News Archiv

Eine Vielzahl von Sensoren überwacht heute an Windkraftanlagen alle möglichen Funktionen. Zeigen Messergebnisse größere Schwingungen der Rotorblätter an, ist das Wartungsteam alarmiert. Die Rotorblätter könnten vereist sein und das Rad beim Drehen eine Unwucht haben. Auch könnte das Getriebe beschädigt sein und Vibrationen erzeugen. Es könnte aber auch alles eine harmlose Ursache haben – wie starke Windböen, die an der Gondel zerren. Das Rad würde sich dann unnötig abschalten und die [...]

Due to the impressive advances in Machine Learning and the unlimited availability of data, neural networks are rapidly becoming prevalent in our everyday lives, for instance by assisting in image-classification or decision-making tasks. As a result, there is growing concern regarding the reliability of neural networks in performing these tasks. In particular, it could be disastrous if an autonomous vehicle misclassifies a street sign, or if a recidivism-risk algorithm, which predicts whether a criminal is likely to re-offend, is unfair with respect to race.

Über 42.000 Menschen haben in den vergangenen Tagen an einem Programmierwettbewerb teilgenommen, um das Corona-Virus zu bekämpfen. Auf Software, die Kreativität und Hartnäckigkeit der Menschen dahinter, setzt nun auch der IT-Inkubator der Universität des Saarlandes und der Max-Planck-Gesellschaft. Er ruft den Ideenwettbewerb „Ideas against Corona“ aus und prämiert die beste IT-Lösung mit 10.000 Euro. Auch die Verlierer gewinnen: Selbst ihre Ideen werden vom Saarbrücker IT Inkubator begutachtet und haben damit die Chance, ebenfalls gefördert zu werden.

Im Online-Ferienangebot des Schülerlabors Informatik an der Universität des Saarlandes „InfoLabSaar“ lernen Kinder ab zehn Jahren, die grafische Programmiersprache Scratch zu bedienen und damit ein eigenes Computerspiel zu programmieren.

Aufgrund der aktuellen Lage hat die AG Datensicherheit (bestehend aus Mitarbeitenden der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek, des Hochschul-IT-Zentrums sowie der Stabsstelle für Digitalisierung und Nachhaltigkeit) sowie das UdS-Digitalisierungsteam in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Chancengleichheit und Dezernat P eine Broschüre zum „Arbeiten im Homeoffice“ verfasst.

Das Saarbrücker Start-up „2log.io“, eigentlich auf die Digitalisierung in Handwerksbetrieben spezialisiert, vereint beide Ansätze. Innerhalb von acht Minuten druckt es ein Atemmaskengestell, in das man ein Tuch einspannen kann. „Donnerstagnacht habe ich online einen Aufruf für die Herstellung von Atemschutzmasken gelesen, da machte ich mich sofort an die Arbeit. Am Freitagvormittag waren die ersten Masken fertig“, berichtet Tim Vollmer, der einer der beiden Gründer des Start-ups „2log.io“ [...]

Lehrerinnen und Lehrer müssen in der Lage sein, mit digitalen Technologien umzugehen und diese pädagogisch sinnvoll in den Schulunterricht zu integrieren. Das ist nicht erst im Rahmen der aktuellen Schulschließungen während der Corona-Krise deutlich geworden. Die Universität des Saarlandes will nun angehende Lehrkräfte verstärkt im kompetenten Umgang mit digitalen Medien ausbilden. Hierfür hat sie das Projekt „MoDiSaar“ gestartet – so die Abkürzung für „Modularisierter Lehr-Lern-Baukasten [...]

Nur wer die genauen Corona-Infektionszahlen kennt, kann effektive Maßnahmen zur Eindämmung des Virus entwickeln. Jedoch erschweren uneinheitliche Übermittlungswege, potenzielle Bruchstellen in der Übermittlungskette und eine große Anzahl beteiligter Akteure den zügigen und exakten Datentransfer an entscheidende Stellen. Hierbei soll das sogenannte Infektionsmelde- und -informationssystem (IMIS) helfen. Zwei Informatik-Masterstudenten der Universität des Saarlandes sind an der Entwicklung beteiligt.

Alle Mitarbeiter der durch das Hochschul-IT-Zentrums betreuten Hochschulen können die hizCloud uneingeschränkt nutzen. Jedem Mitarbeiter steht ein persönliches und kostenfreies Speicherkontingent von 50 GB in der hizCloud zur Verfügung. Speichererweiterungen für Arbeitsgruppen können gegen geringe Gebühr hinzugebucht werden. Die hizCloud ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Universität und stellt ein Werkzeug für die digitale Transformation von Forschung, Lehre und Verwaltung dar.

Isabel Valera, a postdoc alumni of the Human-Centric Machine Learning group, has become full professor in the Department of Computer Science at Saarland University. [...]

IT-Sicherheit studieren und dabei gleichzeitig eine Firma gründen – das bietet der Masterstudiengang „Entrepreneurial Cybersecurity“ an der Universität des Saarlandes. In nur vier Semestern entwickeln Studierende eine Gründungsidee der IT-Sicherheit und bringen erste Prototypen bis hin zur Marktreife. Für die besten Ideen werden Gründerstipendien und Termine mit Investoren vermittelt. Dazu zählt zum Beispiel das Projekt „Wachhund für Heimnetzwerke“ des ersten Absolventenjahrgangs.

In Zeiten der Covid-19-Pandemie sind sich die Experten der Welt einig: Soziale Distanzierung ist das Mittel der Wahl, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsam. Viele, die aufgrund dieser Handlungsempfehlung ins Homeoffice geschickt wurden, sehen sich mit unerwarteten Problemen konfrontiert: Kleinigkeiten sind plötzlich kompliziert, weil der Austausch mit den Kollegen umständlich geworden ist. Dazu langweilt man sich und ist irgendwie ein bisschen einsam. Während des „WirVsVirus“-Hackathon [...]

„Als IT-Experten hatten wir es leicht, im Homeoffice eine digitale Lösung zu finden, mit der wir kurze Dienstwege aufrechterhalten und ein gewisses Gemeinschaftsgefühl beibehalten konnten“, sagt Maximilian Köhl, einer der Entwickler der neuen Software. „Da dachten wir uns: ‚Eigentlich sollte das jeder können‘ und haben uns deshalb dazu entschlossen, ein neues und bewusst niedrigschwelliges Angebot zu entwickeln.“

Azalea Raad, postdoctoral fellow in the Software Analysis and Verification Group and the Foundations of Programming Group, has accepted a position as Lecturer in the Department of Computing at Imperial College London. Congratulations Azalea!

„Durch die bundesweiten Schulschließungen haben die Schülerinnen und Schüler im Moment unerwartet viel freie Zeit“, sagt Bildungsexpertin Julia Knopf. Die Professorin für Didaktik der Primarstufe hat gemeinsam mit rund 20 weiteren Fachleuten aus Pädagogik und Informatik die Lernplattform „School to go“ entwickelt. Binnen nur einer Woche haben sie das Angebot in einem Kraftakt entwickelt. „Neben den Aufgaben und Arbeitsplänen, die die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von [...]
2526272829 ...
82»