
The Saarland Informatics Campus
Study, Research, and Careers in the Heart of Europe
The Saarland Informatics Campus (SIC) is where all teaching and research activities related to computer science in Saarbrücken converge: Five internationally renowned research institutes and three networked faculties of Saarland University with three collaborative research centers combine their individual strengths and competencies to cover the entire spectrum of computer science in 16 research fields and to offer 24 joint courses of study.
Around 2,000 students, 900 scientists — including more than 300 doctoral candidates — from over 80 nations make the SIC a first-class location for computer science.
The success story and research excellence have been based on interdisciplinary cooperation and mutual support from the very beginning and are supported by numerous highly motivated minds at SIC. In 1969, the state government offers the Saarbrücken mathematics lecturer Günter Hotz the first regular chair for “Applied Mathematics and Computer Science” at Saarland University – a milestone in establishing computer science research in Germany.
Further information on the location can be found in our fact sheet (german).
Press Releases and News – The Latest Bits and Bytes

Training AI talents: Saarbrücken Becomes Part of the "Konrad Zuse School of Excellence in Artificial Intelligence
Saarland University, the Max Planck Institute for Informatics and the Max Planck Institute for Software Systems are part of one of only three newly established “Konrad Zuse Schools” for Artificial Intelligence, which are being set up by the German Academic Exchange Service (DAAD) with funding from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

Saarbrücken computer scientist honored for influential research on program comprehension
Sven Apel, professor of computer science at Saarland University, received together with colleagues the “Most Influential Paper Award” for their paper “Measuring Progamming Experience” at the “International Conference on Program Comprehension (ICPC)”. With the award the researchers are honored for investigating a key question of the field, which had a lasting impact on research on program comprehension.

Europe's largest testbed for distributed manufacturing launched by CIIRC and DFKI
On 28 April 2022, the largest decentralized German-Czech testbed for distributed production in the paradigm of Industry 4.0 was inaugurated at the Czech Institute of Informatics, Robotics and Cybernetics of the Czech Technical University in Prague (CIIRC CTU). On this occasion, in the presence of government representatives, two further cooperation agreements were signed with the German Fraunhofer IWU and the Czech VŠB-TUO University in Ostrava.
Research Institutes
Several world-renowned computer science institutes are located on the Saarland Informatics Campus at Saarland University – often only a few steps apart from one another. The researchers working here make Saarbrücken a unique European site for computer science.

The Saarland Informatics Campus by the numbers
5 informatics institutes and 3 collaborating departments on campus
30 ERC Grants
7 Gottfried Wilhelm Leibniz Prize winners
Around 2100 students from 81 countries
24 informatics study programs
Over 180 alumni have become professors since 2007
74 research groups, 300 doctoral candidates
Over 80 spin-offs since 2010
1,000 employees, of whom 800 are IT researchers
Prizes, Awards and Grants





















































Ranking:
Country Check Informatics
The “Ländercheck Informatik”, published in May 2018 by the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Donors’ Association for the Promotion of Sciences and Humanities in Germany), sheds light on the differences in computer science education at universities between the federal states. Saarland is described as a winner in the study, as it achieves top results in almost all categories.
CHE University Ranking 2018
DFG Funding Ranking 2018
Outstanding IT Science Location
Evaluation of Computer Science
Research Highlights
Scientists at the Saarland Informatics Campus (SIC) carry out top-level research. Their projects are presented at renowned international conferences, as well as at trade fairs such as the international computer expo CeBIT in Hannover.
Press Review – Who’s reporting what about the Saarland Informatics Campus?
The Saarland Informatics Campus is well known far beyond its location in Saarbrücken. Here you will find a selection of national and international media coverage.
2022
Mit Hilfe eines Saarbrücker Bioinformatikers: Künstlerin druckt eigenes Genom auf über 300.000 Seiten aus
Saarbrücker Zeitung
Eine Künstlerin aus Berlin hat für eine Ausstellung ihr persönliches Genom auf 314 000 DIN A4 Seiten ausgedruckt. Hilfe hatte sie vom Bioinformatik-Professor der Universität des Saarlandes, Sven Rahmann.
Saarland: Leitlinien für das Schul-Pflichtfach Informatik vorgestellt
heise.de
Für die Erarbeitung der Leitlinien setzte sie ein "Expert:innen-Forum" unter Leitung der Informatik-Professorin Prof. Dr. Verena Wolf von der Universität des Saarlandes (UdS) ein
Mit KI-Algorithmen auf der Spur von Doping-Sündern
Deutschlandfunk
Ein Team der Universität des Saarlandes hat KI-Algorithmen entwickelt, die sich in Tests bereits bewährt haben.
PULS Reportage über digitale NFT-Kunst ausgezeichnet
br.de
"Was steckt hinter dem Hype um NFT-Kunst und kann ich damit Geld verdienen?": Dieser Frage widmete sich eine PULS Reportage, für die das Team um Reporter Sebastian Meinberg und Autor Lukas Hellbrügge jetzt mit dem Sonderpreis des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz beim Journalistenpreis Informatik 2021 ausgezeichnet wurde. Die Preisverleihung fand am 27. Januar 2022 als digitale Veranstaltung statt.
Hohe Ehre für Saarbrücker Informatiker
sr.de
Drei Computerwissenschaftler von Saarbrücker Max-Planck-Instituten sind von der "Association for Computing Machinery (ACM)" zu "Fellows" ernannt worden.
Neural Rendering: Maschinelles Lernen in der Computergrafik
iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
Viele Teammitglieder des Deep-Video-Portraits-Projekts kommen vom Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken, an dem Prof. Dr. Christian Theobalt Forschungen im Bereich der Gesichts-, Hände- und Körperrekonstruktion betreibt, wie etwa das Verfahren Neural Actor.
Saarbrücker Informatik-Forschung bekommt 4,5 Millionen Euro
Saarbrücker Zeitung
Drei Informatikerinnen und Informatiker aus Saarbrücken wurden mit einem „ERC Starting Grant“ des EU-Forschungsrates ausgezeichnet. Diese mit je 1,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung zählt zu den renommiertesten Forschungsförderungen und soll vielversprechende Forschungsvorhaben junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen.
2021
Computer und Kommunikation
Deutschlandfunk
Prof. Andreas Zeller im Interview zur Sicherheitslücke log4j
Informatik der Universität des Saarlandes erhält Spitzennoten
Saarbrücker Zeitung
Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hat es die Informatik der Universität des Saarlandes gleich in mehreren Kategorien in die Spitze geschafft.
Flawless Formalizes Official Collaboration with the Research Department of Christian Theobalt at the Max Planck Institute for Informatics (MPI-INF)
yahoo! finance
Flawless, a neural net film lab specializing in ground-breaking visual AI technology for film and entertainment, today announced its research collaboration with Christian Theobalt at the Max Planck Institute for Informatics (MPI-INF) in Saarbruecken, Germany, one of the world’s leading research institutes on foundations of computer science.
Online-Plattform schließt soziale Corona-Lücke für Studierende
Saarbrücker Zeitung
Wer mit einem Studium beginnt, hat viele Fragen. Und fühlt sich oft unsicher und auch allein. Erst recht bei einem Lockdown. Ein preisgekröntes Online-Portal von zwei Studenten der Saar-Uni schafft Abhilfe.
Über Künstliche Intelligenz und Gebärdensprache
SR 2
SR-Reporterin Lisa König ist der Frage nachgegangen - und hat an der Universität des Saarlandes die Bekanntschaft mit dert Forscherin Franziska Müller gemacht, die sich mit den Schwierigkeiten des Übersetzens von Gebärdensprache in Worte beschäftigt.
Computer oder Mensch – wer ist fairer?
SR 2
SR-Reporterin Lisa König hat mit Prof. Dr. Isabel Valera von der Universität des Saarlandes gesprochen, die sich bestens mit KI-Algorithmen auskennt. Sie forscht mit ihrem Team daran, Technik "fairer" zu machen
Herzlichen Glückwunsch, Günter Hotz!
SR2
Der hessische Mathematiker Prof. Dr. Günter Hotz hat die Anfänge der Informatik in Deutschland nicht nur erlebt, sondern seit 1962 an der Universität des Saarlandes auch mitgestaltet.
Informatik-Professor Günter Hotz im Porträt
Aktueller Bericht
Günter Hotz, einer der Gründerväter der Informatik, wird 90 Jahre alt.
Neuer Standort in Saarbrücken: Warum Huawei sich jetzt im Saarland niederlässt
Saarbrücker Zeitung
Insbesondere die enge Ballung von Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität des Saarlandes böte Möglichkeiten einer engeren Kooperation und der Verwirklichung gemeinsamer Projekte.
Computerlinguisten der Universität des Saarlandes forschen an virtuellem Kochbuch
Aktueller Bericht
Man fragt sein Kochbuch was man tun muss und bekommt klare Anweisungen. Daran arbeiten gerade Computerlinguisten der Saar-Uni.
Junge Köpfe für herausragende Doktorarbeiten geehrt
Saarbrücker Zeitung
Franziska Müller hat mit ihrer Doktorarbeit bei Informatik-Professor Christian Theobalt an der Universität und am Max-Planck-Institut für Informatik dem Computer mit einer neuen Software beigebracht, Bewegungen von Hand und Fingern zu erfassen
Per Handy die Abgase seines Diesels selbst auslesen
SR3
Der Diesel-Skandal hat viele aufgerüttelt: Was kommt tatsächlich aus dem Auspuff raus? Das können Autofahrerinnen und Autofahrer künftig selbst ermitteln, anhand einer App. Diese wurde von Informatikern an der Universität des Saarlandes entwickelt.
Analyse von Diesel-Abgasen per Smartphone-App
MDR
Informatiker der Universität des Saarlandes haben die App LolaDrives entwickelt. Mit der lässt sich unkompliziert und in Echtzeit ermitteln, wie viele Abgase der eigene Diesel-PKW wirklich ausstößt.
Wie Forscher der Saar-Uni Abgas-Schwindel bekämpfen wollen – und wie Sie die Technik im eigenen Auto testen können
Saarbrücker Zeitung
Informatiker der Saar-Uni haben ein Messverfahren vorgestellt, mit dem Autofahrer den Schadstoffausstoß ihres Dieselmotors selbst bestimmen können. Sie suchen jetzt Teilnehmer für Fahrtests.
Informatik-Auszeichnung für Saar-Professor Weikum
SR
Weikum erhält die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Informatik in Deutschland unter anderem für seine Verdienste auf dem Gebiet großer Wissensdatenbanken.
Konrad-Zuse-Medaille für Saarbrücker Informatik-Professor Gerhard Weikum
Saarbrücker Zeitung
Daten bündeln, analysieren und so den Wissensdurst stillen: Dass namhafte Internet-Suchmaschinen oder Online-Händler den Nutzern Antworten und Empfehlungen bieten, ist einer der Verdienste von Professor Gerhard Weikum.
Mit diesem neuen Fach sollen Studierende der Saar-Uni das Internet sicherer machen
Saarbrücker Zeitung
Wie können IT-Systeme so entwickelt werden, damit sie vor Ausspionierung und Sabotage geschützt sind? Das ist eine Kernfrage, auf die Studierende im Bachelor „Cybersicherheit“ an der Universität des Saarlandes Antworten finden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den neuen Studiengang
Internationaler Preis für Bachelorarbeit
Saarbrücker Zeitung
Jasper Slusallek, der an der Saar-Uni Informatik studiert, hat bei den „International Student Awards 2021“ des „Vienna Center for Logic and Algorithms“ den „Outstanding Undergraduate Thesis Award“ erhalten.
Typsicherheit in Rust auf den Prüfstand gestellt
Dev-insider.de
In seiner Dissertation hat Doktorand Ralf Jung die Typsicherheit verifiziert und mit seinem Tool „Miri“ die Möglichkeiten verbessert, bei Bedarf auch unsicheren Code zu erzeugen.
Saar-Informatiker verbessert Programmierspache Rust
Saarbrücker Zeitung
Der saarländische Informatiker Ralf Jung hat die beliebte Programmiersprache Rust noch sicherer gemacht. Für diesen Beitrag wurde er nun mit hochrangigen Informatik-Auszeichnungen bedacht.
„Das Hauptproblem ist, dass wir zu wenig Informatik-Lehrkräfte haben“
Saarbrücker Zeitung
Seit 2012 ist Verena Wolf Professorin für Informatik in Saarbrücken und bildet dort auch Informatiklehrer aus. Die werden nicht reichen, um die Informatik als Pflichtfach einzuführen. Dabei sei dieses Fach elementar, wie die 42-Jährige im Interview erklärt.
Meinungsbild zum Pflichtfach Informatik
SR: Aktueller Bericht
Die Welt wird immer digitaler und auch deshalb soll Informatik im Saarland in Zukunft Pflichtfach werden.
Prof. Dr. Verena Wolf: “Informatische Bildung für digitale Mündigkeit”
SR
Am 30. Juni hat die saarländische Bildungsministerin bekannt gegeben, dass Informatik ab dem Schuljahr 2023/24 ab Klassenstufe 7 Pflichtfach werden soll. Prof. Dr. Verena Wolf betreut an der Saar-Uni den Lehrstuhl "Didaktik der Informatik".
“Schüler digital mündig machen”
SR2 Kulturradio
Um die Lehrerinnen und Lehrer im Saarland fit zu machen für das 2023 kommende Pflichtfach Informatik, soll im Herbst 2021 eine Qualifizierungsmaßnahme an der Universität des Saarlandes starten.
Signs of brain inflammation found in people who died of COVID-19: Study
Times of India
The findings by researchers at the Stanford School of Medicine, US, and Saarland University in Germany may help explain why many COVID-19 patients report neurological problems.
Kerstin Reese holt Informatik mitten ins Leben
Saarbrücker Zeitung
An der Saarbrücker Universität betreut Reese das Schülerlabor Informatik. „Wir wollen die Informatik an saarländischen Schulen stärken“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Woran KI-Projekte scheitern
Computerwoche.de
Ein KI-System ist nur so gut wie die Trainingsdaten, sagt Jana Koehler, wissenschaftliche Direktorin am DFKI im CIO-Interview.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eröffnet Außenstelle auf Saarbrücker Campus
Aktueller Bericht
Das Saarland soll eines der internationalen Kompetenzzentren werden, wenn es um die Bereiche Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit geht.
Micro-RNAs könnten als Biomarker für Parkinson dienen
Ärzteblatt
Für eine möglichst frühzeitige Therapie in der Parkinson-Krankheit braucht es Biomarker, die auf die Entstehung und Progression der Krankheit hinweisen.
Huawei plant Standort in Saarbrücken
Aktueller Bericht
Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei will in Saarbrücken ein Forschungslabor ansiedeln.
Englische Bachelor-Studiengänge an Saar-Uni
Dev-insider.de
Beginnend mit dem Wintersemester 2021/2022 führt die Universität des Saarlands die rein englischsprachigen Bachelor-Studiengänge „Computer Science“ und „Cybersecurity“ an. Damit will die Saar-Uni sich internationaler aufstellen und attraktiver für Studierende aus dem In- und Ausland werden.
US-Unternehmen kauft saarländische Technikfirma
Aktueller Bericht
The Captury, eine Ausgründung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik, wurde von dem US-Unternehmen Dari Motion gekauft.
Studienranking der Saarländischen Hochschulen
Aktueller Bericht
Inhaltlich haben wie in den vergangenen Jahren vor allem die Fächer Biologie und Informatik sehr gute Bewertungen bekommen.
Millionen für IT-Sicherheitsforschung
Saarbrücker Zeitung
Informatik-Professor Jan Reineke von der Saar-Uni will Informationstechnische Systeme sicherer machen. Ansatzpunkt dafür ist die sogenannte Befehlssatzarchitektur an der Schnittstelle zwischen Hard- und Software.
»Tesla befördert unverantwortliches Verhalten«
Der Spiegel
Interview mit KI-Experte Philipp Slusallek zu tödlichem Tesla-Unfall
Saarland zeigt bei Hannover Messe Flagge
Saarbrücker Zeitung
Das DFKI ist mit etlichen Neuentwicklungen auf der Hannover Messe vertreten. So zeigt das Team von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß (Universität des Saarlandes/DFKI), wie eine intelligente Datensammlung hilft, den möglichen Ausfall von Industriemaschinen in der Produktion frühzeitig zu erkennen und einen teuren Fertigungsausfall zu verhindern.
Chrsitian Theobalt ist neuer Max-Planck-Direktor
Saarbrücker Zeitung
Die Max-Planck-Gesellschaft hat den an der Saar-Uni lehrenden Informatik-Professor Christian Theobalt zum wissenschaftlichen Direktor am Saarbrücker Max-Plack-Institut für Informatik ernannt.
Neue Auszeichnung für Saarbrücker Informatiker
Saarbrücker Zeitung
Andreas Zeller wird erneut für seine Forschungsarbeit mit dem Preis für den einflussreichsten Fachartikel ausgezeichnet.
Eyecam: Webcam ahmt menschliches Auge nach
heise.de
Forschende im Saarland wollen mit einer anthropomorphen Webcam Denkanstöße liefern.
This Webcam dares to ask: what if the panoptikum had flesh?
theverge.com
And the project, part of research at the Saarland University Human-Computer Interaction Lab, does explore interesting questions. How would we interact with our devices if they were more human? How would our behaviors change if the surveillance around us felt that much more tangible?
Schlaues Skript stoppt Schummeleien
Saarbrücker Zeitung
Ein Informatiker der Saar-Uni hat ein PC-Verfahren entwickelt, mit dem sich Prüfungsaufgaben automatisiert variieren lassen.
Zehn Jahre Industrie 4.0
Frankfurter
Wolfgang Wahlster zieht Zwischenbilanz nach 10 Jahren Industrie 4.0
Datenaustausch für den Klimaschutz
Saarbrücker Zeitung
Ein vom Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß an der Saar-Uni und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz geleitetes Forschungskonsortium hat eine digitale Plattform entwickelt, die in der Lebensmittelproduktion anfallende Daten in Zusammenhang setzt und auswertet.
Digitaler Wachhund Schützt das Heimnetzwerk
Saarbrücker Zeitung
Vier Absolventen der Saar-Uni entwickeln in ihrer neugegründeten Firma ein Gerät, das Hackerangriffe aus dem Internet abwehrt.
Saarbrücker Bioinformatiker leisten wichtigen Beitrag zu Parkinson-Forschung
Aktueller Bericht
Die Saarbrücker Bioinformatiker um Professor Andreas Keller untersuchen Ribonukleinsäuren, kurz RNA.
Lehrerpreis geht nach Bad Krozingen
Badische Zeitung
Auf dem 112. MNU-Bundeskongress, der Anfang März online in Berlin durchgeführt wurde, wurde Leonore Dietrich mit dem Ursula- Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik ausgezeichnet.
Uni-Präsident startet Exzellenz-Projekt
Saarbrücker Zeitung
Zurück zur Exzellenz-Strategie. Die Saar-Uni hat zwei Jahre Zeit, um die Themen zu definieren, mit denen sie bei der nächsten Runde dieses Wettbewerbs antreten will. Sie sollen aus der Informatik und dem Bereich NanoBioMed kommen.
Nur Kleckerbeträge für die KI-Forschung?
Tagesspiegel.de
Der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Antonio Krüger, begrüßt zwar, dass die deutsch-französische Zusammenarbeit in der KI-Forschung in den Fokus rückt. „Aber wir springen mit dieser Ausschreibung zu kurz“, kritisiert er.
“Technik-Oscar”: Vier deutsche Entwickler für Raytracing-Grafik ausgezeichnet
heise.de
Unter den ausgezeichneten Entwicklern befinden sich vier deutsche Software-Ingenieure, darunter drei, die an der Universität des Saarlandes unter Professor Philipp Slusallek promoviert haben: Sven Woop, Carsten Benthin und Ingo Wald.
Sprechen ist nicht denken
Frankfurter Rundschau
„Neuronale Netze sind unglaublich mächtig“, sagt Josef van Genabith, Leiter der Abteilung Sprachtechnologie und Multilingualität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken.
Safer Internet Day
Aktueller Bericht
Der Informatiker und Philosoph Kevin Baum spricht aus Anlass des "Safer Internet Day" über die gesellschaftliche und technische Herausforderung, vertrauenswürdige Inhalte im Internet erkennen zu können.
Journalistenpreis Informatik für Enthüllungen über TikTok
netzpolitik.org
Die Recherchen von netzpolitik.org zur Moderation und Informationskontrolle bei TikTok machten damals Schlagzeilen – jetzt gab es dafür auch einen Journalistenpreis.
Making PolySense of E-Textiles
Textile Insight
Through Saarland and MIT's new PolySense research project, smart fabrics can be as accessible and easy-to-make as the traditional tie-dyed T-shirt.
Künstliche Intelligenz: Experten erforschen Quellen von Diskriminierung
Aktueller Bericht
Künstliche Intelligenz erfüllt nicht nur Befehle, sie kann auch Entscheidungen treffen. Aber sind die dann immer ethisch okay oder gibt es auch Diskriminierung?
Forschung zu Nano-Satelliten an der Saar-Uni
Aktueller Bericht
Das Team rund um Prof. Hermanns forscht, wie die Satelliten am energieeffizientesten gesteuert werden können.
2020
Saarbrücker Start-up entwickelt 3-D-Objektiv
Saarbrücker Zeitung
Matthias Schmitz ist einer der Gründer von K-Lens. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Max-Planck Instituts für Informatik und der Universität des Saarlandes.
Neue Software soll autonomes Fahren sicherer machen
Berliner Zeitung
Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken bemängelt, dass der Ansatz nur von rechtlich erlaubten Bewegungen anderer Verkehrsteilnehmer ausgeht.
Zwei Studentinnen trainieren EU-Software
Saarbrücker Zeitung
Das DFKI hat einen Online-Übersetzer entwickelt. Damyana Gateva und Anastasija Amann hatten entscheidenden Anteil.
Deep Learning alleine reicht nicht
Frankfurter
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Um noch weiter zu kommen, ist eine neue Generation von KI-Systemen nötig.
Mit dem Computer sieht man besser
Saarbrücker Zeitung
In einem gemeinsamen Projekt wollen nun die Universitätsaugenklinik in Homburg und das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) ein Verfahren entwickeln, um die Qualität der Spenderhornhäute besser beurteilen zu können.
Hohes Lob für den Professoren-Nachwuchs
Saarbrücker Zeitung
Vera Demberg, sie ist Professorin für Informatik und Computerlinguistik, ist eine der drei Preisträgerinnen der Saar-Uni.
Die Informatik-Lehrer der Zukunft
Saarbrücker Zeitung
Die Digitalisierung hat längst alle Lebensbereiche durchdrungen. Neue Fächerkombinationen im Lehramtsstudium an der Saar-Universität sollen dafür sorgen, dass ihre Bedeutung bereits an den Schulen vermittelt wird.
Saar Senioren auf virtuellen Spaziergängen
Saarbrücker Zeitung
Das Saarbrücker Start-up Badogu VR ermöglicht Menschen, die selbst nicht mehr mobil sind, die Außenwelt mit eigenen Augen zu sehen.
Das DFKI übersetzt für Europa
Saarbrücker Zeitung
Informatiker des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz und der Saar-Uni haben einen maschinellen Übersetzer entwickelt. Er soll bei der EU-Präsidentschaft Deutschlands den neuesten Stand der KI demonstrieren.
Die Zukunft ist da
Die Rheinpfalz (Print)
„KI und Data Science sind die Zukunft“, sagt Professor Jens Dittrich, Leiter des Bachelorund Master-Studiengangs Data Science and Artificial Intelligence an der Universität des Saarlandes.
Saarbrücker Gütesiegel für KI-Software
Saarbrücker Zeitung
Viele Menschen misstrauen KI-Software. Informatiker des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken wollen das ändern. Sie entwickeln einen Software-TÜV für diese Programme. Vor allem das autonome Auto soll davon profitieren.
Millionenförderung für Schlaue Lernsoftware aus Saarbrücken
Saarbrücker Zeitung
An dem Forschungsprojekt, das vom Bundesbildungsministerium in den nächsten drei Jahren mit sechs Millionen Euro gefördert wird, arbeiten das Forschungsinstitut Bildung Digital der Saar-Universität, das Deutsche Forschungszentrum für Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken und die ebenfalls in der Landeshauptstadt ansässige Didactic Innovations GmbH, erklärt die Saar-Uni.
Wenn Obama plötzlich ein Weißer ist
Süddeutsche Zeitung
[Isabel] Valera erforscht, wie Algorithmen gerechte Entscheidungen treffen können. Dazu übersetzt sie menschliche Vorstellungen von Fairness in mathematische Formeln und letztlich in Computercode - keine leichte Aufgabe: "Es ist möglich, ein einzelnes Konzept von Fairness zu erfüllen." Unmöglich sei es jedoch, sämtliche Normen zu berücksichtigen.
Warum Modellstudien mit Vorsicht zu genießen sind
Saarländischer
Ein Besuch bei Prof. Verena Wolf, Spezialistin für Modellierung und Simulation an der Universität des Saarlandes
Was geht in den Köpfen von Softwareentwicklern vor?
heise.de
Die Hirnforschung widmet sich seit geraumer Zeit der Hirnaktivität von Informatikern. Verschiedene Teams haben in den letzten Jahrzehnten Forschungsprojekte dazu durchgeführt. Jetzt hat ein interdisziplinäres Team aus Neurobiologen und Informatikern eine weitere Studie vorgelegt.
Virtuelle Realität in Schuhen
Saarländischer Rundfunk: Aktueller Bericht
Ein Informatiker der Saar-Uni macht die Virtuelle Realität spürbar.
Saartalk – Homeoffice, Videokonferenzen, Kollege Maschine
Saarländischer Rundfunk – Saartalk
Prof. Philipp Slusallek spricht über digitales Arbeiten.
Hohe Auszeichnung für Christian Theobalt
Saarbrücker Zeitung
Professor Christian Theobalt, Forscher am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik, ist Preisträger des Outstanding Technical Contribution Award.
Künstliche Intelligenz soll personalisierte Implantate bei Waden- oder Schienbeinbrüchen ermöglichen
aerzteblatt.de
Forscher der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben eine personalisierte Therapie bei Waden- oder Schienbeinbrüchen entwickelt.
Produktionsnetzwerke: neues Datensystem für bessere Planbarkeit
Automobilwoche.de
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und die Universität des Saarlandes wollen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft berechenbarer machen. Gefördert wird das Leuchtturmprojekt vom Bundeswirtschaftsministerium und mehreren beteiligten Unternehmen mit insgesamt mehr als zehn Millionen Euro.
„Wir erleben eine Crashkurs-Digitalisierung“
welt.de
Antonio Krüger erklärt, wie die Corona-Krise die Digitalisierung voranbringt und was maschinelle Lernverfahren in der medizinischen Seuchenbekämpfung und im Einzelhandel leisten können.
Der IT-Inkubator: Start-Ups im Kampf gegen das Virus
Saarländischer Rundfunk: SR 2 KulturRadio
10.000 Euro für die beste Idee gegen Corona: Die Universität des Saarlandes hat zusammen mit der Max-Planck-Innovation GmbH ein Preisgeld für einen Start-Up-Wettbewerb ausgelobt.
So lernen Kinder programmieren
Saarbrücker Zeitung
Das Saarbrücker Technologie-Start-up Foldio will Kindern den sicheren und bewussten Umgang mit modernen Medien vermitteln.
Informatik mit Humor
Spektrum der Wissenschaft
Der Informatiker Reinhard Wilhelm, emeritierter Professor an der Universität des Saarlandes, nähert sich der eigenen Disziplin mit Humor.
Saar-Informatiker suchen Wege aus der Krise
Saabrücker Zeitung
Auch Informatiker der Saar-Universität haben am Hackathon teilgenommen und arbeiten derzeit an zwei Projekten […]
Auf geht’s
Süddeutsche Zeitung
Studieren und gleichzeitig unternehmerisches Denken trainieren, das will die Universität des Saarlandes mit ihrem Studiengang Entrepreneurial Cybersecurity vereinen.
Landespreis Hochschullehre verliehen
Saarländischer Rundfunk: Aktueller Bericht
Die Universität erhält gemeinsam mit dem Cispa Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit den Landespreis Hochschullehre für den Masterstudiengang „Entrepreneurial Cybersecurity.“
DBMS-Vernetzung auf Blockchain-Basis
www.dev-insider.de
Mit ChainifyDB haben Informatiker der Universität des Saarlandes eine Software entwickelt, mit der sich Managementsysteme für Datenbanken sicher vernetzen lassen.
Forschung an Biomarkern im Blut
Saarländischer Rundfunk: Aktueller Bericht
Bioinformatiker betreiben Grundlagenforschung zur Früherkennung von Krankheiten.
Gesellschaft für Informatik zeichnet “10 prägende Köpfe” der KI aus
www.heise.de
Die GI hat zehn Menschen gewürdigt, die die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland maßgeblich geprägt haben.
Auch Nerds brauchen Ethik!
Die Zeit 07/2020
Ein Beispiel für einen philosophischen Baustein im Informatikstudium ist die Vorlesung "Ethics for Nerds" an der Universität des Saarlandes.
STANDARD-Journalistin mit deutschem Informatikpreis ausgezeichnet
Der Standard
Karin Krichmayr wurde mit Journalistenpreis für Informatik der Universität des Saarlandes ausgezeichnet
Ethikvorlesung zur „Hochschulperle des Jahres“ gekürt
Saarbrücker Zeitung
Die Vorlesung „Ethics for Nerds“ an der Saar-Uni ist vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zur „Hochschulperle des Jahres 2019“ gekürt worden.
DFKI kooperiert mit KI-Institut INRIA
Saarländischer Rundfunk: Aktueller Bericht
Das DFKI und das französische Institut KI-INRIA verabreden eine weitreichende Zusammenarbeit auf wissenschaftlicher Ebene.
Das kleine Dazwischen
sueddeutsche.de
Dem Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (Cispa) in Saarbrücken sieht man an, dass es neu gebaut wurde.
Sturm über der Saar
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
Aktuelle Versuche, rund um das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz einen Hightech-Standort aufzubauen, leiden unter der schwachen Zugkraft des Landes.
Marketing and Public Relations
Our press releases in German and English will inform you about research results of the Saarland Informatics Campus. We are guided by the guidelines for institutional science communication, which were developed by the German Association for University Communication and Science in Dialogue, among others. Outstanding researchers with media experience can be found in our list of experts, while articles from other media about the Saarland Informatics Campus can be found in our press review.
We publish information about our highly competitive location both in our fact sheet and target group-specific on our social media channels, our website, in selected print media and ranking reports as well as within our events for pupils, teachers, students and researchers through presentations and print materials. We support employees and students at SIC with conference and office materials.
If you have further questions or are looking for an interview partner, please contact us, because we are happy to help.
Dates, Lectures and Events
May 2022 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
1 |
||||||
2
|
3 |
4
|
5 |
6
|
7
|
8 |
9
|
10 |
11
|
12 |
13
|
14
|
15
|
16
|
17 |
18 |
19
|
20
|
21
|
22 |
23
|
24
|
25 |
26 |
27
|
28 |
29 |
30
|
31
|
Contacts, Directories, Research Groups
Around 800 researchers make the Saarland Informatics Campus a unique location for computer science. They do research as PhD students, independent research group leaders, professors, and emeritus professors in more than 70 research groups.

Directions: How to find us
Address & Contact:
Competence Center Computer Science Saarland
Saarland Informatics Campus E1 7
66123 Saarbrücken
+49 (0) 681 – 302 70150
Arriving by plane
If you take a flight to the Saarbrücken airport, you can then arrive at the university by taxi within 20 minutes. Alternatively, you can fly to Frankfurt Airport, and take the train and public transit from there to the university.
Arriving by car
The shortest way to the university via Google Maps.
Arriving by train
Saarbrücken is on the Deutsche Bahn high-speed network. Tickets can be booked online or using the app.
Public transit
You can reach the university comfortably by bus. The stop is “Universität Mensa”. You can find the schedules here.
Navigation on campus
Computer science is represented in various buildings on campus. Use the interactive map to find the right one.