wichtig ist das bei Proteinen, die der Kommunikation zwischen Zellen und Organen dienen, denn Fehler in der Kommunikation beeinflussen den gesamten Organismus. Wie Zellen Proteinmüll erkennen, aus dem Verkehr ziehen und abbauen, bevor er Schaden anrichten kann, erklärt Prof. Karin Römisch in ihrem Vortrag.

Prof. Karin Römisch ist seit 2008 als Professorin für Mikrobiologie an der Universität des Saarlandes tätig. Mit ihrem Team erforscht sie die Biogenese sekretorischer Proteine.

Detailliertes Vortragsprogramm: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zhmb.html

Kontakt:
Universität des Saarlandes
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Tel.: 06841 16-26184
E-Mail: zhmb@zhmb.uni-saarland.de

und
Landeshauptstadt Saarbrücken
Kulturamt / Abt. Film und Wissenschaft
Christel Drawer
Tel.: 0681 93674-13
E-Mail: christel.drawer@saarbruecken.de