News Archiv

Das „Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science“ zählt international zu den wichtigsten Konferenzen der theoretischen Informatik. In diesem Jahr findet die Veranstaltung rein digital statt, Gastgeber ist der Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes. Vom 16. – 18. März diskutieren Informatikerinnen und Informatiker aus aller Welt über Grundlagen der Informatik wie Algorithmen und Datenstrukturen, Automatentheorie und formale Sprachen, Komplexitätstheorie aber auch tagesaktuelle Themen wie Quantencomputing.

Der Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik geht 2021 an Leonore Dietrich aus Bad Krozingen. Der Preis wird durch den MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts vergeben und von der Saarbrücker Informatik gestiftet. Die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung richtet sich an Lehrkräfte aus ganz Deutschland, die sich in besonderer Weise um das Schulfach Informatik verdient gemacht haben. Die Preisverleihung fand während des 112. Bundeskongresses des MNU statt.

Hinzukommt ein digitales Ökosystem, das Autos auf Knopfdruck mit Funktionalitäten ausstatten kann, wie es bisher nur Apps beim Mobiltelefon tun. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt das Start-up im Rahmen des Förderprogramms „Exist-Forschungstransfer“.

Unter dem Titel „Hello2AI“ veranstalten das rheinland-pfälzische Netzwerk „Gamesahead“, die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Universität des Saarlandes und die Hochschule Trier ab dem 28. Mai ein zweitägiges Hybrid-Treffen zu Künstlicher Intelligenz, im Englischen „artificial intelligence“ oder kurz AI genannt. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Laien und Profis aus ganz Deutschland.

Ministerpräsident Tobias Hans, der auch als Wissenschaftsminister für die Universität des Saarlandes zuständig ist, hob in einer öffentlichen Mitteilung anlässlich der Urkundenübergabe das große Engagement des alten und neuen Präsidenten für die zukünftige Weiterentwicklung der Universität hervor. „Ich freue mich sehr, dass Prof. Manfred Schmitt für die weitere Amtszeit bis Herbst 2025 so überzeugend von allen Hochschulgremien wiedergewählt worden ist. Unter seiner Leitung hat sich [...]

Während der „Studieninfowochen 2021“ stellt die Universität des Saarlandes allen Studieninteressierten online ihr Studienangebot vor. Die Informationsveranstaltungen der Informatik finden gebündelt von Mittwoch, 24. Februar, bis Freitag, 26. Februar, statt. Studieninteressierte erfahren in Live-Vorträgen und Fragestunden alles, was sie über ihr Wunschfach wissen müssen. Die Veranstaltungen werden über Microsoft Teams oder Zoom angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ verleiht nicht nur Schauspielern und Filmemachern die als „Oscar“ bekannte Auszeichnung, auch für technische Verdienste werden Oscars vergeben. In diesem Jahr werden die Grundlagenforschung und die technische Entwicklung der „Intel Embree Ray Tracing Library“ prämiert. Drei der Preisträger haben bei Philipp Slusallek an der Universität des Saarlandes promoviert. Der Uni-Professor und DFKI-Forscher hat die preisgekrönte Ray-Tracing-Technologie [...]

Professor Jörg Hoffmann wurde von der amerikanischen „Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI)“ zum Fellow ernannt. Das „Fellows Program“ richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die bedeutende und nachhaltige Beiträge zum Feld der Künstlichen Intelligenz geleistet haben. Hoffmann ist nun einer von nur fünf in Deutschland tätigen Wissenschaftlern, denen seit 1990 diese Ehre zuteilwurde. Insbesondere seine Arbeiten zum automatischen Planen waren ausschlaggebend für die Auszeichnung.

Der Journalistenpreis Informatik wird jedes Jahr von der Staatskanzlei des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes verliehen. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr ein Hörfunkbeitrag des WDR, jeweils ein Artikel der Monatsmagazine “Technology Review“ und „P.M.“ sowie ein Online-Beitrag, der auf „netzpolitik.org“ erschienen ist. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Preisverleihung diesmal im Rahmen eines öffentlichen virtuellen [...]

Einen Demonstrator des „Vertrauensagenten für Industrie 4.0“ stellen Professor Georg Borges (Institut für Rechtsinformatik) und Benjamin Korth (Fraunhofer IML) am 27. Januar auf der „Konferenz zur Gestaltung eines global sicheren Industrie 4.0-Ökosystems“ von Bundeswirtschaftsministerium und Plattform Industrie 4.0 vor. Mehr unter https://legaltestbed.org/vertrauen/, wo auch der Demonstrator zu finden ist. Link zur Konferenz

Das Saarbrücker Start-up wird seit seiner Gründung von der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Universität des Saarlandes unterstützt. „Es war noch nie so wichtig, Prozesse schlank, kosteneffizient und digital abzubilden. Indem unsere Software Rechnungen in nicht dagewesener Geschwindigkeit und Genauigkeit analysiert und relevante Daten extrahiert, können Unternehmen die damit verbundenen Kosten um bis zu 90 Prozent reduzieren, im Vergleich zu bisherigen Lösungen [...]

Researchers from the Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS) and the new Max Planck Institute for Security and Privacy (MPI-SP) have authored a total of 8 papers accepted to POPL 2021 (over 10% of all accepted papers). This is the fourth year in a row that MPI-SWS researchers have published 5+ papers in POPL. Furthermore, two Max Planck papers were awarded a Distinguished Paper Award. Congratulations to all our POPL authors!

Die Preisverleihung wird am 29. Januar ab 18:00 Uhr live auf den Youtube- und den Facebook-Kanal des Saarland Informatics Campus übertragen. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis wird von der Staatskanzlei des Saarlandes in den Kategorien „Text“, „Audio“ und „Video und Multimedia“ ausgelobt. Er soll herausragende, qualitativ hochwertige Berichterstattung über Themen der Informatik fördern.

Der Markt für Satelliten in erdnaher Umlaufbahn wächst rasant: Heutzutage befinden sich etwa 2500 Satelliten in dieser Zone, für die kommenden zehn Jahre sind Starts für rund 50.000 weitere angekündigt. Sie können zum Beispiel Luftbilder der Erdoberfläche aufnehmen oder Telekommunikations-Netzwerke verstärken. Informatiker der Universität des Saarlandes haben die Nutzung dieser Art von Satelliten optimiert. Um ihre Entwicklungen auch Marktreife zu bringen, werden sie nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert.

Viele Computersysteme arbeiten heute mit Rechenverfahren der Künstlichen Intelligenz. Doch wie fällen diese ihre Entscheidungen? Und wie lässt sich ihr Verhalten erklären, damit wir ihnen vertrauen können? Mit solchen Fragen befassen sich jetzt Forscherinnen und Forscher der Informatik, Philosophie, Psychologie und Rechtswissenschaft im Projekt „Explainable Intelligent Systems (EIS)“. Die Volkswagen-Stiftung fördert das Forschungsprojekt der Universität des Saarlandes und TU Dortmund mit rund 1,5 Millionen Euro über drei Jahre.
1819202122 ...
82»