News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Otto Hahn Medal awarded to two MPI-SWS students

Ralf Jung and Bilal Zafar have each been awarded a 2021 Otto Hahn Medal for outstanding scientific achievement. The Max Planck Society awards the Otto Hahn Medal annually to young scientists in recognition of outstanding scientific achievement. Ralf was awarded the medal for his work on the first formal foundations for the cutting-edge systems programming language Rust, while Bilal was awarded the medal for his work on developing responsible and trustworthy AI systems that can help reduce discrimination [...]

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS researchers receive multiple awards at ETAPS

MPI-SWS researchers Rupak Majumdar, Ramanathan S. Thinniyam, and Georg Zetzsche have received the EAPLS Best Paper Award for their TACAS 2021 paper: General Decidability Results for Asynchronous Shared-Memory Programs: Higher-Order and Beyond. In addition, a TACAS 2021 paper by Rosa Abbasi and Eva Darulova (along with their collaborators  Jonas Schiffl, Mattias Ulbrich, and Wolfgang Ahrendt) was one of only a handful of papers nominated for the EAPLS Best Paper Award: Deductive Verification [...]

Bild der Pressemitteilung
Girls‘ Day 2021

MPI-SWS participated jointly with the MPI for Informatics in the annual Girls‘ Day event on April 22, 2021. Our interactive digital program included  programming robots and integrating machine learning models into dialog systems, as well as answering questions about computer science and the work as a computer scientist.

Bild der Pressemitteilung
EU-Millionenförderung soll grundlegende Probleme im Zusammenspiel von Hard- und Software lösen helfen

Viele sicherheitskritische Bereiche unseres Lebens werden heute von Computersystemen gesteuert: von der Airbag-Zündung im Auto, über die Landeklappen an Flugzeugen bis hin zur grundlegenden Infrastruktur wie der Energieversorgung und dem Mobilfunk. Aber sind diese Systeme vertrauenswürdig? Informatik-Professor Jan Reineke von der Universität des Saarlandes verneint – denn ein entscheidender Baustein heutiger Computersysteme mache die Entwicklung sicherer IT-Anwendungen grundsätzlich unmöglich. [...]

Bild der Pressemitteilung
Neuartiges Verfahren: Informatiker erweitert das Wissen von Computern

Computer beantworten Fragen, führen Konversation oder beraten Kunden bei Problemen. Immer mehr IT-Anwendungen greifen auf strukturiertes Wissen zurück. Das Wissen muss dazu in einer Weise aufbereitet sein, die ein Computer verarbeiten kann – in sogenannten Wissensdatenbanken. Die sind das Fachgebiet des Informatikers Simon Razniewski. Am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik hat er als erster ein Verfahren entwickelt, mit dem die Wissensvorräte um einen entscheidenden, bisher vernachlässigten [...]

Bild der Pressemitteilung
„Busy Beaver“-Award der Fachschaft Informatik vergeben

Während der digitalen Kickoff-Veranstaltung hat die Fachschaft Informatik zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie ihren „Busy Beaver“-Award verliehen. Der Preis richtet sich an Dozierende der Fachrichtung Informatik, die sich durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.

Bild der Pressemitteilung
Design-Experiment zum kritischen Umgang mit Technik

Mikrofone und Kameras sind heute überall verbaut: in Smartphones, Laptops, sogar in Kühlschränken und Fernsehern. Viele Menschen sind inzwischen an diese ‚wahrnehmenden Geräte‘ gewöhnt. Dadurch werden sie nicht mehr als das gesehen, was sie eigentlich sind – allgegenwärtige Augen und Ohren. Ein Team aus Informatikerinnen und Informatikern der Universität des Saarlandes nutzt anthropomorphes Design, um diese alltäglich gewordene Sensorik kritisch zu hinterfragen. Mit ‚Eyecam‘ stellen [...]

Bild der Pressemitteilung
Informatik-Professor Christian Theobalt ist neuer Max-Planck-Direktor in Saarbrücken

Christian Theobalt, Leiter der Forschungsgruppe Graphics, Vision & Video am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken, ist von der Max-Planck-Gesellschaft zum wissenschaftlichen Mitglied ernannt worden. Als wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik wird er eine neue Abteilung leiten, die an grundlegenden Fragestellungen der Informatik im Grenzgebiet von Computergrafik, Bilderkennung und Künstlicher Intelligenz forscht.

Bild der Pressemitteilung
Smarter Durchblick für die Industrie: Wie künstliche Intelligenz für reibungslose Produktion sorgt

Mehrere hunderttausend Euro Verlust pro Stunde sind keine Seltenheit: Versagt ein Maschinenteil seinen Dienst, drohen der Industrie immense Schäden. Ein zugesetzter Filter, eine gebrochene Dichtung, ein geplatzter Hydraulikschlauch – und schon steht die Anlage still. Auch ein unscheinbares Bauteil, das bislang ein Schattendasein führte, kann groß rauskommen und eine Kettenreaktion in Gang setzen. Wenn Ersatzbauteile erst geordert werden müssen oder wegen Lieferproblemen auf sich warten lassen, [...]

Bild der Pressemitteilung
Hannover Messe: Wie künstliche Intelligenz die Lebensmittelproduktion smart macht

Wie wird im nächsten Jahr die Ernte von Kakaobohnen oder Erdbeeren ausfallen und wann sollte man wieviel davon bestellen? Wie viel Wurst wird voraussichtlich im November gekauft? Wie werden sich die Preise für Getreide, Olivenöl oder Fleisch entwickeln und welche Mengen werden wann verfügbar sein? Ein Lebensmittelhersteller, der auf solche Fragen zuverlässige Antworten weiß, kann seine Produktion passgenau und weitsichtig planen. Er kann, wenn nötig, Gegenmaßnahmen ergreifen und auch etwa [...]

Bild der Pressemitteilung
UniCamp 2021: Faszination MINT an der Saar-Uni für Schülerinnen der 8. und 9. Klasse

Im UniCamp für Schülerinnen stehen praktische Experimente, Laborbesuche und spannende Einblicke in aktuelle Forschung und Wissenschaft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) auf dem Programm. Eine Exkursion nach Homburg ins Kompetenzzentrum für Molekulare Medizin ist ebenfalls Teil des Angebots. Abends gibt es ein abwechslungsreiches Sport- und Kulturprogramm. 

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Bioinformatiker sind molekularen Signalen der Parkinson-Krankheit auf der Spur

Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Krankheit der Welt, jedoch ist über ihre Ursachen und den Verlauf nur wenig bekannt. Um sie frühzeitig zu diagnostizieren, Prognosen zu erstellen und Therapien zu entwickeln, braucht es Biomarker, die auf die Entstehung und die Progression der Krankheit hinweisen. Bioinformatiker der Universität des Saarlandes haben nach solchen Biomarkern gesucht und dabei ihr Augenmerk auf Ribonukleinsäuren (RNA) gelegt. In ihrer Studie, die nun im Fachjournal [...]

Bild der Pressemitteilung
ETAPS dissertation award and CACM article for Ralf Jung and his work on Rust

Ralf Jung’s doctoral dissertation on „Understanding and Evolving the Rust Programming Language“ has received the ETAPS Doctoral Dissertation Award for 2021. The award is given to the PhD student who has made the most original and influential contribution to the research areas in the scope of the ETAPS conferences, and has graduated in 2021 at a European academic institution. Ralf was advised by MPI-SWS faculty member Derek Dreyer.

1 ...
1718192021 ...
82