News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Informatik mit einer Prise Sprachwissenschaft: Das interaktive Kochbuch

Es ist Pizza-Abend. Man steht in der Küche, hat die Hände voller Mehl und fragt sich: „Wie viel Wasser muss nochmal in den Teig?“ Jetzt mit schmutzigen Fingern das Kochbuch oder Tablet anfassen, um das nachzuschlagen, will man eigentlich nicht. Viel angenehmer wäre doch, einfach die Frage stellen zu können und von einem Computer per Sprachausgabe die Antwort zu erhalten. Genau solch ein interaktives Kochbuch will der Computerlinguistik-Professor Alexander Koller entwickeln. Dazu gilt es zahlreiche interessante Forschungsfragen seines Faches zu lösen.

Bild der Pressemitteilung
Fachschaft Informatik vergibt „Busy Beaver“-Award

Während der digitalen Kickoff-Veranstaltung des Wintersemesters 2021/22 hat die Fachschaft Informatik wieder ihren „Busy-Beaver“ Award vergeben. Mit dem Preis würdigt die Studierendenvertretung der Informatik-Studiengänge Dozierende, die sich während des vergangenen Semesters durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatik-Studenten für besonderes studentisches Engagement ausgezeichnet

Die Universität des Saarlandes und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Saar-Uni zeichnen heute (Montag, 18.10.2021) die Informatik-Studenten Benedict Böttger und Jonas Wengel mit dem Preis für Besonderes studentisches Engagement (BeStE) aus. Die beiden haben während der Corona-Pandemie ein studentisches Online-Freizeitangebot, das „UdS SOFA“, gegründet. Der BeStE-Preis ist mit 1.000 Euro Preisgeld dotiert und wird im Rahmen der Eröffnung des Akademischen Jahres 2021/22 verliehen.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatik kehrt in den (hybriden) Präsenzbetrieb zurück

Wie ist das Informatikstudium an der Universität des Saarlandes aufgebaut? Welche Vorlesungen und Veranstaltungen sollten Studierende im ersten Semester besuchen? Welche Prüfungen stehen in den ersten Semestern an? Diese und viele weitere Fragen beantworteten die Fachvertreterinnen und -vertreter der Informatikstudiengänge an der Saar-Uni bei der hybriden Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester der Bachelor-Informatikstudiengänge im Oktober 2021. Erstmalig seit Beginn der Corona-Pandemie [...]

Bild der Pressemitteilung
10-Jahres-Auszeichnung für Arbeit über Nutzung von Mobile Apps

Antonio Krüger, Informatik-Professor der Universität des Saarlandes und Geschäftsführer des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, wurde gemeinsam mit Matthias Böhmer (ehem. DFKI, jetzt Prof. FH Köln), Brent Hecht (Northwestern University, Evanston), Johannes Schöning (ehem. DFKI, jetzt Prof. Universität St. Gallen), und Gernot Bauer (FH Münster) für ihr 2011 erschienenes Paper „Falling asleep with Angry Birds, Facebook and Kindle: a large scale study on mobile application [...]

Bild der Pressemitteilung
Mariya Toneva will join MPI-SWS tenure-track faculty

Mariya Toneva will join the tenure-track faculty at our institute starting September 2022. Mariya’s research is at the intersection of machine learning, natural language processing, and neuroscience. Her group bridges language in machines with language in the brain, with a focus on building computational models of language processing in the brain that can also improve natural language processing systems.

Bild der Pressemitteilung
Ausgezeichnet geforscht: Preise für herausragende Doktorarbeiten der Universität des Saarlandes

Bei der Preisverleihung stellen die Prämierten ihre Arbeiten vor. Den Festvortrag hält Professor Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe und Geschäftsführer der Universitätsgesellschaft, zum Thema „Circular Economy – Wissenschaft oder Wirtschaft?". Unter diesem Link können Sie am Donnerstag ab 18 Uhr die Veranstaltung im Livestream mitverfolgen. Anmeldung per E-Mail an gradus(at)uni-saarland.de.

Bild der Pressemitteilung
Abgasanalyse mit dem Handy: Neue App lässt Diesel-Fahrer ihr Auto selbst überprüfen

Informatiker der Universität des Saarlandes haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich unkompliziert und in Echtzeit ermitteln lässt, wie viele Abgase der eigene Diesel-PKW ausstößt. Dazu benötigt man die kostenlose App „LolaDrives“ und einen günstigen Bluetooth-Adapter, der das Diagnosesystem des Autos auslesen kann. Entwickelt wurde die App im Rahmen des DFG-geförderten transregionalen Sonderforschungsbereichs „Grundlagen verständlicher Softwaresysteme“ am Saarland Informatics [...]

Bild der Pressemitteilung
DFG-Förderatlas 2021: Universität des Saarlandes erneut unter den 40 forschungsstärksten Hochschulen

Im aktuellen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte die Universität des Saarlandes den 39. Rang von insgesamt 225 Universitäten und Fachhochschulen, die von 2017 bis 2019 Fördermittel erhielten, belegen. Dabei ist zu beachten, dass die Rangfolge nicht größenbereinigt berechnet wird, so dass die Hochschulen mit deutlich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Drittmittel-Ranking anführen. Deutlich hervorzuheben ist die Platzierung der Universität im Ranking [...]

Bild der Pressemitteilung
Antoine Kauffman joins MPI-SWS tenure-track faculty

Antoine Kaufmann has joined the tenure-track faculty at our institute, effective October 1, 2021.  He has been a member of our faculty as a research group leader since joining MPI-SWS in August 2018.  Antoine’s research centers on the interplay of software and hardware in modern systems.  He is interested in the nascent challenges in designing, implementing, and maintaining hardware-software systems for different application domains, starting with data center networking and machine learning.

Bild der Pressemitteilung
Zuse-Medaille für Saarbrücker Informatik-Professor Gerhard Weikum

Computer mit Weltwissen auszustatten war jahrzehntelang ein Traum der Künstlichen Intelligenz, der für unerreichbar gehalten wurde. Bis Mitte der 2000er Jahre wurden Wissensbanken manuell konstruiert, so dass sie in ihrer inhaltlichen Abdeckung sehr limitiert waren. Mit dem YAGO-Projekt gelang Weikum und seinem Team ein Durchbruch, um auf skalierbare Weise große Wissensbanken über Personen, Orte, Produkte und andere Entitäten algorithmisch aufzubauen. Die YAGO-Wissensbank wurde zu einem wegweisenden [...]

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS students receive ACM SIGPLAN Dissertation Award two years in a row

Ralf Jung’s thesis, entitled Understanding and Evolving the Rust Programming Language, has been recognized with the 2021 ACM SIGPLAN John C. Reynolds Doctoral Dissertation Award. (The award this year was shared with Gagandeep Singh, a doctoral student at ETH Zurich). Ralf was advised by MPI-SWS faculty member Derek Dreyer.

1 ...
1516171819 ...
82