News Archiv

Das saarländische Wirtschaftsministerium verleiht in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik. Ausgezeichnet werden ein Youtube-Format des Bayerischen Rundfunks, ein Radio-Feature des Saarländischen Rundfunks, ein Artikel aus dem Magazin „NZZ Folio“ sowie ein Artikel des Magazins „Spektrum der Wissenschaft“. Die Preisverleihung findet heute um 18 Uhr im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf dem Saarbrücker Uni-Campus statt.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz schärft zum 1. Januar 2023 sein Forschungsportfolio: Am Standort Saarbrücken hat der neue Forschungsbereich Neuro-mechanistische Modellierung unter Leitung von Dr. Verena Wolf, Professorin für Informatik an der Universität des Saarlandes, seine Arbeit aufgenommen.

Der algerische Student Hacane Hechehouche hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2022 gewonnen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich an internationale Studierende deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben.Die Preisverleihung findet am Freitag, 13. Januar 2023, von 15 bis 16 Uhr im Welcome Center der Universität (Gebäude A4 4) statt.

Autos sind bis unters Dach vollgepackt mit Technik. Immer neue Funktionen machen das Fahren angenehmer oder sicherer. Dies alles auf kleinstem Raum zu verkabeln, ist ein hartes Stück Handarbeit. Professor Stefan Diebels erforscht mit seinem Team an der Universität des Saarlandes, welche Kräfte auf Kabel wirken, wenn sie zugleich gebogen und verdreht werden. Mit dem Fraunhofer ITWM und der Firma fleXstructures arbeitet er an Simulationen, mit denen die Autoindustrie den Einbau vorausschauend [...]

Es ist ein Denksport, den viele nicht kennen, der aber bekannten Disziplinen wie Schach oder Go in Sachen Spannung und Komplexität in nichts nachsteht – kompetitives Programmieren. Dabei müssen höchst komplizierte algorithmische Probleme unter Zeitdruck gelöst werden. Ein Team aus Informatik-Studenten der Universität des Saarlandes hat bei einem europäischen Wettbewerb eine Silbermedaille gewonnen und somit beste Chancen, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Sie waren das beste deutsche Team im Wettbewerb.

Obwohl viele grundständige Studiengänge (zum Beispiel Medizin oder die Lehramtsstudiengänge) nur zum Wintersemester starten, können Studieninteressierte etliche zulassungsfreie Bachelorstudiengänge auch mit Beginn des Sommersemesters im April aufnehmen. Hierzu zählen beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft und Recht, viele Informatik- oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Mathematik, Physik sowie Anglistik, Germanistik, Geschichte oder Philosophie. [...]

Aus dem Projekt, das im Rahmen des COFUND-2021 Programms eingeworben wurde, fließen 1,5 Millionen Euro an die Universität. Der Rest wird aus Eigenmitteln der Forschungsallianz zwischen Saar-Universität und HIPS getragen. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.

Moderne Softwaresysteme – sie steuern schon heute kritische Infrastrukturen, Fabrikanlagen, selbstfahrende Autos oder Smarthomes. Das Problem dabei: Viele dieser Systeme sind so komplex geworden, dass kein Experte mehr nachvollziehen kann, ob, wie und warum sie funktionieren. Wissenschaftler der Universität des Saarlandes, des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme, des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit und der Technischen Universität Dresden forschen gemeinsam an Mechanismen, [...]

In alter Tradition der Saarbrücker Informatik haben Studierende, Lehrende und Angestellte aller Partner des Saarland Informatics Campus einen Fackelzug zu Ehren der Professorinnen Martina Maggio und Isabel Valera veranstaltet. Damit sollen die Professorinnen, die beide Rufe an andere Universitäten erhalten haben, davon überzeugt werden, die Universität des Saarlandes nicht zu verlassen. Rund 90 Teilnehmende haben dem kalten Wetter und Nieselregen getrotzt, um an dem Fackelzug teilzunehmen.

Die Haftung für Künstliche Intelligenz – oder genauer: die Haftung für Schäden, die durch künstlich-intelligente Systeme entstehen – steht im Mittelpunkt eines hybriden Workshops, den das Institut für Rechtsinformatik der Saar-Universität gemeinsam mit den österreichischen Partnern Research Meets Practice, ReMeP, und dem Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS am 16. November von 13 bis 16 Uhr veranstaltet. An der Veranstaltung in Wien können Interessierte ab 14 Uhr virtuell teilnehmen.

Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Informatik und Google Deutschland Im [...]

Anomalien und Fehler im Produktionsprozess verursachen hohe Kosten und wirken sich negativ auf Nachhaltigkeit und Produktivität aus. Gelingt es, solche Fehler unmittelbar bei ihrem Auftreten zu erkennen, dann können kostenintensive Nacharbeiten, aufwendige Endprüfungen und Lieferverzögerungen vermieden werden. Das deutsch-tschechische Forschungsprojekt AIQUAMA (AI-based Quality Management for Smart Factories) untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement von Produktionsprozessen. [...]

Bei seiner Sitzung am 03.11.2022 in Bremen wählte der DFKI-Aufsichtsrat Dr. Ferri Abolhassan, Deutsche Telekom AG, zu seinem neuen Vorsitzenden. Der bisherige DFKI-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Gabriël Clemens verabschiedete sich nach Ablauf seiner dreijährigen Amtszeit. Unter seinem Vorsitz konnte das DFKI sein Finanzvolumen von 56,6 Mio. € in 2019 auf geschätzt 82,8 Mio. € in 2022 steigern. Als stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende wählte der Aufsichtsrat Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas, [...]

Während der Kickoff-Veranstaltung des Wintersemesters 2022/23 hat die Fachschaft Informatik wieder ihren „Busy-Beaver“ Award vergeben. Mit dem Preis würdigt die Studierendenvertretung der Informatik-Studiengänge Dozierende, die sich während des vergangenen Semesters durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.

Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen, um die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern – das ist Ziel einer neuen BMBF-Fördermaßnahme, die jetzt an den Start gegangen ist. Das Projekt nimmt die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zum erneuten Eintreten in den Kreislauf in den Blick. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren. Daran beteiligt ist auch der Lehrstuhl für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes.
910111213 ...
82»