News Archiv

The paper „From Parity to Preference: Learning with Cost-effective Notions of Fairness“ by MPI-SWS researchers, in collaboration with researchers at the University of Cambridge and MPI-IS, has been accepted to NIPS 2017, the flagship conference in machine learning.

Für exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist eine Juniorprofessur der Einstieg in eine universitäre Forscherkarriere. Ein speziell hierauf abzielendes Bund-Länder-Programm will diesen Karriereweg nun ausbauen, indem Hochschulen mit überzeugenden Nachwuchs-Konzepten finanziell gefördert werden. Die Universität des Saarlandes war mit ihrem Antrag im bundesweiten Wettbewerb erfolgreich und wird nunmehr in der ersten Förderphase zunächst sechs Juniorprofessuren mit perspektivischer [...]

EDV-Gerichtstag 2017: Hacking Session mit praktischen Demonstrationen zur IT-Sicherheit am Mittwoch, 20. September, ab 14 Uhr in Gebäude B4 [...]

Neuartige Therapien gegen Krankheiten wie Krebs, Antworten auf ungelöste Fragen, etwa ob im Laufe des Lebens erworbene Eigenschaften wie Übergewicht vererbt werden können: Das neue Wissen über die Ribonukleinsäure RNA eröffnet Forschung und Medizin beträchtliche Möglichkeiten. Die RNA-Moleküle kontrollieren die Gene, schalten diese ein und aus. Vom 3. bis 6. Oktober treffen sich 100 internationale RNA-Forscherinnen und Forscher in Nohfelden, um Ergebnisse auszutauschen, Kooperationen auszuloten [...]

Justitia ist elektronisch erreichbar – vorbei die Zeiten des Nachtbriefkastens für fristwahrende Schriftsätze. Ab ersten Januar des kommenden Jahres können Anwälte und Behörden bei allen Gerichten, Straf- und Bußgeldbehörden in Deutschland elektronisch Schriftsätze einreichen. Vom 20. bis 22. September steht diese Revolution im Mittelpunkt des 26. Deutschen EDV-Gerichtstages, der an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfindet. Unter der Überschrift „Recht 4.0 – Vom [...]

MPI-SWS faculty member Derek Dreyer has received the 2017 Robin Milner Young Researcher Award, which is given by ACM SIGPLAN to recognize outstanding contributions by young investigators in the area of programming languages. The award citation reads as follows:

„Systeme, wie das Navi, im Auto per Sprache zu steuern, ist sehr bequem. Dennoch muss man sich die Frage stellen, wie man die Sprachsteuerung am besten gestaltet. Gerade, wenn wir zwei Aufgaben gleichzeitig bearbeiten, spielt die kognitive Kontrolle eine entscheidende Rolle“, sagt Vera Demberg, Professorin für Informatik und Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes. Unter „kognitiver Kontrolle“ verstehen Wissenschaftler die Fähigkeit einer Person, Informationsverarbeitung und Verhalten von Moment zu Moment an die jeweilige Situation anzupassen.

Über Mobilfunk sind heute viele Autos permanent mit dem Internet verbunden. Für Hacker bietet sich damit ein digitales Einfallstor, das zu verheerenden Szenarien führen kann. Angreifer könnten zum Beispiel über eine Sicherheitslücke in tausend baugleiche Fahrzeuge eindringen und bei allen zeitgleich auf die Bremse treten. Wissenschaftler des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit der Universität des Saarlandes (CISPA) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben [...]

„Wenn ich zum Beispiel nach dem Begriff Allianz suche, dann ist das für die jeweilige Suchmaschine nur eine Ansammlung von Buchstaben, ohne Bedeutung“, erklärt Professor Gerhard Weikum, wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. „Mithilfe einer Wissensbank kann diese Buchstabenkette auf mögliche Bedeutungen abgebildet werden, zum Beispiel auf den Allianz-Versicherungskonzern oder die Rebellen-Allianz aus den Star-Wars-Filmen“. Dieses Hintergrundwissen [...]

Eine Software blufft und schlägt selbst erfahrene Poker-Spieler, digitale Alltagsassistenten versprechen mehr Komfort und wecken Ängste vor totaler Überwachung, während Cyberkriminelle mit Hilfe von verschlüsselten Patientendaten ein ganzes Land erpressen. Informatik dominiert den Alltag, Medien machen sie zugänglich, indem sie fundiert über Chancen und Risiken berichten. Deswegen zeichnet auch dieses Jahr die saarländische Staatskanzlei und das Kompetenzzentrum Informatik Saarland deutschsprachige [...]

„Für viele Volkskrankheiten ist Sport eine hilfreiche Therapie. Bei kardiovaskulären Erkrankungen kann Sport darüber hinaus eine präventive Wirkung haben“, erklärt Andreas Keller, Professor für Klinische Bioinformatik an der Universität des Saarlandes. Bisher geben sogenannte Fitnesstracker Auskunft darüber, wie fit jemand ist, indem sie gesundheitsrelevante Daten wie Laufstrecke und die Frequenz des Herzschlages messen und anzeigen. Keller will diese Messung um eine entscheidende Kategorie [...]

Wie lässt sich der Dialog mit Chatbots, den virtuellen Sprachassistenten, so verbessern, dass diese wie Menschen wirken? Wie kann man ironische Kommentare in sozialen Netzwerken automatisch erkennen? Und wie können Roboter noch besser mit Menschen kommunizieren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Computerlinguisten und Sprachtechnologen bei den beiden weltweit wichtigsten wissenschaftlichen Konferenzen zu Sprachdialogsystemen, der Sigdial und Semdial, die erstmals parallel vom 15. bis 17. August in Saarbrücken als „SaarDial“ stattfinden.

MPI-SWS researchers—faculty members Krishna Gummadi and Peter Druschel and former SWS doctoral students Alan Mislove and Massimiliano Marcon—have received the ACM SIGCOMM Test of Time Award for their IMC 2007 paper on „Measurement and Analysis of Online Social Networks.“ The work was done in collaboration with Bobby Bhattacharjee of the University of Maryland.

The paper entitled „An Exact and Sustainable Analysis of Non-Preemptive Scheduling“ by MPI-SWS researchers Mitra Nasri and Björn Brandenburg was accepted into the program of the 38th IEEE Real-Time Systems Symposium (RTSS 2017).

Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudium „IT-Recht und Rechtsinformatik“Das Institut für Rechtsinformatik bietet seit einem Jahr das Zertifikatsstudium „IT-Recht und Rechtsinformatik“ an. Dieses richtet sich zum einen an Studentinnen und Studenten, aber auch an Absolventen und Praktiker. Es vermittelt die wesentlichen Rechtsfragen und technischen Grundlagen der digitalen Gesellschaft. Am Mittwoch, 12. Juli, 13:30 Uhr, findet an der Universität des Saarlandes (Gebäude B4 1, Hörsaal [...]
5758596061 ...
82»