News Archiv

Bei der diesjährigen "Weltmeisterschaft" der juristischen Fakultäten auf dem Gebiet des internationalen Handelsrechts konnte sich das fünfköpfige Team der Universität des Saarlandes gleich über mehrere Auszeichnungen freuen. So zog das Team beim renommierten „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“-Wettbewerb nicht nur in die Runde der besten 64 von über 340 Teams aus 76 Ländern weltweit ein. Die Jura-Studenten konnten außerdem mit ihrem Beklagtenschriftsatz [...]

„Einen Übersetzer zu bauen, der seine Aufgabe optimal erfüllt, ist eine Herkulesaufgabe. Dafür reichen zehn Programmierer nicht aus“, erklärt Sebastian Hack, Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes. Der Entwicklungsaufwand ist so hoch, dass Software-Unternehmen und Wissenschaft diese Aufgabe gemeinsam stemmen und ihre Ergebnisse jedem frei verfügbar machen. Die „low-level virtual machine“, in Fachkreisen unter der Abkürzung „LLVM“ bekannt, ist das Ergebnis.

Eva Darulova is teaching Static Program Analysis in summer 2017 at Saarland [...]

Sadegh Soudjani is teaching Principles of Cyber-physical Systems at the University of Kaiserslautern in [...]

The session, entitled “Challenges and Strategies for Certifying Data Anonymization for Data Sharing,” brings together technical and legal experts to explore how Data Protection Officers (DPOs) can manage the complexities and uncertainties of GDPR-compliant data anonymization. The IAPP Congress will be held November 7-9 in Brussels.

The MPI-SWS paper „Fairness Beyond Disparate Treatment & Disparate Impact: Learning Classification without Disparate“ has received a Best Paper Award Honorable [...]

Es ist eine neue Klasse von Supraleitern: Experimentalphysiker aus dem Forscherteam um Professor Uwe Hartmann von der Universität des Saarlandes haben einen dünnen Nano-Stoff entwickelt, der supraleitende Eigenschaften hat. Ab etwa minus 200 Grad transportiert er elektrischen Strom verlustfrei, lässt Magnete schweben und schirmt Magnetfelder ab. Das Besondere: Die Forscher haben dabei Fasern mit supraleitenden Nanodrähten zu einem Stoff verwebt, der hauchfein, biegsam und flexibel ist wie Frischhaltefolie. [...]

Es behält den Zustand von Maschinen pausenlos im Auge, stellt Diagnosen und kündigt an, wann ein Ersatzteil ausgetauscht werden muss: Das Forscherteam von Andreas Schütze an der Universität des Saarlandes hat ein Früherkennungs-Programm für technische Anlagen entwickelt. Intelligente Sensoren sammeln permanent verschiedenste Messdaten aus dem Inneren der Geräte und vergleichen die Datenmuster unablässig mit normalen Werten. Weichen die Muster ab, informiert das System sofort, wann ein Schaden [...]

It keeps a constant eye on the condition of the machine, it carries out diagnostic analyses and it notifies the operator when a part needs to be replaced. The research team led by Andreas Schütze at Saarland University has developed an early warning system for industrial assembly, handling and packaging processes. Intelligent sensors continuously collect a wide array of measurement data from inside plant machinery and compare the signal patterns against those for normal operating conditions. If [...]

Bilder und Videos nehmen gigantischen Speicherplatz in Beschlag, das weltweit erzeugte Datenvolumen wächst rasant von Jahr zu Jahr. Um diese Datenmengen platzsparend ablegen zu können, forschen Wissenschaftler an immer besseren Kompressionsverfahren. Einer davon ist der Saarbrücker Mathematiker und Informatiker Joachim Weickert, der für eine außergewöhnliche Idee nun mit dem höchsten und angesehensten Forschungspreis der Europäischen Union, dem ERC Advanced Grant, gefördert wird. Sein Verfahren [...]

Am 27. April findet der diesjährige bundesweite Girls‘ Day statt. An diesem Tag sollen Schülerinnen an die vermeintlichen Männerdomänen Naturwissenschaft und Technik herangeführt werden. Auch an der Universität des Saarlandes gibt es zahlreiche Angebote zum Girls‘ Day. Mädchen ab Klassenstufe acht können zum Beispiel herausfinden, warum ein Airbus A380 an vielen Stellen geklebt ist und wie Medikamente am Computer entworfen werden. Eine Anmeldung ist unter www.girls-day.de möglich.

Das internationale Hochschulranking „U-Multirank“, das von der Europäischen Union unterstützt wurde, bewertet die Universität des Saarlandes in vielen seiner Kriterien als sehr gut oder gut. Bei sechs von 31 ausgewerteten Kriterien bekommt die Universität die Note „sehr gut“, bei zehn weiteren erhält sie die Note „gut“. In dem Ranking, das heute veröffentlicht wurde, werden knapp 1500 Hochschulen aus 83 Ländern verglichen. Dabei zählten neben der Forschungsleistung auch die Qualität [...]

Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und der Universität des Saarlandeszu einem Forschungsprojekt der Physik um Professor Ralf Seemann (veröffentlicht in den Scientific Reports des Nature Verlags):

Am Donnerstag, 27. April 2017, beteiligt sich das Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg erneut am Girls’ Day. Mädchen lernen an diesem Tag Berufsfelder kennen, in denen immer noch sehr wenige Frauen arbeiten. Der Mädchen-Zukunftstag soll den Heranwachsenden aufzeigen, dass es für sie auch Berufsperspektiven in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) gibt.

Die AkknaTek GmbH aus dem Starterzentrum auf dem Universitätscampus hat den mit 32.000 Euro dotierten Hauptpreis des „Gründerwettbewerbs Digitale Innovationen“ gewonnen. Das junge Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das die Operation des Grauen Stars maßgeblich verbessert. Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat den Preis heute auf der Cebit in Hannover dem Geschäftsführer des Start-ups Lorenz Nicolay übergeben. Als weiteren Preisträger kürte die Ministerin die Ambiverse GmbH.
6061626364 ...
82»