Die Universität des Saarlandes hat sich im bundesweiten Hochschulranking der Gründungsförderung weiter verbessert. Gemeinsam mit zwei anderen Hochschulen belegt die Saar-Uni in der Rubrik „Große Hochschulen mit mehr als 15.000 Studenten“ jetzt Platz vier im Gesamtranking des Gründungsradars. Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft erklärt die Saar-Uni daher erneut zu einer…
Mit einem Rechtsgutachten hat Stefan Hessel aus dem Team des Rechtsinformatikers Christoph Sorge von der Universität des Saarlandes darauf hingewiesen, dass die internetfähige Puppe „My friend Cayla“ eine nach § 90 Telekommunikationsgesetz (TKG) verbotene Sendeanlage sein könnte. Damit wären Besitz, Herstellung, Vertrieb und Einführung der Puppe per Gesetz in Deutschland…
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) hat den Rechtsinformatiker und Experten für IT-Sicherheit und Datenschutz Professor Christoph Sorge zum Senior Fellow im Programmbereich „Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung“ ernannt. Christoph Sorge will gemeinsam mit dem Speyerer Institut Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Recht, IT-Sicherheit und Datenschutz…
Intelligente Stromzähler sollen künftig in deutschen Haushalten Daten über den Energieverbrauch der Bewohner sammeln und transparent machen, wann und wo wieviel Strom verbraucht wird. Dies soll ermöglichen, die Stromnetze intelligent zu steuern und die Stromversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Der Rechtsinformatiker Christoph Sorge von der Universität des Saarlandes forscht daran,…
Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) hat einen neuen Präsidenten: Zum 1. Januar 2017 hat Wolfgang Wahlster, Professor für Künstliche Intelligenz der Universität des Saarlandes und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), für die kommenden zwei Jahre das Amt übernommen. Er folgt in dieser Funktion…
87888990»