Tag der offenen Tür der Saar-Universität am 8. Juni

Bild der Pressemitteilung


Beim Tag der offenen Tür am Samstag, 8. Juni 2024, stellt die Universität des Saarlandes von 10 – 16 Uhr ihr Studienangebot und zahlreiche Forschungsthemen vor. Auch die Partner am Saarland Informatics Campus präsentieren in Informationsveranstaltungen die vielfältigen Angebote der Informatik. Neben Vorträgen zu den Studiengängen gibt es Infostände und Mitmach-Angebote verschiedener Einrichtungen, wie etwa der Studienberatung der Informatik, den Fachschaftsräten, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Zentrum für Bioinformatik (ZBI).

Einen Überblick über die Angebote des SIC und seiner Partner gibt es auf dieser Seite, das vollständige Programm des Tages der offenen Tür ist auf der Seite der Universität zu finden.

Studieninformation

Im Gebäude E1 3 bieten die Studienberatungen der Mathematik und Informatik ganztägig einen gemeinsamen Infostand an. Zusätzlich gibt es über den Tag verteilt Vorträge zu verschiedenen informatiknahen Studienfächern und mehrmals am Tag einen 25-minütigen Vortrag über die Studiengänge der Informatik, die genauen Zeiten sind in der Programmübersicht mit dem Filter „Studienberatung“ zu finden. Auch die Studierendenvertretungen der Informatik und der Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, sowie der Mathe-Vorkurs und Lehramt Informatik haben hier Infostände, an denen Interessierte aus erster Hand mehr über das Studium an der UdS erfahren können.

Forschung

Zu vielen spannenden und aktuellen Forschungsthemen gibt es über den Tag verteilt Vorträge, Infostände und Mitmach-Angebote. Diese Angebote finden im Informatik-Gebäude E1 3, am DFKI (Gebäude D3 2), im Zentrum für Bioinformatik (Gebäude E2 1) und für die Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie im Gebäude A2 2 statt.

Im Gebäude E1 3 zeigt ein Vortrag, wie frei verfügbare Social-Media-Daten zur Erforschung von Migrationsströmen oder Geschlechterbenachteiligung genutzt werden können. Dies kann beispielsweise Hilfsorganisationen helfen, ihre Maßnahmen in Krisengebieten anzupassen. Ebenfalls im Foyer des Informatik-Gebäudes gewährt die Fachrichtung Mathematik anhand eines Billiardspiels spannende Einblicke in mathematische Forschungsfragen.

Das DFKI präsentiert unter anderem ein Forschungsprojekt aus dem Bereich der individualisierten Medizin und demonstriert mit sogenannten Brain-Computer-Interfaces, wie man technische Geräte nur mit Gedankenkraft bedienen kann. Im Zentrum für Bioinformatik können Besucher eine aus Legosteinen nachgebaute DNA-Sequenziermaschine bestaunen und beim Stand des Exzellenzprojekts NextAID3 Einblicke in die KI-gestützte Medikamentenentwicklung der Zukunft gewinnen.

Interessante Erkenntnisse liefern auch die Programmpunkte der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie in Gebäude A2 2 und auf der Festwiese. Neben der Erforschung von Sprachvariationen mit Hilfe von KI geht es um computergestützt (Sprach)-Verarbeitungsprozesse. Zudem gibt es eine Übersetzungs-Challenge gegen maschinelle Übersetzungstools.

Auch die interdisziplinäre Forschung stellt sich vor und diskutiert wichtige Fragen wie: Welchen Einfluss haben KI-generierte Inhalte auf die politische Meinungsbildung? Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung für die Demokratie in Europa?

Sonstige (Mitmach)-Angebote

In Gebäude E1 3 informiert das Schülerlabor der Informatik „InfoLab Saar“ an einem Infostand und anhand verschiedener Mitmachstationen über seine Arbeit. Auf dem Platz der Informatik vor Gebäude E1 3 gibt es ganztägig ein Kinderprogramm inklusive Seifenblasen-Show für die kleinsten Besucher. Neu in diesem Jahr ist der School-Bus, der zwischen 10 Uhr und 14 Uhr regelmäßig zwischen der Festwiese und den Gebäuden der Informatik hin und her pendelt.

 

Hintergrund Saarland Informatics Campus:

900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (darunter 400 Promovierende) und rund 2500 Studierende aus mehr als 80 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Vier weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik, sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 24 Studiengänge decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab. /pzs