News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Forschungsverbund will effiziente Sprachdialogsysteme für Mittelständler ermöglichen

Im Gegensatz zu Tech-Konzernen können mittelständische Unternehmen meist nur auf wenige Dialoge mit Kunden zurückgreifen, um Chatbots für Kundengespräche zu entwickeln. Ein Forschungsverbund, an dem Wissenschaftler der Saar-Universität beteiligt sind, möchte das ändern. Die Projektpartner möchten ein Sprachdialogsystem entwickeln, das mit wenigen Daten auskommt, am Ende aber genauso gut ist wie ein System eines IT-Konzerns. Gefördert wird „SLIK – Synthese linguistischer Korpusdaten“ vom BMBF.

Bild der Pressemitteilung
Die Mischung macht’s – 12. Fachtagung innovative Technologien für den Handel

Corona und die damit verbundenen Herausforderungen haben den Einzelhandel nachhaltig verändert. Neue Verkaufs- und Vertriebswege haben sich etabliert, das Verhalten der Konsumenten und ihre Erwartungen haben sich verändert. Auf der 12. Fachtagung Innovative Technologien für den Handel – ITH 2022 vom 6.-7.10. in St. Wendel diskutierten die über 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Herausforderungen und Chancen für den stationären Handel und den online Handel nach der Pandemie und in Zeiten der Krise.

Bild der Pressemitteilung
Digitale Neurotechnologien bringen Universitätsmedizin, Informatik und Saarwirtschaft zusammen

Das Zentrum für Digitale Neurotechnologien Saar stellt am 14. Oktober gleich drei neue Forschungsprojekte vor. Diese werden mit insgesamt rund fünf Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Saarindustrie sowie den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Saarland gefördert. Sie werden die Universitätsmedizin, Informatikforschung und die Saarwirtschaft eng vernetzen.

Bild der Pressemitteilung
Smarte Implantate: Forschungsteam stellt neue Ergebnisse bei internationalem Workshop vor

Am 6. und 7. Oktober kommen auf Einladung der Professoren Tim Pohlemann und Bergita Ganse von der Universität des Saarlandes internationale Forscherinnen und Forscher auf dem Homburger Campus zusammen: Im Rahmen des von ihnen geleiteten und von der Werner Siemens-Stiftung geförderten Projektes „Smarte Implantate“ stellt die Forschungsgruppe aus Medizinern, Materialforschern, Ingenieuren und Informatikern Projektfortschritte und Neuentwicklungen vor.

Bild der Pressemitteilung
Wissenschaftler und Studierende aus aller Welt kommen zusammen zum Fokussemester Quanteninformation

Ab Montag, 12. September, wird die Universität des Saarlandes zum Treffpunkt des Wissenschaftsnachwuchses auf dem Gebiet der Quanteninformationstheorie: Führende Forscherinnen und Forscher werden Vorlesungen und Seminare über die Grundlagen und die aktuellen Fragen der Quanteninformation halten. Mehr als 100 Masterstudierende der Fächer Mathematik, Physik und Informatik sowie Promovierende nehmen am Programm teil. Bis 9. Dezember beschäftigen sie sich intensiv mit der Welt des Quantencomputers.

Bild der Pressemitteilung
Journalismuspreis Informatik 2022 – Jetzt noch bewerben!

Die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey wurde Opfer eines sog. „Deep Fakes“ und telefoniert mit einem falschen Vitali Klitschko. Was genau sind Avatare im Metaverse? Allein diese Beispiele zeigen: Themen der Informatik haben enorme gesellschaftliche Relevanz. Deshalb ehrt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus herausragende journalistische Beiträge über die Informatik – erstmalig unter neuem Namen als „Journalismuspreis Informatik“.

Bild der Pressemitteilung
Journalismuspreis Informatik 2022 – Bewerbungsfrist läuft!

Können iPhone und Android Handys heimlich mithören? Was können Quantencomputer? Wie sieht es im sog. „Metaverse“ aus? Allein diese Beispiele zeigen: Themen der Informatik haben enorme gesellschaftliche Relevanz. Deshalb ehrt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus herausragende journalistische Beiträge über die Informatik – erstmalig unter neuem Namen als „Journalismuspreis Informatik“.

Bild der Pressemitteilung
Festkolloquium zu Ehren des 90. Geburtstags von Professor Günter Hotz

Am kommenden Freitag, 1. Juli 2022, veranstaltet die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes gemeinsam mit dem Alumni-Verein „Freunde der Saarbrücker Informatik e.V.“ ein Festkolloquium anlässlich des 90. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Hotz, Gründer der Saarbrücker Informatik und Pionier der Informatik in Deutschland. Der Festakt unter Anwesenheit des Jubilars findet von 10:00 – 17:00 Uhr im Günter-Hotz-Hörsaal an der Universität des Saarlandes statt.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker KI-Forschung feiert internationale Erfolge

Jörg Hoffmann, Informatik-Professor an der Universität des Saarlandes, hat mit seiner Forschungsgruppe „Foundations of Artificial Intelligence“ gleich mehrere Erfolge bei der international führenden Konferenz eines Teilbereichs der KI-Forschung erzielt, der „International Conference on Automated Planning and Scheduling (ICAPS)“. Sein früherer Doktorand Daniel Gnad gewinnt den Dissertationspreis der Konferenz, zudem stellt die Gruppe einen außergewöhnlich großen Anteil der auf der Konferenz akzeptierten Forschungsarbeiten.

Bild der Pressemitteilung
Arvato Systems schliesst Partnerschaft mit DFKI-Forschungsbereich Smart Service Engineering

Forschungsstärke und Integrationskompetenzen vereinen: Arvato Systems und der Forschungsbereich Smart Service Engineering des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben eine Vertriebs- und Entwicklungspartnerschaft geschlossen. Das gemeinsame strategische Ziel der Partnerschaft ist, Kunden auf dem Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen mithilfe von neuen Innovationen im Bereich Künstlicher Intelligenz optimal zu unterstützen.

Bild der Pressemitteilung
Journalismuspreis Informatik 2022 – jetzt bewerben

Mit der Sicherheitslücke „Log4Shell“ wurde eines der größten digitalen Risiken der vergangenen Jahre aufgedeckt und in der Ukraine-Krise wurden Deepfakes des Präsidenten Selenskyj zur Desinformation eingesetzt. Allein diese Beispiele zeigen: Themen der Informatik haben enorme gesellschaftliche Relevanz. Deshalb ehrt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus herausragende journalistische Beiträge über die Informatik [...]

Bild der Pressemitteilung
Max-Planck-Institut für Informatik und Google starten eine strategische Forschungspartnerschaft

Das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken und Google haben eine strategische Partnerschaft zur Gründung des „Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA)“ am Max-Planck-Institut für Informatik beschlossen. Das gemeinsame Forschungszentrum soll Grundlagenforschung in zukunftsweisenden Bereichen der Computergrafik, Computer Vision und Mensch-Maschine-Interaktion an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und maschinellem [...]

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatiker mit dem ACM Software Systems Award ausgezeichnet

Die Saarbrücker Informatiker Michael Schmidt und Bernhard Schommer wurden zusammen mit fünf Kollegen für die Entwicklung eines hochsicheren Compilers mit dem international renommierten „ACM Software Systems“ Award ausgezeichnet. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem die Entwickler des Betriebssystems „UNIX“, des „World Wide Web“ und der Entwickler der Programmiersprache „JAVA“. Der Preis wird seit 1983 jährlich vergeben und von dem IT-Unternehmen IBM mit 35.000 US-Dollar gesponsert.

1 ...
1011121314 ...
82