News Archiv

MPI-SWS researchers Sergey Bozhko and Björn Brandenburg have received an Outstanding Paper Award at the 32nd Euromicro Conference on Real-Time Computing Systems (ECRTS 2020) for their paper entitled Abstract Response-Time Analysis: A Formal Foundation for the Busy-Window Principle. Congratulations!

Wie können Drohnen verschiedener Hersteller mit anderen Endgeräten kommunizieren und zum Beispiel Videoaufnahmen unkompliziert übermitteln? Wie lässt sich verhindern, dass die Arme ermüden, wenn Bedienelemente in Industrieanlagen falsch angebracht werden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Saarbrücker Informatikerinnen Marlene Böhmer und Noshaba Cheema in ihren Masterarbeiten. Ihre herausragenden Forschungsergebnisse wurden jetzt mit dem Frauen MINT-Award der Deutschen Telekom ausgezeichnet.

Die zugehörige Publikation ist im Journal „eLife“ erschienen. [...]

Die Corona-Warn-App soll dabei helfen, Infektionsketten zu unterbrechen. Die Bundesregierung experimentiert zur Pandemie-Eindämmung mit einem „Hackathon“. Homeoffice und Digitale Bildung zeigen die gesellschaftliche Abhängigkeit vom Internet. Auch während der weltweiten Coronavirus-Pandemie sind informatische Themen in den Medien allgegenwärtig, bewegen die Menschen und haben eine hohe Alltagsrelevanz. Deswegen lobt die Staatskanzlei des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics [...]

Der Ausbau erneuerbarer Energien hinkt – nicht zuletzt im Saarland, dem eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung attestiert, zu wenig für den Ausbau zu unternehmen. Neben Politik und Gesellschaft, die zu wenig dafür oder zu viel dagegen tun – Stichwort Bürgerinitiativen gegen Windräder usw. – sind es auch handfeste technologische Schwierigkeiten, die den Ausbau verzögern. So ist nicht zuletzt die zuverlässige und möglichst lange andauernde Speicherung von Strom aus [...]

In Zwickau geboren, kam Karl Fischer nach der Promotion in Erlangen, Forschungen in Frankfurt und am Institute for Advanced Studies der Technischen Universität in Cambridge, Massachusetts (MIT), sowie der Habilitation in Frankfurt nach Saarbrücken.

Neben der Förderung durch die Leibniz-Gemeinschaft leisten das INM, das HIPS sowie die Saar-Uni aus eigenen Mitteln Beiträge in Höhe von insgesamt rd. 3 Mio. Euro für das Projekt. Ferner beteiligt sich die Staatskanzlei mit weiteren 400.000 Euro.

Bei den Saarbrücker Forschungstagen Informatik haben junge Informatik-Talente aus ganz Deutschland die Möglichkeit, einen ersten Blick ins Informatik-Studium zu werfen und gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes und der am Standort befindlichen Informatik-Institute aktuellen Forschungsfragen auf den Grund gehen. Wegen der Corona-Pandemie wurden die Forschungstage in diesem Jahr in die virtuelle Welt verlegt.

Beim virtuellen Tag der offenen Tür stellt die Universität des Saarlandes ihr Studienangebot und zahlreiche Forschungsthemen vor. Statt auf dem Uni-Campus findet die Veranstaltung in diesem Jahr jedoch online statt – Studiengänge werden in Video-Vorträgen präsentiert, Studieninteressierte erfahren in Live-Chats mit Professorinnen und Professoren alles, was es zum Fach Ihrer Wahl zu wissen gibt. Auch die Zentrale Studienberatung und viele Fachrichtungen bieten in Video-Chats und am Telefon [...]

Forschungsteam unter Federführung von Professorin der TU Chemnitz analysiert erstmalig Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode – Erstklassige Veröffentlichung in Fachmagazin „Communications [...]

Professor Christian Theobalt, Gruppenleiter am MPI für Informatik, ist Preisträger des Outstanding Technical Contribution Award, der höchsten Auszeichnung für wissenschaftliche Erkenntnisse der European Association for Computer Graphics. Auf der Konferenz Eurographics wird der Preis für bahnbrechende Leistungen im Bereich Computergrafik vergeben. Theobalt erhält ihn „für Pionierarbeiten zur Erfassung und Wiedergabe menschlicher Modelle über fast zwei Dekaden.“ Gewürdigt wird u.a., dass [...]

Eltern stehen derzeit unter starkem Druck, im Homeoffice ihren beruflichen Verpflichtungen nachzukommen und gleichzeitig ihren Nachwuchs nicht zu vernachlässigen. Das Projekt „Playcare“ will daher mit speziellen Lernboxen aushelfen, deren Inhalte Eltern online nach den Vorlieben des Kindes auswählen und bestellen können. Ein deutsch-schweizerisches Team hat mit dieser Entwicklung den mit 10.000 Euro dotierten Ideenwettbewerb der IT Inkubator GmbH gewonnen. Bereits im Sommer sollen die ersten Boxen im Internet bestellbar sein.


Unzählige Sensoren sammeln heute massenhaft Daten von Industriemaschinen. Aus diesen Zahlenkolonnen lässt sich viel ablesen. Denn wie ein Gerät vibriert, rüttelt, brummt oder sich erhitzt ist ganz charakteristisch – im Normalzustand ebenso wie beim Verschleiß. Winzige Temperaturschwankungen, minimale Schwingungsänderungen, feinste Veränderungen der Messwerte kündigen weit im Vorfeld an, wenn etwa ein Bauteil ermüdet. Der Knackpunkt liegt zum einen darin, diese zarten Andeutungen in der [...]
2324252627 ...
82»