News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Forschung zu Hassrede: Informatiker präsentieren Ministerpräsidentin Rehlinger ihre Arbeit

Anlässlich der internationalen Woche gegen Rassismus besuchte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger die Universität des Saarlandes, um sich über das Thema „Hassrede im Internet“ zu informieren. Die Computerlinguisten Dr. Thomas Kleinbauer und Professor Dietrich Klakow stellten ein Projekt vor, in dem Algorithmen zur automatischen Klassifizierung von Hassrede entwickelt wurden. Professor Ingmar Weber präsentierte, gemeinsam mit seiner Doktorandin Brahmani Nutakki, das Forschungsfeld des „Societal Computing“.  

Bild der Pressemitteilung
Türöffner für zukunftsweisende Geschäftsideen – Saarland Accelerator geht in die nächste Runde

Mit dem Intensivprogramm, das vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie gefördert wird, sollen besonders erfolgversprechende Gründungsteams schnell und gezielt zum Erfolg geführt werden: In drei Monaten zum erfolgreichen Start-up lautet das Ziel. Wer eine überzeugende Geschäftsidee hat und diese durch professionelles Coaching innerhalb kürzester Zeit realisieren will, erhält mit dem Saarland Accelerator die Chance dazu.

Bild der Pressemitteilung
Informatik-AbsolventInnen der Saar-Uni feiern ihre akademischen Erfolge

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes wieder eine AbsolventInnenfeier veranstalten. Rund 200 Gäste, darunter mehr als 90 Bachelor-, Master- und Promotionsabsolventen, nahmen an dem Festakt im Günter-Hotz-Hörsaal auf dem Unicampus teil. Höhepunkt der Veranstaltung waren die Verleihungen der Günter-Hotz-Medaillen und der Bachelorpreise für besonders exzellente Abschlüsse sowie der Promotionsurkunden.

Bild der Pressemitteilung
Universität und htw saar forschen mithilfe von VSE NET am Quanten-Internet der Zukunft

Die Erforschung von Quantentechnologien ist einer der Schwerpunkte der Physikerinnen und Physiker an der Universität des Saarlandes. Während zum Beispiel Professor Frank Wilhelm-Mauch am Forschungszentrum Jülich den Bau eines europäischen Quantencomputers koordiniert, forschen seine Kollegen Christoph Becher und Jürgen Eschner an Quantenkommunikationstechnologien, die die Vernetzung von Quantencomputern ermöglichen und abhörsichere Verschlüsselung von Nachrichten [...]

Bild der Pressemitteilung
Bildungsmesse didacta 2023: Saar-Forscherin stellt Qualitätskriterien für digitale Lernangebote vor

Die Frage, wie zukünftig gut und nachhaltig gelernt werden kann, zieht sich durch alle Bildungsbereiche – von der Kita über die Schule bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. „Lebenslanges Lernen wird vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen, beispielsweise des Fachkräftemangels und der Transformation, immer wichtiger. Standardlösungen haben jedoch ausgedient, es braucht überall ein Upgrade – und das geht nur mit Didaktik“, sagt [...]

Bild der Pressemitteilung
Taktile Tattoos sollen virtuelle Welten greifbar machen

Was bis vor kurzem noch wie Science-Fiction wirkte, kann schon bald Wirklichkeit werden: virtuelle Welten im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ zu machen. Jürgen Steimle, Informatik-Professor der Universität des Saarlandes, möchte dies mittels hauchdünner elektronischer Folien erreichen, die wie Abzieh-Tattoos auf den Körper aufgetragen werden können. Um die Technologie, die er mit seiner Forschungsgruppe im Rahmen des EU-geförderten Projektes „InteractiveSkin“ entwickelt hat, [...]

Bild der Pressemitteilung
Taktile Tattoos sollen virtuelle Welten greifbar machen

Um die Technologie, die er mit seiner Forschungsgruppe im Rahmen des EU-geförderten Projektes „InteractiveSkin“ entwickelt hat, näher zur Marktreife zu bringen, wird Steimle nun erneut durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem so genannten „Proof-of-Concept-Grant“ unterstützt.

Bild der Pressemitteilung
Materialbearbeitung via Laser: Informatiker erschließen neue Methoden für die Industrie

Ein neuartiger Ansatz aus Saarbrücken verspricht, eine ganze Reihe von Verfahren der Lasermaterialbearbeitung zu verbessern: Forschende des Max-Planck-Instituts für Informatik haben dazu eine Methode auf Basis Künstlicher Intelligenz entwickelt, die einige Zwischenschritte in der Produktion erheblich beschleunigt. Es gibt eine Industrie-Kooperation mit TRUMPF. Das Hochtechnologieunternehmen bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Zudem wird das Team nun [...]

Bild der Pressemitteilung
Studieninfotage 2023 – Programm der Informatik

Während der „Studieninfotage 2023“ stellt die Universität des Saarlandes allen Studieninteressierten ihr Studienangebot vor. Die Informationsveranstaltungen der Informatik finden gebündelt am Freitag, 17. März, statt. Studieninteressierte erfahren in Live-Vorträgen und Fragestunden alles, was sie über ihr Wunschfach wissen müssen. Die Veranstaltungen finden in Gebäude E1 3 auf dem Campus der Universität statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Bild der Pressemitteilung
Tag der Muttersprache: Warum die KI noch immer am liebsten Englisch spricht

Ob Sprachsteuerungen, Chatbots, Diktier- oder Übersetzungsprogramme – viele Menschen nutzen inzwischen täglich Software, die natürliche Sprache verarbeiten kann. Was dabei auffällt: Am besten funktionieren all diese Anwendungen erfahrungsgemäß auf Englisch. Warum das so ist, ob sich das in Zukunft ändern wird und welche Hoffnung es für weniger verbreitete (Mutter)sprachen gibt, erklärt der Saarbrücker Computerlinguistik-Professor Dietrich Klakow aus Anlass des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar.

Bild der Pressemitteilung
Saar-Universität steigt bundesweit zur zweitbesten Hochschule für Unternehmensgründungen auf

Das „Gründungsradar“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ist der zentrale Indikator für die Gründungsaktivitäten im Umfeld von Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Nun hat der Stifterverband das aktuelle Ranking für das Jahr 2022 herausgegeben. Die Universität des Saarlandes, die seit Jahrzehnten bereits zu den besten zehn Gründungshochschulen zählt, steigt von Platz acht auf den zweiten Platz in Deutschland auf.

Bild der Pressemitteilung
KI verbessern: Informatiker spüren Schwächen in Algorithmen des Maschinellen Lernens auf

Das Maschinelle Lernen ist die größte Revolution in der Informatik seit Jahrzehnten. Dank lernender Algorithmen können Computer auch bei abstrakten Aufgaben aufsehenerregende Leistungen vollbringen. Aber, wie dem Menschen, unterlaufen den Computern dabei Fehler – und zu verstehen, warum ein Machine-Learning-Algorithmus bestimmte Fehler macht, zählt zu den wesentlichen Herausforderungen der modernen Informatik. Hier setzen Michael Hedderich und Jonas Fischer mit ihrer Forschung an. Sie haben [...]

Bild der Pressemitteilung
Günter Hotz wird Ehrenbürger von St. Ingbert

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Hotz ist der Gründer der Saarbrücker Informatik und gilt als einer der Väter der Informatik in Deutschland. Mehr als drei Jahrzehnte lang lehrte und forschte er als Professor für Angewandte Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes. In dieser Zeit stellte er die Weichen für wichtige Ansiedelungsprojekte am Uni-Campus und im Saarland und trug somit maßgeblich dazu bei, den Strukturwandel in der Region zu gestalten. Wegen seiner zahlreichen [...]

1 ...
89101112 ...
82