News Archiv

Das Center for Security, Privacy and Accountability (CISPA) präsentiert am Forschungsstand der Universität des Saarlandes allein schon vier Projekte. Die CISPA-Forscher stellen zum Beispiel eine Software vor, die in Miniprogrammen (Apps) Spionage-Funktionen erkennt, noch bevor sie auf Smartphone und Co. installiert werden. Informatiker um Aniket Kate präsentieren ein Verfahren, das Online-Befragungen ermöglicht, ohne die Privatsphäre zu verletzen. Wie die Datenbrille Google Glass helfen kann, [...]

Laut einer aktuellen Studie der englischen Elite-Universität Cambridge verbringen Software-Entwickler gut die Hälfte ihrer Programmier-Zeit damit, Fehler zu finden und zu reparieren. Hochgerechnet auf die globale Software-Industrie, so die Studie, verursacht das jährlich Kosten von 312 Milliarden US-Dollar. „Natürlich ist automatisches Testen preiswerter“, erklärt Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes. Schließlich könne man ein Programm tausend [...]

„Daten sammeln können sehr viele, aber wenigen gelingt es, dabei nicht die Privatsphäre zu gefährden“, erklärt Aniket Kate, der am Saarbrücker Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ die Gruppe „Cryptographic Systems“ leitet. Zwei Aspekte seien besonders problematisch. Zum einen, wo diese Daten erhoben werden und wie man sie zusammenführt. Die Betreiber von Webseiten interessiere beispielsweise, welche Altersgruppen ihr Angebot nutzen. Dazu installieren sie Dateien [...]

Wenn ein Name mehrdeutig ist und in keinem Zusammenhang steht, tun sich auch Menschen mit der genauen Zuordnung schwer. Bei „Müller ist Torschützenkönig!“ ist nicht klar, wer gemeint ist – der „Bomber der Nation“ Gerd Müller, Fußball-Weltmeister im Jahr 1974, oder Thomas Müller, immerhin Torschützenkönig während der Weltmeisterschaft 2010. Die Suche im Netz macht das noch anstrengender. Bisher erkennen die Suchmaschinen zwar Zeichenketten, wie „Angela Merkel“, lassen aber Erwähnungen [...]

Die Renovierung des Bahnhofs King’s Cross und des benachbarten Stadtquartiers in London wurde im Jahr 2005 angekündigt und 2012 abgeschlossen. Das international renommierte Ingenieurbüro Arup, unter anderem bekannt durch den Bau der Oper im australischen Sydney und der Alianz-Arena in München, übernahm die Leitung des 400 Millionen Pfund schweren Bauprojektes. Dabei sollte Arup auch das Gelände nördlich von King’s Cross als neues Stadtquartier entwickeln und war daher für 50 neue Gebäude, [...]

Um Monster, Superhelden, Feen oder andere virtuelle Figuren in reale Spielfilmszenen zu setzen, haben Filmstudios in Hollywood bislang viel Aufwand betrieben. Beim sogenannten Motion-Capture-Verfahren tragen echte Schauspieler hautenge Anzüge mit Markern. Diese reflektieren Infrarotlicht, das von speziellen Kameras ausgestrahlt und empfangen wird. Die Bewegungen der Schauspieler werden anschließend mit Hilfe einer Software auf die animierten Figuren übertragen. Das bekannteste Beispiel ist „Gollum“ [...]

Viele deutsche Unternehmen agieren heutzutage global: Sie entwickeln in heimischen Gefilden, produzieren aber in Ländern wie China, Brasilien oder Tschechien. Für Wartungen und Reparaturen müssen Ingenieure, die einst die komplexen Produktionsanlagen entwickelt haben, oft aus Deutschland anreisen.

Seit Oktober 2012 forscht Doktorand Hazem Torfah bei Professor Bernd Finkbeiner am Lehrstuhl für Reaktive Systeme. Torfah ist einer von derzeit rund 375, die es an die Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik geschafft haben. Hier können besonders begabte Studenten bereits ab dem Bachelorabschluss direkt mit dem Promotionsstudium beginnen. Jedes Semester bewerben sich Hunderte Kandidaten aus aller Welt auf die rund 30 Plätze.

„Woher weiß ich, dass eine neu installierte App genau das auf meinem Smartphone tut?“, fragt Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes. Bisher habe man solche „bösartigen“ Apps entlarvt, indem man sie mit bereits bekannten Angriffsmustern verglich. „Was aber, wenn der Angriff brandneu ist?“, so Zeller.

Wenn ein Naturfotograf bislang etwa Bilder diverser Schmetterlinge systematisch nach Farbe oder Größe für einen Bildband anordnen wollte, brauchte er viel Zeit: Per Hand musste er die einzelnen Abbildungen der Tiere auf dem Computer in die gewünschte Reihenfolge bringen. Eine passende Software, die Bilder schnell und automatisch nach bestimmten Kriterien gleichmäßig anordnet, gab es nicht.

Ob ein Satellit in der Umlaufbahn oder ein Airbag im Auto – viele Geräte kommunizieren ständig mit ihrer Umgebung. Fachleute sprechen bei dieser Technologie von reaktiven Systemen. An der Universität des Saarlandes entwickelt die Arbeitsgruppe von Professor Bernd Finkbeiner unter anderem Methoden für die Entwicklung und Analyse solcher Systeme. Mit Hilfe von Modellen lassen sich reaktive Systeme automatisch auf Fehler untersuchen und darauf aufbauend, durch spezielle Verfahren, in ausführbare Programmcodes übersetzen – ohne dass Entwickler Hand anlegen müssen.

MPI-SWS faculty members Peter Druschel and Deepak Garg have received a Google Faculty Research Award. The award is conferred on selected recipients, based on proposals from all over the world. The award, granted in the area of computer systems, supports their work on enforcing declarative data policies in distributed systems.

Saarbrücker Informatiker arbeiten an Technologien für den Supermarkt der Zukunft, überprüfen die Sicherheit von Flugzeugen oder entwickeln neue Techniken für Trickfilmspezialisten – dies sind nur ein paar Beispiele, an denen auf dem Campus der Saar-Uni geforscht wird. Am 23. und 24. Januar können sich Wissenschaftler aus Amerika, Asien, Australien und Europa selbst ein Bild von der Bandbreite der Forschungsthemen machen. Die Gäste besuchen das Max-Planck-Institut für Informatik, den Exzellenzcluster [...]

MPI-SWS faculty member Rupak Majumdar has been selected as the winner of this year’s POPL (Principles of Programming Languages) Most Influential Paper Award. The ACM SIGPLAN Most Influential POPL Paper Award is a retrospective award—it is given each year to the paper deemed most influential from the POPL conference 10 years earlier.

MPI-SWS was featured in a documentary produced by local public broadcasting company SWR Rheinland-Pfalz. Part of the „Made in Rheinland-Pfalz“ series, the documentary focuses on three software organizations along the „Software Mile“ in Kaiserslautern: MPI-SWS, The Fraunhofer IESE, and DFKI. The documentary includes a brief interview with MPI-SWS faculty member Björn Brandenburg and research scientist Felix Bauer.
7475767778 ...
82»