News Archiv

Die Forschung auf dem Feld des Quanten-Computing (QC) verzeichnet rasante Fortschritte und weckt bereits länger Erwartungen für die Verwendung in industriellen Produktionsszenarien. Die Fertigungsindustrie gehört zu den zentralen deutschen Wirtschaftszweigen mit herausragender Bedeutung. Im seit Anfang des Jahres laufenden Projekt QUASIM (QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing) forscht unter der Konsortialführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz [...]

Beim Tag der offenen Tür am Samstag, 21. Mai 2022, 10 – 16 Uhr, stellt die Universität des Saarlandes ihr Studienangebot und zahlreiche Forschungsthemen vor. Die Veranstaltungen mit großem Rahmenprogramm finden wieder in Präsenz statt.

Nach zwei Jahren als rein digitales Angebot ist die Hannover Messe (30.05. – 02.06.2022) in Präsenz [...]

Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Informatik, Geb E1 3, HS 001, 11.5., [...]

Was passiert in den Köpfen von Programmierern, wenn sie sich mit Programmcode beschäftigen? Das zu verstehen ist wichtig, denn es könnte viele Aspekte der modernen Software-Entwicklung beeinflussen – beispielsweise die Programmierausbildung oder das Design von Programmiersprachen. Sven Apel, Informatik-Professor der Universität des Saarlandes, erhält nun für seine Forschung zu dieser Frage einen „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates und wird über die nächsten fünf Jahre mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.

Das Konsortium aus Industrie und Forschung im Projekt EVAREST untersuchte die Erzeugung und Verwertung von Datenprodukten in der Lebensmittelindustrie durch Smart Services. Die Ergebnisse zu den informations- und softwaretechnischen, betriebswirtschaftlichen, sowie rechtlichen Erkenntnissen und Demonstratoren werden am 29.04.2022 im Forum Digitale Technologien in Berlin vorgestellt.

InfoLab Saar Workshop: „Wie findet das Navi den Weg? Dijkstra und die Ameisen“ Ob Mobiltelefon, GoogleMaps oder Navigationssystem im Auto alle haben eins gemeinsam. Auf magische Weise können Sie uns sagen, welches der kürzeste Weg von A nach B ist. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was haben Ameisen damit zu tun?

Ob bei der Bilderkennung, der Erfassung dynamischer Umgebungen, der Flexibilisierung industrieller Prozesse oder bei der Simulation möglicher Nebenwirkungen von Medikamenten – tiefe neuronale Netze liefern beeindruckende Ergebnisse. Aber sie benötigen große Mengen an Trainingsdaten, eine äußerst leistungsfähige Infrastruktur und energieintensive Rechenoperationen. Im Projekt ENGAGE – NExt GeNeration ComputinG Environments for Artificial IntelliGEnce arbeiten das französische nationale [...]

2022 geht der Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik nach Hamburg. Ausgezeichnet wird Torsten Otto, Informatik-Lehrer am Kurt-Körber-Gymnasium. Der Preis wird durch den MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts vergeben und von der Saarbrücker Informatik gestiftet. Die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung richtet sich an Lehrkräfte aus ganz Deutschland, die sich in besonderer Weise um das Schulfach Informatik verdient gemacht haben. Die Preisverleihung fand am 12. April während des 113. Bundeskongresses des MNU in Koblenz statt.

Sandra Kiefer has joined MPI-SWS as a research group leader, effective April 1, 2022. Her research interests include algorithmic and structural graph theory as well as logic in computer science, with a recent focus on the applicability of tools from these areas to the study of biochemical networks.

Nach zwei Jahren digitaler Lehre aufgrund der Corona-Pandemie startet die Informatik der Universität des Saarlandes zum Sommersemester 2022 wieder mit Lehrveranstaltungen im Präsenzbetrieb. Zum Semesterauftakt wurden die Studierenden der Informatik-Studiengänge bei verschiedenen Begrüßungsangeboten willkommen geheißen, außerdem hat die Fachschaft Informatik wieder ihren „Busy Beaver Award“ für herausragendes Engagement in der Lehre vergeben.

Informatik in der Schule erfährt zurzeit besondere Aufmerksamkeit – laut Beschluss des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur soll Informatik im Saarland ab dem Schuljahr 2023/24 ab Klassenstufe sieben Pflichtfach werden. Entsprechend groß war das Interesse an der vierten Auflage des „Tag des Informatikunterrichts“ am Saarland Informatics Campus. Rund 50 Lehrkräfte aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz sind der Einladung der Informatik-Didaktik der Universität des Saarlandes zu der Fortbildung unter dem Motto „Physical Computing“ gefolgt.

Das Pflichtfach Informatik an saarländischen Schulen steht in den Startlöchern. Qualifizierte Lehrkräfte sind deshalb gefragter denn je. Die Universität des Saarlandes plant nun, das Studienangebot im Lehramt Informatik zum kommenden Wintersemester um einen Studiengang zu ergänzen, der sich speziell auf das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern der fünften bis zehnten Klasse konzentriert. Dabei fokussiert sich der fachwissenschaftliche Teil des Studiums auf die Vermittlung praxisorientierter [...]

Seit 24. Februar erschüttert der Angriff Russlands auf die Ukraine die internationale Gemeinschaft und damit auch die internationale Wissenschaftslandschaft. Viele ukrainische Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität müssen gegenwärtig unerwartet massive zusätzliche Belastungen tragen. Das Universitätspräsidium ruft daher gemeinsam mit der Universitätsgesellschaft des Saarlandes e.V. zu Spenden für Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf.

„Wir wollen das Saarland im Bereich der wissens- und technologieorientierten Gründungen noch besser aufstellen und so Ideen in wirtschaftliche Anwendungen überführen. Mit innovativen Instrumenten schaffen wir für Hightech-Gründungen ein hervorragendes Umfeld, das wir mit dem IT Inkubator nun weiter ausbauen. Die Aktivitäten der IT-Inkubator GmbH zahlen unmittelbar auf das Konto unserer breit aufgestellten Innovationslandschaft im Saarland ein. Daher freue ich mich, mit unserer Förderung [...]
1213141516 ...
82»