News Archiv

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit in Steuerabteilungen revolutionieren. Zu diesem Schluss kommen das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die internationale Steuerberatungsgesellschaft WTS bei ihrer gemeinsamen Studie, die konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien im Steuerbereich erforscht hat.

Die Merck KGaA ist ein deutsches Chemie- und Pharmazieunternehmen mit Sitz in Darmstadt. Cord Stähler, Vizepräsident der Merck KgaA, spricht diesen Freitag, ab 16 Uhr im Hörsaal 001 des Gebäudes E1.3 auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Der Titel seines Impulsvortrags lautet „Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wie Ärzte und Patienten vom Fortschritt profitieren“. Stähler folgt damit einer Einladung von Professor Andreas Keller, der nicht nur am Zentrum für Bioinformatik der [...]

Im August 2016 haben Deutschland und Tschechien im Rahmen des Staatsbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein gemeinsames Innovationslabor für Mensch-Roboter-Kollaboration in Industrie 4.0 gestartet. Seitdem kooperieren die beiden nationalen Exzellenzzentren DFKI Saarbrücken und das tschechische Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) in Prag. Beim 3. Tschechisch-deutschen Workshop werden neue Chancen der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK 4.0) diskutiert und die Umsetzung von MRK 4.0 für Industrie 4.0 konkret erprobt.

Mit speziellen Kameras können reale Objekte inzwischen digital erfasst werden. Sie stoßen jedoch noch an Grenzen, wenn beispielsweise die Oberfläche eines Objektes für den Scanner zu dunkel ist und daher kein Signal liefert oder sich Teile gegenseitig verdecken. Informatiker des Max-Planck-Instituts für Informatik haben gemeinsam mit Kollegen vom US-amerikanischen Halbleiterhersteller Intel und dem Intel Visual Computing Institute der Universität des Saarlandes eine Methode entwickelt, die [...]


Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das chinesische Visualisierungstechnologie-Unternehmen 4DAGE vertiefen ihre Zusammenarbeit anhand erster gemeinsamer Projekte im Bereich teilautonomer Roboter und 3D-Scanning.

Berlin ist in dieser Woche Treffpunkt für Epigenomforscher aus aller Welt. Als Gastgeber des diesjährigen Jahrestreffens des International Human Epigenome Consortium (IHEC) sowie des im Anschluss stattfindenden „Science Days“-Symposiums heißen die Forscherteams des Deutschen Epigenom Programms DEEP ihre internationalen Kollegen vom 12. bis 14. Oktober in der Bundeshauptstadt willkommen. Die dreitägige Konferenz ist gleichzeitig das Abschluss-Meeting des in 2012 gestarteten bundesweiten Epigenom [...]

Die neuen Trends im Handel aufspüren: das Fachpublikum der diesjährigen ITH erhielt einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ergeben. Auf der Tagung, die vom Innovative Retail Lab (IRL) am 28. und 29. September 2017 zum achten Mal in St. Wendel veranstaltet wurde, standen diesmal Konzepte für kundenindividuelle Angebote, die Vernetzung des Handels in den Innenstädten, Multi App Kiosk-Systeme, Deep Learning und die Rolle von Influencern im Fokus der Vorträge und Exponate.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat Professor Anja Feldmann zum wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Sie wird als Direktorin an das Max-Planck-Institut für Informatik nach Saarbrücken gehen, wo sie Informatik-Grundlagenforschung zu Internet Architecture betreiben wird.

QT21, das von der Europäischen Kommission geförderte und vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordinierte Forschungsprojekt im Bereich Maschinelle Übersetzung, hat diesen Sommer einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Bei der WMT 2017 (Conference on Machine Translation) belegte QT21 zum zweiten Mal in Folge Platz eins bei mehr als 80% der gestellten Übersetzungsaufgaben und dominierte alle Tests für die als komplex geltenden Sprachen wie z.B. Lettisch oder Chinesisch.

Im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wurden heute 88 Hochschulen ausgewählt, die sich bis zum 21. Februar 2018 mit einem Vollantrag für ein Exzellenzcluster bewerben dürfen. Die Universität des Saarlandes war dabei mit ihrer Antragsskizze für ein Informatik-Exzellenzcluster erfolgreich. An dieser sind auch die Computerlinguistik der Saar-Uni sowie die renommierten außeruniversitären Informatik-Forschungsinstitute auf dem Campus beteiligt. Die zweite Antragsskizze der Saar-Uni [...]

Applications are invited for faculty positions at all career stages in computer science, with a particular emphasis on systems (broadly construed). We expect multiple positions to be filled in systems, but exceptional candidates in other areas of computer science are also strongly encouraged to apply.

Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem ist der Jupitermond Europa von großem Interesse: Unter einer mehrere Kilometer dicken Eisdecke wird dort ein tiefer Ozean vermutet, der die Grundlage für extraterrestrisches Leben bieten könnte. Wie sich dieser Ozean erreichen und erforschen ließe, haben Wissenschaftler des Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Projekt Europa-Explorer (EurEx) untersucht. Die zur autonomen Navigation unter [...]

Nach Angaben der World Wildlife Foundation verschwendet die globale Landwirtschaft fast 60% des jährlich genutzten Wassers. Schuld daran sind vor allem ineffiziente Bewässerungssysteme. Der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende mobile Begleiter AQUAGRO kann Landwirten in Zukunft dabei helfen, ihren Wasserverbrauch zu optimieren. AQUAGRO errechnet den optimalen Bedarf abhängig von den Bedürfnissen der Pflanzen, der Bodensituation und den aktuellen Wetterbedingungen vor Ort.

Kaiserslautern, 08.09.2017 [...]
5556575859 ...
82»