Virtueller Tag der offenen Tür der Saar-Universität: Viele Live-Vorträge zu Studium und Forschung
In einer per Stream übertragenen Talkrunde wird ein Moderator verschiedene Gäste zur Studienwahl, der Wohnungssuche und dem Auslandsstudium befragen. Ergänzt wird dies durch Vorträge aus den Forschungsschwerpunkten.
In normalen Zeiten strömen jedes Jahr mehrere Tausende Menschen auf den Universitätscampus, um beim „Tag der offenen Tür“ Einblicke in die Forschung zu bekommen und das Studienangebot kennenzulernen. Diesmal werden die Hörsäle aufgrund der Corona-Pandemie nur virtuell zugänglich sein, aber in den über 80 „Chatrooms“ erwarten die Besucherinnen und Besucher reichhaltige Informationen, viele neue Erkenntnisse und sicherlich auch einige Überraschungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem breit gefächerten Studienangebot der Universität, das in live angebotenen Video-Vorträgen detailliert vorgestellt wird – von den klassischen Fächern wie Biologie, Chemie, Medizin, Informatik, Jura und Anglistik über interdisziplinäre Studiengänge wie die Computerlinguistik, Systems Engineering oder Materialwissenschaft und Werkstofftechnik bis hin zu neueren Angeboten wie „Data Science and Artificial Intelligence“ und den Bachelor Europawissenschaften. Über Textnachrichten oder im Video-Chat können Studieninteressierte ihre Fragen stellen, die von den Dozentinnen und Dozenten nach den Kurzvorträgen beantwortet werden.
Wer einen Überblick über die Universität des Saarlandes erhalten möchte und neben den zentralen Themen für Studieninteressierte auch die Forschungsschwerpunkte der Universität kennenlernen möchte, der sollte den ab 10 Uhr übertragenen Videostream nicht verpassen. Im AC Café auf dem Campus wird dafür ein Art Fernsehstudio eingerichtet, in dem verschiedene Gäste jeweils einige Minuten einem Moderator Rede und Antwort stehen. Dazu zählen unter anderem Universitätspräsident Manfred Schmitt, Nadine Cwikla von der Zentralen Studienberatung und zwei saarländische Studierende in den USA, die per Videokonferenz dazu geschalten werden und über ihr Auslandsstudium berichten. Zwischendurch wechselt der Stream in den Hörsaal, wo die drei Forschungsschwerpunkte Informatik, Europa und Nanobiomed beispielhaft vorgestellt werden. So wird Informatik-Professor Holger Hermanns über ferngesteuerte Nano-Satelliten im Weltall sprechen. Junior-Professor Florian Weber wird am Beispiel der Saarlorlux-Region über die Verflechtungen an europäischen Binnengrenzen referieren, mit aktuellem Bezug zur Corona-Pandemie. Abschließend wird Pharmazie-Professorin Anna Hirsch die Antibiotikaforschung am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland präsentieren.
Parallel dazu gibt es weitere Live-Vorträge zu Wissenschaftsthemen, quer durch alle Fachrichtungen. So wird die Archäologin Britta Özen-Kleine über eines der antiken Weltwunder, das Maussolleion von Halikarnassos, im Licht neuer Funde berichten (11:30 Uhr). Der Materialforscher Volker Presser erläutert, wie man mithilfe der Elektrochemie Energie effizient speichern und Wasser aufbereiten kann (13:00 Uhr). Um Biofabriken für Medikamente und selbstheilende Lacke geht es zudem im Live-Vortrag von Professor Eduard Arzt, der auf dem Uni-Campus das Leibniz-Institut für neue Materialien leitet (11:30 Uhr). Auch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ist mit verschiedenen Themen vertreten. So wird es um Brain-Computer-Interfaces gehen, mit denen künftig zum Beispiel Roboterarme gesteuert werden können (11 Uhr) sowie um sprachgesteuerte Roboter, die Rettungsteams unterstützen (14 Uhr).
Epigenetik-Professor Jörn Walter wird in einem Online-Vortrag die Genom-Sequenzierung in der modernen Biologie erklären, die nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiger Treiber für neue Medikamente und Therapien darstellt (10:30 Uhr). Psychologe Markus Langer wird sich mit der Frage beschäftigen, die seit einem Jahr vermutlich jeden Menschen umtreibt: „Wie verändern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unsere Arbeit und unser Zusammenleben?“ (11 Uhr). Zudem wird der Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie, der an der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum in Homburg angesiedelt ist, seine Arbeit vorstellen (13 Uhr).
Neben der Forschung gibt es wie beim „echten“ Tag der offenen Tür auch verschiedene Service- und Mitmachangebote. So erläutern Mitarbeiter der Saarländischen Landes- und Universitätsbibliothek, wie dort nicht nur Studierende, sondern alle Landesbewohner Bücher und digitale Medien nutzen können. Jörg Schmiedel, Leiter des universitären Fitnessstudios, informiert über sinnvolle Trainingsmethoden (10 Uhr). Zudem gibt Lucija Šarčević vom Sprachenzentrum der Universität einen Crashkurs in Kroatisch (14:30 Uhr). Über das Auslandsstudium und Studiengänge mit internationalem Doppelabschluss referiert Johannes Abele, Leiter des International Office (11 und 14 Uhr). Die Arbeit der Schülerlabore der Universität können Lehrer und Schüler beispielhaft im Vortrag des Enertec-Labors der Ingenieurwissenschaften kennenlernen. Das Schulbüro wird zudem über das Juniorstudium für Oberstufenschüler informieren (beides um 12 Uhr).
Viele Online-Vorträge zu den Studiengängen und Videos stehen auch nach dem Tag der offenen Tür auf dem Youtube-Kanal der Universität zur Verfügung. Auch die virtuelle Campus-Tour sowie die 360-Grad-Aufnahmen von verschiedenen markanten Orten auf dem Uni-Campus in Saarbrücken und Homburg werden auch künftig allen Studieninteressierten einen ersten Einblick in das Campusleben bieten.
Das Programm mit allen Kontaktmöglichkeiten und Video-Links finden Sie hier: www.uni-saarland.de/infotag