News Archiv

Um die Qualität von Forschung einzuschätzen, sind erhaltene Drittmittel, insbesondere die der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), eine gern gewählte Vergleichsgröße. Zusammen mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die DFG nun ihr aktuelles Förderranking vorgestellt. Die Universität des Saarlandes verbessert sich und klettert auf den 36. Platz. Umgerechnet auf die Ingenieurswissenschaften, die an der Saar-Uni erheblich durch die Informatik gestärkt werden, und die in [...]

Der im Mai 2018 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft veröffentlichte „Ländercheck Informatik“ basiert auf amtlichen Daten und beleuchtet die Unterschiede in der Informatikausbildung an Hochschulen zwischen den Bundesländern. Das Saarland wird in der Untersuchung als Gewinner bezeichnet, da es in nahezu allen Kategorien Spitzenwerte erzielt. Professor Manfred Schmitt, Präsident der Universität des Saarlandes, gratulierte dem aktuellen Dekan und dessen Vorgängern zu diesem Erfolg.

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert Risikokapital in Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Durch frühzeitige Investitionen in Unternehmensgründungen soll das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bis zur Realisierung eines Prototyps bzw. zur Markteinführung unterstützt werden. Dazu ist der High-Tech Gründerfonds nun eine strategische Partnerschaft mit dem CISPA Helmholtz- Zentrum in Gründung in Saarbrücken eingegangen. Ich bin [...]

Als einziges europäisches Team wurden die Forscher vom DFKI Deep Learning-Kompetenzzentrum für ihre Arbeit „What do Deep Networks Like to See?“, die einen neuartigen Einblick in die Verarbeitungsprozesse neuronaler Netzwerke ermöglicht, mit dem „NVIDIA Pioneer Award“ ausgezeichnet.

Felipe Cerqueira and Björn Brandenburg have received an Outstanding Paper Award at the 30th Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS 2018) for their paper entitled “On Strong and Weak Sustainability, with an Application to Self-Suspending Real-Time Tasks” (with Geoffrey Nelissen of CISTER Research Centre, ISEP, Polytechnic Institute of Porto).

MPI-SWS graduate student Arpan Gujarati has won the Best Presentation Award at the 30th Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS18) for a talk on his paper entitled „Quantifying the Resiliency of Fail-Operational Real-Time Networked Control Systems“ (with Mitra Nasri and Björn Brandenburg). Congratulations, Arpan!

Bei der deutschen Vorrunde, dem sogenannten German Collegiate Programming Contest (GCPC), des weltweiten Programmierwettbewerbes „International Collegiate Programming Contest“ traten 123 Teams aus elf deutschen Universitäten an. Die Herausforderung: 13 komplexe Programmieraufgaben in nur fünf Stunden lösen. Julian Dörfler und Jasper Slusallek von der Universität des Saarlandes bewältigten als einzige zwölf Aufgaben und sicherten sich so den ersten Platz. Damit sind die beiden Informatik-Studenten [...]

Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an. Einige von ihnen gehen nun in die letzte Runde. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Bei der deutschen Vorrunde des weltweiten Programmierwettbewerbes „International Collegiate Programming Contest“ sind 123 Teams aus elf deutschen Universitäten angetreten. Die Herausforderung beim nationalen „German Collegiate Programming Contest“ (GCPC): 13 komplexe Programmieraufgaben in nur fünf Stunden lösen. Julian Dörfler und Jasper Slusallek von der Universität des Saarlandes bewältigten als einzige zwölf Aufgaben und sicherten sich so den ersten Platz. Damit sind die beiden [...]

Die EU-Kommission hat den geschäftsführenden Direktor des Instituts für Rechtsinformatik der Saar-Universität, Professor Georg Borges, in die neue Expertengruppe rund um Künstliche Intelligenz, Robotik, Internet der Dinge und Industrie 4.0. berufen. Konkret geht es um die Fortentwicklung des Haftungsrechts und sonstige rechtliche Instrumente für die neuen Technologien.

Als außerordentlich erfreuliches Ergebnis wertet die Universität des Saarlandes die Resultate der Haushalts-Eckpunkte-Klausur der Landesregierung, die Ministerpräsident Tobias Hans heute der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Diese sehen vor, der Universität in den Jahren ab 2020 zusätzliche Mittel in substanzieller Höhe zur Verfügung zu stellen, um sich auch in den kommenden Jahren als leistungsstarke Universität im nationalen und internationalen Wissenschaftswettbewerb konkurrenzfähig und erfolgreich weiterentwickeln zu können.

Während Jogi Löws Mannschaft sich in Russland noch beweisen muss, haben die Bremer Fußballroboter B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ihre Weltmeisterschaft in Montréal in Kanada bereits abgeschlossen. In einem spannenden Finale erlangte der mehrfache Weltmeister und Titelverteidiger den 2. Platz. Klare Sieger waren die Bremer zudem in den Zusatzwettbewerben im Elfmeterschießen sowie in der sogenannten „Mixed Team Competition“.

Die Fakultät für Mathematik und Informatik verleiht am 29. Juni 2018 die Ehrendoktorwürde an Prof. Peter Maaß „in Anerkennung seiner Verdienste in der Numerischen Mathematik und deren innermathematischen Konsequenzen für die Theorie und Lösung inverser Probleme sowie deren weitreichenden Anwendungen in der medizinischen Bildgebung und Industrie“.

600 führende Experten für Künstliche Intelligenz haben heute ein Schreiben veröffentlicht, mit dem sie die europäischen und nationalen Entscheider auffordern, ihre Unterstützung für Forschungsexzellenz und Innovation in der Künstlichen Intelligenz (KI) drastisch zu erhöhen. Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern, so die Argumentation der Forscher. Professor Philipp Slusallek von der Universität des Saarlandes gehört ebenfalls zu den Unterzeichnern.

Ob neuartige Verfahren zur Datenanalyse, künstliche Intelligenz oder IT-Sicherheit auf dem Saarland Informatics Campus der Universität des Saarlandes arbeiten Nachwuchswissenschaftler an einer Vielzahl von Forschungsprojekten. Dabei werden sie unterstützt von der „Saarbrücken Graduate School of Computer Science“. Diese bietet ein strukturiertes Programm für einen möglichst reibungslosen Weg zur Promotion. Neben Stipendien ermöglicht sie besonders talentierten Studenten, bereits ab dem [...]
4647484950 ...
82»