Visual Computing Masterstudium
Master Visual Computing an der Universität des Saarlandes
Der Studiengang im Überblick
Visuelle Bilder stellen die wichtigsten sensorischen Informationen für den Menschen dar und sind von zentraler Bedeutung für Kommunikationsnetze, Multimedia-Anwendungen in Smartphones, industrielle Qualitätskontrolle, Medizintechnik, Fahrerassistenzsysteme, Mustererkennung in der Bioinformatik, wissenschaftliches Rechnen, Augmented Reality, Mediendesign und Robotik. Daher werden immer mehr Informationen durch digitale Bilder und visuelle Simulationen dargestellt.
In der Hierarchie der Sinne wird das Sehen häufig als der wichtigste Sinn angesehen. Medien und Kommunikation sind mit einer kontinuierlichen Entwicklung von textuellen über auditive bis hin zu visuellen Darstellungen konfrontiert. Die computergestützte Verarbeitung solcher Daten ist die Grundlage für ihre allgemeine Verfügbarkeit. Der Masterstudiengang Visual Computing umfasst den gesamten Bereich der Erfassung, Analyse und Synthese visueller Daten mit Hilfe von Computern und konzentriert sich auf die Grundlagen, Verfahren und Anwendungen der computergestützten Verarbeitung visueller Informationen.
Exzellente Jobaussichten
Absolventen des Studiengangs Visual Computing stehen spannende Karrieren in verschiedenen Branchen offen. Sie können immersive Erfahrungen in der virtuellen Realität (VR) und der erweiterten Realität (AR) schaffen und in Branchen wie Gaming, Bildung und dem Gesundheitswesen arbeiten. Ihre Fähigkeiten sind auch in der Film- und Animationsbranche sehr gefragt, wo sie atemberaubende visuelle Effekte und realistische 3D-Modelle erstellen. Über die Unterhaltungsbranche hinaus spielen diese Absolventen eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML), indem sie Algorithmen für die Interpretation visueller Daten entwickeln, die Innovationen zum Beispiel in der Gesichtserkennung und bei autonomen Fahrzeugen vorantreiben.
Im Technologiesektor trägt ihr Fachwissen wesentlich zur Gestaltung von Benutzeroberflächen (UI) und Benutzererfahrungen (UX) bei und sorgt dafür, dass digitale Produkte nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend und intuitiv sind. Sie sind häufig in den Bereichen Produktentwicklung, Forschung und strategische Planung tätig und treiben die nächste Generation technologischer Fortschritte voran. Angesichts der rasanten Entwicklung der digitalen Welt sind Absolventen der Fachrichtungen Visual Computing und Informatik mit ihrer einzigartigen Kombination von Fähigkeiten von unschätzbarem Wert für die Gestaltung künftiger digitaler Landschaften und interaktiver Technologien.
Und nicht zuletzt haben sie hervorragende Möglichkeiten, hier in Saarbrücken, an einem anderen Ort in Deutschland oder im Ausland zu promovieren.
Dein Profil
Visual Computing ist ein interdisziplinärer Studiengang und erfordert einen guten wissenschaftlichen Hintergrund in einem oder mehreren Bereichen der Informatik, Mathematik, Physik, Ingenieurwissenschaften oder Kognitionswissenschaften, der durch einen geeigneten Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss nachgewiesen wird. Du solltest ein ausgeprägtes Interesse daran haben, Dein Verständnis für Visual Computing und seine Anwendungen im Allgemeinen sowie in einigen der an der Universität des Saarlandes behandelten Teilbereiche zu vertiefen. Dabei kannst Du von einer großen Auswahl an Kursen profitieren, die von der Universität und den An-Instituten auf dem Campus angeboten werden. So kannst du das Studienprogramm entsprechend deiner spezifischen Interessen anpassen.
Dein Studiengang
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Visual Computing vermittelt in vier Semestern alle Aspekte von Visual Computing. Die Master-Studierenden müssen eine bestimmte Anzahl von Credits in verschiedenen Kategorien erwerben, die sie nach eigenen Vorlieben spezialisieren. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen und Seminare zu Bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT, MR, computergestützte Fotografie usw.), Bildanalyse (Bildverarbeitung, Computer Vision, Mustererkennung), Bildsynthese (Computergrafik, wissenschaftliche Visualisierung, geometrische Modellierung) sowie zu verwandten Gebieten wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Signalverarbeitung, Telekommunikation, Computerlinguistik, Medizintechnik und Kognitionswissenschaft.
Ein Industriepraktikum und/oder ein Masterpraktikum in einer Forschungsgruppe können in den Wahlpflichtbereich der “Freien Punkte” integriert werden.
Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Mai für das folgende Wintersemester und der 15. November für das folgende Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Fakultät für Mathematik und Informatik. Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie im Bewerbungsleitfaden.
Der Studiengang setzt sich aus Vorlesungen und Seminaren zusammen. Einige der Vorlesungen werden von Tutorien oder Übungen zur Problemlösung begleitet. Die Studierenden müssen außerdem eine Masterarbeit verfassen und einreichen.
Die Lehrveranstaltungen schließen mit einer Bewertung des Lernerfolgs ab, die in der Regel benotet wird. Die aus den Prüfungen gewonnenen Leistungspunkte sind kumulativ und tragen zur akademischen Gesamtleistung der Studierenden bei. Detaillierte Informationen über die Art und Dauer der Prüfungen für jeden Kurs finden sich in der Studienordnung und den Modulbeschreibungen.
Um den Masterstudiengang abzuschließen, müssen die Studierenden 120 Leistungspunkte (CP) erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studierenden in der Regel 30 CP pro Semester erwerben. 83 CP stammen aus Lehrveranstaltungen und sind grob in die folgenden Kategorien unterteilt:
- 39 CP aus Kursen in den Kernbereichen der bildgebenden Verfahren, Bildanalyse und Bildsynthese
- 9 CP aus Kursen in bildverwandten Gebieten
- 7 CP aus Seminaren zu Themen des Kernbereichs Visual Computing
- 18 CP aus Kursen, die wichtige Grundlagen in anderen Bereichen abdecken, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, spezifische Lücken in ihrem Wissen in grundlegenden Bereichen zu schließen
- 10 CP aus wählbaren Modulen, wie z.B. zusätzliche Kurse aus der Liste der Visual Computing-Kurse, Sprachkurse, Module in visueller Kultur und Kommunikation, Mediendesign, Kognitionswissenschaft, Psychologie oder durch Betreuung von Studierenden in Tutorien oder Übungen
Die genauen Bedingungen und das aktuelle Kursangebot finden Sie in der Studienordnung und im Vorlesungsverzeichnis.
Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung
Prof. Dr. Phillip Slusallek
Campus Saarbrücken
Gebäude E1 1, Raum 019
66123 Saarbrücken
Mail: vc-pa@cs.uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: +49 681 302-3513
Mail: studienberatung@uni-saarland.de
Studiengangskoordination Informatik
Dr. Rahel Stoike-Sy and Barbara Schulz-Brünken
Campus Saarbrücken
Gebäude E1 3, Raum 207-209
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-58092
Mail: master@cs.uni-saarland.de
Facts zum Master Visual Computing
- Bewerbungsfrist: 15. Mai (Wintersemester) / 15. November (Sommersemester)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Vorlesungen in englischer Sprache
- Erforderliche Englischkenntnisse: GER: C1, TOEFL: 95/120, IELTS: 7.0/9.0
- Studiengebühren: Keine
- Semesterbeitrag
Lehre
Seit dem Sommersemester 2024 findest Du im LSF alle Vorlesungen und Seminare, die Du in Ihrem Studiengang besuchen kannst.
Hier findest Du eine Übersicht über die Vorlesungen, die in den vergangenen Semestern für die jeweiligen Kategorien angeboten wurden: Download link
Anwendungsfelder
Der Masterstudiengang Visual Computing bereitet Dich auf vielfältige und spannende Berufs- und Forschungsfelder vor!
- Automatisierung
- Digitale Medien
- Filmemachen und Fernsehen
- Gaming
- Industrie und Wirtschaft
- Medizinische Bildgebung/ Bildverarbeitung
- PR und Werbebranche
- Robotik
Automatisierung
Digitale Medien
Film/Fernsehen
Gaming
Industrie/Wirtschaft
Medizinische Bildgebung
PR/Werbebranche
Robotik
Studieren am Saarland Informatics Campus
International in der Spitzengruppe
Am Saarland Informatics Campus (SIC) bündeln 4 international renommierte Forschungsinstitute und 3 vernetzte Fachrichtungen der Universität des Saarlandes mit 3 Sonderforschungsbereichen und 24 gemeinsamen Studiengängen ihre individuellen Stärken und Kompetenzen. Die zahlreichen WissenschaftlerInnen auf Weltniveau, der talentierte Nachwuchs, das gelebte Miteinander und das außergewöhnliche Themenspektrum der Forschung machen den SIC zu einem europaweit einzigartigen Informatikstandort.
Hier entsteht Zukunft
Im Max-Planck-Institut für Informatik wird Multimedia-Technologie für die Filmindustrie entwickelt, während das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme an Programmen arbeitet, die sich in fast allen technischen Geräten, vom Handy bis zur Verkehrsampel, befinden. Im Zentrum für Bioinformatik werden individuelle Medikamente erforscht. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt Technologien für autonome Fahrzeuge, um den Verkehr der Zukunft sicherer und Autofahrten komfortabler zu machen, während die Forschungsergebnisse des CISPA Helmholtz – Zentrums für Informationssicherheit dazu beitragen, Bordcomputer vor Manipulationen zu schützen.
Campus Uni im Herzen Europas
Klein aber fein und mit günstigen Lebenshaltungskosten: Das ist das Saarland mit französischem Flair, hoher Lebensqualität und vielfältiger Kultur und Natur – vor allem aber herzlichen und offenen Menschen. Das Semesterticket ermöglicht freie Fahrt mit Bus und Bahn ins Umland und Paris lockt in weniger als zwei Stunden per ICE. Kurze Wege gibt es auch auf dem Campus: Mensa und Cafés locken zum Genießen und Entspannen und im Wald oder in den Sportkursen kann trainiert werden. Uniorchester, Chöre, Theatergruppen oder auch das Sprachenzentrum bieten kulturelle Vielfalt.