Ringvorlesungen der Universität des Saarlandes in der 21. Kalenderwoche

Bild der Pressemitteilung


Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an, die allen Interessierten offen stehen. Der Eintritt ist frei.

1. Vortrag zum Thema Klimawandel

Montag, 20. Mai, 16 Uhr: „Klimakrise – was nun?“
(Prof. Gerhard Wenz, Organische Makromolekulare Chemie)

Der Klimawandel hat sich auch im Saarland durch Starkregen und Trockenheit bemerkbar gemacht. Die Ursachen sind weitgehend verstanden. Doch was können wir und der Staat dagegen tun? Darüber spricht Prof. Gerhard Wenz in seinem Vortrag.

Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Gebäude C4 3, Eistert Hörsaal
Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Wenz, Tel.: 0681 302-3449, E-Mail: g.wenz@mx.uni-saarland.de,
www.uni-saarland.de/wenz

2. Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung „Narren, Clowns, Spaßmacher“:

Montag, 20. Mai, 19 Uhr: „Lachen trotz Tod und Teufel“ mit einer Operette im Frauen-KZ Ravensbrück“
(Prof. Mechthild Gilzmer, Romanische Kulturwissenschaft)

Die im KZ-Lager Ravensbrück entstandene Operette „Le Verfügbar aux Enfers“, die von der französischen Ethnologin und Widerstandskämpferin Germaine Tillion 1944 aufgezeichnet wurde, ist ein in vielerlei Hinsicht einzigartiges künstlerisches Werk und historisches Zeugnis. Es handelt sich um eine Mischung aus kabarettistischer Revue und griechischer Tragödie, mit zahlreichen intertextuellen und intermedialen Bezügen. Der rote Faden besteht in der wissenschaftlichen Erforschung der Häftlinge durch einen Naturforscher, der clowneske Züge trägt. In einer Reihe von formal sehr unterschiedlichen Szenen werden die verschiedenen Aspekte des Lagerlebens, die Voraussetzungen, Bedingungen und Umstände der Internierung in insgesamt drei Akten entfaltet, denen ein lyrischer Prolog vorangeht. Bereits in diesem Prolog entfaltet sich die Doppelbödigkeit, von der die Operette ihre Wirkung bezieht: Der Gegensatz zwischen vorgegeben naiver Beobachterposition einerseits und äußerst brutaler Realität andererseits. Der mit dem Titel evozierte Bezug zur Operette „Orpheus in der Unterwelt“ verweist auf die dem Werk eigene karnevaleske Strategie in der „Schickliches“ mit „Unschicklichem“ verknüpft wird..

Detailliertes Programm: https://literaturarchiv.uni-saarland.de/ringvorlesung/

Veranstaltungsort: Festsaal des Rathauses St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken
Kontakt: Dr. Katharina Meiser, k.meiser@mx.uni-saarland.de, Tel.: 0681 302-4511
und Prof. Dr. Sikander Singh, s.singh@sulb.uni-saarland.de, Tel.: 0681 302-3327

3. Ringvorlesung „50 Jahre Informatik an der Saar-Uni“:

Dienstag, 21. Mai, 18.30 Uhr: „Cybersicherheit für Alle(s) – Vom Handy bis zum Wasserwerk“
(Dr. Nils Ole Tippenhauer, Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, CISPA)

Der letzte Vortrag der Informatik-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Cybersicherheit, die sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten rasant zu einem wichtigen Gebiet der Informatik entwickelt hat. Cybersicherheit wird gebraucht, wenn Angriffe wie „Meltdown“ Computer weltweit bedrohen, und sie schafft neue Anwendungen, indem sie beispielsweise Kryptowährungen wie Bitcoin ermöglicht. In seinem Vortrag „Cybersicherheit für Alle(s) – Vom Handy bis zum Wasserwerk“ stellt Nils Ole Tippenhauer aktuelle Projekte aus seiner Forschung am CISPA–Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit vor. Dabei geht er auch auf überraschende Sicherheitsprobleme ein, die sich durch das Zusammenspiel von digitaler und analoger Welt ergeben.

Nils Ole Tippenhauer studierte Informatik an der Technischen Universität Hamburg und promovierte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich in der Schweiz. Danach forschte und lehrte er in Singapur. Seit August 2018 arbeitet er am CISPA–Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken.

Veranstaltungsort: Filmhaus Saarbrücken, Mainzer Straße 8
Kontakt: Gordon Bolduan, Kompetenzzentrum Informatik Saarland,
E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de, Tel.: 0681 302-70741

4. Ringvorlesung „Bio-Logisch!“

Mittwoch, 22. Mai, 18.30 Uhr: „Der gläserne Mensch: Das menschliche Genom im Zeitalter der personalisierten Medizin“
(Dr. Nicole Ludwig, Humangenetik, Homburg)

Wir steuern zunehmend ins Zeitalter der personalisierten Medizin: Ärzte ordnen genetische Untersuchungen an, um beispielsweise Informationen darüber zu erhalten, ob ein Patient eine Veranlagung für eine bestimmte Erkrankung hat oder ob ein bestimmtes Medikament in der Behandlung bei diesem Patienten Erfolg verspricht. Die komplette Entschlüsselung des Genoms einer Person, die so genannte Genomsequenzierung, wird zudem immer günstiger, so dass sich auch interessierte Privatpersonen ihre genetischen Anlagen bestimmen lassen können. Doch welche Fragen kann man damit beantworten? Und welche nicht? Der Vortrag gibt einen Überblick über den Aufbau des menschlichen Genoms und erläutert anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen der personalisierten Medizin.

Dr. Nicole Ludwig wurde im Fach Humangenetik im Jahr 2009 in Homburg promoviert. Seit 2017 leitet sie die Nachwuchsgruppe Humangenetik des ZHMB, die am Institut für Humangenetik in Homburg angesiedelt ist. Ihre Forschung befasst sich mit kleinen regulatorischen RNAs, welche die Bildung von Proteinen in der Zelle beeinflussen. Gemeinsam mit ihrem Team erforscht sie insbesondere die Bedeutung dieser Moleküle als im Blut zirkulierende Biomarker zur Früherkennung verschiedener Erkrankungen. Ihre Forschung wurde 2016 mit dem Forschungspreis der Calogero-Pagliarello-Stiftung ausgezeichnet.

Detailliertes Vortragsprogramm: http://zhmb.uni-saarland.de/bio-logisch/

Kontakt:
Universität des Saarlandes
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Tel.: 06841 16-26184, E-Mail: zhmb@zhmb.uni-saarland.de
und
Landeshauptstadt Saarbrücken
Kulturamt / Abt. Film und Wissenschaft, Christel Drawer
Tel.: 0681 93674-13, E-Mail: christel.drawer@saarbruecken.de