News Archiv

Aus dem Projekt, das im Rahmen des COFUND-2021 Programms eingeworben wurde, fließen 1,5 Millionen Euro an die Universität. Der Rest wird aus Eigenmitteln der Forschungsallianz zwischen Saar-Universität und HIPS getragen. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.

Moderne Softwaresysteme – sie steuern schon heute kritische Infrastrukturen, Fabrikanlagen, selbstfahrende Autos oder Smarthomes. Das Problem dabei: Viele dieser Systeme sind so komplex geworden, dass kein Experte mehr nachvollziehen kann, ob, wie und warum sie funktionieren. Wissenschaftler der Universität des Saarlandes, des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme, des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit und der Technischen Universität Dresden forschen gemeinsam an Mechanismen, [...]

In alter Tradition der Saarbrücker Informatik haben Studierende, Lehrende und Angestellte aller Partner des Saarland Informatics Campus einen Fackelzug zu Ehren der Professorinnen Martina Maggio und Isabel Valera veranstaltet. Damit sollen die Professorinnen, die beide Rufe an andere Universitäten erhalten haben, davon überzeugt werden, die Universität des Saarlandes nicht zu verlassen. Rund 90 Teilnehmende haben dem kalten Wetter und Nieselregen getrotzt, um an dem Fackelzug teilzunehmen.

Die Haftung für Künstliche Intelligenz – oder genauer: die Haftung für Schäden, die durch künstlich-intelligente Systeme entstehen – steht im Mittelpunkt eines hybriden Workshops, den das Institut für Rechtsinformatik der Saar-Universität gemeinsam mit den österreichischen Partnern Research Meets Practice, ReMeP, und dem Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS am 16. November von 13 bis 16 Uhr veranstaltet. An der Veranstaltung in Wien können Interessierte ab 14 Uhr virtuell teilnehmen.

Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Informatik und Google Deutschland Im [...]

Anomalien und Fehler im Produktionsprozess verursachen hohe Kosten und wirken sich negativ auf Nachhaltigkeit und Produktivität aus. Gelingt es, solche Fehler unmittelbar bei ihrem Auftreten zu erkennen, dann können kostenintensive Nacharbeiten, aufwendige Endprüfungen und Lieferverzögerungen vermieden werden. Das deutsch-tschechische Forschungsprojekt AIQUAMA (AI-based Quality Management for Smart Factories) untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement von Produktionsprozessen. [...]

Bei seiner Sitzung am 03.11.2022 in Bremen wählte der DFKI-Aufsichtsrat Dr. Ferri Abolhassan, Deutsche Telekom AG, zu seinem neuen Vorsitzenden. Der bisherige DFKI-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Gabriël Clemens verabschiedete sich nach Ablauf seiner dreijährigen Amtszeit. Unter seinem Vorsitz konnte das DFKI sein Finanzvolumen von 56,6 Mio. € in 2019 auf geschätzt 82,8 Mio. € in 2022 steigern. Als stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende wählte der Aufsichtsrat Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas, [...]

Während der Kickoff-Veranstaltung des Wintersemesters 2022/23 hat die Fachschaft Informatik wieder ihren „Busy-Beaver“ Award vergeben. Mit dem Preis würdigt die Studierendenvertretung der Informatik-Studiengänge Dozierende, die sich während des vergangenen Semesters durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.

Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen, um die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern – das ist Ziel einer neuen BMBF-Fördermaßnahme, die jetzt an den Start gegangen ist. Das Projekt nimmt die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zum erneuten Eintreten in den Kreislauf in den Blick. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren. Daran beteiligt ist auch der Lehrstuhl für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes.

Im Gegensatz zu Tech-Konzernen können mittelständische Unternehmen meist nur auf wenige Dialoge mit Kunden zurückgreifen, um Chatbots für Kundengespräche zu entwickeln. Ein Forschungsverbund, an dem Wissenschaftler der Saar-Universität beteiligt sind, möchte das ändern. Die Projektpartner möchten ein Sprachdialogsystem entwickeln, das mit wenigen Daten auskommt, am Ende aber genauso gut ist wie ein System eines IT-Konzerns. Gefördert wird „SLIK – Synthese linguistischer Korpusdaten“ vom BMBF.

Corona und die damit verbundenen Herausforderungen haben den Einzelhandel nachhaltig verändert. Neue Verkaufs- und Vertriebswege haben sich etabliert, das Verhalten der Konsumenten und ihre Erwartungen haben sich verändert. Auf der 12. Fachtagung Innovative Technologien für den Handel – ITH 2022 vom 6.-7.10. in St. Wendel diskutierten die über 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Herausforderungen und Chancen für den stationären Handel und den online Handel nach der Pandemie und in Zeiten der Krise.

Das Zentrum für Digitale Neurotechnologien Saar stellt am 14. Oktober gleich drei neue Forschungsprojekte vor. Diese werden mit insgesamt rund fünf Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Saarindustrie sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Saarland gefördert. Sie werden die Universitätsmedizin, Informatikforschung und die Saarwirtschaft eng vernetzen.

Am 6. und 7. Oktober kommen auf Einladung der Professoren Tim Pohlemann und Bergita Ganse von der Universität des Saarlandes internationale Forscherinnen und Forscher auf dem Homburger Campus zusammen: Im Rahmen des von ihnen geleiteten und von der Werner Siemens-Stiftung geförderten Projektes „Smarte Implantate“ stellt die Forschungsgruppe aus Medizinern, Materialforschern, Ingenieuren und Informatikern Projektfortschritte und Neuentwicklungen vor.

Ab Montag, 12. September, wird die Universität des Saarlandes zum Treffpunkt des Wissenschaftsnachwuchses auf dem Gebiet der Quanteninformationstheorie: Führende Forscherinnen und Forscher werden Vorlesungen und Seminare über die Grundlagen und die aktuellen Fragen der Quanteninformation halten. Mehr als 100 Masterstudierende der Fächer Mathematik, Physik und Informatik sowie Promovierende nehmen am Programm teil. Bis 9. Dezember beschäftigen sie sich intensiv mit der Welt des Quantencomputers.

Die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey wurde Opfer eines sog. „Deep Fakes“ und telefoniert mit einem falschen Vitali Klitschko. Was genau sind Avatare im Metaverse? Allein diese Beispiele zeigen: Themen der Informatik haben enorme gesellschaftliche Relevanz. Deshalb ehrt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus herausragende journalistische Beiträge über die Informatik – erstmalig unter neuem Namen als „Journalismuspreis Informatik“.
1011121314 ...
82»