
The Saarland Informatics Campus
Study, Research, and Careers in the Heart of Europe
The Saarland Informatics Campus (SIC) is where all teaching and research activities related to computer science in Saarbrücken converge: Five internationally renowned research institutes and three networked faculties of Saarland University with three collaborative research centers combine their individual strengths and competencies to cover the entire spectrum of computer science in 16 research fields and to offer 21 joint courses of study.
Around 2,000 students, 800 scientists — including more than 300 doctoral candidates — from over 80 nations make the SIC a first-class location for computer science.
The success story and research excellence have been based on interdisciplinary cooperation and mutual support from the very beginning and are supported by numerous highly motivated minds at SIC. In 1969, the state government offers the Saarbrücken mathematics lecturer Günter Hotz the first regular chair for “Applied Mathematics and Computer Science” at Saarland University – a milestone in establishing computer science research in Germany.
Further information on the location can be found in our fact sheet (german).
Press Releases and News – The Latest Bits and Bytes

Ausgediente Brillen werden auf dem Uni-Campus gesammelt
Die Sammelboxen sind an folgenden Stellen zu finden: Welcome Center (vorerst im Vorraum bei der Kartenvalidierung, Campus Center, Gebäude A4 4) Mensa (vorerst vor dem FORUM international im Untergeschoss, nach Wiederaufnahme des Mensabetriebs im Foyer im Erdgeschoss) Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB, Foyer) Informatik (im Durchgang von Gebäude E1 1 zu E1 3) demnächst auch […]

Journalistenpreis Informatik wird in diesem Jahr erstmals digital verliehen
Für die 2020er Auflage des Journalistenpreises Informatik bewertete die achtköpfige Experten-Jury 69 Einreichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Insgesamt wurden 42 Text-, 21 Audio- und sechs Videobeiträge eingesendet. Ausgezeichnet werden Beiträge, die die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemeinverständlich darstellen und vermitteln. Preiswürdig sind darüber hinaus Einsendungen, die verdeutlichen, wie sehr die Informatik […]

Saarbrücken computer scientists to commercialize research on nano-satellites with EU funding
The market for so-called LEO (low-earth orbit) satellites is growing rapidly: Today, about 2500 active satellites orbit our planet in this Zone. Over the next 10 years launches for about 50,000 more have already been announced. . They can, for example, take high-resolution photos of our planet, or reinforce telecommunications networks. Computer scientists at Saarland […]
Research Institutes
Several world-renowned computer science institutes are located on the Saarland Informatics Campus at Saarland University – often only a few steps apart from one another. The researchers working here make Saarbrücken a unique European site for computer science.

The Saarland Informatics Campus by the numbers
5 informatics institutes and 3 collaborating departments on campus
20 ERC Grants
7 Gottfried Wilhelm Leibniz Prize winners
Around 2,000 students from 81 countries
21 informatics study programs
Over 180 alumni have become professors since 2007
70 research groups, 300 doctoral candidates
Over 80 spin-offs since 2010
1,000 employees, of whom 800 are IT researchers
- 6 informatics institutes and 3 collaborating departments on campus
- Around 1,900 students from 81 countries
- 70 research groups, 300 doctoral candidates
- 19 ERC Grants
- 18 informatics study programs
- 70 spin-offs since 2006
- 7 Gottfried Wilhelm Leibniz Prize winners
- Over 180 alumni have become professors since 2007
- 1,000 employees, of whom 800 are IT researchers
Awards
2021
ERC Proof of Concept
Prof. Dr. Holger Hermanns

ERC Proof of Concept
Prof. Dr. Holger Hermanns
2020
Member of Academia Europaea
Prof. Dr. Joël Ouaknine
ISSTA Impact Paper Award 2020
Prof. Dr. Andreas Zeller
Dissertationspreis der Fachgruppe Bioinformatik
Dr. Florian Schmidt
ISCB Student Software Award
Dr. Florian Schmidt
ERC Proof of Concept
Dr. Christoph Lenzen
ERC Starting Grant
Prof. Dr. Vera Demberg
ECIR Test-of-Time Award
Prof. Dr. Gerhard Weikum
Eurographics Outstanding Technical Contribution Award
Prof. Dr. Christian Theobalt
IEEE TCRTS Outstanding Technical Achievement and Leadership Award
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Wilhelm
Saarländsicher Landespreis für Hochschullehre
Prof. Dr. Bernd Finkbeiner und Prof. Dr. Andreas Zeller

Member of Academia Europaea
Prof. Dr. Joël Ouaknine

ISSTA Impact Paper Award 2020
Prof. Dr. Andreas Zeller

Dissertationspreis der Fachgruppe Bioinformatik
Dr. Florian Schmidt

ISCB Student Software Award
Dr. Florian Schmidt

ERC Proof of Concept
Dr. Christoph Lenzen

ERC Starting Grant
Prof. Dr. Vera Demberg

ECIR Test-of-Time Award
Prof. Dr. Gerhard Weikum

Eurographics Outstanding Technical Contribution Award
Prof. Dr. Christian Theobalt

IEEE TCRTS Outstanding Technical Achievement and Leadership Award
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Wilhelm
Saarländsicher Landespreis für Hochschullehre
Prof. Dr. Bernd Finkbeiner und Prof. Dr. Andreas Zeller
2019
Test-of-Time-Award
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Wilhelm
Software Product Line Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Sven Apel
ERC Starting Grant
Karl Bringmann
Einer der zehn prägende Köpfe der deutschen KI-Geschichte (GI)
Prof. Dr. Jörg H. Siekmann
Einer der zehn prägende Köpfe der deutschen KI-Geschichte (GI)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Karl Bringmann
EATCS Presburger Award
Karl Bringmann

Test-of-Time-Award
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Wilhelm

Software Product Line Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Sven Apel
ERC Starting Grant
Karl Bringmann

Einer der zehn prägende Köpfe der deutschen KI-Geschichte (GI)
Prof. Dr. Jörg H. Siekmann

Einer der zehn prägende Köpfe der deutschen KI-Geschichte (GI)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Karl Bringmann
EATCS Presburger Award
Karl Bringmann

Ranking:
Country Check Informatics
The “Ländercheck Informatik”, published in May 2018 by the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Donors’ Association for the Promotion of Sciences and Humanities in Germany), sheds light on the differences in computer science education at universities between the federal states. Saarland is described as a winner in the study, as it achieves top results in almost all categories.
Research Highlights
Scientists at the Saarland Informatics Campus (SIC) carry out top-level research. Their projects are presented at renowned international conferences, as well as at trade fairs such as the international computer expo CeBIT in Hannover.
Press Review – Who's reporting what about the Saarland Informatics Campus?
The Saarland Informatics Campus is well known far beyond its location in Saarbrücken. Here you will find a selection of national and international media coverage.
2020
Mehr Vertrauen durch mehr Verständnis
Saarbrücker Zeitung
Forscher der Saar-Uni gehen der Frage auf den Grund: Was müssen wir wissen, um uns auf Künstliche Intelligenz verlassen zu können?
Kampf-Maschinen. Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft
SWR2 Feature
Informatik-Professor Jörg Hoffmann spricht im Beitrag über das Dual-Use-Dilemma der KI-Forschung
Internet verkraftet Wachstum des Datenverkehrs durch Corona
handelsblatt.de
Die Studie wurde von verschiedenen Forschungseinrichtungen, darunter dem Max-Planck-Institut für Informatik sowie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, erstellt.
Mit Künstlicher Intelligenz auf Du und Du
Saarbrücker Zeitung
Für die Gründung von Natif.ai hat sich das Team ganz bewusst für das Saarland und den Campus in der Landeshauptstadt entschieden. Zapp hat vor seiner Tätigkeit in Oldenburg an der Universität des Saarlandes Informatik studiert und im Anschluss einige Jahre als Forscher am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz gearbeitet. Daher ist Natif.ai auch offiziell ein Spin-off des DFKI.
Forschung – Speerspitze des Fortschritts
Saarbrücker Zeitung
Ziel der Saar-Uni ist es, in ihren drei Schwerpunktbereichen Informatik, Nano-Bio-Med und Europa internationales Spitzenniveau zu erreichen und damit den Status einer Exzellenzuniversität zu erlangen. „Die Universität ist für das Land ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Bewältigung der strukturellen Herausforderungen der kommenden Jahre“, sagt Uni-Präsident Schmitt.
Saar-Professoren belegen Spitzenplätze in KI-Ranking
sr.de
Mehrere Saarbrücker Informatikprofessoren liegen in einem Ranking zur Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) vorne.
Wer kann den Algorithmus beherrschen?
MDR
Kevin Baum geht noch einen Schritt weiter. Er sagt: Informatik ohne Ethik hilft uns künftig nicht weiter und hofft, dass man sowohl die Informatiker, die zukünftigen Entwickler und die Entscheider so ausbildet, dass diese reflektierter darüber entscheiden, wie man mit den Möglichkeiten der Informatik und der Digitalisierung umgeht.
Entwicklung von Sprach-Computer-Systemen an der Uni des Saarlandes
Aktueller Bericht
Sprachcomputersystemen das Verstehen von und Reagieren auf Menschen beizubringen, ist das Ziel von Professorin Vera Demberg und ihrem Team. Sie forschen an der Saar-Uni im Bereich Informatik und Computerlinguistik.
Mit KI durch den EU-Sprachendschungel
tagesschau.de
Für die deutsche Ratspräsidentschaft hat das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken dafür ein neuronales Übersetzungssystem entwickelt.
Wir sind mehr als digitale Abziehbildchen
DLF Kultur
Auch nach dem Tod mit einer geliebten Person sprechen, sie um Rat fragen – diese Vision des ewigen, digitalen Lebens, sieht der Philosoph und Informatiker Kevin Baum von der Universität des Saarlandes derzeit allerdings nicht auf uns zukommen.
Mehr Vertrauen durch mehr Verständnis
Saarbrücker Zeitung
Forscher der Saar-Uni gehen der Frage auf den Grund: Was müssen wir wissen, um uns auf Künstliche Intelligenz verlassen zu können?
Kampf-Maschinen. Künstliche Intelligenz und die Kriege der Zukunft
SWR2 Feature
Informatik-Professor Jörg Hoffmann spricht im Beitrag über das Dual-Use-Dilemma der KI-Forschung
Internet verkraftet Wachstum des Datenverkehrs durch Corona
handelsblatt.de
Die Studie wurde von verschiedenen Forschungseinrichtungen, darunter dem Max-Planck-Institut für Informatik sowie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, erstellt.
Mit Künstlicher Intelligenz auf Du und Du
Saarbrücker Zeitung
Für die Gründung von Natif.ai hat sich das Team ganz bewusst für das Saarland und den Campus in der Landeshauptstadt entschieden. Zapp hat vor seiner Tätigkeit in Oldenburg an der Universität des Saarlandes Informatik studiert und im Anschluss einige Jahre als Forscher am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz gearbeitet. Daher ist Natif.ai auch offiziell ein Spin-off des DFKI.
Forschung – Speerspitze des Fortschritts
Saarbrücker Zeitung
Ziel der Saar-Uni ist es, in ihren drei Schwerpunktbereichen Informatik, Nano-Bio-Med und Europa internationales Spitzenniveau zu erreichen und damit den Status einer Exzellenzuniversität zu erlangen. „Die Universität ist für das Land ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Bewältigung der strukturellen Herausforderungen der kommenden Jahre“, sagt Uni-Präsident Schmitt.
Saar-Professoren belegen Spitzenplätze in KI-Ranking
sr.de
Mehrere Saarbrücker Informatikprofessoren liegen in einem Ranking zur Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) vorne.
Wer kann den Algorithmus beherrschen?
MDR
Kevin Baum geht noch einen Schritt weiter. Er sagt: Informatik ohne Ethik hilft uns künftig nicht weiter und hofft, dass man sowohl die Informatiker, die zukünftigen Entwickler und die Entscheider so ausbildet, dass diese reflektierter darüber entscheiden, wie man mit den Möglichkeiten der Informatik und der Digitalisierung umgeht.
Entwicklung von Sprach-Computer-Systemen an der Uni des Saarlandes
Aktueller Bericht
Sprachcomputersystemen das Verstehen von und Reagieren auf Menschen beizubringen, ist das Ziel von Professorin Vera Demberg und ihrem Team. Sie forschen an der Saar-Uni im Bereich Informatik und Computerlinguistik.
Mit KI durch den EU-Sprachendschungel
tagesschau.de
Für die deutsche Ratspräsidentschaft hat das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken dafür ein neuronales Übersetzungssystem entwickelt.
Wir sind mehr als digitale Abziehbildchen
DLF Kultur
Auch nach dem Tod mit einer geliebten Person sprechen, sie um Rat fragen – diese Vision des ewigen, digitalen Lebens, sieht der Philosoph und Informatiker Kevin Baum von der Universität des Saarlandes derzeit allerdings nicht auf uns zukommen.
2019
Starthilfe für Startups an der Saar
saarbruecker-zeitung.de
Mit über vier Millionen Euro unterstützt der Bund Existenzgründungen an der Saar-Uni und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Saarland muss attraktiver werden
saarbruecker-zeitung.de
Die Kammer-Spitze fordert Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) sowie Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) auf, häufiger persönlich bei den Vorständen der großen Autohersteller und Zulieferer in Deutschland vorzusprechen mit dem Ziel, mehr Forschungsaufträge an die Saar zu holen.
Mehr Mädchen für die MINT-Fächer
Saarbrücker Zeitung
Das Projekt wurde 2010 ins Leben gerufen und soll junge Mädchen für Studiengänge wie Informatik, Physik oder Materialwissenschaften begeistern.
„Kein Backup, kein Mitleid“
Saarbrücker Zeitung
Trotz raffinierter Abwehr-Algorithmen „ist die größte Schwachstelle immer noch der Mensch“, ist die Erfahrung von Sven Bugiel, vom Saarbrücker Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa).
Kleine Gemeinheiten in der großen Koalition
Saarbrücker Zeitung
Der Unionspolitiker verspricht sich als Nebeneffekt der Spitzenforschung des Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) neue Arbeitsplätze durch Ausgründungen.
Die besten Städte für Unternehmen
Wirtschaftswoche
Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es, auf die Einwohnerzahl gerechnet, so viele Institute aus den Forschungsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Wissenschaft belebt Wirtschaft
Luxemburger Wort
Schließlich gelang es sogar, das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ und zwei Max-Planck-Institute für Informatik nach Saarbrücken zu holen.
James Dean 2.0
Altmühl-Bote
Allerdings haben Forscher der Erlanger Friedrich-Alexander-Universität in Zusammenarbeit mit der Stanford University und dem Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken vor wenigen Jahren eine – noch nicht leinwandtaugliche – Technologie entwickelt, mit der sich Mimik und Lippenbewegungen eines Menschen erfassen und in Echtzeit auf das Videobild eines ganz anderen übertragen lassen.
Lafontaine forciert Kritik an IT-Strategie im Saarland
saarbruecker-zeitung.de
Der neue Chef des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, Antonio Krüger, sagte der SZ, Scheer habe „einen wichtigen Punkt angesprochen“, als er forderte, das Land müsse sich bei der Gewinnung von Nachwuchskräften „mehr Mühe geben“.
Lafontaine teilt Sorge um Zukunft der Saar-Uni
saarbruecker-zeitung.de
„Die Landesregierung hinterlässt den Eindruck, sie setze einseitig auf die Informatik“, sagte der parlamentarische Geschäftsführer Jochen Flackus.
Starthilfe für Startups an der Saar
saarbruecker-zeitung.de
Mit über vier Millionen Euro unterstützt der Bund Existenzgründungen an der Saar-Uni und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Saarland muss attraktiver werden
saarbruecker-zeitung.de
Die Kammer-Spitze fordert Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) sowie Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) auf, häufiger persönlich bei den Vorständen der großen Autohersteller und Zulieferer in Deutschland vorzusprechen mit dem Ziel, mehr Forschungsaufträge an die Saar zu holen.
Mehr Mädchen für die MINT-Fächer
Saarbrücker Zeitung
Das Projekt wurde 2010 ins Leben gerufen und soll junge Mädchen für Studiengänge wie Informatik, Physik oder Materialwissenschaften begeistern.
„Kein Backup, kein Mitleid“
Saarbrücker Zeitung
Trotz raffinierter Abwehr-Algorithmen „ist die größte Schwachstelle immer noch der Mensch“, ist die Erfahrung von Sven Bugiel, vom Saarbrücker Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa).
Kleine Gemeinheiten in der großen Koalition
Saarbrücker Zeitung
Der Unionspolitiker verspricht sich als Nebeneffekt der Spitzenforschung des Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit (Cispa) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) neue Arbeitsplätze durch Ausgründungen.
Die besten Städte für Unternehmen
Wirtschaftswoche
Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es, auf die Einwohnerzahl gerechnet, so viele Institute aus den Forschungsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Wissenschaft belebt Wirtschaft
Luxemburger Wort
Schließlich gelang es sogar, das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ und zwei Max-Planck-Institute für Informatik nach Saarbrücken zu holen.
James Dean 2.0
Altmühl-Bote
Allerdings haben Forscher der Erlanger Friedrich-Alexander-Universität in Zusammenarbeit mit der Stanford University und dem Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken vor wenigen Jahren eine – noch nicht leinwandtaugliche – Technologie entwickelt, mit der sich Mimik und Lippenbewegungen eines Menschen erfassen und in Echtzeit auf das Videobild eines ganz anderen übertragen lassen.
Lafontaine forciert Kritik an IT-Strategie im Saarland
saarbruecker-zeitung.de
Der neue Chef des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, Antonio Krüger, sagte der SZ, Scheer habe „einen wichtigen Punkt angesprochen“, als er forderte, das Land müsse sich bei der Gewinnung von Nachwuchskräften „mehr Mühe geben“.
Lafontaine teilt Sorge um Zukunft der Saar-Uni
saarbruecker-zeitung.de
„Die Landesregierung hinterlässt den Eindruck, sie setze einseitig auf die Informatik“, sagte der parlamentarische Geschäftsführer Jochen Flackus.
2018
Schelling-Preis für Saarbrücker Internetforscherin
Trierischer Volksfreund
„Für ihre wegweisende Internetforschung erhält die in Saarbrücken tätige Informatikerin Anja Feldmann den mit 25 000 Euro dotierten Schelling-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.“
Die einsamste Intelligenz der Welt
FAZ.NET
Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken hält die Leistung der neuen Google-KI dennoch für „sehr beeindruckend“.
IT-Unternehmen stellen sich vor IT-Spezialisten kommen aus dem deutschen Südwesten
mittelstandswiki.de
Denn kaum irgendwo sonst in Deutschland ist die Dichte an Forschungsinstituten so hoch wie im Saarland.
Was ist denn, Computer?
Sächsische Zeitung Radeberg
Die Forscher arbeiten dabei mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes und der Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme zusammen.
Saarbrücker Forscher wollen Patientendaten sicher verarbeiten
saarbruecker-zeitung.de
Wissenschaftler zweier Helmholtz-Zentren in Saarbrücken und Bonn entwickeln gemeinsam Verfahren, um den biomedizinischen Datenschatz effizient und sicher auswerten zu können.
Computer sollen sich erklären lernen
oiger.de
Elf Millionen Euro für Forschungen in Dresden und Saarbrücken an selbsterklärender Software.
Diese Programme erklären sich selbst
saarbruecker-zeitung.de
Neuer Sonderforschungsbereich der Informatik an der Saar-Uni entwickelt die Software der Zukunft.
An Frankfurt vorbei
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Als Sitz des künftigen deutsch-französischen Zentrums für künstliche Intelligenz sind Berlin, Aachen, Dresden, Saarbrücken und Frankfurt an der Oder im Gespräch.
IT-Sicherheit: Neues führendes Zentrum
Luxemburger Wort
Das neue Zentrum ging aus dem Cispa (Center for IT-Security, Privacy and Accountability) mit mittlerweile rund 200 Mitarbeitern hervor.
Schelling-Preis für Saarbrücker Internetforscherin
Trierischer Volksfreund
„Für ihre wegweisende Internetforschung erhält die in Saarbrücken tätige Informatikerin Anja Feldmann den mit 25 000 Euro dotierten Schelling-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.“
Die einsamste Intelligenz der Welt
FAZ.NET
Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken hält die Leistung der neuen Google-KI dennoch für „sehr beeindruckend“.
IT-Unternehmen stellen sich vor IT-Spezialisten kommen aus dem deutschen Südwesten
mittelstandswiki.de
Denn kaum irgendwo sonst in Deutschland ist die Dichte an Forschungsinstituten so hoch wie im Saarland.
Was ist denn, Computer?
Sächsische Zeitung Radeberg
Die Forscher arbeiten dabei mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes und der Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme zusammen.
Saarbrücker Forscher wollen Patientendaten sicher verarbeiten
saarbruecker-zeitung.de
Wissenschaftler zweier Helmholtz-Zentren in Saarbrücken und Bonn entwickeln gemeinsam Verfahren, um den biomedizinischen Datenschatz effizient und sicher auswerten zu können.
Computer sollen sich erklären lernen
oiger.de
Elf Millionen Euro für Forschungen in Dresden und Saarbrücken an selbsterklärender Software.
Diese Programme erklären sich selbst
saarbruecker-zeitung.de
Neuer Sonderforschungsbereich der Informatik an der Saar-Uni entwickelt die Software der Zukunft.
An Frankfurt vorbei
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Als Sitz des künftigen deutsch-französischen Zentrums für künstliche Intelligenz sind Berlin, Aachen, Dresden, Saarbrücken und Frankfurt an der Oder im Gespräch.
IT-Sicherheit: Neues führendes Zentrum
Luxemburger Wort
Das neue Zentrum ging aus dem Cispa (Center for IT-Security, Privacy and Accountability) mit mittlerweile rund 200 Mitarbeitern hervor.
Marketing and public relations
Our press releases in German and English will inform you about research results of the Saarland Informatics Campus. We are guided by the guidelines for institutional science communication, which were developed by the German Association for University Communication and Science in Dialogue, among others. Outstanding researchers with media experience can be found in our list of experts, while articles from other media about the Saarland Informatics Campus can be found in our press review.
We publish information about our highly competitive location both in our fact sheet and target group-specific on our social media channels, our website, in selected print media and ranking reports as well as within our events for pupils, teachers, students and researchers through presentations and print materials. We support employees and students at SIC with conference and office materials.
If you have further questions or are looking for an interview partner, please contact us, because we are happy to help.
Entrepreneurial Campus
To transform research results into products and licenses, all of the Saarland Informatics Campus institutes work closely with the state and federal entrepreneurial institutions. The Competence Center also makes businesses aware of opportunities for collaboration with scientists. The on-site IT Incubator (ITI) helps scientists to protect their ideas through patent applications, as well as make them usable for business and industry; it also encourages the founding of start-up companies to create new IT firms that provide numerous jobs in the region. This wide spectrum makes the campus highly attractive for top international companies.

Job Opportunities
From internships to professorships, job opportunities at the Saarland Informatics Campus are wide-ranging. Whether during your studies, or as the next step in your career, the SIC as an employer offers excellent prospects to gain your footing on our campus.
Selected Highlights:
Saarland University is seeking to hire up to 3 Tenure Track Professors (W2) in computer science and related areas with six-year tenure track to a permanent professorship (W3).
In case of outstanding performance, the position will be tenured as full professor (W3). (…) more
We are offering several Business Developer positions in our group for an upcoming spin-off project: ChainifyDB. Our goal is to transform the research prototype into a market-ready commercial product by the end of 2020. (…) more
CISPA constantly seeks applications from outstanding students regardless of their national origin or citizenship. Admission to the Computer Science graduate program is highly competitive. (…) more
Contacts, Directories, Research Groups
Around 800 researchers make the Saarland Informatics Campus a unique location for computer science. They do research as PhD students, independent research group leaders, professors, and emeritus professors in more than 70 research groups.

Directions: How to find us
Address & Contact:
Competence Center Computer Science Saarland
Saarland Informatics Campus E1 7
66123 Saarbrücken
+49 (0) 681 – 302 70150
Arriving by plane
If you take a flight to the Saarbrücken airport, you can then arrive at the university by taxi within 20 minutes. Alternatively, you can fly to Frankfurt Airport, and take the train and public transit from there to the university.
Arriving by car
The shortest way to the university via Google Maps.
Navigation on campus
Computer science is represented in various buildings on campus. Use the interactive map to find the right one.