News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Künstliche Intelligenz in der Justiz: EDV-Gerichtstag vom 22. bis 24. September

Künstliche Intelligenz als Richter? Urteile per Mausklick, gefällt von Algorithmen? Die Frage „Mensch oder Maschine – Wer prägt die Zukunft der Rechtsanwendung“ als Leitgedanke des diesjährigen EDV-Gerichtstages ist bewusst provokant gestellt. Dennoch: Auch im Bereich der Rechtsanwendung sind in den nächsten beiden Jahrzehnten markante Veränderungen zu erwarten, die zahlreiche rechtliche und auch ethische Fragen aufwerfen. Der EDV-Gerichtstag ist die [...]

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS research on COVID19 apps covered by the Linux Public Health Foundation

MPI-SWS faculty member Elissa Redmiles, along with collaborators Samuel Dooley and Professor John Dickerson from the University of Maryland as well as Professor Dana Turjeman from Reichman University, helped the Louisiana Department of Health advertise their COVID19 contact tracing app. As part of this work, the researchers conducted a randomized, controlled field experiment to provide guidance to other jurisdictions on how to most effectively and ethically advertise these public health tools.The [...]

Bild der Pressemitteilung
Endspurt: Bis zum 12. September für Journalistenpreis Informatik 2021 bewerben

Zum Wettbewerb zugelassen sind deutschsprachige journalistische Beiträge mit Veröffentlichungsdatum ab dem 1. September 2020. Der Journalistenpreis Informatik wird in den Kategorien „Text“, „Audio“ und „Video & Multimedia“ vergeben und ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Ausgelobt wird der Preis von der Staatskanzlei des Saarlandes und wird in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes verliehen.

Bild der Pressemitteilung
Studienteilnehmer gesucht: Was passiert im Gehirn beim Programmieren?

Software-Entwicklerinnen und Entwickler verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit damit, sich in bereits bestehende Programme und Programmcode einzulesen. Wer wissen will, was dabei in seinem oder ihrem Gehirn vorgeht, kann nun an einer gemeinsamen Studie der Universität des Saarlandes, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, der TU Chemnitz und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) teilnehmen.

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS research on safety of European sex workers receives USENIX Security Distinguished Paper Award

Research by MPI-SWS faculty member Elissa Redmiles—along with collaborators Allison McDonald (University of Michigan), Catherine Barwulor (Clemson University), Michelle Mazurek (University of Maryland), and Florian Schaub (University of Michigan)—has received a Distinguished Paper Award at the 2021 USENIX Security Symposium. The paper investigates threats to the digital safety of European sex workers.

Bild der Pressemitteilung
Informatikstudent für seine Bachelorarbeit international ausgezeichnet

Der Informatikstudent Jasper Slusallek befasst sich in seiner Bachelorarbeit mit einer der wichtigsten Problemstellungen der Informatik: Wie können bestimmte kleine Strukturen in großen Netzwerken schnellstmöglich gefunden werden? Dafür ist er bei den „International Student Awards 2021“ des „Vienna Center for Logic and Algorithms“ mit dem „Outstanding Undergraduate Thesis Award“ ausgezeichnet worden. Der weltweit ausgeschriebene Preis wird für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten im Feld der theoretischen Informatik vergeben.

Bild der Pressemitteilung
Journalistenpreis Informatik 2021 – jetzt Beiträge einreichen

Die Flutkatastrophe in Westdeutschland hat wieder gezeigt, wie sehr wir auf Informationstechnik angewiesen sind – die Warnsysteme, die Koordination von Helfern und die Information über das Geschehen vor Ort hängen von Telekommunikation und Internet ab. Fallen diese Systeme aus, herrscht Chaos. Da Informatik und Informationssysteme von so integraler Bedeutung für unser Zusammenleben sind, ist Berichterstattung darüber besonders wichtig. Deshalb lobt die Staatskanzlei des Saarlandes auch 2021 den Journalistenpreis Informatik aus.

Bild der Pressemitteilung
Am 31. Juli ist Bewerbungsschluss für zulassungsbeschränkte Studiengänge der Saar-Uni 

Zu den grundständigen Studiengängen mit lokalem Numerus clausus gehören alle Lehramtsstudiengänge sowie eine Reihe von Bachelorstudiengängen, beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Biologie oder Sportwissenschaft. Für diese zulassungsbeschränkten Studiengänge endet die Bewerbungsfrist am 31. Juli. Die Bewerbung wird hierbei online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durchgeführt. 

Bild der Pressemitteilung
Saar-Informatiker beweist Sicherheit der Programmiersprache Rust – und wird international preisgekrönt

Ralf Jung, Doktorand der Universität des Saarlandes und Forscher am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme in Saarbrücken, hat einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherheit der Programmiersprache ‚Rust‘ geleistet. Die neue und zunehmend beliebte Programmiersprache wird sowohl von kleinen Startups als auch von den größten Technologie-Konzernen der Welt für die Entwicklung von Betriebssystemen, Webbrowsern und anderen sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt. Für seine Doktorarbeit, in [...]

Bild der Pressemitteilung
Jörg Hoffmann zum Fellow der European Association for Artificial Intelligence ernannt

Der Informatik-Professor Jörg Hoffmann wurde zum Fellow der „European Association for Artificial Intelligence“ (EurAI) ernannt. Damit werden seine herausragenden und nachhaltigen Beiträge zum Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz in Europa honoriert. Ausschlaggebend für die Auszeichnung war seine Forschung im Bereich des Automatischen Planens.

Bild der Pressemitteilung
Interview mit Prof. Verena Wolf zum Pflichtfach Informatik

Informatik wird ab dem Schuljahr 2023/2024 ab Klassenstufe sieben Pflichtfach an saarländischen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Das verkündete Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot am „2. Tag der digitalen Bildung im Saarland“. Verena Wolf, Informatik-Professorin der Universität des Saarlandes, erklärt im Interview, warum die Einführung des Pflichtfachs Informatik in der Schule ein wichtiger Schritt ist und welche Möglichkeiten die Saar-Universität angehenden Lehrerinnen und Lehrern bietet.

Bild der Pressemitteilung
Nature-Publikation: Forscher weisen entzündete Hirnzellen bei schweren Covid-19-Erkrankungen nach

Viele Covid-19-Patienten haben nach schweren Krankheitsverläufen neurologische Beschwerden, etwa Sprach- und Erinnerungsstörungen oder Depressionen. Bisher ist jedoch noch wenig darüber bekannt, was das Coronavirus im Gehirn genau bewirkt. Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes und der Stanford University hat herausgefunden, dass Immun- und Barrierezellen im Gehirn bei schwer erkrankten Covid-Patienten aktiviert werden. Die anderen dadurch betroffenen Zellen zeigen bei den aktiven Genen [...]

Bild der Pressemitteilung
IT-Themenabend „Sprechen, Zeigen, Berühren: Neue Wege der Mensch-Technik-Interaktion“ auch digital ein Erfolg

Neue Arten mit IT-Systemen zu interagieren werden unsere Zukunft maßgeblich prägen. Das bietet in der Industrie und der Unterhaltungsbranche große Innovationspotenziale. Der 16. IT-Themenabend unter dem Titel „Sprechen, Zeigen, Berühren: Neue Wege der Mensch-Technik-Interaktion“ stand unter der Frage, wie der Umgang mit Informationstechnologie in Zukunft aussehen könnte und wie die Gesellschaft dazu steht. Vier Expertinnen und Experten der Universität des Saarlandes, des Deutschen Forschungszentrums [...]

1 ...
1617181920 ...
82