News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Neue Alexander von Humboldt-Professur für KI verbindet Informatik und Sozialwissenschaften an der Saar-Universität

Der Informatiker Ingmar Weber tritt zum kommenden Wintersemester eine Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes an. Bei den Professuren der Alexander von Humboldt-Stiftung handelt es sich um die höchstdotierten Wissenschaftspreise in Deutschland. Sie werden in experimentell ausgerichteten Bereichen mit 5 Millionen Euro über fünf Jahre gefördert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Bild der Pressemitteilung
Weitere Millionenförderung für Forschungsverbände in Computerlinguistik und Lebenswissenschaften

Mit gut 18 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den kommenden vier Jahren zwei Verbundforschungsprojekte, die bereits seit 2014 gefördert werden. Im Sonderforschungsbereich „Information Density and Linguistic Encoding“ geht es um die Informationsdichte von sprachlichen Äußerungen. Im Mittelpunkt des Transregio-Sonderforschungsbereichs „Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module“ stehen Proteine, die eine wichtige Rolle für zelluläre Abläufe spielen.

Bild der Pressemitteilung
KI-Talente ausbilden: Saarbrücken wird Teil der „Konrad Zuse School of Excellence in Artificial Intelligence“

Die Universität des Saarlandes, das Max-Planck-Institut für Informatik und das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme sind Teil einer von nur drei neu gegründeten „Konrad Zuse Schools“ für Künstliche Intelligenz, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgebaut werden.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatiker für einflussreiche Forschung zum Programmverstehen geehrt

Der Saarbrücker Informatik-Professor Sven Apel wurde gemeinsam mit Kollegen auf der „International Conference on Program Comprehension (ICPC)“ für das Paper „Measuring Progamming Experience“ mit dem „Most Influential Paper Award“ ausgezeichnet. Mit dem Preis werden die Forschenden für eine Arbeit geehrt, in der sie eine Schlüsselfrage des Programmverstehens untersucht und so die Forschung in diesem Bereich nachhaltig beeinflusst haben.

Bild der Pressemitteilung
Europas größtes Testbed für verteilte Produktion von CIIRC und DFKI gestartet

Am 28. April 2022 wurde in Prag im Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik der Tschechischen Technischen Universität Prag (CIIRC CTU) das größte dezentrale deutsch-tschechische Versuchslabor für die verteilte Produktion im Paradigma von Industrie 4.0 eingeweiht. Bei dieser Gelegenheit wurden in Anwesenheit von Regierungsvertretern zwei weitere Vereinbarungen über eine Kooperation mit dem deutschen Fraunhofer IWU und der tschechischen VŠB-TUO-Universität in Ostrava unterzeichnet.

Bild der Pressemitteilung
Bioinformatiker entschlüsseln Protein, das abnehmende kognitive Leistung im Alter zurückdrehen kann

Im hohen Alter lässt die Gedächtnisleistung bei den meisten Menschen nach, oft so stark, dass dies ihren Alltag massiv beeinflusst. Bioinformatiker der Universität des Saarlandes haben nun in einer gemeinsamen Studie mit der Stanford University ein Protein mit verjüngender Wirkung identifiziert, das den Prozess der abnehmenden Hirnleistung im Alter beeinflusst. Ihre Forschungsergebnisse wurden heute online in der Fachpublikation „Nature“ veröffentlicht. Auch die New York Times hat berichtet.

Bild der Pressemitteilung
Projekt QUASIM zur Quanten-Computing-gestützten Simulation in der Fertigung gestartet

Die Forschung auf dem Feld des Quanten-Computing (QC) verzeichnet rasante Fortschritte und weckt bereits länger Erwartungen für die Verwendung in industriellen Produktionsszenarien. Die Fertigungsindustrie gehört zu den zentralen deutschen Wirtschaftszweigen mit herausragender Bedeutung. Im seit Anfang des Jahres laufenden Projekt QUASIM (QC-Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing) forscht unter der Konsortialführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz [...]

Bild der Pressemitteilung
Tag der offenen Tür der Saar-Uni am 21. Mai

Beim Tag der offenen Tür am Samstag, 21. Mai 2022, 10 – 16 Uhr, stellt die Universität des Saarlandes ihr Studienangebot und zahlreiche Forschungsthemen vor. Die Veranstaltungen mit großem Rahmenprogramm finden wieder in Präsenz statt.

Bild der Pressemitteilung
Brains On Code: EU-Millionenförderung für Pionier-Forschung zur Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode

Was passiert in den Köpfen von Programmierern, wenn sie sich mit Programmcode beschäftigen? Das zu verstehen ist wichtig, denn es könnte viele Aspekte der modernen Software-Entwicklung beeinflussen – beispielsweise die Programmierausbildung oder das Design von Programmiersprachen. Sven Apel, Informatik-Professor der Universität des Saarlandes, erhält nun für seine Forschung zu dieser Frage einen „Advanced Grant“ des Europäischen Forschungsrates und wird über die nächsten fünf Jahre mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.

Bild der Pressemitteilung
Datenprodukte als Wirtschaftsgut – Abschluss ses Forschungsprojekts „EVAREST“

Das Konsortium aus Industrie und Forschung im Projekt EVAREST untersuchte die Erzeugung und Verwertung von Datenprodukten in der Lebensmittelindustrie durch Smart Services. Die Ergebnisse zu den informations- und softwaretechnischen, betriebswirtschaftlichen, sowie rechtlichen Erkenntnissen und Demonstratoren werden am 29.04.2022 im Forum Digitale Technologien in Berlin vorgestellt.

Bild der Pressemitteilung
Girls‘ Day am 28. April 2022 am SIC

InfoLab Saar Workshop: „Wie findet das Navi den Weg? Dijkstra und die Ameisen“ Ob Mobiltelefon, GoogleMaps oder Navigationssystem im Auto alle haben eins gemeinsam. Auf magische Weise können Sie uns sagen, welches der kürzeste Weg von A nach B ist. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was haben Ameisen damit zu tun?

Bild der Pressemitteilung
Schneller zum neuen neuronalen Netz – Deutsch-französisches Forschungsprojekt ENGAGE Gestartet

Ob bei der Bilderkennung, der Erfassung dynamischer Umgebungen, der Flexibilisierung industrieller Prozesse oder bei der Simulation möglicher Nebenwirkungen von Medikamenten – tiefe neuronale Netze liefern beeindruckende Ergebnisse. Aber sie benötigen große Mengen an Trainingsdaten, eine äußerst leistungsfähige Infrastruktur und energieintensive Rechenoperationen. Im Projekt ENGAGE – NExt GeNeration ComputinG Environments for Artificial IntelliGEnce arbeiten das französische nationale [...]

Bild der Pressemitteilung
Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik vergeben

2022 geht der Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik nach Hamburg. Ausgezeichnet wird Torsten Otto, Informatik-Lehrer am Kurt-Körber-Gymnasium. Der Preis wird durch den MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts vergeben und von der Saarbrücker Informatik gestiftet. Die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung richtet sich an Lehrkräfte aus ganz Deutschland, die sich in besonderer Weise um das Schulfach Informatik verdient gemacht haben. Die Preisverleihung fand am 12. April während des 113. Bundeskongresses des MNU in Koblenz statt.

1 ...
1112131415 ...
82