Saarländische Forscher unterstützen Europol bei einer besseren Strafverfolgung im Internet
„Mit dem Abschluss der Kooperationsvereinbarung des CISPA mit Europol sind wir dem Ziel, unseren Bürgern in Europa den bestmöglichen Schutz zu bieten, einen Schritt näher gekommen“, sagte Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer. „Für die Erfüllung des breiten Aufgabenspektrums von Europol wird die Zusam-menarbeit mit den Forschern aus dem Saarland entscheidend dazu beitragen, die Effizienz der Zusammenarbeit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen – denn die Kri-minalität arbeitet über alle Grenzen hinweg. Insbesondere die Bekämpfung der Internetkriminalität verlangt von den Strafver-folgungsbehörden zunehmend eine effektive Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft sowie der Wissenschaft.“
Der stellvertretende Direktor von Europol, Wil van Gemert, sagte: „Das EC3 bei Europol ist sehr froh über die Zusammenarbeit mit dem CISPA, um weitere Kapazitäten im Kampf gegen die wach-sende Bedrohung durch die Internetkriminalität zu schaffen. Die Kooperation wird den intensiven Austausch von Know-how in den Bereichen Malware, Kryptographie und anderen Internet-Themen ermöglichen, und uns so bei dem weltweiten Kampf gegen eine ganze Reihe von Online-Verbrechen helfen können.“
„Das CISPA ist überzeugt, dass diese Vereinbarung beispielhaft sein kann, wie die Wissenschaft in Zukunft mit den Strafverfol-gungsbehörden und der Privatwirtschaft auf europäischer Ebene und darüber hinaus kooperieren kann“, sagte der Direktor des CISPA, Professor Michael Backes. „Gerade die Herausforderun-gen in der Computerkriminalität verlangen eine gemeinsame An-strengung aller Beteiligten.“
Die unterzeichnete Vereinbarung ermöglicht die intensive Zu-sammenarbeit von Europol und CISPA in der Internetkriminalität. Während des Besuchs in Den Haag haben Vertreter von Europol die saarländische Delegation umfassend über ihre operativen Aufgaben informiert: Dabei ging es um die Bekämpfung von Cy-berkriminalität, Terrorismus und die gemeinsame Anstrengungen der EU-Mitgliedstaaten, die Verbreitung von terroristischem und gewalttätig-extremistischen Materials über soziale Medien zu bekämpfen.
Medienkontakt:
Pressestelle Staatskanzlei
Telefon: 0681 501 1126
Mail: presse@staatskanzlei.saarland.de
Internet: www.saarland.de
Twitter: @saarland_de
Facebook: www.facebook.com/saarland.de