News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Saar-Informatik startet ins Sommersemester 2023

Zur Einstimmung auf das kommende Semester veranstaltet die Saarbrücker Informatik zu Beginn der Lehrveranstaltungen immer ein Kickoff-Event, bei dem neue und zurückkehrende Studierende an der Universität willkommen geheißen werden. Bei dieser Gelegenheit verleiht die Studierendenvertretung der Informatik-Studiengänge traditionell ihren „Busy-Beaver-Award“, mit dem Dozierende geehrt werden, die sich im vergangenen Semester durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.

Bild der Pressemitteilung
„Empfohlene Entwicklungspause für KI nicht praktikabel“

In den Sendungen „NDR Info“ und in „Medien – Cross und Quer“ vom Saarländischen Rundfunk äußert sich CEO Prof. Dr. Antonio Krüger zum aktuell vorgeschlagenen KI-Moratorium und zu Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz.

Bild der Pressemitteilung
DFKI auf der Hannover Messe 2023

Synthetische Daten für den Umweltschutz, KI-Verfahren für eine resiliente- und krisenfeste Fertigungsindustrie, Quantencomputing, dynamische Lieferketten und sichere Datenräume, Smart Farming und Agrarrobotik – mit diesem Spektrum an Schlüsselthemen ist das DFKI 2023 in drei Hallen auf der Hannover Messe vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand MWK Niedersachsen, Halle 2, Stand A40, dem Saarland Gemeinschaftsstand Halle 2, B34 und auf der Industrial Wireless Arena in Halle 14 zeigt das DFKI Projektergebnisse, [...]

Bild der Pressemitteilung
EU fördert Grundlagenforschung am Grenzgebiet zwischen Mathematik und Informatik mit 2,5 Mio. Euro

Ein ERC Grant der Europäischen Union gilt als einer der höchsten Forschungspreise in Europa. Einen ERC Advanced Grant, die höchste Kategorie eines ERC Grants für einzelne Wissenschaftler, konnte nun Professor Laurent Bartholdi von der Universität des Saarlandes einwerben. Der Mathematiker möchte mit den 2,5 Millionen Euro Fördergeld in den kommenden fünf Jahren mathematische Probleme an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik erforschen. Ein weiterer ERC Advanced Grant geht [...]

Bild der Pressemitteilung
Turbo für Big Data: Informatiker will extrem schnelle und effiziente Datenbanken „züchten“

Der Saarbrücker Informatik-Professor Jens Dittrich entwickelt mit seinem Team einen neuen Ansatz zur Optimierung von Datenbanken, der bisher angewendete Herangehensweisen völlig auf den Kopf stellen soll – weg von handgemachten Suchmethoden hin zu automatisch erstellten. Das Team nutzt sogenannte evolutionäre Algorithmen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu „züchten“. Das Papier, in dem sie das Konzept vorstellen, veröffentlichten sie auf einer der weltgrößten Fachkonferenzen zu Datenbanken. [...]

Bild der Pressemitteilung
BaSynaos – Intelligente Verschmelzung von Intralogistik und Produktion in der Fabrik der Zukunft

Nach zweijähriger Laufzeit schließen die SYNAOS GmbH und das DFKI das Satellitenprojekt BaSynaos erfolgreich ab. In BaSynaos haben das Softwareunternehmen SYNAOS und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eine Online-Prozessplanung für Intralogistik und Produktion im Basissystem für Industrie 4.0 entwickelt. BaSynaos startete am 1. März 2021 und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über eine Laufzeit von zwei Jahren gefördert.

Bild der Pressemitteilung
5. Tag des Informatikunterrichts der Saar-Uni dreht sich um das Pflichtfach und KI

Der diesjährige fünfte „Tag des Informatikunterrichts“ der Informatik-Didaktik der Universität des Saarlandes stand ganz im Zeichen des Pflichtfaches Informatik, das mit dem Schuljahr 2023/24 ab Klassenstufe sieben an saarländischen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen kommen wird. In zahlreichen Workshops konnten sich die rund 70 teilnehmenden Lehrkräfte methodisch und inhaltlich fortbilden. Auch neuartige Anwendungen der Künstlichen Intelligenz wie ChatGPT und deren Chancen und Risiken für die schulische Bildung wurden diskutiert. 

Bild der Pressemitteilung
Forschung zu Hassrede: Informatiker präsentieren Ministerpräsidentin Rehlinger ihre Arbeit

Anlässlich der internationalen Woche gegen Rassismus besuchte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger die Universität des Saarlandes, um sich über das Thema „Hassrede im Internet“ zu informieren. Die Computerlinguisten Dr. Thomas Kleinbauer und Professor Dietrich Klakow stellten ein Projekt vor, in dem Algorithmen zur automatischen Klassifizierung von Hassrede entwickelt wurden. Professor Ingmar Weber präsentierte, gemeinsam mit seiner Doktorandin Brahmani Nutakki, das Forschungsfeld des „Societal Computing“.  

Bild der Pressemitteilung
Türöffner für zukunftsweisende Geschäftsideen – Saarland Accelerator geht in die nächste Runde

Mit dem Intensivprogramm, das vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie gefördert wird, sollen besonders erfolgversprechende Gründungsteams schnell und gezielt zum Erfolg geführt werden: In drei Monaten zum erfolgreichen Start-up lautet das Ziel. Wer eine überzeugende Geschäftsidee hat und diese durch professionelles Coaching innerhalb kürzester Zeit realisieren will, erhält mit dem Saarland Accelerator die Chance dazu.

Bild der Pressemitteilung
Informatik-AbsolventInnen der Saar-Uni feiern ihre akademischen Erfolge

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes wieder eine AbsolventInnenfeier veranstalten. Rund 200 Gäste, darunter mehr als 90 Bachelor-, Master- und Promotionsabsolventen, nahmen an dem Festakt im Günter-Hotz-Hörsaal auf dem Unicampus teil. Höhepunkt der Veranstaltung waren die Verleihungen der Günter-Hotz-Medaillen und der Bachelorpreise für besonders exzellente Abschlüsse sowie der Promotionsurkunden.

Bild der Pressemitteilung
Universität und htw saar forschen mithilfe von VSE NET am Quanten-Internet der Zukunft

Die Erforschung von Quantentechnologien ist einer der Schwerpunkte der Physikerinnen und Physiker an der Universität des Saarlandes. Während zum Beispiel Professor Frank Wilhelm-Mauch am Forschungszentrum Jülich den Bau eines europäischen Quantencomputers koordiniert, forschen seine Kollegen Christoph Becher und Jürgen Eschner an Quantenkommunikationstechnologien, die die Vernetzung von Quantencomputern ermöglichen und abhörsichere Verschlüsselung von Nachrichten [...]

Bild der Pressemitteilung
Bildungsmesse didacta 2023: Saar-Forscherin stellt Qualitätskriterien für digitale Lernangebote vor

Die Frage, wie zukünftig gut und nachhaltig gelernt werden kann, zieht sich durch alle Bildungsbereiche – von der Kita über die Schule bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. „Lebenslanges Lernen wird vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen, beispielsweise des Fachkräftemangels und der Transformation, immer wichtiger. Standardlösungen haben jedoch ausgedient, es braucht überall ein Upgrade – und das geht nur mit Didaktik“, sagt [...]

1 ...
89101112 ...
82