News Archiv




Bild der Pressemitteilung
3-D-Fotografie mit Standardkameras: Start-up K-Lens GmbH entwickelt Spezialobjektiv für Foto und Film

Bisher mussten Fotografen und Filmemacher Spezialequipment anschaffen, wenn sie den Schärfebereich noch nach der Aufnahme verändern oder ein Motiv dreidimensional wiedergeben wollten. Das Start-up K-Lens hat nun ein Spezialobjektiv entwickelt, das jede Standardkamera in eine 3-D-Kamera verwandeln kann. Was als Forschungsprojekt des Max-Planck-Instituts für Informatik und der Universität des Saarlands…

Bild der Pressemitteilung
IT-Themenabend: Autonomes Fahren – wo fährt das Saarland mit?

Schon in diesem Jahr sollen selbststeuernde Fahrzeuge erstmals Menschen im öffentlichen Straßenverkehr befördern. Bereits seit Jahren forschen Wissenschaftler daran, auch im Saarland. Dennoch sind wichtige Fragen noch nicht beantwortet. Die Antworten dazu will der IT-Themenabend „Autonomes Fahren – wo fährt das Saarland mit?“ am 15. März 2018 ab 17:30 Uhr…

Bild der Pressemitteilung
CISPA – Helmholtz-Zentrum offiziell eröffnet 

Am Donnerstag ist das CISPA Helmholtz-Zentrum in Saarbrücken offiziell eröffnet worden. Aus ihm soll in weiteren Schritten das neue „Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA“ im Saarbrücker Stadtwald entstehen. Nach Abschluss dieses Prozesses wird es das 19. Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren sein und das erste mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit. Bis 2026…

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Professor Thomas Lengauer ist Präsident der führenden Internationalen Bioinformatikgesellschaft

Thomas Lengauer, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Sprecher des Zentrums für Bioinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, ist Präsident der International Society for Computational Biology (ISCB) geworden. Die Bioinformatik erschließt die Funktion von lebenden Organismen auf molekularem Niveau mit mathematischen Modellen und Algorithmen. Ihre zentrale Bedeutung entstand…

Bild der Pressemitteilung
Bioinformatiker der Saar-Uni berechnen die Gensequenzen beider Elternteile

Bei der Analyse des menschlichen Genoms blieben Forscher bisher eine Antwort schuldig: Sie konnten nicht sagen, wie sich die beiden von Mutter und Vater vererbten Varianten eines Gens unterscheiden. Dabei erhöht diese Information die Wahrscheinlichkeit, bestimmte Krankheiten erfolgreich zu behandeln. Die so genannte dritte Generation von Sequenzierungstechnologien macht dies nun…

1 ...
3132333435 ...
61