Header image About Us page: The light-flooded offices at our computer science site.

The Saarland Informatics Campus

Study, Research, and Careers in the Heart of Europe

The Saarland Informatics Campus (SIC) is where all teaching and research activities related to computer science in Saarbrücken converge: Five internationally renowned research institutes and three networked departments of Saarland University with three collaborative research centers combine their individual strengths and competencies to cover the entire spectrum of computer science in 16 research fields, and to offer 24 joint courses of study.
Around 2500 students, 900 scientists — including around 400 PhD candidates — from over 81 nations make the SIC a first-class location for computer science.

The success story and research excellence have been based on interdisciplinary cooperation and mutual support from the very beginning and are supported by numerous highly motivated minds at SIC. In 1969, the state government offers the Saarbrücken mathematics lecturer Günter Hotz the first regular chair for “Applied Mathematics and Computer Science” at Saarland University – a milestone in establishing computer science research in Germany.

Press Releases and News – The Latest Bits and Bytes

blank

International Workshop on Reliability of Stochastic Systems at Saarland Informatics Campus

About 80 researchers from Germany, Denmark, the Netherlands, the Czech Republic and Austria will meet at the Saarland Informatics Campus from September 27 to 29 for a workshop entitled “Rigorous Dependability Analysis Using Model Checking Techniques for Stochastic Systems (ROCKS)”. The event is organized by Saarland University Professor Benjamin Kaminski, who heads the research group “Quantitative Verification”.

blank

CERTAIN: European center for trusted AI launched

CERTAIN stands for “Centre for European Research in Trusted AI” and focuses on an approach that highlights the issue of “trust” in AI systems – an aspect that is often neglected in international research. The aim is to develop new technologies that provide functional and other guarantees for AI systems. The kick-off celebration, a milestone in supra-regional AI collaboration, will take place on September 19, 2023, in the Aula of Saarland University.

blank

Konrad Zuse Medal Awarded to Saarbrücken Professor Anja Feldmann

Computer scientist Anja Feldmann, director at the Max Planck Institute for Informatics in Saarbrücken, has been awarded the prestigious Konrad Zuse Medal by the Gesellschaft für Informatik (GI; German Informatics Society). This medal is considered the highest accolade in the field of computer science in Germany. Feldmann receives this honor in recognition of her substantial contributions to computer networks and her research on internet traffic during the COVID-19 pandemic. The award ceremony will take place on September 28 at the GI’s INFORMATIK FESTIVAL 2023 in Berlin.

Research Institutes

Several world-renowned computer science institutes are located on the Saarland Informatics Campus at Saarland University – often only a few steps apart from one another. The researchers working here make Saarbrücken a unique European site for computer science.

Dr. Kristina Scherbaum
General Manager of the Cluster of Excellence MMCI and the Competence Center Computer Science Saarland
+49 681 302-70150
Saarland Informatics Campus E1 7, R.123
66123 Saarbrücken
Image of Dr. Kristina Scherbaum

The Saarland Informatics Campus by the numbers

5 informatics institutes and 3 collaborating departments on campus

28 ERC Grants

7 Gottfried Wilhelm Leibniz Prize winners

Around 2500 students from 81 countries

l

24 informatics study programs

77 research groups, 300 doctoral candidates

Prizes, Awards and Grants

2023
Bild von Laurent Bartholdi
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Laurent Bartholdi
Platzhalter Bild
Otto-Hahn-Medaille
Marc Habermann
Bild von Jürgen Steimle
ERC Proof of Concept
Prof. Dr. Jürgen Steimle
Bild von Kurt Mehlhorn
Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Kurt Mehlhorn
Bild von Günter Hotz
Ehrenbürger der Stadt St. Ingbert
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Hotz
Platzhalter Bild
EXIST Transfer of Research Grant
Vahid Babaei
Bild von Derek Dreyer
Alonzo Church Award for Outstanding Contributions to Logic and Computation
Prof. Dr. Derek Dreyer
Bild von Holger Hermanns
Jean-Claude Laprie Award
Prof. Dr. Holger Hermanns
Bild von Jürgen Steimle
People's Choice Best Demo Award
Prof. Dr. Jürgen Steimle
Bild von Alexander Koller
Neuroexplicit Models of Language, Vision, and Action
Prof. Dr. Alexander Koller
2022
Bild von Goran Radanovic
DFG Emmy Noether-Förderung
Dr. Goran Radanovic
Bild von Bernd Finkbeiner
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Bernd Finkbeiner
Bild von Thorsten Holz
ERC Consolidators Grant
Prof. Dr. Thorsten Holz
Platzhalter Bild
Otto-Hahn-Medaille
Ayush Tewari
Bild von Wolfgang Wahlster
Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
Bild von Christian Theobalt
Eurographics Fellowship
Prof. Dr. Christian Theobalt
Bild von Goran Radanovic
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Goran Radanovic
Bild von Adish Singla
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Adish Singla
Bild von Alvaro Torralba
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Dr. Alvaro Torralba
Bild von Jörg Hoffmann
AAAI Outstanding Paper Honorable Mention
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Platzhalter Bild
Hermann Neuhaus Prize
Vahid Babaei
Bild von Bernhard Schommer
ACM Software System Award
Bernhard Schommer
Bild von Holger Hermanns
CONCUR Test-of-Time Award
Prof. Dr. Holger Hermanns
Bild von Sven Apel
ICPC Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Sven Apel
Bild von Ingmar Weber
Alexander von Humboldt-Professur
Prof. Dr. Ingmar Weber
Bild von Holger Hermanns
Foundations of Perspicuous Software Systems (CPEC)
Prof. Dr. Holger Hermanns
2021
Bild von Sven Apel
ERC Advanced Grant
Prof. Dr. Sven Apel
Bild von Isabel Valera
ERC Starting Grant
Prof. Dr. Isabel Valera
Bild von Nico Döttling
ERC Starting Grant
Dr. Nico Döttling
Bild von Adish Singla
ERC Starting Grant
Dr. Adish Singla
Bild von Ralf Jung
Otto-Hahn-Medaille
Ralf Jung
Bild von Gerhard Weikum
GI Konrad-Zuse-Medaille
Prof. Dr. Gerhard Weikum
Bild von Bernt Schiele
Leopoldina Mitgliedschaft
Prof. Dr. Bernt Schiele
Bild von Bernt Schiele
ACM Fellowship
Prof. Dr. Bernt Schiele
Bild von Joël Ouaknine
ACM Fellowship
Prof. Dr. Joël Ouaknine
Bild von Thomas Lengauer
ACM Fellowship
Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer
Bild von Jörg Hoffmann
AAAI Fellowship
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Bild von Andreas Zeller
ICST Most Influential Paper Award
Prof. Dr. Andreas Zeller
Bild von Ralf Jung
ETAPS Doctoral Dissertation Award
Ralf Jung
Bild von Ralf Jung
ACM Doctoral Dissertation Award Honorable Mention
Ralf Jung
Bild von Jörg Hoffmann
EurAI Fellow
Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Bild von Reinhard Wilhelm
TCRTS Test-of-Time Award
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wilhelm
Bild von Antonio Krüger
MobileHCI Test-of-Time Award
Prof. Dr. Antonio Krüger

Research Highlights

Scientists at the Saarland Informatics Campus (SIC) carry out top-level research. Their projects are presented at renowned international conferences, as well as at trade fairs such as the international computer expo CeBIT in Hannover.

Progress in dementia research
Progress in dementia research
Significant contribution to the “Rust” programming language
Significant contribution to the “Rust” programming language
Research on the interplay of hardware and software
Research on the interplay of hardware and software
Sensing devices: Design experiment to spark critical discussion
Sensing devices: Design experiment to spark critical discussion
Paintings from the printer
Paintings from the printer
Saarbrücken based bioinformaticians trace down molecular signals of Parkinson’s disease
Saarbrücken based bioinformaticians trace down molecular signals of Parkinson’s disease
Secure linking of databases
Secure linking of databases
Virtual Worlds become graspable
Virtual Worlds become graspable
Automatically generated language is to adapt to individual users
Automatically generated language is to adapt to individual users
Battery in Focus: Computer Scientists optimize operation of Nano-Satellites in orbit
Battery in Focus: Computer Scientists optimize operation of Nano-Satellites in orbit
Software systems should explain their own behavior
Software systems should explain their own behavior
Structural variants in human genomes
Structural variants in human genomes
Artificial intelligence predicts lightning
Artificial intelligence predicts lightning
Stretchable Circuits
Stretchable Circuits
Software product lines
Software product lines
Portable electronics
Portable electronics
IAA 2017: Saarbrücken researchers show that speech information is more distracting for elderly drivers
IAA 2017: Saarbrücken researchers show that speech information is more distracting for elderly drivers
Sensor stickers transform the human body into a multi-touch surface
Sensor stickers transform the human body into a multi-touch surface
Saarbrücken Start-up Combines Tinkering and Programming for Elementary School Kids
Saarbrücken Start-up Combines Tinkering and Programming for Elementary School Kids
Computer scientists provide fifth dimension for videos
Computer scientists provide fifth dimension for videos
Saarbrücken start-up offers data analysis with scientific expertise
Saarbrücken start-up offers data analysis with scientific expertise
Digital assistant teaches runners healthier running style
Digital assistant teaches runners healthier running style
A webcam is enough to produce a real-time 3D model of a moving hand
A webcam is enough to produce a real-time 3D model of a moving hand
Artificial Intelligence: Recognizing character in the eyes
Artificial Intelligence: Recognizing character in the eyes
IAA 2017: Scientists at Saarland University prevent hacker attacks on cars
IAA 2017: Scientists at Saarland University prevent hacker attacks on cars
Tracking Humans in 3D with Off-the-shelf Webcams
Tracking Humans in 3D with Off-the-shelf Webcams
Saarland University startup presents innovative visualization platform for online media
Saarland University startup presents innovative visualization platform for online media
More than just a flexible doctoral program: Saarbrücken Graduate School of Computer Science
More than just a flexible doctoral program: Saarbrücken Graduate School of Computer Science
Android smartphone data spies exposed like bank robbers
Android smartphone data spies exposed like bank robbers
With Boxmate malicious programs have no place left to hide
With Boxmate malicious programs have no place left to hide
Computer animation: models for facial expression
Computer animation: models for facial expression
Real bring-your-own-device by SRT Boxify
Real bring-your-own-device by SRT Boxify
Big Data for Text: Next-Generation Text Understanding and Analysis
Big Data for Text: Next-Generation Text Understanding and Analysis
Biomechanical simulations show how using tablets and smartphones puts stress on joints and muscles
Biomechanical simulations show how using tablets and smartphones puts stress on joints and muscles
Molecular fitness test for amateur athletes
Molecular fitness test for amateur athletes

Press Review – Who’s reporting what about the Saarland Informatics Campus?

The Saarland Informatics Campus is well known far beyond its location in Saarbrücken. Here you will find a selection of national and international media coverage.

2022

Wie weit greift KI ins Recht ein?: Tagung in Saarbrücken

Saarbrücker Zeitung

Eine der weltweit größten internationalen Konferenzen auf dem Gebiet der Rechtsinformatik findet in dieser Woche vom 14. bis 16. Dezember an der Universität des Saarlandes statt. Aus allen Kontinenten kommen die etwa 100 Expert*innen, die sich in der Aula auf dem Saarbrücker Campus über aktuelle Fragen an der Schnittstelle von Recht, Künstlicher Intelligenz und Informationssystemen austauschen.

Warum wir jede Software besser verstehen sollten

Saarbrücker Zeitung

Ein Saarbrücker IT-Großprojekt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden erhält weitere vier Jahre lang 13 Millionen Euro.

Millionenförderung für Saar-Informatik

Aktueller Bericht

Die Informatik der Universität des Saarlandes erhält rund acht Millionen Euro für den Forschungsbereich "Verständliche Softwaresysteme". Ziel ist es, Ursachen für Fehlfunktionen von Computerprogrammen deutlich schneller zu erkennen.

Der Papier-Computer zum Falten aus Saarbrücken

Saarbrücker

Das gesamte Foldio-Projekt wird vom Bundesforschungsministerium gefördert. Auch im IT Inkubator der Saar-Uni und der Max Planck Innovation ist Foldio eingebunden, der Inkubator ist auch Gesellschafter.

Google steigt in Saarbrücker Forschungsprojekt ein: Neue Chance auf „zukunftsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse“

Saarbrücker Zeitung

Das Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik hat mit Google auf dem Uni-Campus ein neues, prestigeträchtiges gemeinsames Forschungszentrum gegründet

Saarbrücker MPI und Google starten Forschungspartnerschaft

Aktueller Bericht

Am Max-Planck-Institut für Informatik auf dem Saarbrücker Uni-Campus ist das „Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA)” eröffnet worden.

Neue Professorin an der Saar-Uni: Wie ein Blockieren von Proteinen hoffen lässt Saarbrücker Zeitung

Saarbrücker Zeitung

Einst studierte Andrea Volkamer Bioinformatik an der Saar-Uni. Jetzt kehrte sie als Professorin zurück und forscht über Arzneimitteldesign.

Saarbrücker „Siri“-Version für Mittelständler

Saarbrücker Zeitung

An der Universität des Saarlandes wird am Lehrstuhl von Dietrich Klakow, Professor für Sprach- und Signalverarbeitung, nun im Verbund mit zwei IT-Unternehmen aus Düsseldorf (Kauz) und Heidelberg (Aristech) versucht, für klein- und mittelständische Unternehmen ganz ähnliche Dialogsysteme zu entwickeln, die deren Kunden künftig als erste Anlaufstation dienen könnten.

Saarländer Markus Gross lässt es in Disneys „Die Eiskönigin“ schneien

Saarbrücker Zeitung

1963 wurde Markus Gross im Neunkircher Stadtteil Wiebelskirchen geboren, machte sein Abitur am Krebsberg-Gymnasium, studierte und promovierte an der Universität des Saarlandes, ging an die TU Darmstadt, habilitierte, kam mit 30 Jahren an die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich, an der auch schon Albert Einstein war.

Epidermal Computing: Wie weit die Forschung bei hauchdünnen Schaltkreisen ist

c't magazin

Mensch und Technik kommen sich immer näher. Erste angepasste technische Prototypen sind Elektronik in Form von hauchdünnen Folien, die man auf der Haut trägt [...] Das Hauptproblem von Forschungsgruppen wie der von Professor Jürgen Steimle am Labor für Mensch-Computer-Interaktion der Universität des Saarlandes besteht darin, die Folien robust genug für den Alltag zu gestalten.

Zwei Informatiker aus dem Saarland erhalten den begehrtesten Software-Preis

Saarbrücker Zeitung

Wer über fehlerfreie Computerprogramme nachdenkt, wird heute belächelt – „Träumen Sie weiter“. Doch ein deutsch-französisches Forscherteam ist diesem Ideal jetzt ein Stückchen nähergekommen. Dafür erhalten zwei Saarbrücker Informatiker am heutigen Samstag einen der begehrtesten Software-Preise: den ACM-Award.

Inspirieren statt abschrecken – Neuer Informatik-Studiengang für Lehrer

Saarbrücker Zeitung

Im Saarland wird ab dem Schuljahr 2023/24 Informatik als Pflichtfach in Klasse 7 eingeführt. Damit es langfristig auch genügend geeignete Lehrkräfte gibt, startet an der Saar-Uni ein neuer Studiengang.

Max-Planck-Forscher und Google starten Partnerschaft

zeit.de / dpa

Das Max-Planck-Institut für Informatik und der Suchmaschinen-Anbieter Google werden in den nächsten Jahren in Saarbrücken gemeinsam an der Entwicklung noch «intelligenterer» Computer arbeiten.

Saarbrücken ist Teil der neues “Zuse Schools”

Saarbrücker Zeitung

Die Universität des Saarlandes, das Max-Planck-Institut für Informatik und das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme sind Teil der neu gegründeten „Konrad Zuse Schools“ für Künstliche Intelligenz, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgebaut werden.

Scheer zum Ehrenbürger ernannt

SR 3

August-Wilhelm Scheer war unter anderem jahrzehntelang Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Saar-Uni, das später ins Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz überführt wurde.

Fahren wir bald per Autopilot über die Autobahn?

SR aktuell

Als erster Autohersteller hat Mercedes eine Zulassung für ein sogenanntes Level-3-Fahrzeug bekommen. Bedeutet das, dass wir alle bald beim Autofahren Zeitung lesen können? Warum das eher unwahrscheinlich ist, erklärt Philipp Slusallek, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Informatiker Philipp Slusallek über neue Entwicklungen des autonomen Fahrens

tagesschau.de

Als erster Autohersteller weltweit hat Mercedes-Benz die Zulassung für ein hochautomatisiertes "Level-3"-Fahrzeug erhalten. Theoretisch ein großer Schritt - wenn da nicht einige Einschränkungen wären.

Forschungsprojekt aus Medizin und Informatik: Lässt sich das Gehirn verjüngen?

RedaktionsNetzwerk Deutschland

Die Alterung des Gehirns sei eine Ursache unter anderem von Demenz und bürde der Gesellschaft eine immense Last auf, schreibt das Forschungsteam, dem auch Wissenschaftler der Universität des Saarlandes angehören.

Warum Untersuchungen am Gehirn die Arbeit von Menschen mit Computern erleichtern könnten

Saarbrücker Zeitung

Wie tickt das Gehirn eines Informatikers beim Programmieren? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt der Saar-Uni nach. Professor Sven Apel erhält dafür einen mit 2,5 Millionen Euro dotieren EU-Forschungspreis.

„Programmierung ist nur ein kleiner Teil der Informatik“

Saarbrücker Zeitung

Wie läuft die Fortbildung der Lehrkräfte an der Uni, und was sollen sie den Jugendlichen anschließend vermitteln? Antworten dazu liefert Informatik-Professorin Verena Wolf.

Neuer Informatik-Studiengang für Lehramt an Saar-Uni

Aktueller Bericht

Weg von der reinen Theorie, rein in die Programmier-Praxis. Das lernen die zukünftigen Informatik-Lehrkräfte in den Workshops an der Saar-Uni.

Mit Hilfe eines Saarbrücker Bioinformatikers: Künstlerin druckt eigenes Genom auf über 300.000 Seiten aus

Saarbrücker Zeitung

Eine Künstlerin aus Berlin hat für eine Ausstellung ihr persönliches Genom auf 314 000 DIN A4 Seiten ausgedruckt. Hilfe hatte sie vom Bioinformatik-Professor der Universität des Saarlandes, Sven Rahmann.

Saarland: Leitlinien für das Schul-Pflichtfach Informatik vorgestellt

heise.de

Für die Erarbeitung der Leitlinien setzte sie ein "Expert:innen-Forum" unter Leitung der Informatik-Professorin Prof. Dr. Verena Wolf von der Universität des Saarlandes (UdS) ein

Mit KI-Algorithmen auf der Spur von Doping-Sündern

Deutschlandfunk

Ein Team der Universität des Saarlandes hat KI-Algorithmen entwickelt, die sich in Tests bereits bewährt haben.

PULS Reportage über digitale NFT-Kunst ausgezeichnet

br.de

"Was steckt hinter dem Hype um NFT-Kunst und kann ich damit Geld verdienen?": Dieser Frage widmete sich eine PULS Reportage, für die das Team um Reporter Sebastian Meinberg und Autor Lukas Hellbrügge jetzt mit dem Sonderpreis des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz beim Journalistenpreis Informatik 2021 ausgezeichnet wurde. Die Preisverleihung fand am 27. Januar 2022 als digitale Veranstaltung statt.

Hohe Ehre für Saarbrücker Informatiker

sr.de

Drei Computerwissenschaftler von Saarbrücker Max-Planck-Instituten sind von der "Association for Computing Machinery (ACM)" zu "Fellows" ernannt worden.

Neural Rendering: Maschinelles Lernen in der Computergrafik

iX – Magazin für professionelle Informationstechnik

Viele Teammitglieder des Deep-Video-Portraits-Projekts kommen vom Max-Planck-Institut für Informatik Saarbrücken, an dem Prof. Dr. Christian Theobalt Forschungen im Bereich der Gesichts-, Hände- und Körperrekonstruktion betreibt, wie etwa das Verfahren Neural Actor.

Saarbrücker Informatik-Forschung bekommt 4,5 Millionen Euro

Saarbrücker Zeitung

Drei Informatikerinnen und Informatiker aus Saarbrücken wurden mit einem „ERC Starting Grant“ des EU-Forschungsrates ausgezeichnet. Diese mit je 1,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung zählt zu den renommiertesten Forschungsförderungen und soll vielversprechende Forschungsvorhaben junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen.

2021

Computer und Kommunikation

Deutschlandfunk

Prof. Andreas Zeller im Interview zur Sicherheitslücke log4j

Informatik der Universität des Saarlandes erhält Spitzennoten

Saarbrücker Zeitung

Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hat es die Informatik der Universität des Saarlandes gleich in mehreren Kategorien in die Spitze geschafft.

Flawless Formalizes Official Collaboration with the Research Department of Christian Theobalt at the Max Planck Institute for Informatics (MPI-INF)

yahoo! finance

Flawless, a neural net film lab specializing in ground-breaking visual AI technology for film and entertainment, today announced its research collaboration with Christian Theobalt at the Max Planck Institute for Informatics (MPI-INF) in Saarbruecken, Germany, one of the world’s leading research institutes on foundations of computer science.

Online-Plattform schließt soziale Corona-Lücke für Studierende

Saarbrücker Zeitung

Wer mit einem Studium beginnt, hat viele Fragen. Und fühlt sich oft unsicher und auch allein. Erst recht bei einem Lockdown. Ein preisgekröntes Online-Portal von zwei Studenten der Saar-Uni schafft Abhilfe.

Über Künstliche Intelligenz und Gebärdensprache

SR 2

SR-Reporterin Lisa König ist der Frage nachgegangen - und hat an der Universität des Saarlandes die Bekanntschaft mit dert Forscherin Franziska Müller gemacht, die sich mit den Schwierigkeiten des Übersetzens von Gebärdensprache in Worte beschäftigt.

Computer oder Mensch – wer ist fairer?

SR 2

SR-Reporterin Lisa König hat mit Prof. Dr. Isabel Valera von der Universität des Saarlandes gesprochen, die sich bestens mit KI-Algorithmen auskennt. Sie forscht mit ihrem Team daran, Technik "fairer" zu machen

Herzlichen Glückwunsch, Günter Hotz!

SR2

Der hessische Mathematiker Prof. Dr. Günter Hotz hat die Anfänge der Informatik in Deutschland nicht nur erlebt, sondern seit 1962 an der Universität des Saarlandes auch mitgestaltet.

Informatik-Professor Günter Hotz im Porträt

Aktueller Bericht

Günter Hotz, einer der Gründerväter der Informatik, wird 90 Jahre alt.

Neuer Standort in Saarbrücken: Warum Huawei sich jetzt im Saarland niederlässt

Saarbrücker Zeitung

Insbesondere die enge Ballung von Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität des Saarlandes böte Möglichkeiten einer engeren Kooperation und der Verwirklichung gemeinsamer Projekte.

Computerlinguisten der Universität des Saarlandes forschen an virtuellem Kochbuch

Aktueller Bericht

Man fragt sein Kochbuch was man tun muss und bekommt klare Anweisungen. Daran arbeiten gerade Computerlinguisten der Saar-Uni.

Junge Köpfe für herausragende Doktorarbeiten geehrt

Saarbrücker Zeitung

Franziska Müller hat mit ihrer Doktorarbeit bei Informatik-Professor Christian Theobalt an der Universität und am Max-Planck-Institut für Informatik dem Computer mit einer neuen Software beigebracht, Bewegungen von Hand und Fingern zu erfassen

Per Handy die Abgase seines Diesels selbst auslesen

SR3

Der Diesel-Skandal hat viele aufgerüttelt: Was kommt tatsächlich aus dem Auspuff raus? Das können Autofahrerinnen und Autofahrer künftig selbst ermitteln, anhand einer App. Diese wurde von Informatikern an der Universität des Saarlandes entwickelt.

Analyse von Diesel-Abgasen per Smartphone-App

MDR

Informatiker der Universität des Saarlandes haben die App LolaDrives entwickelt. Mit der lässt sich unkompliziert und in Echtzeit ermitteln, wie viele Abgase der eigene Diesel-PKW wirklich ausstößt.

Wie Forscher der Saar-Uni Abgas-Schwindel bekämpfen wollen – und wie Sie die Technik im eigenen Auto testen können

Saarbrücker Zeitung

Informatiker der Saar-Uni haben ein Messverfahren vorgestellt, mit dem Autofahrer den Schadstoffausstoß ihres Dieselmotors selbst bestimmen können. Sie suchen jetzt Teilnehmer für Fahrtests.

Informatik-Auszeichnung für Saar-Professor Weikum

SR

Weikum erhält die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Informatik in Deutschland unter anderem für seine Verdienste auf dem Gebiet großer Wissensdatenbanken.

Konrad-Zuse-Medaille für Saarbrücker Informatik-Professor Gerhard Weikum

Saarbrücker Zeitung

Daten bündeln, analysieren und so den Wissensdurst stillen: Dass namhafte Internet-Suchmaschinen oder Online-Händler den Nutzern Antworten und Empfehlungen bieten, ist einer der Verdienste von Professor Gerhard Weikum.

Mit diesem neuen Fach sollen Studierende der Saar-Uni das Internet sicherer machen

Saarbrücker Zeitung

Wie können IT-Systeme so entwickelt werden, damit sie vor Ausspionierung und Sabotage geschützt sind? Das ist eine Kernfrage, auf die Studierende im Bachelor „Cybersicherheit“ an der Universität des Saarlandes Antworten finden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den neuen Studiengang

Internationaler Preis für Bachelorarbeit

Saarbrücker Zeitung

Jasper Slusallek, der an der Saar-Uni Informatik studiert, hat bei den „International Student Awards 2021“ des „Vienna Center for Logic and Algorithms“ den „Outstanding Undergraduate Thesis Award“ erhalten.

Typsicherheit in Rust auf den Prüfstand gestellt

Dev-insider.de

In seiner Dissertation hat Doktorand Ralf Jung die Typsicherheit verifiziert und mit seinem Tool „Miri“ die Möglichkeiten verbessert, bei Bedarf auch unsicheren Code zu erzeugen.

Saar-Informatiker verbessert Programmierspache Rust

Saarbrücker Zeitung

Der saarländische Informatiker Ralf Jung hat die beliebte Programmiersprache Rust noch sicherer gemacht. Für diesen Beitrag wurde er nun mit hochrangigen Informatik-Auszeichnungen bedacht.

„Das Hauptproblem ist, dass wir zu wenig Informatik-Lehrkräfte haben“

Saarbrücker Zeitung

Seit 2012 ist Verena Wolf Professorin für Informatik in Saarbrücken und bildet dort auch Informatiklehrer aus. Die werden nicht reichen, um die Informatik als Pflichtfach einzuführen. Dabei sei dieses Fach elementar, wie die 42-Jährige im Interview erklärt.

Meinungsbild zum Pflichtfach Informatik

SR: Aktueller Bericht

Die Welt wird immer digitaler und auch deshalb soll Informatik im Saarland in Zukunft Pflichtfach werden.

Prof. Dr. Verena Wolf: “Informatische Bildung für digitale Mündigkeit”

SR

Am 30. Juni hat die saarländische Bildungsministerin bekannt gegeben, dass Informatik ab dem Schuljahr 2023/24 ab Klassenstufe 7 Pflichtfach werden soll. Prof. Dr. Verena Wolf betreut an der Saar-Uni den Lehrstuhl "Didaktik der Informatik".

“Schüler digital mündig machen”

SR2 Kulturradio

Um die Lehrerinnen und Lehrer im Saarland fit zu machen für das 2023 kommende Pflichtfach Informatik, soll im Herbst 2021 eine Qualifizierungsmaßnahme an der Universität des Saarlandes starten.

Signs of brain inflammation found in people who died of COVID-19: Study

Times of India

The findings by researchers at the Stanford School of Medicine, US, and Saarland University in Germany may help explain why many COVID-19 patients report neurological problems.

Kerstin Reese holt Informatik mitten ins Leben

Saarbrücker Zeitung

An der Saarbrücker Universität betreut Reese das Schülerlabor Informatik. „Wir wollen die Informatik an saarländischen Schulen stärken“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Woran KI-Projekte scheitern

Computerwoche.de

Ein KI-System ist nur so gut wie die Trainingsdaten, sagt Jana Koehler, wissenschaftliche Direktorin am DFKI im CIO-Interview.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eröffnet Außenstelle auf Saarbrücker Campus

Aktueller Bericht

Das Saarland soll eines der internationalen Kompetenzzentren werden, wenn es um die Bereiche Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit geht.

Micro-RNAs könnten als Biomarker für Parkinson dienen

Ärzteblatt

Für eine möglichst frühzeitige Therapie in der Parkinson-Krankheit braucht es Biomarker, die auf die Entstehung und Progression der Krankheit hinweisen.

Huawei plant Standort in Saarbrücken

Aktueller Bericht

Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei will in Saarbrücken ein Forschungslabor ansiedeln.

Englische Bachelor-Studiengänge an Saar-Uni

Dev-insider.de

Beginnend mit dem Wintersemester 2021/2022 führt die Universität des Saarlands die rein englischsprachigen Bachelor-Studiengänge „Computer Science“ und „Cybersecurity“ an. Damit will die Saar-Uni sich internationaler aufstellen und attraktiver für Studierende aus dem In- und Ausland werden.

US-Unternehmen kauft saarländische Technikfirma

Aktueller Bericht

The Captury, eine Ausgründung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik, wurde von dem US-Unternehmen Dari Motion gekauft.

Studienranking der Saarländischen Hochschulen

Aktueller Bericht

Inhaltlich haben wie in den vergangenen Jahren vor allem die Fächer Biologie und Informatik sehr gute Bewertungen bekommen.

Millionen für IT-Sicherheitsforschung

Saarbrücker Zeitung

Informatik-Professor Jan Reineke von der Saar-Uni will Informationstechnische Systeme sicherer machen. Ansatzpunkt dafür ist die sogenannte Befehlssatzarchitektur an der Schnittstelle zwischen Hard- und Software.

»Tesla befördert unverantwortliches Verhalten«

Der Spiegel

Interview mit KI-Experte Philipp Slusallek zu tödlichem Tesla-Unfall

Saarland zeigt bei Hannover Messe Flagge

Saarbrücker Zeitung

Das DFKI ist mit etlichen Neuentwicklungen auf der Hannover Messe vertreten. So zeigt das Team von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß (Universität des Saarlandes/DFKI), wie eine intelligente Datensammlung hilft, den möglichen Ausfall von Industriemaschinen in der Produktion frühzeitig zu erkennen und einen teuren Fertigungsausfall zu verhindern.

Chrsitian Theobalt ist neuer Max-Planck-Direktor

Saarbrücker Zeitung

Die Max-Planck-Gesellschaft hat den an der Saar-Uni lehrenden Informatik-Professor Christian Theobalt zum wissenschaftlichen Direktor am Saarbrücker Max-Plack-Institut für Informatik ernannt.

Neue Auszeichnung für Saarbrücker Informatiker

Saarbrücker Zeitung

Andreas Zeller wird erneut für seine Forschungsarbeit mit dem Preis für den einflussreichsten Fachartikel ausgezeichnet.

Eyecam: Webcam ahmt menschliches Auge nach

heise.de

Forschende im Saarland wollen mit einer anthropomorphen Webcam Denkanstöße liefern.

This Webcam dares to ask: what if the panoptikum had flesh?

theverge.com

And the project, part of research at the Saarland University Human-Computer Interaction Lab, does explore interesting questions. How would we interact with our devices if they were more human? How would our behaviors change if the surveillance around us felt that much more tangible?

Schlaues Skript stoppt Schummeleien

Saarbrücker Zeitung

Ein Informatiker der Saar-Uni hat ein PC-Verfahren entwickelt, mit dem sich Prüfungsaufgaben automatisiert variieren lassen.

Zehn Jahre Industrie 4.0

Frankfurter

Wolfgang Wahlster zieht Zwischenbilanz nach 10 Jahren Industrie 4.0

Datenaustausch für den Klimaschutz

Saarbrücker Zeitung

Ein vom Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß an der Saar-Uni und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz geleitetes Forschungskonsortium hat eine digitale Plattform entwickelt, die in der Lebensmittelproduktion anfallende Daten in Zusammenhang setzt und auswertet.

Digitaler Wachhund Schützt das Heimnetzwerk

Saarbrücker Zeitung

Vier Absolventen der Saar-Uni entwickeln in ihrer neugegründeten Firma ein Gerät, das Hackerangriffe aus dem Internet abwehrt.

Saarbrücker Bioinformatiker leisten wichtigen Beitrag zu Parkinson-Forschung

Aktueller Bericht

Die Saarbrücker Bioinformatiker um Professor Andreas Keller untersuchen Ribonukleinsäuren, kurz RNA.

Lehrerpreis geht nach Bad Krozingen

Badische Zeitung

Auf dem 112. MNU-Bundeskongress, der Anfang März online in Berlin durchgeführt wurde, wurde Leonore Dietrich mit dem Ursula- Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik ausgezeichnet.

Uni-Präsident startet Exzellenz-Projekt

Saarbrücker Zeitung

Zu­rück zur Ex­zel­lenz-Stra­te­gie. Die Saar-Uni hat zwei Jah­re Zeit, um die The­men zu de­fi­nie­ren, mit de­nen sie bei der nächs­ten Run­de die­ses Wett­be­werbs an­tre­ten will. Sie sol­len aus der In­for­ma­tik und dem Be­reich Na­no­Bio­Med kom­men.

Nur Kleckerbeträge für die KI-Forschung?

Tagesspiegel.de

Der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Antonio Krüger, begrüßt zwar, dass die deutsch-französische Zusammenarbeit in der KI-Forschung in den Fokus rückt. „Aber wir springen mit dieser Ausschreibung zu kurz“, kritisiert er.

“Technik-Oscar”: Vier deutsche Entwickler für Raytracing-Grafik ausgezeichnet

heise.de

Unter den ausgezeichneten Entwicklern befinden sich vier deutsche Software-Ingenieure, darunter drei, die an der Universität des Saarlandes unter Professor Philipp Slusallek promoviert haben: Sven Woop, Carsten Benthin und Ingo Wald.

Sprechen ist nicht denken

Frankfurter Rundschau

„Neuronale Netze sind unglaublich mächtig“, sagt Josef van Genabith, Leiter der Abteilung Sprachtechnologie und Multilingualität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken.

Safer Internet Day

Aktueller Bericht

Der Informatiker und Philosoph Kevin Baum spricht aus Anlass des "Safer Internet Day" über die gesellschaftliche und technische Herausforderung, vertrauenswürdige Inhalte im Internet erkennen zu können.

Journalistenpreis Informatik für Enthüllungen über TikTok

netzpolitik.org

Die Recherchen von netzpolitik.org zur Moderation und Informationskontrolle bei TikTok machten damals Schlagzeilen – jetzt gab es dafür auch einen Journalistenpreis.

Making PolySense of E-Textiles

Textile Insight

Through Saarland and MIT's new PolySense research project, smart fabrics can be as accessible and easy-to-make as the traditional tie-dyed T-shirt.

Künstliche Intelligenz: Experten erforschen Quellen von Diskriminierung

Aktueller Bericht

Künstliche Intelligenz erfüllt nicht nur Befehle, sie kann auch Entscheidungen treffen. Aber sind die dann immer ethisch okay oder gibt es auch Diskriminierung?

Forschung zu Nano-Satelliten an der Saar-Uni

Aktueller Bericht

Das Team rund um Prof. Hermanns forscht, wie die Satelliten am energieeffizientesten gesteuert werden können.

Marketing and Public Relations

Our press releases in German and English will inform you about research results of the Saarland Informatics Campus. We are guided by the guidelines for institutional science communication, which were developed by the German Association for University Communication and Science in Dialogue, among others. Outstanding researchers with media experience can be found in our list of experts, while articles from other media about the Saarland Informatics Campus can be found in our press review.

We publish information about our highly competitive location both in our fact sheet and target group-specific on our social media channels, our website, in selected print media and ranking reports as well as within our events for pupils, teachers, students and researchers through presentations and print materials. We support employees and students at SIC with conference and office materials.

If you have further questions or are looking for an interview partner, please contact us, because we are happy to help.

Sahra Grolier
Marketing and communication
+49 681 302-70740
Saarland Informatics Campus E17, R.102
66123 Saarbrücken
Image of Sahra Grolier
Philipp Zapf-Schramm
Public Relations
+49 681 302-70741
Saarland Informatics Campus E1 7, R.120
66123 Saarbrücken
Image of Philipp Zapf-Schramm

Dates, Lectures and Events

October 2023

Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
1
2
3
4
5
6
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
7
8
9
10
11
12
13
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
14
15
16
17
18
19
20
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
21
22
23
24
25
26
27
  • Informatik-AG Gymnasium am Schloss
28
29
30
31

Contacts, Directories, Research Groups

Around 900 researchers make the Saarland Informatics Campus a unique location for computer science. They do research as PhD students, independent research group leaders, professors, and emeritus professors in more than 77 research groups.

Erich Reindel
Managing Director, Department of Computer Science
+49 681 302-58091
Saarland Informatics Campus E1 3, R.211
66123 Saarbrücken
Image of Erich Reindel

Directions: How to find us

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Address & Contact:

Saarland Informatics Campus
Campus of Saarland University, Building E1 7
66123 Saarbrücken
+49 (0) 681 – 302 70150

Arriving by plane

If you take a flight to the Saarbrücken airport, you can then arrive at the university by taxi within 20 minutes. Alternatively, you can fly to Frankfurt Airport, and take the train and public transit from there to the university.

Arriving by car

The shortest way to the university via Google Maps.

Arriving by train

Saarbrücken is on the Deutsche Bahn high-speed network. Tickets can be booked online or using the app.

Public transit

You can reach the university comfortably by bus. The stop is “Universität Mensa”. You can find the schedules here.

Navigation on campus

Computer science is represented in various buildings on campus. Use the interactive map to find the right one.