News Archiv

IT-Sicherheit studieren und dabei gleichzeitig eine Firma gründen – das bietet der Masterstudiengang „Entrepreneurial Cybersecurity“ an der Universität des Saarlandes. In nur vier Semestern entwickeln Studierende eine Gründungsidee der IT-Sicherheit und bringen erste Prototypen bis hin zur Marktreife. Für die besten Ideen winken Gründerstipendien und Termine mit Investoren. Die Landesregierung hat dieses ungewöhnliche und herausfordernde Konzept nun mit dem saarländischen Landespreis für Hochschullehre ausgezeichnet.

Zu den wichtigen Aufgaben der Uni-Verwaltung während des Notbetriebs laut Pandemie-Plan zählen der Gebäudebetrieb und die Gebäudesicherung, die Betreuung von laufenden Baustellen, die Lohnabrechnung und -auszahlung, die Weiterbeschäftigung von befristet beschäftigtem Personal, die Bearbeitung des Post- und Mailverkehrs, der Zahlungsverkehr, unaufschiebbare Drittmittelangelegenheiten zur Einhaltung von Meilensteinen in der Forschung, nicht aufschiebbare Rechtsangelegenheiten wie Gerichtsfristen, [...]

Der prämierte Masterstudiengang ist noch jung: Erst im Oktober 2018 startete er an der Universität des Saarlandes. Von Anfang an arbeiten die Studentinnen und Studenten in Gruppen an einer Geschäftsidee aus dem Bereich der IT-Sicherheit. „Diese verfeinern sie zusammen mit Mentoren aus Wissenschaft und Wirtschaft und stellen ihre Ideen regelmäßig Jurys aus Wissenschaftlern und Förderern vor, die über das Weiterkommen entscheiden – und über mögliche Beteiligungen“ erklärt Sebastian [...]

Wie reagiert CISPA auf die aktuelle Corona-Pandemie? Wir [...]

Die Schließung bis auf Weiteres betrifft unter anderem folgende Bibliotheken: Saarländische [...]

We use a combination of Inertial Measurement Units and a video camera to extract full-body [...]

Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation hat die Universität des Saarlandes Maßnahmen eingeleitet, um eine weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen. Hier finden Sie die offizielle Mitteilung der Universität und aktuelle Informationen :

Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Maschinelles Lernen: Diese Schlagworte, die derzeit auch in großen Publikumsmedien die Runde machen, verbinden die meisten Menschen wohl mit Themen wie dem Autonomen Fahren, der automatisierten Gesichtserkennung oder der Analyse ihres Konsumverhaltens im Internet. In einem vom BMBF geförderten Projekt soll nun KI, speziell das Maschinelle Lernen, bildgebende tomographische Verfahren entscheidend voranbringen.

Extract 3D from 2D? How to obtain realistic human 3D models from [...]

Am 1. Juli tritt Dániel Marx seine neue Stelle als Faculty am CISPA an. Der gebürtige Ungar wechselt vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken in die Großforschungseinrichtung des Bundes in der saarländischen Landeshauptstadt.

Sowohl wirtschaftliche als auch soziale Auswirkungen der Digitalisierung in den Bereichen Mobilität, Bildung, Arbeitsmarkt, Medien, Gesundheit, Landwirtschaft, Forschung, Verwaltung, Polizei und Justiz werden von der Kommission untersucht. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, „das Saarland als innovative Region fit zu machen“, wie es im ersten Zwischenbericht der Kommission heißt.

How to make a computer algorithm „know“ that its knowledge is [...]

Die Erforschung zentraler Cybersicherheits-Herausforderungen mit denen unsere Gesellschaft im Zuge der Digitalisierung konfrontiert wird, das ist die Mission des CISPA – Helmholtz Zentrums für Informationssicherheit in Saarbrücken. Dem Transfer aktueller Forschungsergebnisse in technologische Lösungen und skalierende Geschäftsmodelle kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Gemeinsam mit einem Business Development Team unterstützen CISPA-Forschende daher Tüftler und angehende Unternehmerinnen. [...]

Der Computer- und Maschinenethiker Kevin Baum ist seit Februar 2020 als sachverständiger Experte der Universität des Saarlandes Mitglied in der Enquête-Kommission „Digitalisierung im Saarland – Bestandsaufnahme, Chancen und Maßnahmen“. Die Arbeitsgruppe des saarländischen Landtags, die im Februar 2019 ihre Arbeit aufgenommen hat, ermittelt die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Saarland und liefert damit die Grundlage für ein Digitalisierungskonzept.

Wenn Arztpraxen Patientendaten austauschen wollen oder Firmen mit vielen Zulieferbetrieben zusammenarbeiten, stehen sie vor der gleichen Herausforderung: Wie können Datensätze aus unterschiedlichen Datenbanken schnell und sicher gemeinsam verarbeitet werden? Informatiker der Universität des Saarlandes haben dafür jetzt eine Software entwickelt, mit der Managementsysteme für Datenbanken vernetzt und von mehreren Unternehmen parallel und dennoch fälschungssicher bearbeitet werden können. Um [...]
2627282930 ...
82»