The Saarland Informatics Campus
Study, Research, and Careers in the Heart of Europe
The Saarland Informatics Campus (SIC) is where all teaching and research activities related to computer science in Saarbrücken converge: Four internationally renowned research institutes and three networked departments of Saarland University with three collaborative research centers combine their individual strengths and competencies to cover the entire spectrum of computer science in 16 research fields, and to offer 24 joint courses of study.
Around 2800 students, 1000 scientists — including around 400 PhD candidates — from over 81 nations make the SIC a first-class location for computer science.
The success story and research excellence have been based on interdisciplinary cooperation and mutual support from the very beginning and are supported by numerous highly motivated minds at SIC. In 1969, the state government offers the Saarbrücken mathematics lecturer Günter Hotz the first regular chair for “Applied Mathematics and Computer Science” at Saarland University – a milestone in establishing computer science research in Germany.
Wanna learn something while doing the dishes?
Our science podcast "As I see IT" features personal conversations with researchers at SIC about people, research and innovative developments on our campus - presented in a personal, understandable and exciting way.
Press Releases and News – The Latest Bits and Bytes
Doctoral student from Saarbrücken wins prestigious Google fellowship
Arata Jingu, a PhD student in Professor Jürgen Steimle’s Human-Computer Interaction Lab at Saarland University, has been awarded a Google PhD Fellowship. These prestigious fellowships are awarded annually to researchers worldwide who are making outstanding and innovative contributions to computer science and related disciplines.
7.5 Million Euro ERC Grant Awarded to Research combining Mathematics and Theoretical Computer Science
So-called ‘discrete dynamical systems’ form the basis for key computational challenges in a variety of fields, from program analysis and computer-aided verification to artificial intelligence and theoretical biology. Creating algorithmic solutions to make these systems amenable to automated verification techniques remains a major challenge. Researchers at the Max Planck Institute for Software Systems in Saarbrücken and the French ‘Centre National de la Recherche Scientifique’ are now working [...]
Responsible AI in the Automotive Industry – Accenture and DFKI Present Joint White Paper
Deep learning is an AI technology that has significantly shaped the last decade, whether it’s recognizing medical conditions, creative applications for text or image generation, or autonomous driving. However, despite much progress, machine learning’s successes, especially in autonomous driving, have fallen short of expectations. Accenture and DFKI’s joint white paper, “Responsible AI in the Automotive Industry – Techniques and Use Cases,” is dedicated to finding the reasons and proposing new technological approaches.
Research Institutes
Several world-renowned computer science institutes are located on the Saarland Informatics Campus at Saarland University – often only a few steps apart from one another. The researchers working here make Saarbrücken a unique European site for computer science.
66123 Saarbrücken
The Saarland Informatics Campus by the numbers
4 informatics institutes and 3 collaborating departments on campus
40 ERC Grants
7 Gottfried Wilhelm Leibniz Prize winners
Around 2800 students from 81 countries
24 informatics study programs
77 research groups, 300 doctoral candidates
Prizes, Awards and Grants
Press Review – Who’s reporting what about the Saarland Informatics Campus?
The Saarland Informatics Campus is well known far beyond its location in Saarbrücken. Here you will find a selection of national and international media coverage.
2024
Universität des Saarlandes: Alle Infos über die Hochschule
Saarbrücker Zeitung
Mit rund 900 Wissenschaftlern und mehr als 2.000 Studierenden zählt der Informatik-Standort Saarbrücken zu den international führenden. Hier werden Studiengänge wie Cybersicherheit, Visual Computing oder Data Science and Artificial Intelligence angeboten. Headline: Universität des Saarlandes: Alle Infos über die Hochschule
Ein bisschen „crazy“ kann es schon sein
Saarbrücker
ERC-Grants werden nur Spitzenforschern für bahnbrechende Projektideen gewährt, die dann bis zu fünf Jahre gefördert werden. Knapp 3500 Anträge gab es, 494 wurden bewilligt – darunter Strohmeiers Projekt, das vom ERC mit 1,5 Millionen Euro bedacht wird.
Erfolge für Saar-Uni im CHE-Ranking
SR
Die Informatik der Saar-Uni stand im bundesweiten Vergleich in Kategorien wie der Bibliotheksausstattung und der allgemeinen Studiensituation besonders gut da. Für das Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung wird jedes Fach alle drei Jahre neu bewertet.
Kranken Kindern virtuell Händchen halten
Süddeutsche
Eng betreut durch das "Human-Computer-Interaction Lab" von Informatik-Professor Jürgen Steimle an der Universität des Saarlandes haben die beiden Studentinnen ihre Forschung ausgearbeitet und auf einer wissenschaftlichen Fachkonferenz eingereicht. Mit Erfolg, im Juni werden sie zur "Interaction Design and Children Conference"
Er bringt Haptik in die virtuelle Realität
vdi
André Zenner arbeitet daran, virtuelle Welten fühlbar zu machen. Sehen und Hören verbessern sich kontinuierlich in der virtuellen Realität (VR). Die Haptik ist noch eine Herausforderung.
Was das jüngst in Kraft getretene KI-Gesetz in der Praxis bedeutet
idw
Wie sich das Gesetz auf die praktische Arbeit von Programmiererinnen und Programmierern auswirkt, hat nun ein Team um den Informatikprofessor Holger Hermanns von der Universität des Saarlandes und die Juraprofessorin Anne Lauber-Rönsberg von der Technischen Universität Dresden untersucht und in einem Paper veröffentlicht, das im Herbst publiziert wird.
Bekannte Saar-Informatikerin Anna Feit: „Meine Kinder sollen sich nicht mehr entscheiden müssen“
Saarbrücker Zeitung
Die saarländische Informatikerin Anna Feit ist eine international bekannte Forscherin und spricht im Rahmen der SZ-Fotoserie „Ich habe einen Traum“ über die Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaftskarriere. Sie wünscht sich, dass ihre Familie den gleichen Stellenwert wie ihre Ergebnisse bekommt.
Das kann ja wohl nicht wahr sein! Wenn Politiker gegen die KI in den Wahlkampf ziehen
Tagesspiegel
„Dabei ist die Technik von heute erst der Anfang“, sagt Philip Slusallek im Videotelefonat. Der Physiker und Informatiker, Anfang 60, nachdenklicher Blick, Vollbart, gilt als einer der führenden Köpfe der deutschen KI-Forschung und setzt sich seit Jahren mit der Frage auseinander, wie man die gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologie steuern kann.
Wie das neue Pharma Science Hub an der Saar-Uni die Arzneiforschung voranbringen soll
Saarbrücker Zeitung
Der Saarbrücker NanoBioMed-Schwerpunkt lebt von zwei Dingen. Einerseits vom produktiven Verzahnen des Knowhows in Pharmazie, Medizin und Informatik. Andererseits vom Einvernehmen zwischen der Uni und insbesondere dem Helmholtz Institut für Pharmazeutische Forschung (HIPS). Beide besiegeln das nun mit einem neuen Pharma Science Hub.
Tuchfühlung mit dem Silicon Valley: Saarland und Intel schließen Kooperation
Saarbrücker Zeitung
Die Landesregierung und der US-Chiphersteller Intel finanzieren gemeinsam gleich sieben Saarbrücker Informatik-Forschungsprojekte.
Ist Erinnern eine Wahrscheinlichkeitssache?
Saarbrücker Zeitung
Der junge Saarbrücker Computerlinguistik-Professor Michael Hahn hat ein Modell mit entwickelt, mit dem sich Wahrnehmungsverzerrungen und Gedächtnislücken nicht nur besser verstehen, sondern auch verlässlich vorhersagen lassen. Hahn glaubt, dass die Erkenntnisse sich etwa für das Training von KI-Sprachmodellen nutzen lassen.
Google unterstützt Forschung in Saarbrücken
zeit.de/dpa
Das Max-Planck-Institut (MPI) für Informatik in Saarbrücken und der Internetkonzern Google vertiefen ihre strategische Forschungspartnerschaft.
Wieder kein Exzellenzcluster für Saarbrücker Informatik
sr.de
Die Informatik der Saar-Uni ist mit ihrer Bewerbung zur Exzellenzstrategie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgefallen. Einen positiven Bescheid gab es hingegen für KI-getriebene Forschung zu Medikamenten.
Saarbrücker Goldmedaille bei Programmierwettbewerb
Saarbrücker Zeitung
Eine Gruppe von Informatik-Studierenden der Saar-Universität hat nun bei einem großen europäischen Wettbewerb eine Goldmedaille gewonnen und damit das beste Ergebnis einer deutschen Universität seit fast zehn Jahren erzielt.
2023
Saar-Uni packt beim Promotionsrecht ein heißes Eisen an
Saarbrücker Zeitung
Auch außeruniversitäre Forscher sollen an der Saarbrücker künftig Uni Promotionsrecht erhalten. Hintergrund ist das starke Wachstum des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit Cispa.
Saarbrücker Informatik mit neuem Wissenschafts-Podcast
Saarbrücker Zeitung
Der Saarland Informatics Campus hat mit „As I see IT“ einen neuen Wissenschaftspodcast im Interview-Format kreiert. Die Gesprächspartner von Moderator Philipp Zapf-Schramm sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der renommierten Saarbrücker Informatik-Institute.
Avatare, made in Saarbrücken?
Saarbrücker Zeitung
Professor Christian Theobalt forscht mit seinem Team am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik (MPI) an virtuellen Abbildungen realer Umgebungen. Weiterbringen soll die Forscher dabei eine neue, spaceartige „Lichtbühne“.
Neues Saarbrücker Forschungslabor will die Welt digital abbilden
SR
Das "real virtual lab", ein neues Forschungslabor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken, hat es sich zum Ziel gesetzt, die echte Welt möglichst gut digital abzubilden. Dadurch könnten in Zukunft zum Beispiel Online-Meetings mit Avataren im dreidimensionalen Raum möglich werden.
Wie Künstliche Intelligenz in der Medizin helfen kann
Saarbrücker Zeitung
Wie nützlich ist KI und wie riskant? Um diese Frage ging es bei einem Symposium der Saar-Universität zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Medizin. Rund 300 Wissenschaftler und Ärzte nahmen auf dem Homburger Uni-Campus daran teil.
Top-Student aus dem Saarland reist nach China
Saarbrücker
Während seines Studiums an der Saarbrücker Universität verbrachte Jonas Wengel ein Auslandssemester auch in Schweden, bevor er im Oktober 2023 seinen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik erwarb.
Vertrauen ist gut … aber wie schafft man es für KI?
rnd.de
Aus Sicht von Philipp Slusallek, Professor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken, ist das KI-Gesetz ein dringend notwendiger Schritt sowohl für Menschen, die KI entwickeln, als auch für solche, die sie nutzen
KI in der Wirtschaft
ZDF heute
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Welche Möglichkeiten KI für die Wirtschaft bietet, zeigen deutsche Forscher heute in Saarbrücken.
Der Pillen-Algorithmiker
manager magazin
Als Informatiker entwickelt Vahid Babaei neue Software, mit der Maschinen selbst über die Form ihrer Produkte entscheiden können. Raffiniertes 3-D-Design soll zum Beispiel die Wirkung von individuell gestalteten Tabletten bei jedem Patienten optimieren.
Saarbrücker Informatiker Wolfgang Wahlster kommt in die Hall of Fame der Forschung
sr.de
Der Gründungsdirektor und langjährige Leiter des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Professor Wolfgang Wahlster, wird heute in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen.
Bei den „Türen auf mit der Maus“ gab es für Kinder an der Saar-Uni viel zu erleben
Aktueller Bericht
In Saarbrücken konnten gestern Kinder in den Schülerlaboren gucken, [...] was Computer und 3D-Drucker können.
Konrad-Zuse-Medaille für Informatikerin Anja Feldmann
sr.de
Die Gesellschaft für Informatik wird die Direktorin des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik mit der Konrad-Zuse-Medaille ehren. Dies ist nach Angaben des Instituts die höchste Informatik-Auszeichnung in Deutschland.
Damit die KI endlich sicher wird
faz.net
Um hier Abhilfe zu schaffen, hat federführend das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eine neue Initiative auf den Weg gebracht unter dem Kunstnamen „Certain“, das steht für „Centre for European Research in Trusted AI“.
Sie wollen von Saarbrücken aus Hackern das Handwerk legen
Saarbrücker Zeitung
Die Zukunftschancen für die Software-Produkte aus dem Saarbrücker Stadtwald (Escra sitzt im Uni-Starterzentrum) sieht der Gründer als außerordentlich gut an. Die Idee dahinter gilt als so gut und vielversprechend, dass Escra vom IT-Inkubator der Saar-Universität gefördert wird, und vom saarländischen Wirtschaftsministerium gab es ein Stipendium.
Neues Institut für Geisteswissenschaftler und Informatiker an der Saar-Uni
sr.de
An der Universität des Saarlandes soll künftig ein Institut den Austausch von Forschern im Bereich der Informatik mit Forschern aus den Sozial- und Geisteswissenschaften fördern. "Societal Computing" heißt dieser Bereich.
Forschungspreis für Anja Feldmann
Saarbrücker Zeitung
Die Saarbrücker Internet-Spezialistin wird für wegweisende Forschungsarbeiten für ein schnelleres, effizienteres und stabileres Internet ausgezeichnet, erklärt das MPI. Anja Feldmanns Forschungsschwerpunkte umfassen neben der Vermessung des Internetverkehrs unter anderem auch Cloudspeicher.
Informatik ist das Markenzeichen der Saar-Universität
Saarbrücker
Die Informatik ist eine Wissenschaft, die, wenn man's aus der Perspektive altehrwürdiger Universitäten betrachtet, als absoluter Newcomer gilt. An der Saar-Uni, die gerade ihren 75. Geburtstag feiert, ist das anders. Da gehört die Informatik beinahe zur Gründungsgeschichte.
So wollen Informatiker der Saar-Universität die Entwicklung von KI revolutionieren
Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz müssen für die Softwareentwicklung neue Normen her, fordern Informatiker der Saar-Uni
Interview: Warum KI nicht die Menschheit auslöscht und wieso Open Source hilft
ComputerBase
Welche Risiken tatsächlich im Zeitalter von ChatGPT und Bildgeneratoren wie MidJourney bestehen und was für eine Regulierung sinnvoll ist, bespricht ComputerBase im Interview mit Prof. Antonio Krüger, dem CEO vom Deutschen Forschungszentrum für KI.
3D-Tabletten sollen Medikamentenspiegel im Körper steuern
tagesschau
Tabletten in ungewohnten Formen aus dem 3D-Drucker? Künftig könnte das möglich sein. Die ungewöhnlichen Medikamente dienen dazu, den Wirkstoff im Körper verteilt über einen festgelegten Zeitraum freizusetzen. Die Grundlage dafür haben jetzt Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken geschaffen.
Aktueller Bericht: KI-basierte Bildbearbeitungs-Software von Max-Planck-Institut
sr
ab 20:21
Die Saar-Universität will eine von Deutschlands Elite-Hochschule werden
Saarbrücker
Die Saar-Universität bewirbt sich beim größten Forschungswettbewerb der deutschen Hochschulen. Dafür hat sich die Hochschule mit zwei Projekten aus den Forschungsschwerpunkten Informatik und NanoBioMed angemeldet.
Forscher warnen eindringlich vor KI-Risiken
sr
Zahlreiche internationale Experten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben angesichts der rasanten Weiterentwicklung eine eindringliche Warnung vor den Gefahren von KI-Systemen unterzeichnet. Sie fordern die Politik zum Handeln auf. Auch Joachim Weickert von der Universität des Saarlandes gehört dazu. DFKI-Direktor Slusallek sieht in dem Aufruf allerdings ein Ablenkungsmanöver internationaler KI-Größen.
DragGAN: KI-gestützte, fotorealistische Bildbearbeitung per Drag & Drop
heise
Klicken, Ziehen, Loslassen, fertig, so einfach kann Bildbearbeitung sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für Informatik, des Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA), des MIT CSAIL und der Universität Pennsylvania haben eine KI-unterstützte Bildbearbeitungsmethode vorgestellt, mit der sich Mimik, Pose, Perspektiven und weitere Eigenschaften auf Fotos flexibel mittels Drag & Drop steuern lassen.
New AI research lets you click and drag images to manipulate them in seconds
The Verge
New AI research lets you click and drag images to manipulate them in seconds
Worauf es in der Künstlichen Intelligenz jetzt ankommt
Frankfurter Allgemeine
Ein Gastbeitrag von Antonio Krüger: Neue KI-Systeme wie ChatGPT beeindrucken. Doch das, was sie können, steht nur für einen Teil unserer Denkfertigkeit. Und um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, braucht es ohnehin noch etwas anderes.
Wie gefährlich kann KI werden? Ein Saarbrücker Forscher erklärt
Saarbrücker
Was kann Künstliche Intelligenz (KI) leisten? Und wo sind die Grenzen? Bedrohen bald Roboter die Autonomie der Menschen? Antonio Krüger, Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, gibt Einblicke in viele Entwicklungen, die schon bald Realität sein könnten.
Millionenförderung für Saarbrücker Forschung zu Künstlicher Intelligenz
tagesschau
Die Informatik der Saarbrücker Universität erhält 7,5 Millionen Euro Förderung zur Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz. Damit sollen in den kommenden fünf Jahren unter anderem 24 Doktorandenstellen finanziert werden.
ChatGPT: “Selbst Personen, die an künstlicher Intelligenz forschen, sind besorgt”
chip
Auch einige Experten aus Deutschland unterstützen die Forderungen. Unter ihnen Joachim Weickert, Professor für Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes. "Der Fortschritt findet momentan in einem geradezu exponentiell wachsenden Tempo statt, das selbst Personen, die an künstlicher Intelligenz forschen, nie erwartet hätten und mit Sorge erfüllt", erzählt er CHIP.
Wie entlarven wir KI-Propaganda?
detektor.fm
Philipp Slusallek, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, erklärt, wie KI dabei helfen kann, gefälschte Videos und Bilder zu erkennen.
Interview mit Kevin Baum über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz
sr.de
Sind wir als Menschen noch Herr über die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder verlieren wir irgendwann die Kontrolle über eine dann allgemeine künstliche Intelligenz. Katrin Aue hat darüber mit Kevin Baum gesprochen. Er ist Informatiker am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz und Philosoph.
Papst-Fake – Mit KI-generierten Bildern täuschen
sr.de
KI-generierte Fotos und Videos wirken inzwischen täuschend echt. Wie lässt sich Missbrauch verhindern? Darüber sprechen Katrin Aue und Michael Meyer mit Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Saarbrücker Forscher räumen zwei hochdotierte Preise ab
Saarbrücker Zeitung
Gute Nachrichten für die Universität des Saarlandes: Zwei Saarbrücker Forscher haben zwei der namhaftesten und bestdotierten Forschungspreise der Europäischen Union erhalten.
Saar-Forscher wollen Hass-Botschaften in sozialen Medien stoppen
Saarbrücker Zeitung
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat sich diese Woche lange mit Forschern der Saar-Uni zu Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Gespräche mit zwei Teams der Saarbrücker Informatik stand dabei Hasssprache im Internet und Möglichkeiten diese zu verhindern.
Saarbrücker Informatik-Professorin verwundert über Aufregung wegen Schul-Tablets
Saarbrücker Zeitung
Lehrer beklagen, Kinder hätten auf ihren Schul-Tablets massenhaft Zugang zu Gewaltvideos, Spielen und Pornos. Warum diese Debatte aus Sicht einer Expertin in die falsche Richtung geht.
Stadt Saarbrücken feiert ihren Ehrenbürger Wolfgang Wahlster
Saarbrücker Zeitung
Farbige Bilder ohne Farbstoff? Intelligente Lasertechnik macht es möglich
ingenieur.de
Forschende des Max-Planck-Instituts für Informatik haben mit Trumpf als Industriepartner eine Methode auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt, die einige Zwischenschritte bei der Lasermaterialbearbeitung in der Produktion erheblich beschleunigt.
Millionenförderung für Computerlinguistik in Saarbrücken
Saarbrücker Zeitung
Ein weiteres Forschungsprojekt der Saarbrücker Computerlinguistik-Professoren Vera Demberg und Alexander Koller untersucht per Aufzeichnung von Blickbewegungen (Eye tracking) unsere kognitive Aktivität beim Lesen.
Mein smartes Tattoo
Spektrum.de
Deshalb arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an alternativen Steuerungsmöglichkeiten, die direkt auf der Haut getragen werden können. Jürgen Steimle von der Universität des Saarlandes etwa entwickelt elektronische Folien, die so dünn und flexibel sind, dass sie sich perfekt an die Körperform anpassen.
Warum KI am liebsten Englisch spricht
sr.de
Im SR Hörfunk erläutert Dietrich Klakow, warum Dialogsysteme, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, vorwiegend Englisch kommunizieren.
Wie das Wandern dem Professor half
Saarbrücker Zeitung
Ob Universitätspräsident Professor Manfred Schmitt, Fakultätsdekan Professor Jürgen Steimle oder ehemalige Doktoranden, sie alle würdigten Hotz als Mann, der die Informatik im Saarland von den Kinderschuhen an aufgebaut und zu einem Leuchtturm gemacht habe.
Wie die Universität des Saarlandes mit der neuen Software ChatGPT umgehen will
Saarbrücker Zeitung
Für Kevin Baum vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken haben viele Teilnehmer der aktuellen Diskussion um ChatGPT das Potenzial, das in dieser Software steckt, noch nicht voll erkannt – im negativen wie im positiven Sinne.
Journalismuspreis Informatik 2022 geht an SR-Radiofeature
Universität
Jährlich vergibt das Saar-Wirtschaftsministerium mit dem Saarbrücker DFKI den mit 16 000 Euro dotierten Informatikpreis Journalismus. Zu den Preisträgern gehört diesmal auch ein Radio-Feature des SR.
Saarbrücker Informatik-Studenten holen bei EU-Wettbewerb Silber
Saarbrücker Zeitung
Ein Team von Informatik-Studenten der Saarbrücker Uni hat bei einem europäischen Wettbewerb für kompetitives Programmieren eine Silbermedaille gewonnen und könnte sich damit für die WM qualifizieren.
2022
Wie weit greift KI ins Recht ein?: Tagung in Saarbrücken
Saarbrücker Zeitung
Eine der weltweit größten internationalen Konferenzen auf dem Gebiet der Rechtsinformatik findet in dieser Woche vom 14. bis 16. Dezember an der Universität des Saarlandes statt. Aus allen Kontinenten kommen die etwa 100 Expert*innen, die sich in der Aula auf dem Saarbrücker Campus über aktuelle Fragen an der Schnittstelle von Recht, Künstlicher Intelligenz und Informationssystemen austauschen.
Warum wir jede Software besser verstehen sollten
Saarbrücker Zeitung
Ein Saarbrücker IT-Großprojekt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden erhält weitere vier Jahre lang 13 Millionen Euro.
Millionenförderung für Saar-Informatik
Aktueller Bericht
Die Informatik der Universität des Saarlandes erhält rund acht Millionen Euro für den Forschungsbereich "Verständliche Softwaresysteme". Ziel ist es, Ursachen für Fehlfunktionen von Computerprogrammen deutlich schneller zu erkennen.
Der Papier-Computer zum Falten aus Saarbrücken
Saarbrücker
Das gesamte Foldio-Projekt wird vom Bundesforschungsministerium gefördert. Auch im IT Inkubator der Saar-Uni und der Max Planck Innovation ist Foldio eingebunden, der Inkubator ist auch Gesellschafter.
Google steigt in Saarbrücker Forschungsprojekt ein: Neue Chance auf „zukunftsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse“
Saarbrücker Zeitung
Das Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik hat mit Google auf dem Uni-Campus ein neues, prestigeträchtiges gemeinsames Forschungszentrum gegründet
Saarbrücker MPI und Google starten Forschungspartnerschaft
Aktueller Bericht
Am Max-Planck-Institut für Informatik auf dem Saarbrücker Uni-Campus ist das „Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA)” eröffnet worden.
Neue Professorin an der Saar-Uni: Wie ein Blockieren von Proteinen hoffen lässt Saarbrücker Zeitung
Saarbrücker Zeitung
Einst studierte Andrea Volkamer Bioinformatik an der Saar-Uni. Jetzt kehrte sie als Professorin zurück und forscht über Arzneimitteldesign.
Saarbrücker „Siri“-Version für Mittelständler
Saarbrücker Zeitung
An der Universität des Saarlandes wird am Lehrstuhl von Dietrich Klakow, Professor für Sprach- und Signalverarbeitung, nun im Verbund mit zwei IT-Unternehmen aus Düsseldorf (Kauz) und Heidelberg (Aristech) versucht, für klein- und mittelständische Unternehmen ganz ähnliche Dialogsysteme zu entwickeln, die deren Kunden künftig als erste Anlaufstation dienen könnten.
Saarländer Markus Gross lässt es in Disneys „Die Eiskönigin“ schneien
Saarbrücker Zeitung
1963 wurde Markus Gross im Neunkircher Stadtteil Wiebelskirchen geboren, machte sein Abitur am Krebsberg-Gymnasium, studierte und promovierte an der Universität des Saarlandes, ging an die TU Darmstadt, habilitierte, kam mit 30 Jahren an die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich, an der auch schon Albert Einstein war.
Epidermal Computing: Wie weit die Forschung bei hauchdünnen Schaltkreisen ist
c't magazin
Mensch und Technik kommen sich immer näher. Erste angepasste technische Prototypen sind Elektronik in Form von hauchdünnen Folien, die man auf der Haut trägt [...] Das Hauptproblem von Forschungsgruppen wie der von Professor Jürgen Steimle am Labor für Mensch-Computer-Interaktion der Universität des Saarlandes besteht darin, die Folien robust genug für den Alltag zu gestalten.
Zwei Informatiker aus dem Saarland erhalten den begehrtesten Software-Preis
Saarbrücker Zeitung
Wer über fehlerfreie Computerprogramme nachdenkt, wird heute belächelt – „Träumen Sie weiter“. Doch ein deutsch-französisches Forscherteam ist diesem Ideal jetzt ein Stückchen nähergekommen. Dafür erhalten zwei Saarbrücker Informatiker am heutigen Samstag einen der begehrtesten Software-Preise: den ACM-Award.
Inspirieren statt abschrecken – Neuer Informatik-Studiengang für Lehrer
Saarbrücker Zeitung
Im Saarland wird ab dem Schuljahr 2023/24 Informatik als Pflichtfach in Klasse 7 eingeführt. Damit es langfristig auch genügend geeignete Lehrkräfte gibt, startet an der Saar-Uni ein neuer Studiengang.
Max-Planck-Forscher und Google starten Partnerschaft
zeit.de / dpa
Das Max-Planck-Institut für Informatik und der Suchmaschinen-Anbieter Google werden in den nächsten Jahren in Saarbrücken gemeinsam an der Entwicklung noch «intelligenterer» Computer arbeiten.
Saarbrücken ist Teil der neues “Zuse Schools”
Saarbrücker Zeitung
Die Universität des Saarlandes, das Max-Planck-Institut für Informatik und das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme sind Teil der neu gegründeten „Konrad Zuse Schools“ für Künstliche Intelligenz, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgebaut werden.
Scheer zum Ehrenbürger ernannt
SR 3
August-Wilhelm Scheer war unter anderem jahrzehntelang Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Saar-Uni, das später ins Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz überführt wurde.
Fahren wir bald per Autopilot über die Autobahn?
SR aktuell
Als erster Autohersteller hat Mercedes eine Zulassung für ein sogenanntes Level-3-Fahrzeug bekommen. Bedeutet das, dass wir alle bald beim Autofahren Zeitung lesen können? Warum das eher unwahrscheinlich ist, erklärt Philipp Slusallek, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Informatiker Philipp Slusallek über neue Entwicklungen des autonomen Fahrens
tagesschau.de
Als erster Autohersteller weltweit hat Mercedes-Benz die Zulassung für ein hochautomatisiertes "Level-3"-Fahrzeug erhalten. Theoretisch ein großer Schritt - wenn da nicht einige Einschränkungen wären.
Forschungsprojekt aus Medizin und Informatik: Lässt sich das Gehirn verjüngen?
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Die Alterung des Gehirns sei eine Ursache unter anderem von Demenz und bürde der Gesellschaft eine immense Last auf, schreibt das Forschungsteam, dem auch Wissenschaftler der Universität des Saarlandes angehören.
Warum Untersuchungen am Gehirn die Arbeit von Menschen mit Computern erleichtern könnten
Saarbrücker Zeitung
Wie tickt das Gehirn eines Informatikers beim Programmieren? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt der Saar-Uni nach. Professor Sven Apel erhält dafür einen mit 2,5 Millionen Euro dotieren EU-Forschungspreis.
„Programmierung ist nur ein kleiner Teil der Informatik“
Saarbrücker Zeitung
Wie läuft die Fortbildung der Lehrkräfte an der Uni, und was sollen sie den Jugendlichen anschließend vermitteln? Antworten dazu liefert Informatik-Professorin Verena Wolf.
Neuer Informatik-Studiengang für Lehramt an Saar-Uni
Aktueller Bericht
Weg von der reinen Theorie, rein in die Programmier-Praxis. Das lernen die zukünftigen Informatik-Lehrkräfte in den Workshops an der Saar-Uni.
Mit Hilfe eines Saarbrücker Bioinformatikers: Künstlerin druckt eigenes Genom auf über 300.000 Seiten aus
Saarbrücker Zeitung
Eine Künstlerin aus Berlin hat für eine Ausstellung ihr persönliches Genom auf 314 000 DIN A4 Seiten ausgedruckt. Hilfe hatte sie vom Bioinformatik-Professor der Universität des Saarlandes, Sven Rahmann.
Saarland: Leitlinien für das Schul-Pflichtfach Informatik vorgestellt
heise.de
Für die Erarbeitung der Leitlinien setzte sie ein "Expert:innen-Forum" unter Leitung der Informatik-Professorin Prof. Dr. Verena Wolf von der Universität des Saarlandes (UdS) ein
Mit KI-Algorithmen auf der Spur von Doping-Sündern
Deutschlandfunk
Ein Team der Universität des Saarlandes hat KI-Algorithmen entwickelt, die sich in Tests bereits bewährt haben.
PULS Reportage über digitale NFT-Kunst ausgezeichnet
br.de
"Was steckt hinter dem Hype um NFT-Kunst und kann ich damit Geld verdienen?": Dieser Frage widmete sich eine PULS Reportage, für die das Team um Reporter Sebastian Meinberg und Autor Lukas Hellbrügge jetzt mit dem Sonderpreis des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz beim Journalistenpreis Informatik 2021 ausgezeichnet wurde. Die Preisverleihung fand am 27. Januar 2022 als digitale Veranstaltung statt.
Hohe Ehre für Saarbrücker Informatiker
sr.de
Drei Computerwissenschaftler von Saarbrücker Max-Planck-Instituten sind von der "Association for Computing Machinery (ACM)" zu "Fellows" ernannt worden.
Neural Rendering: Maschinelles Lernen in der Computergrafik
iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
Viele Teammitglieder des Deep-Video-Portraits-Projekts kommen vom Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken, an dem Prof. Dr. Christian Theobalt Forschungen im Bereich der Gesichts-, Hände- und Körperrekonstruktion betreibt, wie etwa das Verfahren Neural Actor.
Saarbrücker Informatik-Forschung bekommt 4,5 Millionen Euro
Saarbrücker Zeitung
Drei Informatikerinnen und Informatiker aus Saarbrücken wurden mit einem „ERC Starting Grant“ des EU-Forschungsrates ausgezeichnet. Diese mit je 1,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung zählt zu den renommiertesten Forschungsförderungen und soll vielversprechende Forschungsvorhaben junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen.
Marketing and Public Relations
Our press releases in German and English will inform you about research results of the Saarland Informatics Campus. We are guided by the guidelines for institutional science communication, which were developed by the German Association for University Communication and Science in Dialogue, among others. Outstanding researchers with media experience can be found in our list of experts, while articles from other media about the Saarland Informatics Campus can be found in our press review.
We publish information about our highly competitive location both in our fact sheet and target group-specific on our social media channels, our website, in selected print media and ranking reports as well as within our events for pupils, teachers, students and researchers through presentations and print materials. We support employees and students at SIC with conference and office materials.
If you have further questions or are looking for an interview partner, please contact us, because we are happy to help.
66123 Saarbrücken
Dates, Lectures and Events
November 2024 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
1
|
2
|
3
|
||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9 |
10 |
11
|
12
|
13 |
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24 |
25
|
26
|
27 |
28 |
29
|
30 |
Contacts, Directories, Research Groups
Around 1000 researchers make the Saarland Informatics Campus a unique location for computer science. They do research as PhD students, independent research group leaders, professors, and emeritus professors in more than 77 research groups.
66123 Saarbrücken
Directions: How to find us
You are currently viewing a placeholder content from Google Maps. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
Address & Contact:
Saarland Informatics Campus
Campus of Saarland University, Building E1 7
66123 Saarbrücken
+49 (0) 681 – 302 70150
Arriving by plane
If you take a flight to the Saarbrücken airport, you can then arrive at the university by taxi within 20 minutes. Alternatively, you can fly to Frankfurt Airport, and take the train and public transit from there to the university.
Arriving by car
The shortest way to the university via Google Maps.
Arriving by train
Saarbrücken is on the Deutsche Bahn high-speed network. Tickets can be booked online or using the app.
Public transit
You can reach the university comfortably by bus. The stop is “Universität Mensa”. You can find the schedules here.
Navigation on campus
Computer science is represented in various buildings on campus. Use the interactive map to find the right one.