Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 4. Kalenderwoche

Bild der Pressemitteilung


1. Vortragsreihe: „Rodin/Nauman“
Mittwoch, 22. Januar, 19 Uhr, Moderne Galerie:
„Was geschieht zwischen den Werken? Ähnlichkeit und Differenz in kunsthistorischen Vergleichen (Rodin/Nauman)“

(Prof. Dr. Peter Geimer, Freie Universität Berlin)

Im letzten Vortrag der Reihe widmet sich Prof. Peter Geimer von der Freien Universität Berlin dem Thema Ähnlichkeit und Differenz in kunsthistorischen Vergleichen zwischen Rodin und Nauman. Das vergleichende Sehen gehört zu den grundlegenden Praktiken der Kunstgeschichte. Sehen, ohne zu vergleichen, scheint kaum möglich zu sein: Jedes Werk ruft ein anderes in Erinnerung. Trotzdem werden die Möglichkeiten und Bedingungen des Vergleichens in der Kunstgeschichte nur selten befragt. Warum wird überhaupt verglichen? Was zeigt der Vergleich, was ein einzelnes Werk – für sich genommen – nicht gezeigt hätte? Ab wann sind Vergleiche ‚suggestiv‘? Der Vortrag nimmt die Zusammenführung von Rodin und Nauman in der aktuellen Ausstellung zum Anlass, um diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nachzugehen. Geht es im Vergleich um das Zeigen von Gemeinsamkeiten – oder von Unterschieden? Worauf gründet der Vergleich? Mit anderen Worten: Was geschieht im Vergleich zwischen den Werken?

Zur Finissage der Ausstellung findet am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr eine Klaviermatinée unter dem Titel „Improvisations – Improvisationen“ statt. Dr. Karol Beffa, französischer und schweizerischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler, lässt sich dabei von den Werken in der Ausstellung inspirieren und improvisiert am Klavier.

Weitere Infos: www.kulturbesitz.de/ausstellungen.html
Veranstaltungsort: Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken

2. „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“
Mittwoch, 22. Januar, 18.15 Uhr, Uni-Campus (Geb. B3 1, Hörsaal 1):
„Aller Anfang ist schwer“

(Sascha Vogel, Grimbart Tales)

„Aller Anfang ist schwer“ lautet der Titel des Vortrags von Sascha Vogel. Nicht nur die Leitung des eigenen Entwicklerstudios zählt zu Vogels Aufgaben, sondern auch das Engagement um die Stärkung regionaler Branchenstrukturen fordert einige Aufmerksamkeit. So ist der Geschäftsführer und Mitgründer der Grimbart Tales GmbH einer von zwei Ansprechpartnern der Regionalvertretung „game Rheinland-Pfalz“.
Mit der Gründung des eigenen Entwicklerstudios noch während des Studiums erlebte Sascha Vogel über die folgenden vier Jahre eine Berg- und Talfahrt, die niemand aus dem Team auch nur annähernd hätte voraussehen können. In seinem Vortrag berichtet er über den steinigen Weg vom Studentenprojekt zu einem aufwändigen Platformer, vom WG-Zimmer in das eigene Büro mit seinen Mitarbeitern, vom Studenten zum Geschäftsführer, über bereits Vergangenes, zukünftig noch Bevorstehendes und alles, was man auf dieser Reise lernen konnte.

Die Ringvorlesung wird organisiert von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland im Rahmen des Zertifikats „Angewandte Popstudien“ und wird von der „Game Base Saar“ unterstützt.

Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Campus B3 1, Hörsaal I,
Kontakt: Jasmin Pfeiffer, Tel.: 0681 302-2396, E-Mail: jasmin.pfeiffer@uni-saarland.de

3. „Echt jetzt?“ – Eine öffentliche Vortragsreihe über die Realität
Mittwoch, 22. Januar, 18.30 Uhr, im Rathausfestsaal (nicht im Filmhaus!):
„Die Wirklichkeit der Quanten“

(Prof. Reinhard Werner, Physik, Universität Hannover)

Die Quantenmechanik ist eine der grundlegenden Theorien der Physik und etwa 90 Jahre alt. Dennoch hat sie den schlechten Ruf, unverständlich zu sein. Dies wurde auch von berühmten Physikern wie Richard Feynman gesagt, die sie doch eigentlich verstehen sollten. Wenn man Feynmans Aussage im Kontext allerdings genauer nachliest, stellt man fest, dass es ihm eher darum geht, dass man die Quantenwelt nicht in der „klassischen“ Art verstehen kann, als ein Geschehen von Teilchen mit jederzeit definierten Eigenschaften. Die Quantenmechanik funktioniert eben anders. Vor allem erzählt sie keine Geschichten, die man von Moment zu Moment weiterspinnen kann. Was sie uns dennoch über die kleinsten Teilchen erzählt, davon handelt dieser Vortrag.

Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Echt jetzt?“ im Filmhaus Saarbrücken wird organisiert von Prof. Jürgen Eschner, Experimentalphysik, und Prof. Giovanna Morigi, Theoretische Physik, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken. In sieben Vorträgen, jeweils mittwochs um 18.30 Uhr, setzen sich Expertinnen und Experten aus der Physik, Philosophie, Informatik und Psychologie mit der Realität auseinander.

Weitere Infos: www.uni-saarland.de/echt2020
Veranstaltungsort: Filmhaus Saarbrücken, Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken

4. „Europa-Diskurs(e) – Internationale Europaforschung zu Gast an der Saar-Uni“
Mittwoch, 22. Januar, 17.15 Uhr, Campus C7 4 (Konferenzraum 1.17):
„African Global: Culture transnationale, construction identitaire et globalisation“ (Vortrag in französischer Sprache)

(Dr. habil. Sylvère Mbondobari)

Die Idee des „Afropolitanismus“ – ein Konzept des Historikers Achille Mbembe – steht im Zentrum des Vortrags; das Konzept strebt eine Bewältigung nationalistischer und antikolonialistischer Denkströmungen an. Vielmehr geht es um eine an zeitgenössischem Denken und transkulturellen Dynamiken orientierte Neuausrichtung des Diskurses über Afrika und die Welt, die jede Form von Opferidentität verweigert. Dabei wird der Referent auch über das Verhältnis zu Europa und besonders zu den ehemaligen europäischen Kolonialmächten in Afrika sprechen.
Dr. habil. Sylvère Mbondobari ist Maître de conférences für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Université Omar Bongo in Libreville (Gabun).

Die Reihe „Europa-Diskurs(e) – Internationale Europaforschung zu Gast an der Universität des Saarlandes“ bietet allen Interessierten Gelegenheit, sich über aktuelle Europaforschung an internationalen Universitäten zu informieren und mit renommierten Gästen ins Gespräch zu kommen. Mit der interdisziplinären Vortragsreihe will das Europa-Kolleg CEUS an die Europaforschung der Universität des Saarlandes anknüpfen und so innovative Impulse und nachhaltige Kontakte befördern.

Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Campus C7 4, Raum 1.17
Kontakt: Anne Rennig, Tel.: 0681 302-4041, E-Mail: ceus(at)uni-saarland.de,
www.uni-saarland.de/ceus

5. Ringvorlesung „Signale, Daten und Künstliche Intelligenz“
Donnerstag, 23. Januar, 16.00 Uhr, Uni-Campus (Geb. A5 1, Hörsaal -1.03):
„Energie 4.0: Wie Modelle und Daten die Energiewende voranbringen“

(Prof. Georg Frey, Automatisierungs- und Energiesysteme)

Die Vortragsreihe beleuchtet, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Künstliche Intelligenz für die Industrie nutzen – anhand von Beispielen aus der Systemtheorie über die Messtechnik bis hin zu intelligenten industriellen Systemen. Veranstalter ist die Fachrichtung Systems Engineering der Universität.

Weitere Infos mit Zusammenfassungen der Vorträge unter: www.se.uni-saarland.de/sidaki
Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Campus A5 1 (Hörsaal -1.03), 66123 Saarbrücken
Kontakt: Prof. Dr. Andreas Schütze, Tel.: 0681 302-4663, E-Mail: schuetze(at)lmt.uni-saarland.de