News Archiv

Beim Tag der offenen Tür am Samstag, 8. Juni 2024, stellt die Universität des Saarlandes von 10 – 16 Uhr ihr Studienangebot und zahlreiche Forschungsthemen vor. Auch die Partner am Saarland Informatics Campus präsentieren in Informationsveranstaltungen die vielfältigen Angebote der Informatik. Neben Vorträgen zu den Studiengängen gibt es Infostände und Mitmach-Angebote verschiedener Einrichtungen, wie etwa der Studienberatung der Informatik, den Fachschaftsräten, dem Deutschen Forschungszentrum [...]

Das saarländische Wirtschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik verliehen. Erstmalig ist in diesem Jahr die Gesellschaft für Informatik als Partner des Preises dabei. Ausgezeichnet wurden ein Hörfunkbeitrag des Südwestrundfunks, ein Online-Video der Neuen Zürcher Zeitung, jeweils ein Artikel aus dem Wirtschaftsmagazin „brand eins“ und dem Magazin „MIT Technology Review“ sowie ein Youtube-Format zum Wissenschaftsjournalismus.

Die Studierenden der Informatik an der Universität des Saarlandes sind sehr zufrieden – das geht aus dem neu erschienenen 2024er Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervor. Darin liegt die Informatik in entscheidenden Kategorien wie der allgemeinen Studiensituation, der Unterstützung am Studienanfang und der Bibliotheksausstattung in der Spitzengruppe. Beim Lehrangebot belegt die Informatik der Saar-Uni sogar deutschlandweit den zweiten Platz unter den staatlichen Universitäten.

Seit einigen Jahren trifft sich die Community des Forschungsbereichs der Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction (HCI)) aus Deutschland und einigen benachbarten Ländern im Vorfeld der größten Fachkonferenz ihres Feldes, der „Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI)“, zum freundschaftlichen Austausch. In diesem Jahr findet die sogenannte „German Pre-CHI“ in Saarbrücken statt. Mehr als 170 Teilnehmende von 30 Universitäten und Institutionen aus Deutschland, [...]

Digitalisierung an Schulen ist ein viel diskutiertes Thema. Der Tenor: Schülerinnen und Schüler mit Tablets und Laptops auszustatten reicht allein nicht, es braucht sinnvolle Anwendungen für die technischen Geräte. Daran arbeitet die Forschungsgruppe „Technology-Enhanced Learning“ von Informatik-Juniorprofessor Tomohiro Nagashima an der Universität des Saarlandes. In enger Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern entwickelt die Gruppe maßgeschneiderte Anwendungen, die das Lernen effektiver [...]

Zur Einstimmung auf das bevorstehende Semester veranstaltet die Saarbrücker Informatik zu Beginn der Lehrveranstaltungen immer ein Kickoff-Event, bei dem neue und zurückkehrende Studierende an der Universität willkommen geheißen werden. Bei dieser Gelegenheit verleiht die Studierendenvertretung der Informatik-Studiengänge ihren „Busy-Beaver-Award“, mit dem Dozierende geehrt werden, die sich im vergangenen Semester durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.

2024 geht der Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik nach Dresden. Ausgezeichnet wird Thomas Knapp, Informatiklehrer an der Marie-Curie-Oberschule Dohna. Der Preis wird durch den MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts vergeben und von der Saarbrücker Informatik gestiftet. Die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung richtet sich an Lehrkräfte aus ganz Deutschland, die sich in [...]

Einen Studienabschluss zu erlangen ist ein prägender Moment im Leben. Um diesen besonderen Anlass gebührend zu feiern, veranstaltete die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes wieder eine AbsolventInnenfeier. Rund 100 Bachelor-, Master- und Promotionsabsolventen nahmen an dem Festakt im Günter-Hotz-Hörsaal auf dem Saarbrücker Unicampus teil. Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Verleihungen [...]

Der künftige Universitätspräsident Ludger Santen wird am 1. April gemeinsam mit einem neu zusammengesetzten Präsidium sein Amt antreten. Heute hat der Senat eine neue Vizepräsidentin und zwei Vizepräsidenten mit großer Mehrheit gewählt. Zum Präsidium gehören künftig die Professorin Jutta Kray sowie die Professoren Robert Ernst und Raimund Seidel. Der bisherige Vizepräsident für Internationalisierung [...]

Die reibungslose Weiterleitung neuronaler Impulse im Gehirn ist auf eine spezielle Kaskade eingespielter molekularer Prozesse angewiesen, die mit zunehmendem Alter aus dem Gleichgewicht gerät. Diese hat nun ein Team um den Saarbrücker Bioinformatiker Fabian Kern vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) genauer erforscht. In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Stanford University fanden sie heraus, welche Gene die Aktivierung zentraler Gehirnzellen, der Oligodendrozyten, [...]

Vera Demberg, Professorin für Informatik und Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes, wurde in die Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz aufgenommen. Dort ist sie nun ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, einer von drei Klassen der Akademie. Insgesamt hat die Akademie in dieser Runde sechs neue Mitglieder aufgenommen.

Am heutigen 18. März findet die konstituierende Sitzung des PharmaScienceHub statt. Forscherinnen und Forscher aus der Informatik, Medizin und den Lebenswissenschaften sowie Vertreter der pharmazeutischen Industrie kommen in der Aula der Universität des Saarlandes zusammen, um gemeinsam das Arbeitsprogramm der interdisziplinären Kooperationsplattform zu gestalten.

Die Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität des Saarlandes und den verpartnerten außeruniversitären Informatik-Forschungseinrichtungen im Saarland weiter intensivieren – das ist das Ziel des „Saarland University Associate Fellowships“. Nun ernennt die Fakultät die ersten sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Rang der „Fellows“.

Im Rahmen eines mit 60.000 Euro dotierten„Humboldt-Forschungspreis“ der Alexander von Humboldt-Stiftung wird Professor Wojciech Matusik, Leiter der Forschungsgruppe „Computational Design and Fabrication“ am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), eine Forschungskooperation mit der Abteilung für Computergrafik am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik (Prof. Dr. Hans-Peter Seidel, Dr. Vahid Babaei) eingehen.

Der Chiphersteller Intel und das Saarland fördern innovative Forschungsvorhaben in der Informatik. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde bereits im vergangenen Jahr unterzeichnet. Bei einem Kick-off-Event wurden nun sieben Forschungsprojekte vorgestellt, die im Rahmen des Programms „Future of Graphics and Media“ zu gleicher Hälfte durch Intel und das Land gefördert werden. Alle Projekte wurden von den am Saarland Informatics Campus angesiedelten Institutionen initiiert.
34567 ...
82»