News Archiv

Jeder Student, der an einer Hausarbeit sitzt, kennt das Problem: Bevor man überhaupt etwas zu Papier bringt, muss man sich meist durch zahlreiche Texte und seitenlange Abhandlungen durchkämpfen. Praktisch wäre hier ein Computerprogramm, das die Textmenge schnell durcharbeitet, eine sinnvolle Zusammenfassung der Inhalte liefert oder gar Fragen dazu beantwortet.

MPI-SWS faculty member Björn Brandenburg and PhD student Alexander Wieder have won the 2013 SIES (IEEE Symposium on Industrial Embedded Systems) Best Paper Award for their paper „Efficient Partitioning of Sporadic Real-Time Tasks with Shared Resources and Spin Locks“.

MPI-SWS faculty member Björn Brandenburg and PhD student Alexander Wieder have won the 2013 SIES (IEEE Symposium on Industrial Embedded Systems) Best Paper Award for their paper „Efficient Partitioning of Sporadic Real-Time Tasks with Shared Resources and Spin Locks“.

MPI-SWS faculty member Björn Brandenburg and PhD students Arpan Gujarati and Felipe Cerqueira have won a 2013 ECRTS Outstanding Paper Award for their paper „Schedulability Analysis of the Linux Push and Pull Scheduler with Arbitrary Processor Affinities.“

A research project proposed by MPI-SWS faculty member Derek Dreyer has been selected for a 2013 Microsoft Research PhD Scholarship. The project is entitled „Compositional Verification of Scalable Joins by Protocol-Based Refinement“. Each year Microsoft selects approximately twenty projects to fund, based on proposals from research institutions across Europe, Africa, and the Middle East. The Scholarship funds a PhD student for three years.

MPI-SWS faculty member Cristian Danescu-Niculescu-Mizil, along with his co-authors, has won the 2013 WWW Best Paper Award for his paper „No Country for Old Members: User Lifecycle and Linguistic Change in Online Communities.“

MPI-SWS PhD student Juhi Kulshrestha was awarded a Google Anita Borg Scholarship. She joins Ezgi Cicek, who received an Anita Borg Scholarship in 2012. Juhi previously received a 2011 Google Fellowship for her work in social networking.

The packing of the DNA in a cell’s nucleus determines if and to what degree genes encoded in the DNA can be translated and regulated. Software tools developed at the Max Planck Institute for Informatics facilitate the analysis and interpretation of this epigenetic information.

A research project proposed by MPI-SWS faculty member Derek Dreyer has been selected for a 2013 Microsoft Research PhD Scholarship. The project is entitled „Compositional Verification of Scalable Joins by Protocol-Based Refinement“. Each year Microsoft selects approximately twenty projects to fund, based on proposals from research institutions across Europe, Africa, and the Middle East. The Scholarship funds a PhD student for three years.

Ein neues Tastaturlayout für Geräte mit berührungsempfindlichen Bildschirmen hat ein Team um Antti Oulasvirta vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken entworfen. Die neue Anordnung der Tasten beschleunigt die Zwei-Daumen-Eingabe deutlich. Mithilfe von Computeroptimierung und eines Modells von Daumenbewegungen untersuchten die Forscher Millionen von möglichen Layouts, um das mit den besten Eigenschaften zu finden. Eine Untersuchung bestätigte, dass nach kurzer Gewöhnungsphase [...]

Die neue Profi-Version wird über die Plattformen „Google Play“ und bald auch über „Samsung Apps“ [...]

In Hollywood wird viel Aufwand betrieben, um Monster durch echt erscheinende Umgebungen zu jagen. Forscher am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das solche Szenen wesentlich vereinfacht. Dabei werden die Bewegungen von Schauspielern in einer echten Spielszene mit wenigen Kameras erfasst und äußerst realistisch auf virtuelle Charaktere übertragen. Dies wird nicht nur Trickfilmspezialisten die Arbeit erleichtern, sondern auch Ärzten und Sportlern [...]

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler überreichte am 05.03.2013 den mit 30.000 Euro dotierten Hauptpreis im Gründerwettbewerb „IKT Innovativ“ an drei junge Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik. Auf der Computermesse Cebit in Hannover wurden sie für ein Verfahren ausgezeichnet, das die Erstellung von visuellen Effekten und 3D-Animationen, die man etwa in Kinofilmen verwendet, deutlich vereinfacht. Mit wenigen Kameras erfassen sie die Bewegungen von Schauspielern in [...]

Unter „Big Data“ versteht man riesige Mengen an digitalen Informationen, die so groß und so komplex sind, dass sie sich nicht mehr mit einfacher Datenbanktechnologie verarbeiten lassen. Nicht nur wissenschaftliche Einrichtungen wie das Kernforschungszentrum CERN häufen solche Datenberge an. Auch Unternehmen wie Google und Facebook tun dies und werten diese aus, um strategische Entscheidungen besser treffen zu können. Wie erfolgreich solche Analysen sein können, bewies vergangenes Jahr ein [...]

Täglich wird das Smartphone-Betriebssystem Android aus dem Hause des Softwarekonzerns Google auf mehr als 1,3 Millionen mobilen Endgeräten neu installiert. Unzählige Mini-Programme folgen aus dem Google Play Store. Diese funktionieren jedoch nicht immer zu 100 Prozent. „Es ist traurig, dass der Google Play Store aufgrund der fehlenden Qualitätskontrolle für Apps die Option einräumen muss, eine App 15 Minuten nach ihrer Installation wieder zurückzunehmen, wenn Funktionsfehler auffallen“, [...]
7677787980 ...
82»