News Archiv

Das saarländische Wirtschaftsministerium verleiht in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik. Ausgezeichnet werden ein Youtube-Format des Bayerischen Rundfunks, ein Radio-Feature des Saarländischen Rundfunks, ein Artikel aus dem Magazin „NZZ Folio“ sowie ein Artikel des Magazins „Spektrum der Wissenschaft“. Die Preisverleihung findet heute um 18 Uhr im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf dem Saarbrücker Uni-Campus statt.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz schärft zum 1. Januar 2023 sein Forschungsportfolio: Am Standort Saarbrücken hat der neue Forschungsbereich Neuro-mechanistische Modellierung unter Leitung von Dr. Verena Wolf, Professorin für Informatik an der Universität des Saarlandes, seine Arbeit aufgenommen.

Der algerische Student Hacane Hechehouche hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2022 gewonnen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich an internationale Studierende deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben.Die Preisverleihung findet am Freitag, 13. Januar 2023, von 15 bis 16 Uhr im Welcome Center der Universität (Gebäude A4 4) statt.

Es ist ein Denksport, den viele nicht kennen, der aber bekannten Disziplinen wie Schach oder Go in Sachen Spannung und Komplexität in nichts nachsteht – kompetitives Programmieren. Dabei müssen höchst komplizierte algorithmische Probleme unter Zeitdruck gelöst werden. Ein Team aus Informatik-Studenten der Universität des Saarlandes hat bei einem europäischen Wettbewerb eine Silbermedaille gewonnen und somit beste Chancen, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Sie waren das beste deutsche Team im Wettbewerb.

Moderne Softwaresysteme – sie steuern schon heute kritische Infrastrukturen, Fabrikanlagen, selbstfahrende Autos oder Smarthomes. Das Problem dabei: Viele dieser Systeme sind so komplex geworden, dass kein Experte mehr nachvollziehen kann, ob, wie und warum sie funktionieren. Wissenschaftler der Universität des Saarlandes, des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme, des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit und der Technischen Universität Dresden forschen gemeinsam an Mechanismen, [...]
214»