News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Ausgezeichnete Bewegungsanalyse in Videos

In ihrem preisgekrönten Fachartikel haben sich Joachim Weickert und sein Team mit der computergestützten Bewegungsanalyse in Bildfolgen beschäftigt. Ziel war es, einen Computer in die Lage zu versetzen, Bewegungen in einem Video möglichst genau zu erkennen. „Dies ist ein Schlüsselproblem, an dem Wissenschaftler seit mehr als drei Jahrzehnten sehr intensiv arbeiten“, sagt Professor Weickert, der das maschinelle Verstehen von Bildern (Computer Vision) mit mathematischen Methoden erforscht. [...]

Bild der Pressemitteilung
Jetzt bewerben für den Journalistenpreis Informatik!

Der Journalistenpreis Informatik will in der breiten Öffentlichkeit das Interesse an Informatik-Themen wecken. Daher werden Beiträge honoriert, die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemein verständlich darstellen und vermitteln. Preiswürdig sind aber auch Einsendungen, die verdeutlichen, wie sehr die Informatik unser alltägliches Leben prägt und beeinflusst. Darüber hinaus sind Beiträge willkommen, die Anstöße geben für eine gesellschaftskritische Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Informatik.

Bild der Pressemitteilung
Journalistenpreis Informatik wieder ausgeschrieben

Der Journalistenpreis Informatik will in der breiten Öffentlichkeit das Interesse an Informatik-Themen wecken. Daher werden Beiträge honoriert, die Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemein verständlich darstellen und vermitteln. Preiswürdig sind aber auch Einsendungen, die verdeutlichen, wie sehr die Informatik unser alltägliches Leben prägt und beeinflusst. Darüber hinaus sind Beiträge willkommen, die Anstöße geben für eine gesellschaftskritische Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Informatik.

Bild der Pressemitteilung
Technologie aus Saarbrücken kam in kürzester Zeit zu Walt Disney

Bei der Produktion von computergenerierten Filmen ist es wichtig, die Beleuchtung in einem Raum realistisch darzustellen. Funktioniert dies nicht, ist der Eindruck einer dreidimensionalen Anmutung schnell zerstört. Die digitalen Lichtexperten der Filmindustrie setzen dazu auf spezielle Rechenverfahren, die bisher aber noch einen großen Rechenaufwand erforderten, was die Produktionskosten in die Höhe getrieben hat. Doch nicht nur die Filmbranche, auch die Autoindustrie investiert viel, um Lichtverhältnisse [...]

Bild der Pressemitteilung
Universität des Saarlandes startet Studiengang „Cybersicherheit“ ab kommendem Wintersemester

Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes für Abiturienten den auf sechs Semester angelegten Bachelor-Studiengang „Cybersicherheit“ an. Vom ersten Vorlesungstag an beschäftigen sich die Studenten mit Cybersicherheit, sind Angreifer, Verteidiger und Forscher in einer Person. Sie lernen, wie man Smartphones gegen Spionage-Apps wappnet, Computernetzwerke gegen Angriffe aus aller Welt schützt. Um ein noch besserer Verteidiger zu werden, [...]

Bild der Pressemitteilung
Diagnose von genetischen Erkrankungen erleichtert

Diabetes, Epilepsie, Herzfehler oder Taubheit sind eigentlich schon Erkrankungen. Bei vielen genetischen Krankheitsbildern stellen sie aber nur eines von vielen Symptomen dar. „Das macht es selbst für spezialisierte Fachärzte schwer, auf Anhieb die richtige Krankheit zu finden“, erklärt Marcel Schulz, der am Max-Planck-Institut für Informatik die Arbeitsgruppe „High-throughput Genomics & Systems Biology“ leitet und im Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ forscht. [...]

Bild der Pressemitteilung
Drahtlose Haustechnik-Systeme verraten viel über die Bewohner

Die Heizung regelt sich energiesparend selbst, die Beleuchtung passt sich der Tageszeit an, Pflanzen werden automatisch gegossen, Rollläden fahren von selbst hoch und runter – die Vorteile von intelligenter Hausautomation sind vielfältig und entsprechend erfreuen sich die Systeme zunehmender Beliebtheit. Aber die drahtlosen Anlagen können auch ein Risiko sein, wie Untersuchungen der Forschungsgruppe von Professor Christoph Sorge belegen. „Viele der Systeme gewähren keine ausreichende Sicherung [...]

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS researchers receive SOUPS distinguished paper award

Krishna Gummadi, Mainack Mondal and Bimal Viswanath, along with Yabing Liu and MPI-SWS alumni Alan Mislove, have received a distinguished paper award at SOUPS 2014, for their paper „Understanding and Specifying Social Access Control Lists.“

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS research in the New York Times

MPI-SWS faculty Cristian Danescu-Niculescu-Mizil has had his work on conversational threads in social media mentioned in The New York Times. This is joint work with Lars Backstrom, Jon [...]

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS researchers win SOUPS distinguished paper award

Krishna Gummadi, Mainack Mondal and Bimal Viswanath, along with Yabing Liu and MPI-SWS alumni Alan Mislove, have received a distinguished paper award at SOUPS 2014, for their paper „Understanding and Specifying Social Access Control Lists.“

Bild der Pressemitteilung
Für automatische Programmierempfehlungen ausgezeichnet

Für den preisgekrönten Fachartikel untersuchten die Saarbrücker Informatiker erstmals die Entwicklung einer Software über die Zeit hinweg, dokumentiert in Versionslisten, in denen Änderungen gespeichert sind. Auf diese ließen sie Rechenverfahren los, wie sie beispielsweise auch der US-amerikanische Online-Versandhändler Amazon verwendet. Dort erhalten Kunden Empfehlungen nach dem Motto: „Kunden, die dieses Produkt erworben haben, kauften auch dieses… “ Die Informatiker setzten dieses [...]

Bild der Pressemitteilung
Echte Schatten für digitale Welten: Tobias Ritschel erhält europäischen Forschungspreis

In Computerspielen wie Tomb Raider schlüpfen Spieler in die Rolle eines weiblichen Indiana Jones, um Höhlen zu erkunden und alte Tempel nach Schätzen zu durchsuchen. Der Spaß vor dem Bildschirm wird erheblich getrübt, wenn in solchen virtuellen Räumen einerseits Licht und Schatten nicht stimmen, andererseits der Computer die digitale Welt nicht flüssig darstellen kann. Beide Probleme lösen die Methoden eines Saarbrücker Informatikers. Weil er diese bereits trotz seines jungen Forscher-Alters [...]

1 ...
7172737475 ...
82