News Archiv

Was steckt hinter Begriffen wie „Cloud Security“, „Sicherheitslücke“ oder „Gedruckter Elektronik“? Wie kann man seine Privatsphäre im World Wide Web besser schützen und das auch noch verständlich ohne Formelzeichen erklären? Der Workshop „Schreiben über Informatik“ vermittelt das Handwerk. Über drei Tage hinweg vermitteln zwei zertifizierte Trainer den Teilnehmern, wie sie trockene wissenschaftliche Inhalte unterhaltsam und verständlich vermitteln können. Schwerpunkt des [...]

MPI-SWS Ph.D. student Arpan Gujarati has been selected to attend the 2nd annual Heidelberg Laureate Forum in September 2014. An international committee of experts seletecd Arpan for one of only 100 spots reserved for young computer scientists from around the world. In addition to participating in the forum, he will be one of 40 students given the opportunity to present his research in a poster session. The Heidelberg Laureate Forum gives young computer science and math researchers the opportunity [...]

MPI-SWS faculty member Cristian Danescu-Niculescu-Mizil has had his work on how to ask for a favor featured on various media outlets including the Huffington Post, Gizmodo, Lifehacker, Slate’s Future Tense blog, ABC News and Süddeutsche Zeitung. Links to all the articles can be found here. This is joint work with Tim Althoff and Dan Jurafsky.

Damit am Computer erstellte Bilder echt wirken, müssen auf ihnen Licht- und Schattenfall realistisch dargestellt werden. Bei virtuellen Umgebungen, wie in Computerspielen, kostet dies besonders viel Rechenkraft, da sich die Spieler in ihnen bewegen und sie aus verschiedenen Perspektiven erkunden. Die Lichtverhältnisse müssen hier nicht nur für ein Bild, sondern gleich für mehrere in der Sekunde berechnet werden. Nicht nur der Rechenaufwand gilt dabei als Herausforderung, sondern auch Details [...]

Die Academia Europaea zeichnet zum ersten Mal einen Informatiker mit ihrer höchsten Auszeichnung, der Erasmus Medaille, aus. Diese Ehrung bescheinigt den Preisträgern andauernde international beachtete Gelehrsamkeit auf höchstem Niveau und Anerkennung durch Fachkollegen. Der Preisträger wird eingeladen, die jährliche Erasmus-Vorlesung zu halten. Die Verleihung erfolgt auf der Jahrestagung im Juli in Barcelona.

Was steckt hinter Begriffen wie „Big Data“ und „Cloud“ eigentlich genau? Wie kann man seine Privatsphäre im World Wide Web besser schützen und das verständlich ohne griechische Formelzeichen erklären? Der Workshop „Schreiben über Informatik“ vermittelt Tipps und Tricks. Die Referenten Tim Schröder und Gordon Bolduan erklären den Teilnehmern, wie sie trockene wissenschaftliche Inhalte in alltagsnahe Geschichten verwandeln können. Schwerpunkt des Workshops ist das Üben an eigenen [...]

Das Center for Security, Privacy and Accountability (CISPA) präsentiert am Forschungsstand der Universität des Saarlandes allein schon vier Projekte. Die CISPA-Forscher stellen zum Beispiel eine Software vor, die in Miniprogrammen (Apps) Spionage-Funktionen erkennt, noch bevor sie auf Smartphone und Co. installiert werden. Informatiker um Aniket Kate präsentieren ein Verfahren, das Online-Befragungen ermöglicht, ohne die Privatsphäre zu verletzen. Wie die Datenbrille Google Glass helfen kann, [...]

Laut einer aktuellen Studie der englischen Elite-Universität Cambridge verbringen Software-Entwickler gut die Hälfte ihrer Programmier-Zeit damit, Fehler zu finden und zu reparieren. Hochgerechnet auf die globale Software-Industrie, so die Studie, verursacht das jährlich Kosten von 312 Milliarden US-Dollar. „Natürlich ist automatisches Testen preiswerter“, erklärt Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes. Schließlich könne man ein Programm tausend [...]

„Daten sammeln können sehr viele, aber wenigen gelingt es, dabei nicht die Privatsphäre zu gefährden“, erklärt Aniket Kate, der am Saarbrücker Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ die Gruppe „Cryptographic Systems“ leitet. Zwei Aspekte seien besonders problematisch. Zum einen, wo diese Daten erhoben werden und wie man sie zusammenführt. Die Betreiber von Webseiten interessiere beispielsweise, welche Altersgruppen ihr Angebot nutzen. Dazu installieren sie Dateien [...]

Wenn ein Name mehrdeutig ist und in keinem Zusammenhang steht, tun sich auch Menschen mit der genauen Zuordnung schwer. Bei „Müller ist Torschützenkönig!“ ist nicht klar, wer gemeint ist – der „Bomber der Nation“ Gerd Müller, Fußball-Weltmeister im Jahr 1974, oder Thomas Müller, immerhin Torschützenkönig während der Weltmeisterschaft 2010. Die Suche im Netz macht das noch anstrengender. Bisher erkennen die Suchmaschinen zwar Zeichenketten, wie „Angela Merkel“, lassen aber Erwähnungen [...]

Die Renovierung des Bahnhofs King’s Cross und des benachbarten Stadtquartiers in London wurde im Jahr 2005 angekündigt und 2012 abgeschlossen. Das international renommierte Ingenieurbüro Arup, unter anderem bekannt durch den Bau der Oper im australischen Sydney und der Alianz-Arena in München, übernahm die Leitung des 400 Millionen Pfund schweren Bauprojektes. Dabei sollte Arup auch das Gelände nördlich von King’s Cross als neues Stadtquartier entwickeln und war daher für 50 neue Gebäude, [...]

Um Monster, Superhelden, Feen oder andere virtuelle Figuren in reale Spielfilmszenen zu setzen, haben Filmstudios in Hollywood bislang viel Aufwand betrieben. Beim sogenannten Motion-Capture-Verfahren tragen echte Schauspieler hautenge Anzüge mit Markern. Diese reflektieren Infrarotlicht, das von speziellen Kameras ausgestrahlt und empfangen wird. Die Bewegungen der Schauspieler werden anschließend mit Hilfe einer Software auf die animierten Figuren übertragen. Das bekannteste Beispiel ist „Gollum“ [...]

Viele deutsche Unternehmen agieren heutzutage global: Sie entwickeln in heimischen Gefilden, produzieren aber in Ländern wie China, Brasilien oder Tschechien. Für Wartungen und Reparaturen müssen Ingenieure, die einst die komplexen Produktionsanlagen entwickelt haben, oft aus Deutschland anreisen.

Seit Oktober 2012 forscht Doktorand Hazem Torfah bei Professor Bernd Finkbeiner am Lehrstuhl für Reaktive Systeme. Torfah ist einer von derzeit rund 375, die es an die Saarbrücker Graduiertenschule für Informatik geschafft haben. Hier können besonders begabte Studenten bereits ab dem Bachelorabschluss direkt mit dem Promotionsstudium beginnen. Jedes Semester bewerben sich Hunderte Kandidaten aus aller Welt auf die rund 30 Plätze.

„Woher weiß ich, dass eine neu installierte App genau das auf meinem Smartphone tut?“, fragt Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes. Bisher habe man solche „bösartigen“ Apps entlarvt, indem man sie mit bereits bekannten Angriffsmustern verglich. „Was aber, wenn der Angriff brandneu ist?“, so Zeller.
7374757677 ...
82»