4. Tag des Informatikunterrichts an der Saar Uni wieder in Präsenz
Prof. Mareen Grillenberger bei ihrer Keynote zum Thema "Physical Computing". Foto: SIC/ Philipp Zapf-Schramm
Informatik in der Schule erfährt zurzeit besondere Aufmerksamkeit – laut Beschluss des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur soll Informatik im Saarland ab dem Schuljahr 2023/24 ab Klassenstufe sieben Pflichtfach werden. Entsprechend groß war das Interesse an der vierten Auflage des „Tag des Informatikunterrichts“ am Saarland Informatics Campus. Rund 50 Lehrkräfte aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz sind der Einladung der Informatik-Didaktik der Universität des Saarlandes zu der Fortbildung unter dem Motto „Physical Computing“ gefolgt.
„Ich freue mich sehr, dass die diesjährige Auflage unserer Veranstaltung so gut angenommen wurde“, sagt die Informatik-Professorin Verena Wolf, die die Informatik-Didaktik der Universität des Saarlandes kommissarisch leitet und den Vorsitz des Experten-Gremiums zur Ausgestaltung des Pflichtfachs Informatik im Saarland innehatte. „Das Pflichtfach Informatik kommt und es ist deshalb enorm wichtig, dass sich möglichst viele Lehrkräfte, auch angehende, in diesem Bereich fortbilden. Um dem steigenden Bedarf an Informatik-Lehrkräften zu begegnen, planen wir zum kommenden Wintersemester einen stark praxisorientierten Lehramtsstudiengang, in dem das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf bis zehn im Mittelpunkt steht“, sagt Verena Wolf.
Passend zum neuen Studiengang wurde die Thematik des diesjährigen „Tag des Informatikunterrichts“ gewählt: „Physical Computing“. Darunter versteht man den Entwurf, die Gestaltung und die Programmierung von interaktiven Objekten und Installationen. Physical Computing ermöglicht den Lernenden, konkrete, greifbare Produkte in der realen Welt zu entwickeln, die ihrer Phantasie entspringen. Dies kann im Informatikunterricht genutzt werden, um ihnen eine interessante und motivierende Einführung in das Zusammenspiel von Hardware und Software in kreativen Lernumgebungen zu geben.
Nach dem Grußwort von Bildungs-Staatssekretär Jan Benedyczuk hielt Professorin Mareen Grillenberger von der Pädagogischen Hochschule Schwyz die Eröffnungsrede unter dem Titel „Physical Computing im Informatikunterricht – Erkenntnisse aus der Forschung und Implikationen für die Schulpraxis“ . Danach konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem breit gefächerten Workshop- und Vortragsprogramm zu verschiedenen Aspekten der Thematik fortbilden. Komplettiert wurde die Veranstaltung durch ein Rahmenprogramm, in dem die Teilnehmenden das Schülerlabor Informatik der Universität des Saarlandes besuchen, sich über die Bundesweiten Informatikwettbewerbe informieren und einen ausführlichen Blick in das Online-Schulbuch „inf-schule.de“ werfen konnten.
Auch der vierte Tag des Informatikunterrichts war wieder ein Gemeinschaftsprojekt der Informatik-Didaktik der Universität des Saarlandes, des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes (MBK) und Landesanstalt für Pädagogik und Medien (LPM) des Saarlandes.
Hintergrund „Lehramt Informatik PLUS“ der Universität des Saarlandes:
Im Jahr 2020 hat die Informatik Didaktik der Universität des Saarlandes unter dem Namen „Lehramt Informatik PLUS“ das Lehramtsstudium der Informatik dahingehend reformiert, dass das Fach nicht mehr ausschließlich mit Mathematik, sondern mit allen Schulfächern kombiniert werden kann.
Unter dem Dach „Lehramt Informatik PLUS“ stehen die Studiengänge
- Lehramt Informatik in der Sekundarstufe 1 (LS1) (in Planung),
- Lehramt Informatik in der Sekundarstufe 1+2 (LS1+2) sowie
- Lehramt an Berufsschulen (LAB) mit Informatik als beruflichem oder allgemeinbindendem Fach
Das Lehramt Informatik Sekundarstufe 1 soll befähigen, Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien zu unterrichten und einen praxisorientierten Ansatz verfolgen. Das Lehramt Informatik in der Sekundarstufe 1+2 vertieft zusätzlich vermehrt die theoretischen Hintergründe der Informatik und eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sowohl in der Unter- und Mittelstufe als auch in der Oberstufe an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen zu lehren. Das Lehramt an Berufsschulen qualifiziert für eine Lehrtätigkeit an dieser Schulform.
Der Bewerbungszeitraum für das Lehramtsstudium ist Anfang Juni bis 15. Juli 2022.
Alle Informationen: https://saarland-informatics-campus.de/lehramt-informatik/
Hintergrund Saarland Informatics Campus:
900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (darunter 400 Promovierende) und rund 2100 Studierende aus mehr als 80 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Fünf weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik und das Forschungs-Cluster für „Multimodal Computing and Interaction“ sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 24 Studiengänge decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.
Redaktion:
Philipp Zapf-Schramm
Saarland Informatics Campus/ Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Saarland Informatics Campus
Telefon: +49 681 302-70741
E-Mail: pzapf@mmci.uni-saarland.de
Die Öffentlichkeitsarbeit am Saarland Informatics Campus wird unterstützt durch das Kompetenzzentrum Informatik Saarland, gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln der Staatskanzlei Saarland.