News Archiv

KI-Anwendungen wie ChatGPT beeindrucken zwar ihre Nutzer, bergen aber auch viele Risiken: Sie können zum Beispiel rassistische Vorurteile verstärken, für neuartige Cyberattacken genutzt werden oder Informationen falsch wiedergeben. Nicht einmal die Entwickler dieser Programme wissen, wieso ihre Systeme diese Fehler machen – dazu sind sie zu komplex und intransparent. An einem neuen Graduiertenkolleg der Saarbrücker Informatik sollen nun Ansätze entwickelt werden, um wieder mehr Verständlichkeit [...]

MPI-SWS faculty member Derek Dreyer and nine of his collaborators (including notably UdS/MPI alumnus Ralf Jung, as well as former MPI-SWS postdocs Jacques-Henri Jourdan and Aaron Turon and UdS/MPI student David Swasey) have received the 2023 Alonzo Church Award for Outstanding Contributions to Logic and Computation for their seminal work on the Iris framework for higher-order concurrent separation logic.

Vom 23. bis 28. April 2023 fand in Hamburg die “Conference on Human Factors in Computing Systems” (CHI) statt. Die CHI ist die führende internationale Konferenz für Human Computer Interaction und bringt jährlich Forscher und Fachleute aus der ganzen Welt zusammen.

Saarbrücken zählt zu den weltweiten Epizentren der Computergrafik-Forschung. Mehrere Gruppen an der Universität des Saarlandes, am Max-Planck-Institut für Informatik und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz setzen sich auf höchstem internationalem Niveau mit den Fragestellungen dieses Forschungsfeldes auseinander. Nun findet vom 8. bis 12. Mai mit der 44. Eurographics Jahreskonferenz der Europäischen Vereinigung für Computergrafik die größte Computergrafik-Fachtagung [...]

Auf dem zweiten Teil des 113. MNU-Bundeskongresses vom 28. April bis 1. Mai 2023 in Koblenz wurde Jacqueline Anthes von der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln mit dem Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik ausgezeichnet. Der mit 2.500 € dotierte Preis ist von der Saarbrücker Informatik gestiftet und wird durch den MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts verliehen.

Der AI Council des Center for Strategic and International Studies (CSIS) hat anlässlich des G7-Gipfels 2023 in Hiroshima, Japan, einen richtungsweisenden Bericht über die Weiterentwicklung der globalen Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht.

Zur Einstimmung auf das kommende Semester veranstaltet die Saarbrücker Informatik zu Beginn der Lehrveranstaltungen immer ein Kickoff-Event, bei dem neue und zurückkehrende Studierende an der Universität willkommen geheißen werden. Bei dieser Gelegenheit verleiht die Studierendenvertretung der Informatik-Studiengänge traditionell ihren „Busy-Beaver-Award“, mit dem Dozierende geehrt werden, die sich im vergangenen Semester durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.

In den Sendungen „NDR Info“ und in „Medien – Cross und Quer“ vom Saarländischen Rundfunk äußert sich CEO Prof. Dr. Antonio Krüger zum aktuell vorgeschlagenen KI-Moratorium und zu Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz.

Synthetische Daten für den Umweltschutz, KI-Verfahren für eine resiliente- und krisenfeste Fertigungsindustrie, Quantencomputing, dynamische Lieferketten und sichere Datenräume, Smart Farming und Agrarrobotik – mit diesem Spektrum an Schlüsselthemen ist das DFKI 2023 in drei Hallen auf der Hannover Messe vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand MWK Niedersachsen, Halle 2, Stand A40, dem Saarland Gemeinschaftsstand Halle 2, B34 und auf der Industrial Wireless Arena in Halle 14 zeigt das DFKI Projektergebnisse, [...]

Ein ERC Grant der Europäischen Union gilt als einer der höchsten Forschungspreise in Europa. Einen ERC Advanced Grant, die höchste Kategorie eines ERC Grants für einzelne Wissenschaftler, konnte nun Professor Laurent Bartholdi von der Universität des Saarlandes einwerben. Der Mathematiker möchte mit den 2,5 Millionen Euro Fördergeld in den kommenden fünf Jahren mathematische Probleme an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik erforschen. Ein weiterer ERC Advanced Grant geht [...]

Ein weiterer ERC Advanced Grant geht an Professor Andreas Zeller, Faculty am CISPA Helmholtz Center for Information Security und Professor für Softwaretechnik an der Universität [...]

Der Saarbrücker Informatik-Professor Jens Dittrich entwickelt mit seinem Team einen neuen Ansatz zur Optimierung von Datenbanken, der bisher angewendete Herangehensweisen völlig auf den Kopf stellen soll – weg von handgemachten Suchmethoden hin zu automatisch erstellten. Das Team nutzt sogenannte evolutionäre Algorithmen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu „züchten“. Das Papier, in dem sie das Konzept vorstellen, veröffentlichten sie auf einer der weltgrößten Fachkonferenzen zu Datenbanken. [...]

Nach zweijähriger Laufzeit schließen die SYNAOS GmbH und das DFKI das Satellitenprojekt BaSynaos erfolgreich ab. In BaSynaos haben das Softwareunternehmen SYNAOS und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eine Online-Prozessplanung für Intralogistik und Produktion im Basissystem für Industrie 4.0 entwickelt. BaSynaos startete am 1. März 2021 und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über eine Laufzeit von zwei Jahren gefördert.

Die Ausarbeitung der Methode wird nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Das [...]

Der diesjährige fünfte „Tag des Informatikunterrichts“ der Informatik-Didaktik der Universität des Saarlandes stand ganz im Zeichen des Pflichtfaches Informatik, das mit dem Schuljahr 2023/24 ab Klassenstufe sieben an saarländischen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen kommen wird. In zahlreichen Workshops konnten sich die rund 70 teilnehmenden Lehrkräfte methodisch und inhaltlich fortbilden. Auch neuartige Anwendungen der Künstlichen Intelligenz wie ChatGPT und deren Chancen und Risiken für die schulische Bildung wurden diskutiert.
7891011 ...
82»