News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Computer ordnet Bilder nach künstlerischen Aspekten

Wenn ein Naturfotograf bislang etwa Bilder diverser Schmetterlinge systematisch nach Farbe oder Größe für einen Bildband anordnen wollte, brauchte er viel Zeit: Per Hand musste er die einzelnen Abbildungen der Tiere auf dem Computer in die gewünschte Reihenfolge bringen. Eine passende Software, die Bilder schnell und automatisch nach bestimmten Kriterien gleichmäßig anordnet, gab es nicht.

Bild der Pressemitteilung
Doktorand der Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik für lernfähige Systeme ausgezeichnet

Ob ein Satellit in der Umlaufbahn oder ein Airbag im Auto – viele Geräte kommunizieren ständig mit ihrer Umgebung. Fachleute sprechen bei dieser Technologie von reaktiven Systemen. An der Universität des Saarlandes entwickelt die Arbeitsgruppe von Professor Bernd Finkbeiner unter anderem Methoden für die Entwicklung und Analyse solcher Systeme. Mit Hilfe von Modellen lassen sich reaktive Systeme automatisch auf Fehler untersuchen und darauf aufbauend, durch spezielle Verfahren, in ausführbare Programmcodes übersetzen – ohne dass Entwickler Hand anlegen müssen.

Bild der Pressemitteilung
Peter Druschel and Deepak Garg receive funding from Google

MPI-SWS faculty members Peter Druschel and Deepak Garg have received a Google Faculty Research Award. The award is conferred on selected recipients, based on proposals from all over the world. The award, granted in the area of computer systems, supports their work on enforcing declarative data policies in distributed systems.

Bild der Pressemitteilung
Forscher aus aller Welt zu Gast in der Saarbrücker Informatik

Saarbrücker Informatiker arbeiten an Technologien für den Supermarkt der Zukunft, überprüfen die Sicherheit von Flugzeugen oder entwickeln neue Techniken für Trickfilmspezialisten – dies sind nur ein paar Beispiele, an denen auf dem Campus der Saar-Uni geforscht wird. Am 23. und 24. Januar können sich Wissenschaftler aus Amerika, Asien, Australien und Europa selbst ein Bild von der Bandbreite der Forschungsthemen machen. Die Gäste besuchen das Max-Planck-Institut für Informatik, den Exzellenzcluster [...]

Bild der Pressemitteilung
Rupak Majumdar receives Most Influential Paper Award

MPI-SWS faculty member Rupak Majumdar has been selected as the winner of this year’s POPL (Principles of Programming Languages) Most Influential Paper Award. The ACM SIGPLAN Most Influential POPL Paper Award is a retrospective award—it is given each year to the paper deemed most influential from the POPL conference 10 years earlier.

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS featured in local documentary

MPI-SWS was featured in a documentary produced by local public broadcasting company SWR Rheinland-Pfalz. Part of the „Made in Rheinland-Pfalz“ series, the documentary focuses on three software organizations along the „Software Mile“ in Kaiserslautern: MPI-SWS, The Fraunhofer IESE, and DFKI. The documentary includes a brief interview with MPI-SWS faculty member Björn Brandenburg and research scientist Felix Bauer.

Bild der Pressemitteilung
Rupak Majumdar wins Most Influential Paper Award

MPI-SWS faculty member Rupak Majumdar has been selected as the winner of this year’s POPL (Principles of Programming Languages) Most Influential Paper Award. The ACM SIGPLAN Most Influential POPL Paper Award is a retrospective award—it is given each year to the paper deemed most influential from the POPL conference 10 years earlier.

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS researchers awarded ERC Synergy Grant

MPI-SWS directors Peter Druschel and Rupak Majumdar, along with Gerhard Weikum (Scientific Director at the MPI for Informatics) and Michael Backes (MPI-SWS Fellow and Professor at Saarland University), have jointly been awarded the prestigious ERC Synergy Grant.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatiker mit bundesweitem Preis für „individuelle“ Vorlesung ausgezeichnet

In der Vorlesung „Nebenläufige Programmierung“ vermitteln Professor Holger Hermanns und Christian Eisentraut den Bachelorstudenten wichtige Grundlagen der Programmierung von Systemen mit mehreren Prozessoren, damit zum Beispiel Smartphones, aber auch eine moderne Flugzeugsteuerung sicher und reibungslos funktionieren. „Die Studenten sollen dabei lernen, aus der Theorie heraus die Praxis zu entwickeln“, sagt Holger Hermanns. Eisentraut ergänzt: „Wir legen bei dieser Vorlesung sehr viel [...]

Bild der Pressemitteilung
Informatik-Professorin der Saar-Uni erhält Innovatoren-Preis für neuartige Gen-Simulation

Prozesse auf zellulärer Ebene sind sehr komplex: Ähnlich wie die Zahnräder in einem Uhrwerk greifen in einer Zelle unterschiedliche Prozesse ineinander: Gene regulieren sich gegenseitig, ein Protein schaltet ein Gen ab, dafür ein anderes an und so weiter. Kommt es hier zu Fehlern, kann das etwa dazu führen, dass Krankheiten entstehen. Bislang haben Wissenschaftler nicht vollständig geklärt, wie sich Gene gegenseitig regulieren und mit Proteinen zusammenspielen. Diese Mechanismen zu verstehen, [...]

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatik-Exzellenzcluster zeigt neueste Forschungsergebnisse

„Inzwischen hat unsere Forschung eine Aktualität erhalten, die wir beim Start des Exzellenzclusters vor sechs Jahren kaum vorhersehen konnten“, erklärt Hans-Peter Seidel, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Sprecher des Saarbrücker Exzellenzclusters. „Seitdem Anwender Millionen von Bildern, Texten und Videos auf Internet-Plattformen wie Facebook, YouTube und Twitter austauschen, diese überall und jederzeit per Smartphone anschauen, lassen sich unsere Forschungsergebnisse [...]

Bild der Pressemitteilung
Designing optimal menus with no effort

Researchers at the Max Planck Institute for Informatics and Saarland University have constructed a menu optimizer for a GUI builder. Based on a model of user performance, MenuOptimizer evaluates the efficiency of the current menu and suggests improvements, hence enabling the design of better menu systems with significantly less effort.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatik-Professor verbessert Datenschutz im Internet

„Kryptographische Methoden, wie beispielsweise Verschlüsselungsverfahren, nutzen die meisten Internetnutzer unbewusst, zum Beispiel sobald sie sich mit ihrem Passwort bei einem sozialen Netzwerk oder bei einer Bank anmelden“, sagt Professor Matteo Maffei. „Problematisch wird es, wenn Hacker diesen Schutz aushebeln, um an sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern heranzukommen.“ Maffei, der seit Anfang Oktober eine Professur für sichere Systeme zum Schutz der Privatsphäre [...]

1 ...
7475767778 ...
82