News Archiv

Was bis vor kurzem noch wie Science-Fiction wirkte, kann schon bald Wirklichkeit werden: virtuelle Welten im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ zu machen. Jürgen Steimle, Informatik-Professor der Universität des Saarlandes, möchte dies mittels hauchdünner elektronischer Folien erreichen, die wie Abzieh-Tattoos auf den Körper aufgetragen werden können. Um die Technologie, die er mit seiner Forschungsgruppe im Rahmen des EU-geförderten Projektes „InteractiveSkin“ entwickelt hat, [...]

Um die Technologie, die er mit seiner Forschungsgruppe im Rahmen des EU-geförderten Projektes „InteractiveSkin“ entwickelt hat, näher zur Marktreife zu bringen, wird Steimle nun erneut durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem so genannten „Proof-of-Concept-Grant“ unterstützt.

Ein neuartiger Ansatz aus Saarbrücken verspricht, eine ganze Reihe von Verfahren der Lasermaterialbearbeitung zu verbessern: Forschende des Max-Planck-Instituts für Informatik haben dazu eine Methode auf Basis Künstlicher Intelligenz entwickelt, die einige Zwischenschritte in der Produktion erheblich beschleunigt. Es gibt eine Industrie-Kooperation mit TRUMPF. Das Hochtechnologieunternehmen bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Zudem wird das Team nun [...]

Während der „Studieninfotage 2023“ stellt die Universität des Saarlandes allen Studieninteressierten ihr Studienangebot vor. Die Informationsveranstaltungen der Informatik finden gebündelt am Freitag, 17. März, statt. Studieninteressierte erfahren in Live-Vorträgen und Fragestunden alles, was sie über ihr Wunschfach wissen müssen. Die Veranstaltungen finden in Gebäude E1 3 auf dem Campus der Universität statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Ob Sprachsteuerungen, Chatbots, Diktier- oder Übersetzungsprogramme – viele Menschen nutzen inzwischen täglich Software, die natürliche Sprache verarbeiten kann. Was dabei auffällt: Am besten funktionieren all diese Anwendungen erfahrungsgemäß auf Englisch. Warum das so ist, ob sich das in Zukunft ändern wird und welche Hoffnung es für weniger verbreitete (Mutter)sprachen gibt, erklärt der Saarbrücker Computerlinguistik-Professor Dietrich Klakow aus Anlass des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar.

Das „Gründungsradar“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ist der zentrale Indikator für die Gründungsaktivitäten im Umfeld von Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Nun hat der Stifterverband das aktuelle Ranking für das Jahr 2022 herausgegeben. Die Universität des Saarlandes, die seit Jahrzehnten bereits zu den besten zehn Gründungshochschulen zählt, steigt von Platz acht auf den zweiten Platz in Deutschland auf.

Das Maschinelle Lernen ist die größte Revolution in der Informatik seit Jahrzehnten. Dank lernender Algorithmen können Computer auch bei abstrakten Aufgaben aufsehenerregende Leistungen vollbringen. Aber, wie dem Menschen, unterlaufen den Computern dabei Fehler – und zu verstehen, warum ein Machine-Learning-Algorithmus bestimmte Fehler macht, zählt zu den wesentlichen Herausforderungen der modernen Informatik. Hier setzen Michael Hedderich und Jonas Fischer mit ihrer Forschung an. Sie haben [...]

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Hotz ist der Gründer der Saarbrücker Informatik und gilt als einer der Väter der Informatik in Deutschland. Mehr als drei Jahrzehnte lang lehrte und forschte er als Professor für Angewandte Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes. In dieser Zeit stellte er die Weichen für wichtige Ansiedelungsprojekte am Uni-Campus und im Saarland und trug somit maßgeblich dazu bei, den Strukturwandel in der Region zu gestalten. Wegen seiner zahlreichen [...]

Doppelinterview mit Prof. Dr. Verena Wolf und Prof. Dr. Antonio [...]

Das saarländische Wirtschaftsministerium verleiht in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik. Ausgezeichnet werden ein Youtube-Format des Bayerischen Rundfunks, ein Radio-Feature des Saarländischen Rundfunks, ein Artikel aus dem Magazin „NZZ Folio“ sowie ein Artikel des Magazins „Spektrum der Wissenschaft“. Die Preisverleihung findet heute um 18 Uhr im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf dem Saarbrücker Uni-Campus statt.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz schärft zum 1. Januar 2023 sein Forschungsportfolio: Am Standort Saarbrücken hat der neue Forschungsbereich Neuro-mechanistische Modellierung unter Leitung von Dr. Verena Wolf, Professorin für Informatik an der Universität des Saarlandes, seine Arbeit aufgenommen.

Der algerische Student Hacane Hechehouche hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2022 gewonnen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich an internationale Studierende deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben.Die Preisverleihung findet am Freitag, 13. Januar 2023, von 15 bis 16 Uhr im Welcome Center der Universität (Gebäude A4 4) statt.

Autos sind bis unters Dach vollgepackt mit Technik. Immer neue Funktionen machen das Fahren angenehmer oder sicherer. Dies alles auf kleinstem Raum zu verkabeln, ist ein hartes Stück Handarbeit. Professor Stefan Diebels erforscht mit seinem Team an der Universität des Saarlandes, welche Kräfte auf Kabel wirken, wenn sie zugleich gebogen und verdreht werden. Mit dem Fraunhofer ITWM und der Firma fleXstructures arbeitet er an Simulationen, mit denen die Autoindustrie den Einbau vorausschauend [...]

Es ist ein Denksport, den viele nicht kennen, der aber bekannten Disziplinen wie Schach oder Go in Sachen Spannung und Komplexität in nichts nachsteht – kompetitives Programmieren. Dabei müssen höchst komplizierte algorithmische Probleme unter Zeitdruck gelöst werden. Ein Team aus Informatik-Studenten der Universität des Saarlandes hat bei einem europäischen Wettbewerb eine Silbermedaille gewonnen und somit beste Chancen, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Sie waren das beste deutsche Team im Wettbewerb.

Obwohl viele grundständige Studiengänge (zum Beispiel Medizin oder die Lehramtsstudiengänge) nur zum Wintersemester starten, können Studieninteressierte etliche zulassungsfreie Bachelorstudiengänge auch mit Beginn des Sommersemesters im April aufnehmen. Hierzu zählen beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft und Recht, viele Informatik- oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Mathematik, Physik sowie Anglistik, Germanistik, Geschichte oder Philosophie. [...]
910111213 ...
82»