News Archiv

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Philipp Slusallek, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.09.2023. Als [...]

Rund 80 Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Tschechien und Österreich treffen sich vom 27. bis zum 29. September am Saarland Informatics Campus zu einem Workshop unter dem Titel „Rigorous Dependability Analysis Using Model Checking Techniques for Stochastic Systems (ROCKS)“. Organisiert wird die Veranstaltung von Saar-Uni Professor Benjamin Kaminski, der die Forschungsgruppe „Quantitative Verification“ leitet.

CERTAIN steht für „Centre for European Research in Trusted AI“ und konzentriert sich auf einen Ansatz, der das Thema „Vertrauen“ in KI-Systeme in den Vordergrund stellt – ein Aspekt, der in der internationalen Forschung oft vernachlässigt wird. Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die funktionale und andere Garantien für KI-Systeme bieten. Die Kick-off-Feier, ein Meilenstein in der überregionalen KI-Zusammenarbeit, findet am 19. September 2023 in der Aula der Universität des Saarlandes statt.

Die Informatikerin Anja Feldmann, Direktorin am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik, wurde von der Gesellschaft für Informatik (GI) mit der Konrad-Zuse-Medaille geehrt. Die Zuse-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Informatik in Deutschland. Gewürdigt wird sie für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Computernetzwerke und ihre Forschung zum Internetverkehr während der Coronapandemie. Der Preis wird am 28. September auf dem INFORMATIK FESTIVAL 2023 der GI in Berlin verliehen.

Am 3. Oktober sind vier Schülerlabore der Universität des Saarlandes wieder mit von der Partie beim Türen-auf-Tag der „Sendung mit der Maus“. Von 10 bis 14 Uhr können Kinder von acht bis zwölf Jahren Spannendes aus der Welt der Wissenschaft und Forschung entdecken. Die Anmeldung für die begrenzten Plätze hat begonnen.
1213141516 ...
238»