News Archiv

Das saarländische Wirtschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik verliehen. Die Gesellschaft für Informatik ist Partner des Preises. Ausgezeichnet wurden ein Podcast des Deutschlandfunks, ein Artikel aus dem Magazin „Mare – die Zeitschrift der Meere“ sowie ein Beitrag aus dem IT- und Tech-Magazin „c’t“. Der Journalismuspreis Informatik wurde 2006 erstmalig ausgelobt und ist insgesamt mit 16.000 Euro dotiert. [...]

Als erster Deutscher ist Informatik-Professor und CISPA-Forscher Andreas Zeller jetzt mit einem ACM SIGSOFT Influential Educator Award ausgezeichnet worden. Zeller erhält die Auszeichnung für „bedeutende Beiträge und wichtige Innovationen in der Lehre von automatisierter Softwareentwicklung“ (Original: „significant contributions and important innovations in automated software engineering education“). Andreas Zellers Forschung zu Themen der Softwaresicherheit ist international sehr einflussreich.

Lisa Marie Rollis akademische Laufbahn ist wirklich bemerkenswert. Was als Funke der Neugier für Chemie und Programmieren begann, führte sie zum Bioinformatik-Studium an der Universität des Saarlandes, wo sie bereits in den ersten Semestern als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Während ihres Bachelor- und Masterstudiums lag ihr Fokus auf reliability und interpretability in AI.

Für die Schulfächer Physik und Informatik gibt es eine hohe Nachfrage nach qualifiziertem Lehrpersonal. Die Universität des Saarlandes bietet daher ab diesem Wintersemester einen Quereinstiegsmaster Lehramt an, der sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit Schwerpunkt in Informatik oder Physik richtet. Sie können sich damit in einem der beiden Fächer auf den Schuldienst an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vorbereiten.

Der „Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag“ ist ein bundesweiter Aktionstag mit dem Ziel, Mädchen für Berufe zu begeistern, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, insbesondere in Bereichen wie IT, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik. Auch in diesem Jahr unterstützten die Saarbrücker Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme diese Initiative.

Der Informatiker Dr. Martin Schmitz ist mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das teilte die DFG heute mit. Der mit 200.000 Euro dotierte Preis gilt als einer der renommiertesten Preise im deutschsprachigen Raum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium.

Das Saarbrücker Team setzt sich gegen starke Konkurrenz durch und qualifiziert sich als eines von nur drei deutschen Teams für die Weltmeisterschaft Das Team der Universität des Saarlandes hat bei der Europameisterschaft des „International Collegiate Programming Contest (ICPC)“ eine Silbermedaille gewonnen. Damit sicherte sich das gemeinsam von der Universität des Saarlandes und dem Max-Planck-Institut für Informatik trainierte Team einen Platz bei der Weltmeisterschaft, die im September [...]

Vor jedem Wintersemester stellen Studierende in der Informatik Großes auf die Beine: Seit zehn Jahren organisieren sie den Vorkurs für Erstsemester durch und durch professionell auf eigene Faust. Ihr Einsatz zeigt Wirkung. Die Neulinge starten gut vorbereitet ins Studium und bekommen gleich den Saarbrücker Informatik-Spirit zu spüren. Auch 2025 sollten Informatik-Erstis den Kurs nicht verpassen.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Automotive Solution Center for Simulation (ASCS) gehen eine strategische Kooperation ein, um den Ausbau und die Förderung von Technologien im Bereich Simulation und Künstliche Intelligenz (KI) voranzutreiben. Ziel ist es, Innovationen zu fördern, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie zu intensivieren und den Einsatz von KI in der Simulationstechnologie für die Mobilitätsindustrie zu optimieren.

Professor Derek Dreyer, wissenschaftlicher Direktor des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme. Foto: Oliver Dietze Professor Derek Dreyer, wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS), wurde für seine Forschung gleich zweifach international ausgezeichnet. Die Association for Computing Machinery (ACM), die weltweit größte wissenschaftliche Gesellschaft im Bereich Informatik, hat ihn zum „Fellow“ ernannt. Zudem hat er auf der 2025er Auflage des „Symposium [...]

Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz in der Medizin? Ist autonomes Fahren eine erreichbare – und wünschenswerte – technologische Realität? Können wir tatsächlich Wörter aus Gehirnströmen entschlüsseln? Gibt es gute und böse KI? Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft viele solcher Fragen auf. Mit einer neuen Vortragsreihe in Kooperation mit der vhs Regionalverband Saarbrücken möchte das DFKI Licht ins Dunkel bringen. Wissenschaftler vom DFKI Saarbrücken [...]

Die Academia Europaea, die europäische Akademie der Wissenschaften mit Sitz in London, hat CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller als Mitglied aufgenommen. Die Mitgliedschaft erfolgt auf Einladungsbasis und setzt anhaltende akademische Exzellenz von internationaler Strahlkraft voraus. Andreas Zeller erhält die Auszeichnung aufgrund seiner einflussreichen Forschungsleistung im Bereich der Software-Testung und -Analyse. Die Academia Europaea zählt derzeit 374 Informatiker:innen zu ihren Mitgliedern, davon kommen 46 aus Deutschland.

Werden mit KI erzeugte Fake-Videos die US-Präsidentenwahl beeinflussen? Wie können Algorithmen helfen, einen solchen Schwindel rasch zu enttarnen? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. Die Medien sollten der breiten Öffentlichkeit vermitteln, welch enorme gesellschaftliche Relevanz in vielen Themen der Informatik steckt. Die besten Beiträge aus dem Jahr 2024 werden daher mit dem Journalismuspreis Informatik geehrt

Arata Jingu, Doktorand im „Human-Computer Interaction Lab“ von Professor Jürgen Steimle an der Universität des Saarlandes, wurde mit einem „Google PhD-Fellowship“ ausgezeichnet. Diese begehrten Förderungen werden jährlich weltweit an Forschende vergeben, die außergewöhnliche und innovative Beiträge zur Informatik und verwandten Disziplinen leisten.

Sogenannte „diskrete dynamische Systeme“ bilden die Grundlage für rechenbasierte Problemstellungen in vielen Bereichen, von der Programmanalyse und computergestützten Verifizierung bis hin zu künstlicher Intelligenz und theoretischer Biologie. Die Entwicklung von Algorithmen, um diese Systeme mit automatisierten Verifizierungswerkzeugen zugänglich zu machen, stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Forscher des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme in Saarbrücken und des [...]
82»