News Archiv

Der Schlüssel für die Verbesserung von Sprachdialogsystemen wie Alexa, Siri und anderen liegt im Sammeln riesiger Mengen an Sprachdaten von Benutzern: Je mehr diese Systeme mit Sprache trainiert werden, desto besser – nützlicher, schneller, treffsicherer – werden sie. Die Chance, die darin liegt, birgt naheliegenderweise gleichzeitig eines der größten Probleme für den Mensch-Maschine-Dialog: der nur sehr schwierig zu garantierende Datenschutz.

Der diesjährige EDV-Gerichtstag wird sich insbesondere mit Digitalisierungsprozessen in der Justiz beschäftigen. Diskutiert werden beispielsweise Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz, Schnittstellen zwischen E-Government und E-Justice, rechtliche Grenzen IT-gestützter Technik in der Anwaltskanzlei (Legal Tech), die IT-Sicherheit bei Gerichten sowie europäische E-Justice-Entwicklungen. Darüber hinaus geht es um die rechtlichen Grenzen der IT-Sicherheitsforschung [...]

Das Herzstück des von dem Saarbrücker Startup entwickelten Systems ist ein spezieller Stecker, der zwischen dem Stromkabel des überwachten Gerätes und der herkömmlichen Steckdose sitzt. Die über den Stromverbrauch erfassten Daten funkt das Gerät per drahtlosem, lokalem Netzwerk an die von den Gründern entwickelte, modular anpassbare Online-Plattform. Über diese kann ein Kunde die aufbereiteten Daten zu der jeweiligen Maschine einsehen und auswerten. „Es ist faszinierend, was die Daten [...]

Bisher konnte man Informatik für das Lehramt nur gemeinsam mit Mathematik studieren. Jetzt ist es an der Universität des Saarlandes möglich, alle Schulfächer mit Informatik zu kombinieren. Mit der Reform des Studiengangs werden völlig neue Lehrkontexte für informatische Fragestellungen erschlossen. Damit will man den Anforderungen begegnen, mit denen Schülerinnen und Schüler in einer zunehmend durch Technik und Informatik geprägten Gesellschaft konfrontiert werden. Für den Studiengang werden keine Informatik-Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Gemeinsame Pressemitteilung von DFKI und Universität Automobilzulieferer [...]

Gemeinsame Pressemitteilung von Universität des Saarlandes und [...]

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) konnte nun nachweisen, welche negativen Auswirkungen mechanische Belastung auf Kollagengewebe hat. An der Studie beteiligt war auch Reinhard Kappl vom Zentrum für Biophysik der Universität des Saarlandes. Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurden, können wichtige Impulse für Materialforschung und Biomedizin liefern.

In Dortmund geboren, studierte Diether Breitenbach an den Universitäten Münster, Freiburg und Hamburg Psychologie, Philosophie, Geographie und Germanistik. Nach der Diplom-Prüfung in Psychologie leitete er ab 1960 die Studienstelle der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer in Berlin. Ab 1962 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwicklungshilfe der Universität des Saarlandes tätig, wo er im Bereich der Planung und Evaluierung von Entwicklungshilfeprojekten und der [...]

Ein Spaziergang im Wald: Man fühlt das weiche Moos unter den Füßen, merkt, wie beim Auftreten morsche Äste und Zweige zerbrechen, spürt die knorrige Rinde eines Baumes. Eindrücke wie diese werden über den Tastsinn wahrgenommen und blieben digitalen Welten daher bislang verwehrt. Paul Strohmeier, Informatiker an der Universität des Saarlandes, hat nun ein neues Verfahren entwickelt, das derlei haptische Sinneseindrücke künstlich erzeugen kann. Damit werden Virtual Reality und die „erweiterte [...]

Echtzeitsysteme: sie steuern Prozesse, bei denen es darauf ankommt, dass ein Programm innerhalb eines bestimmten Zeitfensters abläuft – zum Beispiel in Airbags, Antiblockiersystemen oder Flugzeugsteuerungen. Würde hier nur um Sekundenbruchteile zu langsam gerechnet, stünden Menschenleben auf dem Spiel. Der saarländische Informatik-Professor Reinhard Wilhelm hat viele Jahre damit verbracht, automatische Verfahren zur Laufzeitanalyse in Echtzeitsystemen zu entwickeln. Dank seiner Arbeit kann [...]

MPI-SWS researchers Arpan Gujarati, Sergey Bozhko, and Björn Brandenburg have received a Distinguished Paper Award at the 26th IEEE Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS 2020) for their paper entitled “Real-Time Replica Consistency over Ethernet with Reliability Bounds”. Congratulations!


Gemeinsame Presse-Information des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und der Universität des [...]

So etwas gab es in der Geschichte der Saarbrücker Informatik noch nie: einen komplett digitalen Semesterstart. Die traditionelle Informatik-Willkommensveranstaltung zu Semesterbeginn konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig seit 1969 nicht wie gewohnt gemeinsam an der Universität gefeiert werden. Trotzdem war der Startschuss zum ersten digitalen Sommersemester ein Erfolg.

2425262728 ...
82»