News Archiv

We are delighted to welcome eight new graduate students joining MPI-SWS this year in the Distributed, Networked, and Mobile Systems research area: Reyhaneh Karimipour, Mershad Lotfi and Sepehr Mousavi (joining us from the Sharif University of Technology), Vaastav Anand (from the University of British Columbia), Artem Ageev (from the University of Rome La Sapienza), Mazen Abdelbadea and Safya Alzayat (both from the German University in Cairo), and Thomas Davidson (from the University of Cambridge).

Das Verbundprojekt UPLINX ist ein standortübergreifendes Qualifikationsprogramm für Machine Learning mit direktem Praxis- und Anwendungsbezug. Das Projekt läuft bis Ende 2019 deutschlandweit an allen DFKI Standorten mit Beteiligung der Akademie der Technikwissenschaften (acatech) unter der Leitung des Robotic Innovation Centers. Im Herbst 2019 mündet UPLINX an allen DFKI Standorten in Machine Learning-Schools und Industrie-Workshops.

Das Interesse am Smart Home ist gewaltig. Mit zunehmender Zahl verbundener Geräte steigt der Konfigurationsaufwand für Endnutzer und komplexe Sicherheitsrisiken entstehen. Ein Transferprojekt des CISPA Helmholtz Center for Information Security möchte dem entgegenwirken und sogar die Bedienbarkeit deutlich vereinfachen. Unter Leitung des Forschers Felix Klein wird dafür ein achtköpfiges Team im CISPA-Projekt J.A.R.V.I.S. (Judicious Automation of Reliable and Verifiable Interconnected Systems) ein [...]

Beim Verkauf von Autos oder Computerprogrammen setzen Konzerne auf „Produktlinien“. Die Idee dahinter: Je mehr gemeinsame Komponenten in den Produktvarianten stecken, desto geringer sind die Produktionskosten. Sven Apel, Informatik-Professor an der Universität des Saarlandes, und zwei Kollegen haben bereits im Jahr 2008 Forschungsergebnisse veröffentlicht, die dieses Prinzip auf die Softwareindustrie übertragen haben. Für diese wegweisende Pionierarbeit wurden die drei Computerwissenschaftler [...]

MPI-SWS faculty member Adish Singla is teaching a seminar on Machine Teaching at Saarland University in the Winter 2019/2020 [...]

The following three MPI-SWS papers have been accepted to NeurIPS 2019, the flagship conference in machine [...]

Researchers from the Machine Teaching Group at MPI-SWS have won a Microsoft Research PhD Scholarship for the project „Reinforcement Learning for Enabling Next-Generation Human-Machine [...]

The Winter 2019/2020 core Operating Systems course at Saarland University is being co-taught by MPI-SWS faculty members Björn Brandenburg, Antoine Kaufmann, and Keon Jang, along with MPI-SWS doctoral student Aastha Mehta.

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes arbeiten daran, mobile Geräte über den menschlichen Körper zu bedienen, da dies im Vergleich zu Multi-Touch-Displays schneller und intuitiver möglich ist. Jedoch war bisher unklar, wie unterschiedliche Materialien die Wahrnehmung von Reizen auf der Haut veränderten und so auch den Tragekomfort beeinflussten. Die Forscher untersuchten daher, wie biegsam spezielle Folien sein dürfen, damit die Haut verschiedene Reize wahrnimmt. Die Informatiker [...]

Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial: Selbstfahrende Autos, vollautomatisierte Bewerbervorauswahl, OP-Roboter und so weiter; die vorstellbaren Einsatzgebiete sind grenzenlos. Aber fast ebenso grenzenlos ist die Skepsis den intelligenten Computersystemen gegenüber: Warum trifft das selbstfahrende Auto jene Entscheidungen und nicht diese? Wenn der OP-Roboter einen Fehler macht, wieso? Diskriminiert der Algorithmus Minderheiten? „Erklärbare KI“ ist ein großes Forschungsfeld, das sich [...]

Verliebt in die Stimme eines Betriebssystems: Der Spielfilm „Her“ präsentiert diese Idee gekonnt. Dabei helfen ein mit einem Oscar ausgezeichnetes Drehbuch, eine erotische Stimme und ein Eigenbrötler. Vera Demberg, Professorin für Informatik und Alexander Koller, Professor für Computerlinguistik, beide an der Saar-Uni, kommentieren im Anschluss an den Film dessen wissenschaftlichen Gehalt. Es ist der vorletzte Film der Filmreihe „KI im Kino“. Das Filmhaus in Saarbrücken zeigt ihn zusammen [...]

Goran Radanovic joined MPI-SWS as a research group leader on Sep 16, 2019. He is generally interested in studying AI systems, and more specifically in the design and analysis of systems with intelligent and self-interested agents. Particular topics of interest include value-aligned artificial intelligence, human-AI collaboration, and decision making systems with societally-aware utility functions.

Die Universität des Saarlandes konnte erneut im Bund-Länder-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs punkten. Diesmal erhielt sie den Zuschlag für sieben Juniorprofessuren, nachdem 2017 bereits sechs dieser hochqualifizierten Stellen neu eingerichtet wurden. Damit hat die Universität die für das Saarland mögliche Förderung von insgesamt 13 Professuren maximal ausgeschöpft. Die neuen Professuren werden, wie die bereits in der ersten Förderrunde bewilligten Stellen, gezielt die Schwerpunkte [...]

Ein chinesischer Telekomriese soll wegen Spionageverdachts vom Aufbau eines neuen Mobilfunknetzes ausgeschlossen werden. Kriminelle missbrauchen Künstliche Intelligenz, um besser zu betrügen. Und in Berlin wird ein Saugroboter präsentiert, der auf dem Boden liegende Socken und Kabel umfährt anstatt sie anzusaugen. Diese Schlagzeilen der vergangenen Tage zeigen, wie sehr Informatik den Alltag durchdringt. Deswegen zeichnen die saarländische Staatskanzlei und das Kompetenzzentrum Informatik Saarland [...]

Ori Lahav was awarded an ERC starting grant on „Verification-Aware Programming Language Concurrency Semantics“. Ori was formerly a postdoctoral fellow in the Software Analysis and Verification group, and is now a tenure-track faculty member at Tel Aviv University. Read more about this year’s ERC Starting Grants here.
3132333435 ...
82»