News Archiv

Der Beirat des „CISPA Incubator“ hat sich am Montag erstmals in diesem Jahr in Saarbrücken getroffen. Beim Auftaktmeeting stand zu Beginn Grundsätzliches auf dem Programm: das vergangene Arbeitsjahr, kommende Projekte und Aktivitäten, neue Herausforderungen für die Start-ups am CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit.

As in the years before, the MPIs for Informatics and Software Systems jointly participated in the annual Girls‘ Day on 28 March. We welcomed a record number of 27 school-aged girls to our institutes to provide them with a bit of insight into computer science. Together we programmed smartphone apps, soldered blinking smiles and running bugs, and solved hands-on computer science puzzles.

As in the years before, the MPIs for Informatics and Software Systems jointly participated in the annual Girls‘ Day on 28 March. We welcomed a record number of 27 school-aged girls to our institutes to provide them with a bit of insight into computer science. Together we programmed smartphone apps, soldered blinking smiles and running bugs, and solved hands-on computer science puzzles.

Auch im Sommersemester 2019 bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an, die allen Interessierten offen stehen: Am Montag, 8. April, um 19 Uhr beginnt die zehnte Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Rathausfestsaal – diesmal unter der Überschrift „Narren, Clowns, Spaßmacher“. Ebenfalls in der 15. Kalenderwoche startet die Ringvorlesung „50 Jahre Informatik an der Saar-Uni“, die die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes [...]

Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums, organisiert die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes ab dem 9. April im Filmhaus Saarbrücken jeweils um 18:30 Uhr eine wöchentliche Vortragsreihe, die den Bogen zwischen Vergangenheit und aktueller Forschung spannt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den Instituten des Saarland Informatics Campus arbeiten, werden ihre aktuellen Projekte vorstellen und dabei auch auf die Historie des jeweiligen Instituts eingehen. Die Vortragsreihe [...]

Professor Andreas Keller vom Zentrum für Bioinformatik an der Saar-Uni leitet für ein Jahr ein Forschungsprojekt an der US-amerikanischen Eliteuniversität Stanford im Silicon Valley. Ziel ist, auf Einzelzellebene besser zu verstehen, wie Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson im menschlichen Körper entstehen. Dadurch sollen solche Volkskrankheiten früher erkannt und neue Therapien gefunden werden. Der Aufenthalt wird von der Schaller-Nikolich Stiftung in Heidelberg mit einer Millionen US-Dollar finanziert.

Während der diesjährigen “CISPA Young Researcher Security Convention” (SeCon 2019) werden vom 1.-5.4.2019 24 internationale Studierende Saarbrücken besuchen, um mehr über drei aktuelle Themenbereiche der IT-Sicherheit zu lernen und eng mit CISPA-Forschern zusammenzuarbeiten. Am ersten Tag lernen sich die Teilnehmer in der allgemeinen Einführung und im Networking besser kennen. Nachmittags beginnt Dr. Stefan Nürnberger, leitender Wissenschaftler am CISPA, seinen Workshop zum Thema Auto-Hacking, [...]

Professor Andreas Keller vom Zentrum für Bioinformatik an der Saar-Uni leitet für ein Jahr ein Forschungsprojekt an der US-amerikanischen Eliteuniversität Stanford im Silicon Valley. Ziel ist, auf Einzelzellebene besser zu verstehen, wie Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson im menschlichen Körper entstehen. Dadurch sollen solche Volkskrankheiten früher erkannt und neue Therapien gefunden werden. Der Aufenthalt wird von der Schaller-Nikolich Stiftung in Heidelberg mit einer Millionen US-Dollar finanziert.

An article in the career guide of Nature titled „How Germany is winning at turning its research to commercial application“ mentions the work of Paul Francis‘ group on anonymization [...]

Der Deutsche EDV-Gerichtstag e.V. verleiht in diesem Jahr zusammen mit der juris GmbH zum 17. Mal den mit 5.000 Euro dotierten Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik. Prämiert werden Leistungen, die rechtliche Aufgaben und das Methodenpotenzial an der Schnittstelle von Informatik und Recht zusammenführen. Einsendeschluss für die Nominierung von Preisträgern ist der 15. Mai 2019. Die Preisverleihung wird im Rahmen des 28. EDV-Gerichtstages, vom 18. bis 20. September an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfinden.

„Robot & Frank“ ist der zweite Film der Filmreihe „Künstliche Intelligenz im Kino“ und wird am 1. April um 18:30 Uhr im Filmhaus Saarbrücken gezeigt. Die Geschichte erzählt die besondere Freundschaft zwischen einem dementen Juwelendieb und dessen Pflegeroboter. Jan Alexandersson, Leiter des Kompetenzzentrums Ambient Assisted Living (CCAAL) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz wird den US-amerikanischen Independent-Film aus dem Jahr 2012 im Anschluss kommentieren. [...]

Da immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika entwickeln, ist es dringend notwendig, die Erforschung neuer Antibiotika für den klinisch-medizinischen Einsatz zu voranzutreiben. Dieser Aufgabe widmet sich die neue Stiftungsprofessorin für Wirkstoff-Bioinformatik Olga Kalinina. Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und an der Universität des Saarlandes arbeitet die Wissenschaftlerin seit Januar dieses Jahres daran, neue Antibiotika aus biologisch aktiven [...]

Am gestrigen Abend hat Oberbürgermeisterin Charlotte Britz die Ehrenbürgerschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken an Professor Wolfgang Wahlster verliehen. Die Stadt würdigte damit Wahlsters Verdienste am „erfolgreichen Aufbau und der Weiterentwicklung des Informatikstandortes Saarbrücken an der Universität des Saarlandes“. Wahlster ist damit der erste Wissenschaftler, dem diese Ehre zuteil wird.

Sprachdialogsysteme wie Alexa und Siri sind inzwischen große Hilfen zum Beispiel bei der Musik- und Filmauswahl, der Internetrecherche oder der Steuerung von „Smart Homes“. Die Daten allerdings, also die Sprachbefehle und Dialoge der Nutzer, werden auf Servern dieser Firmen langfristig gespeichert, was vielen Benutzern Unbehagen bereitet. Saarbrücker Sprachtechnologen möchten nun im Verbund mit französischen, spanischen, deutschen und lettischen Kollegen ein Sprachdialogsystem entwickeln, [...]

Ein Semester lang an regulären Lehrveranstaltungen der Universität teilnehmen und das Leben auf dem Campus kennenlernen: Das ist beim Starter-Studium der Uni möglich, das am 8. April 2019 beginnt. Das Angebot ist kostenfrei. Wer mitmachen möchte, muss sich lediglich in der Zentralen Studienberatung anmelden. Alle Interessierten sind zu einer Informationsveranstaltung auf den Saarbrücker Campus eingeladen: am Donnerstag, 4. April 2019, von 14.00 bis 16.00 Uhr; Gebäude B3 1, Hörsaal II (0.13).
3738394041 ...
82»